forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: New500 am 26.11.2010, 11:53
-
Hallo zusammen,
ich habe ein größeres Problem und hoffe ihr könnt mir schnell helfen. Folgendes ist meinem Kleinen (Multijet) gestern passiert:
Er sollte Winterreifen bekommen, dafür sind wir in die Werkstatt (nicht Fiat) gefahren. An der Hinterachse liesen sich die schrauben kaum lösen, der Mechaniker machte uns schon aufmerksam, dass das Radlagergewinde beschädigt werden könnte. Aber es nützte nix der Reifen musste ja runter. Es stellte sich dann heraus, dass zwei Schrauben und Gewinde total blank waren. Der Mechaniker konnte sich das auch nicht erklären, er habe so etwas noch nicht gesehen meinte er nur. Zum Glück konnte er direkt ein neues Radlager besorgen und es montieren, denn mit zwei Schrauben hätte man das Rad ja nicht mehr befestigen können.
Ich habe nun im Internet gelesen, dass dies bei Fiat schon öfter passiert ist. Könnt ihr diese Erfahrung bestätigen? Wie kann das passieren? Materialschwäche? Dies ist uns bisher an keinem Auto passiert (immer andere Fabrikate). Welche Möglichkeiten haben wir das Fiat den Schaden ersetzt?
Dann ging es weiter, wir fuhren vom Hof und waren kaum 500 m weit weg blinkte plötzlich die Öllampe rot auf. Laut Handbuch darf man dann nicht mehr fahren. Wir haben also Ciao Fiat angerufen, die uns die Weiterfahrt auch untersagt haben und einen Pannendienst schickten.
Dieser sagte uns der Wagen müsse in die Werkstatt und dürfe nicht mehr gefahren werden. Der Ölstand war aber im optimalen Bereich.
Heute morgen rief dann Fiat an und behauptete es sei nur ein Ölwechsel nötig aber ich könne damit nicht mehr weit fahren. Der Wagen ist jetzt noch kein Jahr alt und hat gut 20.000 km runter. Ölwechsel ist laut Fiat Homepage erst nach 30.000 km nötig. Glaubt ihr, dass diese Diagnose stimmt? Ich bekam den Anruf ca. 5 min nach Arbeitsbeginn der Werkstatt mit der Auskunft man habe den Motor gestartet und dies sei die Leuchte dafür also muss es das sein. Und zu der Sache mit dem Radlager, das defekte wurde vom Fiat Mechaniker begutachtet, meinte man man könne ja jetzt nicht mehr nachvollziehen ob ein Wechsel notwendig war. Aber auf drei Rädern fährt es sich nunmal schlecht.
Was soll ich tun?
Danke für eure Hilfe!
-
Hi,
wenn du das Radlager in einer Fremdwerkstatt erneuern lässt, kannst du an Fiat auch keine Garantie- oder Kulanzansprüche stellen. ;)
Ich hab das mit den Radbolzen noch nie erlebt, dabei tausche ich im Familienfuhrpark an 4 Autos zweimal jährlich die Räder. Wenn man das Gewinde der Radbolzen und die Radnabe mit Balistol o.ä. einsprüht, gibt es beim Radwechsel keine Probleme das etwas festgammelt.
Zum Ölwechsel bzw. Inspektionsintervall steht hier schon einiges geschrieben. Die Intervalle sind entweder jährlich oder 30.000km. Je nachdem was zuerst eintrifft.
-
Da magst du Recht haben aber wir sind ja nicht mit der Absicht hingefahren das Radlager wechseln zu lassen sondern nur die Winterreifen. Aber mit drei Rädern kann ich auch nicht zu Fiat fahren. Wie hätte ich denn richtig handeln sollen?
-
Richtig wäre gewesen, das eine Rad, das nicht runter ging drauf lassen, damit zur Fiatwerkstatt fahren und von denen machen lassen, immerhin waren ja die Schrauben scheinbar ab Werk so festgeknallt worden, oder waren die Reifen zwischenzeitlich schonmal runter?
-
Die Radlager sind zwar anfällig aber die Geschichte mit den Bolzen hat eigentlich nichts damit zu tun.
(Nur indirekt, weil nachher die Trommel mit Lager gewechselt werden musste).
Da ist die Frage wer die zuletzt so irre angeknallt hat oder ob die selber etwas falsch gemacht haben. Das bekommt man jetzt leider fast nicht mehr heraus.
Ich kenne es übrigens nur das die Bolzen brechen und habe es noch nie erlebt das es einer geschafft hat da etwas rund zu machen. Aber mit Schlagschraubern (viel Gewalt, wenig nachdenken und versehentlich falschrum auf volle Pulle geschaltet geht alles)...
Ölwechsel beim Diesel ist nach der Anzeige, das passt schon (war im Forum schon Thema).
-
Hallo,
bei meinem ist rechts vorne eine Scharube auch schwer rausgegangen. Habe meine Schrauben für die Stahlfelge noch reinbekommen, aber ich schätze nächstes Jahr habe ich dann auch Probleme. Auffällig war, dass wenn die Bolzen zu lang sind, sie irgendwo schleifen. Wird hier vielleicht auch so gewesen sein.
Gruss
Frank
-
(...)
Heute morgen rief dann Fiat an und behauptete es sei nur ein Ölwechsel nötig aber ich könne damit nicht mehr weit fahren. Der Wagen ist jetzt noch kein Jahr alt und hat gut 20.000 km runter. Ölwechsel ist laut Fiat Homepage erst nach 30.000 km nötig. Glaubt ihr, dass diese Diagnose stimmt?
(...)
Hi.
Also bei mir (ich fahre auch einen Multijet) war der 1. Ölwechsel bei 20.575km fällig. Dies wurde mir auch durch eine blinkende Öldrucklampe (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=833.msg20610#msg20610) angezeigt.
-
Bei 20785 hat bei meinem Diesel auch die Öllampe geblinkt. Der Ölwechseltext erschien zunächst nicht im Display. Voller Panik aus Benziner Zeiten, habe ich dann (komischerweise war die ciaufiat Nummer unbekannt) einen Liter Öl drauf gekippt. Erst bei der Weiterfahrt erschien dann der Wechselttext. Der FFH sagte mir dann am Folgetag, das ich durchaus noch die rund 200 km hätte fahren können. Zuviel Öl könnte jedoch den Motor schädigen. Na, wieder was gelernt.
-
zuviel öl beim dieselmotor könnte tödlich enden für den motor! wenn der kurbelgehäusedruck nämlich durch zuviel öl ins positive dreht und er dadurch öl ansaugt, läuft dein diesel, da selbstzünder bis zum drehzahlbegrenzer und läuft und läuft bis das ganze angesaugte öl durch ist.....und/oder irgendwelche bauteile sich verabschieden.....