forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Barbapapa am 15.11.2010, 16:45
-
Hallo,
nachdem das Cabrio meiner Frau nur bei schönem Wetter bewegt wird, dürfte es jetzt im Winter nur noch unregelmäßig an die frische Luft kommen. Auch Streusalz scheut der kleine wie der Teufel das Weihwasser :hehehe:
Da ich aber keine Lust habe, die Batterie jedesmal an- und abzuschließen, falls doch mal Cabriowetter vorherrscht, würde ich gerne ein Ladegerät kaufen, um die Batterie über den Zigarettenanzünder per Erhaltungsladung fit zu halten ( der wagen steht ja mittlerweile nach einem Umzug eh in der Garage und die Steckdose ist gleich 2 m daneben) - macht das jemand von Euch ? Erfahrungen ?
P.S.
Hab dem 5i am Wochenende noch `ne Handwäsche am Waschplatz gegönnt - der Betreiber kam nach `ner Stunde und meinte "Wenn jeder sein Auto so wie Du wäscht, machen wir pleite! :nenene: " Hat ihm wohl nicht gefallen, dass ich `nen 5 Liter Kanister mit heißem Wasser, Autoshampoo und Mikrofasertücher mitgenommen, und am Waschplatz zwischendurch immer nur den Hochdruckreiniger verwendet habe (weil der so schönes enthärtetes Wasser hat). Nachdem ich ihm mitteilte, dass von 6 Plätzen seit `ner Stunde nur 2 belegt waren und ich mittlerweile schon 6 Euro reingeworfen habe, sah er`s nicht mehr so eng und hat sich sogar intensiv mit dem Wagen beschäftigt.... :zwinker: Zuhause habe ich ihn dann noch schön eingewachst und ausgesaugt - meiner Frau sprach angesichts der intensiven Zuwendung der Neid aus den Augen :hehehe:
-
???? Hmm - eben grad gegrübelt - unserer hat ja keinen Aschenbecher, sondern nur diese 2 Becherhalter an der Mittelkonsole - ist das daneben `ne Steckdose oder ein Zigarettenanzünder - steh grad nicht daneben... :rotwerd:
-
glaube nicht das das funzt, weil der tschikanzünder hängt ja an der zündung.
-
Meinen Oldie versorge ich über einen kleinen Lader. Ich habe den letzte Jahr von Aldi genommen, lade allerdings an der Batterie auf da der Lader 3,6 A schafft. Das tue ich den Kabeln des Anzünders nicht an... Das soll wohl ein Nachbau des CTEK 3600 sein. Erfüllt seinen Dienst. Bei dir würde es ja auch ein kleinerer tun ...
-
Hallöle, :winkewinke:
ich habe zwar kein großen Fachwissensschatz zur Verfügung, aber ich würde das ganze auch nicht über den Zigarettenanzünder laufen lassen. Klingt irgendwie nicht logisch für mich. :denk:
Übrigens bekommt unsere Vespa auch immer Winterfrei und die Batterie wird immer an ein Ladegerät gehängt. Allerdings wurde uns von allen Seiten von so einem Billiggerät abgeraten. Weil dabei die Batterie immer mehr an Leistung einbüßen würde und es ihre "Lebensdauer" sich verkürzen würde. Und so viel mehr kostet ein besseres Gerät auch nicht. :zwinker:
Viele Grüße
Conny
-
:winkewinke: moinsen :gaehn:
an diesem besagten Billiglader, den ich vor ca. 5 Jahren für 20 Euro beim Lidl gekauft habe, hängt aktuell unser SLK den 4ten Winter mit einer 75 AH Batterie. Das Gerät tut was es soll, und das sehr gut.
In einigen Foren wurde vermutet, dass er baugleich mit dem CTEK 3600 ist, das stimmt aber nicht ! Man kann auch nachlesen, dass einige User die Geräte mal verglichen haben. Die Komponenten sind zwar etwas preiswerter, aber die Funktion nahezu gleich. Ich gebe eine klare Kaufempfehlung für das Teil. Sollte max 20 Euro kosten.
Den Fünfi über Zigarettenanzünder laden funzt nicht, wie bereits geschrieben wurde. Der funktioniert nur, wenn die Zündung an ist !
Entweder an der Batterie anschließen, oder eine zusätzliche Dose im Auto anbringen, welche direkt an der Batterie angeschlossen wird.
-
Dieses Aldigerät ist auch fast baugleich mit CTEK (derselbe (Nachbau) Prozessor). Das heißt es wird intelligent geladen und erhalten.
Ich habe mal nachgemessen und es stimmt ganz gut (für diese Liga).
Klar gibt es auch noch ein paar Billigbratgeräte.
Ok ein Profigerät für 500-1000 Euro ist deutlich besser, aber dafür kann ich auch mindestens 5 neue Batterien kaufen ;D.
-
Ich hab das gleiche Teil vom Aldi, aber ich klemme das nicht den ganzen Winter über an die Batterie, das muß nicht sein. Die Batterie meiner barchetta seht im Heizraum über die Wintermonate und wird - wenn überhaupt - zu Beginn der Saison im März aufgeladen. Hat der Batterie bis jetzt nicht geschadet - mittlerweile ist es der 4. Winter!
Allerdings überlege ich, das Ladegerät dann zur Saison dann anzuklemmen, da es sein kann daß die barchetta mal so 2-4 Wochen am Stück nicht bewegt wird. Und das lutscht die Batterie schon ziemlich aus...
-
beim conrad gibts auch erhaltungsladegeräte ab 7,99
zur qualität kann ich aber nix sagen :denk:
beste grüsse
bernhard
-
bei den Motorradzubehörläden gibt es diverse Geräte.
Wichtig ist, das Du nicht eins benützt mit Entladefunktion.
Ich würde die Batterie abklemmen
Es reicht aber, wenn du es alle 4 Wochen mal ansteckst.
-
Hi,
ich habe inzwischen schon das vierte Erhaltungsladegerät gekauft.
Die ersten 3 "Billiggeräte" von LIDL, Aldi und Hein Gericke haben die Lebensdauer
diverser Motorradbatterien leider nicht verlängert sondern eher verkürzt.
Seit 3 Jahren benutze ich für meine 6 Volt und 12 Volt Batterien den
Saito Pro Charger vom Motorrad Zulieferer Louis. Dieser kostet z.Zt.allerdings knapp 40Euro.
Dafür hat er nicht nur Lade- und Entladefunktion, sondern auch eine automatische
Entsulfatierung.
Seit ich dieses Gerät verwende halten meine Batterien.
Gruß
Thorsten
-
Ich benutze das XS 800 (http://www.ctek.com/DE/consumer/xs-800.aspx) von CTEK, kann ich empfehlen hat schon 2 Winter bei meinem Saison Auto funktioniert. :thumbsup:
-
Mal `ne Frage an die Experten...ich plane, mir so`n CTEK Teil (MXS 5.0) zuzulegen.
Sehe ich das richtig...
...die Kabel lasse ich alle dran, an der Batterie?
...dann packe ich das Ladegerät an den Pluspol und die Karosserie?
Der Minuspol ist nämlich ziemlich verbaut bei mir...
(http://mitglied.lycos.de/a3kornblume/mein50013_640480.jpg)
...danke.
-
Batteriepole dranlassen. Plus auf Plus wie du schon gesagt hast und die Minusklemme an den Minuspol, der ist aber nicht verbaut. Da kannst du einfach an irgendeine Schraube die am Pol angeklemmt ist verbinden.
CTEK ist eine gute Wahl.
-
Masse (Minus) kannst du die auch nahezu überall anders holen, z.B. Motorblock, etc.. halt unlackierte Teile die mit der Karosserie verbunden sind..
-
habe den intelli charger von louis, www.louis.de sowohl fur normale batterien, als auch für liegende bspw. gelbatterien verwendbar.
hällt die batterieen dauerhaft am leben durch ständiges be und entladen in einem spannungsbereich zwichen 11und 13 volt.
meine letzte motorradbatterie hat mit dem teil 8 jahre gehalten... für den 500er nutzen wir das teil nicht, da er auch hin und wieder im städtischen bereich im winter als einkaufskutsche genutzt wird.
als freizeitmobil gilt er dann wieder wenn die sonja scheint :-)
das ladegerät kann ich aber wärmstens empfehlen.
hier nochmal nen link:
http://www.louis.de/promotion/ladegeraet_intelli.asp
gruss gid
-
Hab das Ctek XS 0.8 seit kurzem 2 mal im Einsatz. Im Lieferumfang befindet sich ein Kabel welches man direkt auf die Pole drauf schrauben kann, somit braucht man das Ladegerät nur noch anzustecken. :thumbsup:
Hier der Link zum Gerät (http://www.ctek.nu/de/de/chargers/XS%200.8)
-
Ich hab`s nun so gelöst (die Variante mit dem Kabel auf die Pole):
(https://lh4.googleusercontent.com/-696PgcPoHjA/TvsMoDQ0oZI/AAAAAAAAA9A/Ty3Z5SVh_2A/s480/ctek01_klein.jpg)
(https://lh3.googleusercontent.com/-gKkYoUp3mmg/TvsL2Nfn6jI/AAAAAAAAA8Q/-jSnSzEKsHQ/s480/ctek02_klein.jpg)
Vielen Dank.
-
Hallo,
wir haben unser Ctek seit 2003 - hat damals 70€ gekostet und ist jeden Cent wert.
Man kann die Batterie natürlich auch ausbauen und sie dann vor "Saisonbeginn" wieder laden
aber durch das Abklemmen der Batterie hat man natürlich Fehler auf dem Fehlerspeicher.
Ist zwar nicht weiter schlimm aber mir persönlich ist es über die Erhaltung lieber.
Bei den kleinen Billiggeräten muß man auch wissen das damit die Batterie nur erhalten werden kann und nicht geladen !
Guten Rutsch euch allen