forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: durandal am 01.10.2010, 14:03
-
Hi Leute! Seit letzter Zeit interessiere ich mich für einen Fiat 500 Sport mit allem drum und dran! Da ich ein Langstreckenfahrer bin, frage ich mal in die Runde: Ist ein Fiat 500 geeignet? Ich fahre täglich 130 Km und würde den neuen twin air automatik nehmen. Es wäre für mich ein Drittwagen, als Hauptfahrzeug wird ein 11er in der Garage stehen, da ich nicht täglich mit nem 11er zum Büro fahren will, soll eine kleine Knutschkugel her. Ist jemand von euch ebenso ein Langstreckenfahrer? Ich bin auf Erfahrungen gespannt! Ich würde eine Sitzheizung und eine Mittelkonsole etc. nachrüsten. Danke! LG Jörg
-
Ich fahre regelmäßig am Wochenende 250 km hin und 250 km wieder zurück. Und in gut 2 Jahren habe ich jetzt über 60.000 km auf dem Tacho.
Mir macht es Spaß! Immer wieder. ;D
-
Zählt das als Langstrecke, wenn ich täglich ca. 80 KM fahre? Auf jeden Fall fahre ich das mit meinem 500er 1.2 Sport schon seit über einem Jahr und habe den Kauf noch nicht bereut. Meine Strecke besteht aus Bundesstraßen und einer autobahnartig ausgebauten Schnellstraße. Dabei fahre ich eigentlich nicht mehr als 120 km/h. Damit lässt es sich mit dem 500er bequem fahren. Was mir an diesem Auto gut gefällt, ist die Sitzposition mir der man sehr entspannt fahren kann, der niedrige Geräuschpegel, und meine Klimaautomatik. Also ich finde, der 500er ist ein gutes Langstreckenfahrzeug. Wie lange der Motor das mitmacht weis ich nicht.
-
Auf guten Strassen/Autobahnen sind auch längere Strecken im 500 kein Problem. (Die Sitze vom Sport finde ich superbequem)
In Gegenden mit schechten Strassen würde ich zumindest meinen 500 nicht täglich länger fahren wollen, ist zu hart, zu laut und man muss zu oft wegen Strassenschäden bremsen/ausweichen über die man mit einem grösseren Auto ohne was drüberfahren würde.
Da reichen mir meine 2x8km täglich schon (wir haben hier teilw. besch. Strassen)
-
500er als Kilometerfresser...:sm1:...kommt drauf an wie leidensfähig oder verwöhnt Du bist.
Es gibt sicherlich geeignetere Autos für die Langstrecke. Der kurze Radstand in Kombination mit der bockigen Federung machen den 500er nicht unbedingt zur ersten Wahl für dein Vorhaben.
Wenn ich mit dem 500er mal ne längere Strecke fahr, was höchst selten vorkommt aber durchaus funktioniert, belass ich es meist bei Tempo 120. Geräuschkulisse und Fahrwerk/Gradeauslauf sind dann noch ok.
Woran Du dich auf jeden Fall gewöhnen musst, Du wirst der Gejagte im 500er sein. Das Auto zieht magisch Drängler an.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Der kurze Radstand in Kombination mit der bockigen Federung machen den 500er nicht unbedingt zur ersten Wahl für dein Vorhaben.
Da will ich Dir nicht widersprechen. Man kann sich aber dran gewöhnen!
-
Ich bin gestern 860km am Stück gefahren und das sehr entspannt. Von München über Nürnberg, Fulda, Kassel, Hannover, Bremen bis Aurich. Meiner ist tiefer und breiter und hinten raus auch lauter, alles kein Problem gewesen. Ok, ich habe Abarth-Sitze drinnen, die sind IMHO noch eine Ecke bequemer als die Sport-Sitze bei meiner Größe. Aber mir war es weder zu laut noch zu unbequem!
-
Ich finde die Knutschkugel mit dem meisten Stil ist auf jeden Fall der Fiat 500 :thumbsup:
Ich hab die Novitec Federn 40mm und er ist breiter und lauter (Friedrich) und ich fühle mich sauwohl. Auch auf der Autobahn und ich muss sagen, dass der Friedrich-ESD echt brutal laut ist.
Insgesamt ist der Fiat meiner Meinung nach ein richtig süßes Auto mit einem schönen Comfort und es macht super viel Spaß damit rumzufahren :thumbsup:
-
Aktuell direkter Vergleich Sport vs. Passat auf Strecken >400km.
Der Fiat gewinnt haushoch mit 0:5 Krämpfen im Oberschenkel :pfeif:
Der Passat ist da echt übel, ich find keine passende Sitzposition, wo mir nicht nach längstens 2 h der A...llerwerteste weh tut. Die Sportsitze sind da weit angenehmer für mich, grad mit meinen langen Haxen.
Bevor ich den Passat gekriegt hab, hab ich in nicht ganz zwei Jahren fast 50.000 km auf den Kleinen gefahren. Pendelstrecke 60 km, oft auch lange Fahrten quer durch D und hatte nie irgendwelche Probleme, Beschwerden oder sonst was :thumbsup:
-
Mit dem 500er lässt es sich sehr entspannt auch mal ein längeres Stück fahren, bin mit meinen früheren 1,2er Sport auch schon mal 500km nach Österreich gefahren. ;)
Würde den TwinAir aber auf jeden Fall vorher man ausgiebig testen um zu sehen wie laut der Motor bei normalen Autobahntempo so ist und ob er Deinen Vorstellungen entspricht.
-
(...)
Ist jemand von euch ebenso ein Langstreckenfahrer?
(...)
Ich habe in den ersten 6 Monaten mit meinem 500er ~35.000km zurückgelegt.
Aktuell pendel ich 2 mal in der Woche noch - das sind 2 mal ~ 135km Autobahnfahrt.
Klappt super mit dem 500er :thumbsup:
Sicher wird es `größere` Autos geben, mit denen es sich angenehmer fährt - allerdings könnten diese auch `größere` Kosten verursachen, und wahrscheinlich bräuchten diese auch `größere` Parkplätze. Kommt also immer auf die Ansprüche an.
(...)
Ich würde eine Sitzheizung und eine Mittelkonsole etc. nachrüsten
(...)
Wenn du eine Mittelarmlehne meinst, die würde ich auch empfehlen.
-
500er als Kilometerfresser...:sm1:...kommt drauf an wie leidensfähig oder verwöhnt Du bist.
Woran Du dich auf jeden Fall gewöhnen musst, Du wirst der Gejagte im 500er sein. Das Auto zieht magisch Drängler an.
Gruß F-500 :winkewinke:
Nun ja, ich bin sehr verwöhnt, Audi A3, Audi A5, Porsche Boxster 987, Suzuki SX4.....zählen zu meinen Ex Autos und jetztigen Autos. Gejagd zu werden, dazu habe ich nicht wirklich Lust!
-
Wenn du eine Mittelarmlehne meinst, die würde ich auch empfehlen.
[/quote]
Klar meinte ich Mittelarmlehne, sorry!
-
Danke für eure Antworten! Ich fahre zu 90% Überland, deshalb kam ich ja auch auf die Idee. Wenn ich täglich Autobahn fahren würde, ich würde mich nicht für einen 500 entscheiden. Ich habe zuletzt in meinem aktuellen Audi A5 den Bordcomputer abgefragt und habe gesehen: Durchscnittgeschwindigkeit 58 Km/H. Da fing ich an zu überlegen, tägliches Geld mit einem A5 kaputtschlagen, wo ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 58 KM/H habe.....Ok beim Überholen mit dem 2,7 Diesel mit 190 PS und einem Drehmoment von 400 NM ist geil, aber kommt auch super selten vor. Da ich in Zukunft an einen 11er denke, suche ich ein passenden Wagen zum Ausgleich. Ich fahre also im Prinzip zu 100% alleine zum Büro Überland... auf einen GOLF/POLO etc. habe ich keine Lust, ich möchte mal was anderes besitzen. Der nächste Schritt wird eine Probefahrt im Twinair/Automatik sein und dann werde ich mehr wissen! LG und schönes WE! Jörg
-
Wir sind mit unserem Pinky2 jetzt in ca. 3 Monaten 7000 km gefahren, darunter einmal Innsbruck-Fehmarn und retour in jeweils 2 Etappen, einmal im Monat Innsbruck-Feldkirch und retour und die letzten drei Wochen täglich zweimal Innsbruck-Jenbach und retour. Das einzige, was man auf längeren Strecken vermisst, ist ein Tempomat, den es bei Fiat nicht für Geld und gute Worte gibt.
-
Ich kann nach fast 80.000 km den 500 für Langstrecken nur empfehlen, was die Federung angeht, so würde ich den Wagen mal ausgiebig testen, denn das neue Fahrwerk im TwinAir war neulich wirklich ein großer Schritt nach vorne! Also ganz klar :thumbsup: denn der TwinAir passt perfekt zu Deiner Wegstrecke.
-
Also wenn ich mir so ansehe was Du vorher gefahren bist, dann glaube ich nicht, dass dich der 500er wirklich befriedigt. Schon alleine der Innenraum. Das einzigste "hochwertige" ist die in Wagenfarbe lackierte Leiste, der Rest ist billiges Hartplastik, das trennt Welten von Audi....zu A3, A5, Porsche Boxster würde in meinen Augen der neue A1 besser passen....
-
Ich sach`s ja: Es kommt auf die Ansprüche an.
(Ich hatte mir `damals` auch mal `nen neuen A3 gekauft...ich komme prima mit dem `Umstieg` klar...)
-
Also wenn ich mir so ansehe was Du vorher gefahren bist, dann glaube ich nicht, dass dich der 500er wirklich befriedigt. Schon alleine der Innenraum. Das einzigste "hochwertige" ist die in Wagenfarbe lackierte Leiste, der Rest ist billiges Hartplastik, das trennt Welten von Audi....zu A3, A5, Porsche Boxster würde in meinen Augen der neue A1 besser passen....
Klar der Audi A1 passt prima, aber kostet 10.000 Euro mehr in der gewählten Ausstattung! Wäre der Audi nicht so teuer, würde ich nicht nachdenken! Ich möchte nicht wirklich 28.000 Euro für nen A1 hinlegen!
-
Ich glaube , daß du mit dem 500er nicht glücklich wirst. Das Auto kauft man weniger aus wirtschaftlichen, sondern mehr aus emotionalen Gründen.
Für 3000 Euro weniger gibt es neue Kleinwagen, die mindestens genauso gut sind.
Du spielst aber in einer anderen Liga, nimm die Kohle und hol dir nen BMW 1er Jahreswagen oder A3 oder so......
-
......so isses!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Wie gesagt ich fahre ihn demnächst Probe! Meine Frau steht aber total auf die Knutschkugel, es soll ja nur der Ersatzwagen sein, wenn ich nicht mit dem 11er fahre! Natürlich kann ich mir auch einfach nen Golf V oder Golf VI zulegen und fertig, wie gesagt zu langweilig. Ich selber finde den 500er total witzig und Klasse, ich kennen keinen Kleinwagen, welcher mir sonst zusagen würde außer ein A1, aber zu kostenintensiv. Einen Gebrauchtwagen, Jahrewagen etc. stehe ich nicht so drauf. Ich bekomme ca 15-16% auf die meisten Neuwagen......
-
Zuerst hat es sich so angehört, als müsstest Du täglich 150km mit dem Wagen fahren und jetzt soll er nur Ersatzwagen neben nem 911er Porsche sein... :denk:
-
Zuerst hat es sich so angehört, als müsstest Du täglich 150km mit dem Wagen fahren und jetzt soll er nur Ersatzwagen neben nem 911er Porsche sein... :denk:
Lies doch wie ich es als erstes verfasst habe, als Drittwagen habe ich es doch betitelt. Aber wenn ich damit fahre, ist es Langstrecke! Hatte eigentlich alles gut beschrieben! Grübel Grübel
-
Die Entscheidung kann Dir hier eh keiner abnehmen.
Wir waren bei der ersten Probefahrt mit einem 1,4er 500er jedenfalls total erschrocken, wie laut, blechern und hoppelig sich so ein Kleinwagen doch fährt. Gemessen am Kaufpreis hatten wir irgendwie mehr erwartet. Der 500er ist aber nun mal nur ein Kleinstwagen und wir sind schon lange keinen mehr gefahren.
Selbst bei meiner besseren Hälfte, die sich ursprünglich in den 500er verguckt hatte, war die anfängliche Begeisterung umgehend verflogen.
Es ist trotzdem ein 500er geworden. Der Charme des Kleinen war das entscheidende Kaufkriterium, nicht das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Heute fahr ich überwiegend mit dem 500er, da wenige KM zur Arbeit und in der Stadt ist er einfach unschlagbar. Mann gewöhnt sich an alles und weniger kann ja manchmal auch mehr sein.:zwinker:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
;D Genau! Wie gesagt, ich mache demnächst ne Probefahrt, natürlich zusammen mit meiner Frau und werde dann neues berichten!
-
Du spielst aber in einer anderen Liga, nimm die Kohle und hol dir nen BMW 1er Jahreswagen oder A3 oder so......
Wäre sicher eine sinnvolle Alternative wenn Du "nur ein Auto" suchst. ;)
-
Mein 1,2 fährt sich richtig gut auf langen strecken :thumbsup: A1 geht gar nicht,ist auch kein kult Auto!Aber hol dir denn doch,ist auch noch ne bisschen langweiliger wie der Polo oder der Golf :hehehe:
-
Also wenn ich mir so ansehe was Du vorher gefahren bist, dann glaube ich nicht, dass dich der 500er wirklich befriedigt. Schon alleine der Innenraum. Das einzigste "hochwertige" ist die in Wagenfarbe lackierte Leiste, der Rest ist billiges Hartplastik, das trennt Welten von Audi....zu A3, A5, Porsche Boxster würde in meinen Augen der neue A1 besser passen....
Natürlich trennt Fiat Welten von Audi,aber solche Vergleiche kann man nicht ziehen.Audi hat natürlich Premium-Qualität,aber eben auch Premium-Preise.Ich bin mit der Verarbeitung im Innenraum meines 500ers sehr zufrieden,ich finde auch die Materialien dem Preis angemessen.Ich habe mal einen Toyota iQ Probegefahren,der in der besten Ausstattung noch eine Stange mehr Geld kostet als der 500,da konnte man wirklich von Billigplastik sprechen.Der Vorführwagen war innen schon überall total zerkratzt.Das war mit ein Grund,warum ich den Wagen nicht genommen habe.
Mit dem Komfort bin ich ebenfalls sehr zufrieden.Mein Vorgängerfahrzeug war allerdings (ohne Tieferlegung) bretthart gefedert,dagegen fühle ich mich im 5i wie in einer Sänfte! ;D
-
Ich habs auch schon woanders geschrieben und drum auch da wieder:
Der Fiat 500 ist meiner Meinung nach kein Auto für längere Strecken (und wir waren damit auch schon über 1000km in der Toskana). Klar gehts, keine Frage, aber Reisekomfort ist etwas anderes.
Der Twinair wird zwar besser ziehen als der 1.2er, aber der Kurze Radstand, die schlechte Geräuschdämmung usw. bleiben.
Wenn man eine Knutschkugel will, dann nimmt man eine und sieht einfach über den einen oder anderen Nachteil hinweg. Ich fahre auch täglich 30km in die Arbeit mit nem 500er (und natürlich auch wieder zurück) - 50% davon auf der Autobahn, 50% durch die Großstadt. In der Stadt fühlt man sich mit dem 500er durchaus wohl (wenn die Straßen nicht zu schlecht sind), auf der Autobahn kann ich das genannte Beispiel mit dem Drängeln aber nur bestätigen - da meint wirklich jeder er müsse von hinten anschieben, obwohls oftmals aufgrund des Verkehrs gar nicht schneller geht - mit unserem anderen Auto (Kombi, 160PS) passiert das bei ähnlichen Situationen eigentlich fast nie.
passable, halbwegs stressfreie Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn: 110 bis max. 130km/h
Der Audi A1 ist was Ausstattung, Komfort und Verarbeitung betrifft nicht eine, sondern drei Klassen über den 500er anzusiedeln. Das betrifft teilweise natürlich auch den Preis, und Retro ist der A1 natürlich auch nicht und ob er Emotionen weckt - keine Ahnung - sicher aber nicht dieselben wie ein Fiat 500.
Wenn ich es mir aussuchen (und leisten) könnte - ich würde sofort auf nen A1 umsteigen (aber genau so auf nen A3 oder A5 oder von mir aus Fiat Bravo)
-
Ja das ist auch das problem mancher Leute hier in unserem Land!Deutschland ist wenn es ums Auto fahren geht nicht füreinander und miteinander fahren,sonder nur jeder denkt er ist so toll in seinem Auto :winsel: und die meisten Leute fahren immer nur alleine in diesen großen Autos?Und noch eins die qulität in sogenaten Deutschen Fahrzeugen ist nicht besser!(Ich glaube 80% der deutschen Marken werden im Außland Produziert)
-
Hi Leute,
am Samstag 10 Uhr habe ich ne Probefahrt im twinair ;) Werde neues berichten!
-
Gespannt.....
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hi, hatte heute die Probefahrt! Bin positiv überrascht! Der Kleine fährt sich super, alles fühlt sich gut an, jedoch der Verbrauch ist höher als ich dachte. Im eco Modus, kommt man nicht wirklich weg. Aber der 2 Zylinder klingt garnicht so übel, estwas "ruppig", knatternt, aber auch sportlich. Nicht so schlimm, wie ich es mir vorgestellt habe! Aber für meine Langstrecke ist der Wagen prima, Platzangebot reicht, Sitzposition ist super und die Kurvenlage prima, also ich habe nix bockiges oder hoppeln feststellen können. Mein Audi A5 dagegen ist sauhart! Zum Spritverbrauch, nun ja habe ihn "normal" bewegt und kam auf 7,8 l. Ich weiß nicht genau, wie man damit fahren muss, um auf 4,1 l zu kommen, würde ich nie hinkriegen. Dafür drücke ich mal zu gerne aufs Gas. Das Fahrzeug ist natürlich neu und hatte nix gelaufen, ich denke mir, wenn man damit umgehen kann und er eingefahren ist, so ist der reale Verbrauch nicht viel anders als beim 1,4i 16V. Das komplette Design und genau deshalb bin ich ja auf den Wagen gekommen, hat mich vollkommen überzeugt. Ich bin wirklich sehr von dem kleinen Kerl überzeugt und er hat es mir angetan! Ich werde mir auf jeden Fall einen 500er zulegen, nur bin ich mir nicht über die Motorisierung im Klaren. Da ich kein Cabrio, aber eine Automatik haben möchte, fällt der Abarth leider weg. Bald, die Verkäuferin wollte nicht sagen, wann, kommt ein 105 PS Triebwerk mit 0,9 l Hubraum twinair raus und ich glaube das wird der Richtige. Und ehrlich gesagt, ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen kleinen Fiat so mögen würde und das ich mal auf die Idee kommen würde, einen kaufen zu wollen! Aber im nächsten Jahr kommt mir einer ins Haus! ;-) Bis dahin lese ich hier weiter mit und verfolge alle Neuerungen, Pobleme etc. Grüße und schönes WE! Jörg
-
Gut zu hören das er gepasst hat. Ja ich habe jetzt schon von mehreren gehört das sie wohl noch mal am Fahrwerk gearbeitet haben...
-
Also langstreckentauglich ist der 1.2 auch.
Bis dato fast 92000km auf der Uhr.
Längste Strecke: Luxembourg > NW Rumänien > Luxembourg in 2,5 Tagen. (3564km)
(http://img707.imageshack.us/img707/9289/img0416l.jpg)
(http://img707.imageshack.us/img707/6946/img0425m.jpg)
-
respekt, bei 110km/h so ne scharfe aufnahme :thumbsup:
die gewalttour ist auch nicht schlecht.
beste grüsse
bernhard
-
Hi, hatte heute die Probefahrt! Bin positiv überrascht! Der Kleine fährt sich super, alles fühlt sich gut an, jedoch der Verbrauch ist höher als ich dachte. Im eco Modus, kommt man nicht wirklich weg. Aber der 2 Zylinder klingt garnicht so übel, estwas "ruppig", knatternt, aber auch sportlich. Nicht so schlimm, wie ich es mir vorgestellt habe! Aber für meine Langstrecke ist der Wagen prima, Platzangebot reicht, Sitzposition ist super und die Kurvenlage prima, also ich habe nix bockiges oder hoppeln feststellen können. Mein Audi A5 dagegen ist sauhart! Zum Spritverbrauch, nun ja habe ihn "normal" bewegt und kam auf 7,8 l. Ich weiß nicht genau, wie man damit fahren muss, um auf 4,1 l zu kommen, würde ich nie hinkriegen. Dafür drücke ich mal zu gerne aufs Gas. Das Fahrzeug ist natürlich neu und hatte nix gelaufen, ich denke mir, wenn man damit umgehen kann und er eingefahren ist, so ist der reale Verbrauch nicht viel anders als beim 1,4i 16V. Das komplette Design und genau deshalb bin ich ja auf den Wagen gekommen, hat mich vollkommen überzeugt. Ich bin wirklich sehr von dem kleinen Kerl überzeugt und er hat es mir angetan! Ich werde mir auf jeden Fall einen 500er zulegen, nur bin ich mir nicht über die Motorisierung im Klaren. Da ich kein Cabrio, aber eine Automatik haben möchte, fällt der Abarth leider weg. Bald, die Verkäuferin wollte nicht sagen, wann, kommt ein 105 PS Triebwerk mit 0,9 l Hubraum twinair raus und ich glaube das wird der Richtige. Und ehrlich gesagt, ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen kleinen Fiat so mögen würde und das ich mal auf die Idee kommen würde, einen kaufen zu wollen! Aber im nächsten Jahr kommt mir einer ins Haus! ;-) Bis dahin lese ich hier weiter mit und verfolge alle Neuerungen, Pobleme etc. Grüße und schönes WE! Jörg
Prima :thumbsup:
-
Ich fahre fast jedes Wochenende knapp 1200 km (einfache Strecke 600 km) mit einem 1.2 500C Lounge. Das geht schon, wenn man nicht viel schneller als 120 bis 140 km/h fährt. Bei mir ist der größte Teil der Strecke auf 120 km/h beschränkt und es wird eifrig geblitzt, so dass sich zumindest mehr Motorleistung nicht lohnen würde. Der Verbrauch geht dabei auch in Ordnung.
Mit wenigen Abstrichen auch der Fahrkomfort: Das Fahrwerk ist bei dieser Geschwindigkeit und einigermaßen vernüftigem Straßenbelag eigentlich okay. Ich bin knapp 1,90 groß und muss meinen Sitz ganz nach unten stellen. So habe ich eine ausreichende Oberschenkelunterstützung. Im Rücken ist der Sitz nicht ganz so ergonomisch. Da zwickt es dann manchmal. Etwas nervig finde ich auch, dass man das Lenkrad nicht axial verstellen kann. Wenn ich bequem sitze, erreiche ich das Lenkrad so gerade mit den Fingerspitzen. Das ist alles andere als optimal.
Ganz wichtig (!!!) sind mir die Mittelarmlehne und der Tempomat. Beides habe ich nachgerüstet bzw. einbauen lassen. Ohne diese Features würde ich nicht mal 100 km aushalten.
Ich habe schon ein paar mal über ein upgrade (Golf etc.) nachgedacht. Es lohnt sich aber nicht so richtig, wenn man den besseren Sitzkomfort (axial einstellbares Lenkrad + bequemerer Sitz) den doch deutlichen Mehrkosten gegenüberstellt (Anschaffung, Abschreibung, Steuer, Versicherung, Sprit usw.).
-
Meine Nachbarin (Vertreterin) hat sich nach einer langen Probefahrt (hat einen 500 Mietwagen mit dem Dieselmotor dazu genommen) gegen den 500 entschieden. Tagtäglich hat sie meinen bewundert. Auf langen Strecken ist er ihr doch zu laut und zu hoppelig. Hat ihr echt leid getan weil sie ihn sonst prima findet. Aber ich kann sie verstehen. Statt ihrem bisherigen 3er (war ihr auf die Dauer zu teuer) wird es jetzt ein Golf.
-
Ich fahre fast jedes Wochenende knapp 1200 km (einfache Strecke 600 km) mit einem 1.2 500C Lounge. Das geht schon, wenn man nicht viel schneller als 120 bis 140 km/h fährt. Bei mir ist der größte Teil der Strecke auf 120 km/h beschränkt und es wird eifrig geblitzt, so dass sich zumindest mehr Motorleistung nicht lohnen würde. Der Verbrauch geht dabei auch in Ordnung.
Mit wenigen Abstrichen auch der Fahrkomfort: Das Fahrwerk ist bei dieser Geschwindigkeit und einigermaßen vernüftigem Straßenbelag eigentlich okay. Ich bin knapp 1,90 groß und muss meinen Sitz ganz nach unten stellen. So habe ich eine ausreichende Oberschenkelunterstützung. Im Rücken ist der Sitz nicht ganz so ergonomisch. Da zwickt es dann manchmal. Etwas nervig finde ich auch, dass man das Lenkrad nicht axial verstellen kann. Wenn ich bequem sitze, erreiche ich das Lenkrad so gerade mit den Fingerspitzen. Das ist alles andere als optimal.
Ganz wichtig (!!!) sind mir die Mittelarmlehne und der Tempomat. Beides habe ich nachgerüstet bzw. einbauen lassen. Ohne diese Features würde ich nicht mal 100 km aushalten.
Ich habe schon ein paar mal über ein upgrade (Golf etc.) nachgedacht. Es lohnt sich aber nicht so richtig, wenn man den besseren Sitzkomfort (axial einstellbares Lenkrad + bequemerer Sitz) den doch deutlichen Mehrkosten gegenüberstellt (Anschaffung, Abschreibung, Steuer, Versicherung, Sprit usw.).
Ich wurde gefragt, welche Mittelarmlehne und welchen Tempomat ich habe.
Die Mittelarmlehne ist die von ws-autoteile
Der Tempomat ist von Zemco. Ich habe den Tempomat in der Werkstatt einbauen lassen (ca. 800 Euro) und bin super zufrieden mit dem Teil. Nicht nur, dass der dazugehörige Bedienstock (CM35) sehr gut zum 500er passt (habe ihn an der Lenksäule befestigen lassen), er hat auch zwei Speichertasten, auf dem man oft benutzte Geschindigkeiten abspeichern kann.
-
Ganz wichtig (!!!) sind mir die Mittelarmlehne und der Tempomat. Beides habe ich nachgerüstet bzw. einbauen lassen. Ohne diese Features würde ich nicht mal 100 km aushalten.
Die Frage nach dem Tempomaten wollte ich auch gerade stellen. Kannst Du vielleicht mal ein Foto vom Bedienstock posten?
-
Die Frage nach dem Tempomaten wollte ich auch gerade stellen. Kannst Du vielleicht mal ein Foto vom Bedienstock posten?
Schau mal hier: http://www.forum500.de/community/index.php?action=gallery;sa=view;id=885
Das Bild ist zwar nicht von mir, es ist aber der gleiche Bedienhebel. Da sieht man auch die beiden Mikroschalter (I & II), mit denen man wahlweise zwei Geschwindigkeiten abspeichern kann. Sieht in echt übrigens noch "originaler" aus.
-
Der schwarze Bedienhebel sieht nur an der weißen Lenksäule nicht so gut aus. Bei mir kommt spätestens im Frühjahr der Tempomat von Waeco rein mit der Funkbedienung. Die Funkbedienung kann mit einer Schelle am Lenkrad montiert werden (bei mir auf gar keinen Fall), oder wo er sonst gut erreichbar ist. Für mich ist auch wichtig, daß im Innenraum keine Löcher gebohrt werden. Preis mit Montage soll bei 700,00 € liegen.
-
Nachdem ich jetzt öfter beruflich mit Mietautos unterwegs war bin ich noch mehr der Meinung dass der 500 kein gescheites Langstreckenfahrzeug ist.
Bestes Langstreckenfahrzeug war ein Insignia Kombi, damit könnte ich täglich die 750km fahren die ich 2x/Woche gefahren bin.
Zum 500 folgende Unterschiede:
Lenkrad 2fach verstellbar, Sitzhöhe/Neigung getrennt verstellbar, Oberschenkelauflage herausziehbar, Lordosenstütze 2fach verstellbar, Sitzheizung und Belüftung 3 Stufig.
(Ich sitze im 500 auch recht gut, ist aber Glücksache denn einstellbar ist nicht recht viel)
Eine funktionierende Klimaautomatik.
Ein tadellos funktionierdender Mediaplayer (USB-Stick)
Ein tadellos funtionierendes eingebautes Navi
(Dagegen ist Blue&Me ein Armutszugniss)
Bi-Xenon mit dyn.Kurven- und Abbiegelicht (dagegen sind die Halogen vom 500 ein schlechter Witz)
Scheibenwischer mit Regensensor (hielt ich bisher für unnötigen Schnickschnack, aber im Vergleich zum 500 wo man nichtmal den Intervall einstellen kann eine Wohltat)
Automatisch Abblendende Innen- uns Aussenspiegel.
Tempomat.
Reichweite 800km (voll beladen und mit 200 auf der Autobahn, sonst sicher 1000km)
Ein gescheites Fahrwek mit gutem Kompromiss zwischen Komfort und sportlichkeit.
-
Ja, blöd ist halt nur, dass der doppelte Neupreis meines recht gut ausgestatteten 500 nicht für den Wunsch-Insignia ausreichen würde.
Der 500 ist jetzt schon nicht der Renner. Wenn der mal eben noch mindestens 10000€ teurer wird, kauft kaum noch einer das gute Stück...
-
In Italien ist er (zumindest was ich in der Mitte und im Süden gesehen hab) auch nicht gerade der Renner, da laufen bei uns mehr. Der Italiener fährt da lieber den Panda...
-
Hat Opel beim Insigna jetzt ein gescheites Navi verbaut?
Wir waren in der letzten Woche, von Arbeit aus, in einem Vectra unterwegs gewesen und da meinte das Navi wir sollten rechts abbiegen, aber da war nur ein Feld und auch die letzten 100 Jahre keine Straße gewesen. Zum anderen war es total lahmarschig gewesen und die Strecken führten sonstwo lang. Reagiert hat es erst, da war man schon so gut wie vorbei. Also das Teil kann man wirklich getrost in die Tonne werfen.
Aber das Ding hat Innen ein riesen Platzangebot. Designtechnisch ist er leider total zu vergessen, aber einen schönen 1,9 MultiJet unter der Haube ;D
Grüße
Snopy
-
Ein Vectra und sein Navi haben aber auch ein paar Lenze mehr auf dem Buckel. :zwinker:
Kenne das baugleiche Navi aber ebenfalls aus einem Saab, die Dinger waren wirklich absoluter Müll.
Ansonsten sollte man einen Kleinstwagen nicht mit einem Insignia & Co vergleichen. Völlig logisch das ein 500er kein Land sieht.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Ansonsten sollte man einen Kleinstwagen nicht mit einem Insignia & Co vergleichen. Völlig logisch das ein 500er kein Land sieht.
Und darum ist der 500 eben nicht wirklich Langstreckentauglich. (paarmal im Jahr einige 100km am Stück ist kein Problem, aber nicht täglich)
Hat Opel beim Insigna jetzt ein gescheites Navi verbaut?
Im Prinzip JA, die Spurwechsel/Abfahrten zeigt es nicht so toll an wie das Tomtom aber sonst OK.
Und vor allem funktioniert das drumrum (USB/Mediaplayer, Freisprech, Bedienung währen der Fahrt) so wie es soll und nicht so wie im 500 ;D
a, blöd ist halt nur, dass der doppelte Neupreis meines recht gut ausgestatteten 500 nicht für den Wunsch-Insignia ausreichen würde.
Ich weis ja nicht was du für nen 500 hast und wie dein Wunsch-Insignia ausssieht... ::)
Unser Mietwagen war bei ~40k (Österr. Listenpreis) und da war auch einiges dran auf das man verzichten kann (elektr. Heckklappe, Parksensoren vo/hi.)
Mein Wunsch 500 wäre auch schon bei ca. 25k (Abarth Vollaustattung, Kit usw.)
Egal, ich wollte nur sagen zu einem Langstreckenfahrzeug gehören für mich ein paar Features die in der Mittelklasse Standard oder zumindest gegen Aufpreis erhältlich sind aber die es im 500 nicht gibt.
Der 500 ist jetzt schon nicht der Renner. Wenn der mal eben noch mindestens 10000€ teurer wird, kauft kaum noch einer das gute Stück...
Man muss es ja nicht gleich so Übertreiben wie Audi beim A1.
Ein besseres Fahrwerk, zu Ende entwickeltes Infotainment, etwas mehr Dämmung, Tempomat, und mehr Einstellmöglichkeiten bei Sitz/Lenkrad und eine zeitgemäße Klimaautomatik machen nicht gleich 10k aus.
Ich hoffe ja das es eine 2. Genaration vom 500 geben wird und dass da dann ein paar Dinge etwas besser/hochwertiger gemacht werden und nicht alles auf absolut billig und baugleich mit Panda, und wenn er dann 2000 mehr kostet ist das auch noch OK.
-
Also:
Es ist doch logisch, dass ein Kleinstwagen, wie der Fiat 500, kein typisches Langstreckenfahrzeug sein kann.
Wahrscheinlich sind 97% der Kleinwagen, 98% der Kompaktwagen, 99% der Mittelklassewagen und 100% der Oberklassewagen typischere Langstreckenfahrzeuge, weil sie halt nunmal größer sind und damit auch komfortabler, gerade für Autobahnfahrten.
So ist so`n Mercedes R-Klasse `Schiff` wahrscheinlich nahe dran am perfekten Langstreckenfahrzeug.
Für mich, als ich täglich ~300km gependelt bin, wäre der nix gewesen...
(...)
Sicher wird es `größere` Autos geben, mit denen es sich angenehmer fährt - allerdings könnten diese auch `größere` Kosten verursachen, und wahrscheinlich bräuchten diese auch `größere` Parkplätze. Kommt also immer auf die Ansprüche an.
(...)
...schon weil ich keinen Parkplatz bekommen hätte.
Und, ein nicht ganz unwichtiger Punkt bei dem ganzen Thema ist ja auch der Kaufpreis. Wenn man sich überlegt, ob ein Kleinstwagen als Langstreckenfahrzeug in Frage kommt, dann wird -vielfach aus finanziellen Gründen- kein Mittelklassefahrzeug in Frage kommen.
Deshalb:
Mir gefällt am Fiat 500 der gelungene Spagat zwischen Parkplatzfreundlichkeit, Sicherheitsausstattung und Autobahntauglichkeit und Kaufpreis.
-
Boah!!! So ein langer Beitrag von Dir. :denk:
Aber mir geht`s genauso. :thumbsup:
Ich habe mit Bruno jetzt in gut 2 Jahren schon über 60.000 km gefahren und Rückenschmerzen habe ich nur bekommen, wenn`s mal ein anderes Fahrzeug sein musste.
-
Diese Diskussion ist nur dadurch entstanden, weil Stefan die Fragestellung verschoben hat. Die Frage "Ist der 500 für Langstrecken geeignet?" hat er ersetzt durch "Ist der 500 das optimale Langstreckenfahrzeug?"
Man kann das übertragen auf "Kann man mit einem MX5 seinen Wocheneinkauf machen?"
Das kann man natürlich, sogar noch ganz gut, aber mit einem Panda oder Yaris ginge es sicher besser.
Man kann mit einem Citroen C3 durchaus sportlich fahren, aber ein Lotus Elise würde sich noch eher dazu anbieten.
Ja, mit einem 500 kann man lange Strecken gut und angenehm fahren. Das habe ich selbst vielfach ausprobiert.
-
Ich weis ja nicht was du für nen 500 hast und wie dein Wunsch-Insignia ausssieht... ::)
Unser Mietwagen war bei ~40k (Österr. Listenpreis) und da war auch einiges dran auf das man verzichten kann (elektr. Heckklappe, Parksensoren vo/hi.)
Mein Wunsch 500 wäre auch schon bei ca. 25k (Abarth Vollaustattung, Kit usw.)
Wenn Du so genau fragst:
Ich habe mich schon zurückgehalten (kleinster Benziner mit Automatik und ohne el. Heckklappe) da kommen so 45100€ zusammen, damit er schick ist.
Da passt meine Aussage sogar fast zu Deinem Wunsch 500 und ich korrigiere:
Der Insignia kostet mit ein wenig Zubehör deutlich mehr als das Doppelte eines 1.4 Lounge mit ordentlich Extras...
Unter 39000€ wird man sicher keinen Insignia kaufen wollen - frag mal wie viele hier mehr als 19500€ für einen 500 ausgeben möchten. Also passt schon :winkewinke:
-
Ein Tipp: Den Insignia gibt es als Vorführer mit wenig Kilometer für deutlich weniger. Eine Kollegin hat gerade einen gekauft: 28.000 2.0 Turbo mit fast allem und ganz wenig Kilometer...
-
Ich glaube wir sind alle zu verwöhnt! ich bin früher mit einem Polo 86 c ohne allem pipapo mit einem Lenkrad und einem Radio ausgestattet täglich 160 Km zum Bund gefahren! Klimaanlage war das Fenster! Und hey ich lebe noch! Wir fahren auch Bahn ohne Mittelarmlehne oder? Ich selber bin ja der Themenstarter und wie gesagt ich fahre im Moment einen Audi A5 und besser gehts fast nicht! Ich sage auch nach langen testen ein Porsche 997/911 ist kein perfektes Langstreckenfahrzeug. Man kann halt drüber diskutieren. Nach Probefahrten mit so einigen Autos in meinem Leben, ich selber bin Prüfingenieur und KFZ-Sachverständiger von Beruf, sage ich ein Fiat 500 ist für mich ok um 3-4 Mal in der Woche 68 Km ins Büro und abends wieder nach Hause zu dängeln. Und somit haue ich keine 1000e Euro im Jahr an Wertverlust eines teuren Audis kaputt. Ich werde es tun, ihn kaufen und wenn ich mich falsch entschieden habe sollte, werde ich es zugeben und mir nen Golf kaufen! Wie langweilig :aetsch: aber ein Opel wirds nie :plemplem: Habe meine Gründe!
-
So isses :thumbsup:
-
Der schwarze Bedienhebel sieht nur an der weißen Lenksäule nicht so gut aus. Bei mir kommt spätestens im Frühjahr der Tempomat von Waeco rein mit der Funkbedienung. Die Funkbedienung kann mit einer Schelle am Lenkrad montiert werden (bei mir auf gar keinen Fall), oder wo er sonst gut erreichbar ist. Für mich ist auch wichtig, daß im Innenraum keine Löcher gebohrt werden. Preis mit Montage soll bei 700,00 € liegen.
Das ist aber eine super-Idee. Auf Waecos Site konnte ich allerdings kein Model mit Funkbedienung finden. Alle beide Möglichkeiten müssen fest installiert werden.
Hast Du freundlicherweise einen Link parat? :denk:
-
Ganz unten auf dieser Seite (http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4374.php).
-
Also für mich ist der 500 ein absolutes Langstreckenfahrzeug!
Ich fahre täglich 120 km zur Uni und für mich ist er absolut komfortabel und bequem, mir fehlt lediglich die Mittelarmlehne (kommt aber irgendwann nochmal rein).
Da ich wirklich sehr auf spritarme Fahrweise achte, brauch ich immer um die 5,6 L, und das ist für mich ein absolutes Argument für den Kleinen. Wenn ich da noch einen Tempomat hätte ... herrlich!
Ich kann jeden verstehen der mir wiederspricht, aber ich glaube wenn der 500 einem so sehr liegt wie mir, kann man wirklich weit mit ihm fahren.
Bin auch schon mehrfach 350 km durchgefahren ohne dass ich dachte mein Po oder sonstwas fällt ab ;)
-
Also da kann ich die auch voll zustimmen :thumbsup: ich hab mit meinem auch schon ne Berlin Tour hinter mir,dass sind hin und zurück 700km und der 1,2er fährt sich bei guter reisegeschwindigkeit 130-140 km/h auch schön leise :zwinker: und der verbrauch ist echt entspannt :undweg: