forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Klaus_Villach am 29.08.2010, 14:03
-
Hi,
ich hätte da mal eine Frage,
gibt es für den 500er die Nebelscheinwerfer auch zum Nachrüsten, in den Lineaccessori habe ich nichts gefunden,
hat das schon mal jemand gemacht, ich glaube die Verkabelung ist vorhanden.
lg Klaus aus Villach
-
Mag sein, aber die Verkabelung ist es nicht alleine, denn die Steuerung erfolgt über die Zentralelektronik und da ist es eben nicht einfach nur Lampen einbauen, anstöpseln und glücklich sein getan. Leider, denn ich hätte gerne auch welche...... :winsel:
-
........... Leider, denn ich hätte gerne auch welche...... :winsel:
Ja, du hast leider recht, nach Rücksprache mit meinem Händler ist es nicht möglich Nebelscheinwerfer nachzurüsten, den die Steuerung geht über die Elektronik und die kann nicht nachträglich geändert werden, daß ist ja lächerlich ein Armutszeugnis für Fiat. Also werde ich eventuell eine konservative Verkabelung zu Nebelscheinwerfer verlegen und mir etwas für den Schalter überlegen.
lg Klaus aus Villach
-
Gut, ihr könnt die Nebelleuchten nicht üer dendafür vorgesehenen Schalter steueren, was garantiert auch geht, man braucht nur einen Informatiker. ;D
Aber ihr könnten doch die Nebelscheinwerfer üer einen versteckten Schalter steuern.
-
und die kann nicht nachträglich geändert werden, daß ist ja lächerlich ein Armutszeugnis für Fiat.
Wieso? Denke kaum das es bei VW, Audi, BMW, Mercedes,.....anders ist. ;)
-
....
Aber ihr könnten doch die Nebelscheinwerfer üer einen versteckten Schalter steuern.
Und warum muss ich den verstecken?!? ????
-
Und warum muss ich den verstecken?!? ????
Wenn man halt nicht unbedingt so nen Standartschalter sehen will.
-
Also zumindest bei VW kann man so einiges nachträglich freischalten, was in der Aufpreisliste für gutes Geld angepriesen wird.
Warum sollte es bei Fiat & Co anders sein? Evtl. kann oder darf der Händler offiziell nix verändern.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Dass es da irgendwie ne Möglichkeit auchnachträglich gibt bin ich mir sicher.
So wie ich es verstanden habe ist dieser Schalter für die Schlussleuchte ja nur ein Taster, bei NSW auch der gleiche nur mit dem zusätzlichen Symbol und anderer Software im Fahrzeugsteuergerät. Wenn er 1x gedrückt wird dann brennen die NSW, beim 2x drücken zusätzlich noch die Schlussleuchte und bei dritten mal drücken geht alles wieder aus.
Ergo bräuchte man doch nur ein kleines Zwischenkästchen mit ein bissl logik drin , dass den Drückimpuls beim ersten mal unterdrückt, also nicht weiter ans Fzg-Steuergerät gibt und dafür an die neue zusätzliche NSW-Steuerung und beim 2x drücken ans Fzg. Steuergerät damit die Schlussleuchten mit angehen (NSW-Stuerung bleibt passiv) beim dritten mal muss die NSW-Steuerung ausschalten und der Impuls muss auch wieder an das Fzg-Steuergerät weitergeleitet werden, damit die Schlussleuchte ausgeht.
Existieren eigentlich schon irgendwo Schaltpläne von dem Wägelchen?
-
Dafür sollte man zumindest Elektrotechnik studiert haben. Fehlimpulse mögen steuergeräte nämlich gar nicht. ;D
Viel leichter wäre es, den Taster durch den mit beiden Symbolen zu tauschen. (eventl. einer vom Schrott) Und dann die NSW über ein Relais direkt am Taster an zu klemmen. Dann gehen NSW und NSL halt immer gleichzeitig an. Stört ja aber nich wirklich.
-
Mag sein dass es nicht stört, aber ich mag auch mal schneller als 50km/h mit NSW fahren.... ;)
Zumal man ja auch das Problem hat, dass man ein bistabiles Relais bräuchte, da ja vom Taster nur ein Impuls kommt.
-
Mag sein dass es nicht stört, aber ich mag auch mal schneller als 50km/h mit NSW fahren.... ;)
Zumal man ja auch das Problem hat, dass man ein bistabiles Relais bräuchte, da ja vom Taster nur ein Impuls kommt.
Warum ist das Relais ein Problem? Ein Relais, mit "Kugelschreiberfunktion" (Zitat mein Physiklehrer) ;D wird ja nun nicht schwer zu besorgen sein.
Die 50 km/h Regel ist ein moderner Mythos.
Tatsächlich dürfen NSW nur bei durch Wettererscheinungen beeinträchtigter Sicht eingeschalten werden. Erstaunlicher Weise dürfen sie sogar STATT des Abblendlichtes benutzt werden, nur lässt sich das bei keinem Auto einstellen, wodurch sie eh ihren Sinn verlieren, da sich das Abblendlicht im Nebel reflektiert.
NSL dürfen erst ab einer Sicht von unter 50 Metern eingeschalten werden. Und weil man immer innerhalb der Sichtweite zum Stehen kommen können muss ergibt sich eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
-
Warum ist das Relais ein Problem? Ein Relais, mit "Kugelschreiberfunktion" (Zitat mein Physiklehrer) ;D wird ja nun nicht schwer zu besorgen sein.
Na dann mach mal...solteste ja dann bis zum WE hinbekommen...
Die 50 km/h Regel ist ein moderner Mythos.
Tatsächlich dürfen NSW nur bei durch Wettererscheinungen beeinträchtigter Sicht eingeschalten werden. Erstaunlicher Weise dürfen sie sogar STATT des Abblendlichtes benutzt werden, nur lässt sich das bei keinem Auto einstellen, wodurch sie eh ihren Sinn verlieren, da sich das Abblendlicht im Nebel reflektiert.
NSL dürfen erst ab einer Sicht von unter 50 Metern eingeschalten werden. Und weil man immer innerhalb der Sichtweite zum Stehen kommen können muss ergibt sich eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Wenn Du zu den Leuten gehörst die bei einer Sichtweite von 50m mit 100km/h durch die Gegend fahren, dann hoffe ich wir begegnen uns nie. :nenene:
Deine theoretische Höchstgeschwindigkeit kannst Du Dir sonst wo hinstecken... :plemplem:
In § 3 der StVO gibt es nämlich zusätzlich folgende Bestimmung zur Höchstgeschwindigkeit bei Nebel -> wenn die Sichtweite durch Nebel bedingt weniger als 50 m beträgt (das ist die gleiche Voraussetzung wie für die Benutzung der Nebelschlussleuchte), dann darf die Geschwindigkeit maximal 50 km/h betragen. Daher ist bei korrekter Benutzung der Nebelschlussleuchte maximal eine Geschwindigkeit von 50 km/h zulässig.
Ich hab garnicht gewusst, dass moderne Mythen in der StVO stehen... :denk:
-
Was es nicht alles gibt. De fakto ist es damit zwar tatsächlich so, de jure ist die Benutzug der NSL trotzdem nicht an eine Höchstgeschwindigkeit gebunden (Vgl. §17 StVO).
Würde ich mal als unentschieden deuten.
-
Das ist mir doch egal, wer bei Sichtweiten um die 50m mit 100km/h daherbrettert ist für mich ein potentieller Mörder und mit solchen Leuten diskutiere ich nicht.
Du könntest auch auch auf ein Stauende drauf fahren wo ich der letzte bin und meine Familie auslöschen.
-
Mal abgesehen von Recht oder Unrecht.
1. Halte ich es auch für saugefährlich, wenn man nichts sieht, zu schnell zu fahren. Nach meinem Fahrsicherheitstraining weiß ich übrigens auch warum. Und
2. Finde ich es ätzend, wenn bei guten Sichtverhältnissen mir eine Nebelschlussleuchte das gute Sehen versaut. Die Dinger blenden nämlich wie doll. Und das finde ich auch nicht komisch.
-
Leuts, kommt mal wieder runter und zurück zum Thema. Wer hier wie schnell fährt mit NSW oder NSL ist doch völlig schnurz, derjenige, der gefragt hat, hat keine NSW.
Und, um mit den Mythen noch etwas aufzuräumen, Zitat aus Wikipedia zur NSL:
Gemäß deutscher Straßenverkehrsordnung (StVO) § 17 Abs. 3 dürfen Nebelschlussleuchten nur benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt. Dies ist in Deutschland der Abstand der Leitpfosten am Rande von Landstraßen und Autobahnen auf gerader Streckenführung, wodurch diese geeignet sind die Sichtweite feststellen zu können. Die Sichtbehinderung darf nicht durch Regen oder Schneefall verursacht sein.
In § 3 der StVO gibt es zusätzlich folgende Bestimmung zur Höchstgeschwindigkeit bei Nebel: wenn die Sichtweite durch Nebel bedingt weniger als 50 m beträgt (die gleiche Voraussetzung wie für die Benutzung der Nebelschlussleuchte), dann darf die Geschwindigkeit max. 50 km/h betragen. Daher ist bei korrekter Benutzung der Nebelschlussleuchte maximal eine Geschwindigkeit von 50 km/h zulässig.
Eine Kontrollleuchte mit gelbem Licht im Armaturenbrett ist vorgeschrieben. Trotzdem ist es in der Praxis häufig zu beobachten, dass viele Fahrzeugführer nach Durchfahren einer nebligen Stelle das Ausschalten der Nebelschlussleuchte vergessen. Kommt es durch missbräuchliche Benutzung zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder gar zu einem Unfall, beträgt das Verwarngeld 15 bzw. 35 Euro.
-
....
2. Finde ich es ätzend, wenn bei guten Sichtverhältnissen mir eine Nebelschlussleuchte das gute Sehen versaut. Die Dinger blenden nämlich wie doll. Und das finde ich auch nicht komisch.
Darum verstehe ich nicht, wieso sich die NSL bei den modernen Autos, wo eh alles über einen BUS gesteuert wird, nicht automatisch über 50km/h abschaltet...
-
Nur mal fürs Protokoll: ich fahre nicht mit 100 durch den Nebel. Zusammenstutzen lass ich mich aber auch nicht von Leuten mit rotem Luftfilterkasten.
Komm mal wieder runter, das war ja nun wirklich mal als spaßig gemeinte Zuspitzung zu sehen.
Sorry aber ma muss nicht immer gleich so los poltern.
-
Ach und jetzt rudert der Herr mit dem Pressack-Brot wieder zurück?? Sollte man sich halt vorher überlegen, was man schreibt im Nachhinein kann man ja immer sagen es wäre nur Spaß gewesen...
-
Hey, bis jetzt hab ich alles noch ganz locker gesehen. Eig. wollt ich nur dem Themenstarter ne Idee liefern, wie er doch an seine Scheinwerfer kommt.
Ich ruder nicht zurück, ich hab bereits ediamarkt und Conradversand habt, ist das nicht meine Schuld. Oder googlest mal nach bistabilem Relais.
Wenn Du irgendwie frustriert oder nicht ausgelastet bist, lass das beim Sport raus aber nicht bei mir. :nenene:
-
Jungs, nu ist mal Schluß hier, sonst mach ich den Thread einfach dicht und ihr könnts Eurem Kaktus erzählen!
Dazu noch ein dezenter Hinweis auf die Nutzungsbedingungen:
Ebenso verpflichtet sich der Benutzer:
...
* Streitereien/Zwistigkeiten sowohl über Themen innerhalb des Forums als auch von ausserhalb zu unterlassen
:admin:
-
Wieso? Denke kaum das es bei VW, Audi, BMW, Mercedes,.....anders ist. ;)
Wäre mal interessant herauszubekommen wie das von anderen Marken gehandhabt wird.
Kommt auf die Philosophie der Marke und deren Verantwortlichen an.
Also zumindest bei VW kann man so einiges nachträglich freischalten, was in der Aufpreisliste für gutes Geld angepriesen wird.
Offiziell oder inoffiziell? Also Händler oder im freien Markt?
Warum sollte es bei Fiat & Co anders sein? Evtl. kann oder darf der Händler offiziell nix verändern.
Ich sage mal, er kann und darf es nicht. Und Fiat gibt eine Info raus bei der keiner weiterbohrt. Und die ist eben "es geht nicht".
Bei dem was Kunden manchmal anstellen und in Aussagen hineininterpretieren, würde ich die selbe Antwort rausgeben.
-
Offiziell oder inoffiziell? Also Händler oder im freien Markt?
Offizieller VW-Vertragshändler für einen ursprünglich stolzen Preis......letztendlich umsonst. Schön wenn man gute Freunde hat :zwinker:.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo,
will das Thema mal wieder vorholen. :gaehn:
Hat nun ein Genie eine Lösung für die Nachrüstung der NSW? :denk:
Meine Tochter hätte gerne welche.
Gruß Roland
-
Das Problem ist und bleibt der sogenannte Bodycomputer. Der muss dann auch getauscht werden und wer weiß was sich dann daraus noch für Folgearbeiten entstehen. Kabelbäume etc.
Laut meinem Händler ist sowas zwar möglich aber extrem teuer. Lohnt sich auf keinen Fall.
-
Mmm, woher stammt denn die Info dass man für NSW ne andere Version des Body-Computers braucht? Händler?
Würd mich stark wundern, wenn es so wäre. Normalerweise sind solche Dinge bloß codierrelevant. Würde man nur einige der verschiedenen Ausstattungsvarianten durch unterschiedliche Firmwareversionen des Grundmoduls abbilden würde die Lagerhaltung/Artikelstamm explodieren. Brauchen dann ja alle ne eigene Artikelnummer.
Tippe daher eher auf codierung - siehe Anhang. Screenshot is von nem Stilo, werden jetzt manche anmerken -> Muss also mal bei unserer Kugel nachsehen, ob die Foglights da auch bei den codierrelevanten Dingens aufscheinen. DAnn raff ich mich event. auf und bau meinem Mädel auch welche ein. Erfahrungsbericht gibts dann natürlich...
Dass ggF neue Kabelbäume zu verlegen sind ist natürlich klar.
LG
-
Ad Nachrüsten & codieren von Zusatzausstattung nicht möglich...
Wieso? Denke kaum das es bei VW, Audi, BMW, Mercedes,.....anders ist. ;)
Klar geht es. Läuft über die Diagnose-/Parametriereungssoftware der Werkstätte. also bei BMW und Benz kann ich es Dir versichern ;) Aus in meiner oberen Nachricht genannten Gründen kannst aber bei allen Herstellern von ausgehen. Bei FIAT gehts natürlich auch.
-
Mmm, woher stammt denn die Info dass man für NSW ne andere Version des Body-Computers braucht? Händler?
Dann fang schon mal an mit dich wundern 😉
Ja, die Info stammt von meinem Händler. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass mein Händler einen Schmarrn erzählt hat, abgerichtet kennen keinen der es geschafft hat nachzurüsten.
Die Thematik hatten wir schon 2008 in diesem Forum. Die Österreicher und ich glaube die Opening Edition waren auch ohne NSW. Stimmt's Andi? 😊
Auch damals hatten schon einige versucht nachzurüsten. Das Thema sollte eigentlich hier noch irgendwo zu finden sein. 👋
-
Hi,
ok will hier natürlich keine haltlosen Aussagen tätigen - das sind halt so meine Erfahrungen.
Ihr habt sicher einiges an Wissen gesammelt, bevor Ihr zu dem Schluss gekommen seid..
D.h. ich sehe mir das Ganze bei Zeiten mal genauer an (Schaltpläne) und gebe meine Erkenntnisse dann mal zum Besten.
LG
-
So Männer, meine erste Einschätzung. Die NSW Vorne werden über Relais T14 (im Verteilerkasten) angesteuert. Dieses wird vom Bodycomputer (gegen Masse) angesteuert, wenn auf der Bedienkonsole der Taster entsprechend (2x drücken oder wie war das?) betätigt wird.
Meine Vermutung: T14 ist sicher nicht bestückt, wenn keine NSW verbaut sind. Bin mir aber ziemlich sicher, dass die "Aktivierungsleitung" vom Bodycomputer (Steckerleiste "B") zum Verteilerkasten sehrwohl da ist - warum sollte man den Standardkabelbaum hier aufdröseln. Das gilt es nachzuweisen.
Jedenfalls geht die "Aktivierungsleitung" vom Body auf Klemme 85 von T14, während die Andere Seite der Spule (Klemme 86) über F87 und das Zündschloss (NSW nur bei Zündung) versorgt wird.
D.h. ein einfacher Test, ob der Bodycomputer entsprechend verkabelt ist und reagiert, könnte mit einer LED mit Bürde für 12V erfolgen. Einfach zwischen die beiden Klemmen 85 und 86 des T14 im Verteilerkasten rein - Plus-Seite Richtung Kl 86! Bei Aktivierung des NSW durch Taster müsste sie leuchten, weil die Spule des T14 vom Body ja gegen Masse gesteuert wird.
Jetzt kommt es natürlich darauf an, ob die "Aktivierungsleitung" des Body erst nach erfolgter Codierung aktiv wird. Wahrscheinlich schon, denn wie war das noch? Wenn NSW vorne verbaut sind dann gehen die nach 2x drücken des NSW Tasters an und nach 3x drücken gehen NSW vorne und hinten aus? Kann man die NSW vorne eigentlich ohne die hinten auch brennen lassen?
Ansonsten (ohne NSW vorne) müssen die NSW hinten ja beim 2x drücken schon wieder aus gehen. Diese Drückkombinationen unterscheiden sich also je nach NSW vorne verbaut oder nicht - also mE Codierung erforderlich. Auch für die Aktivierung der Kontrolleuchte im Tacho (gibts ne eigene für NSW vorne?).
Der Kabelbaum zu den beiden NSW wird mit Sicherheit auch nicht bestückt sein. Der müsste also mit hoher Wahrscheinlichkeit nachgerüstet werden.
Bevor man die Teile aber kauft kann man die oben genannten Voraussetzungen gut prüfen ohne noch Geld für Material auszugeben (LED Methode).
-
1tes mal drücken: Nebelscheinwerfer an (mit eigener Kontrolllampe)
2tes mal drücken: Nebelschlußleuchte geht mit an (mit eigener Kontrollleuchte), jetzt also vorne und hinten Licht.
3tes mal drücken: vorne und hinten wieder aus.
-
Hi,
danke @Mud, ok das macht so Sinn (Wusste es nicht, unserer hat nämlich auch keine).
Damit ist klar, dass der Bodycomputer mit/ohne NSW vorne verschiedenes Verhalten zeigen muss. D.h. Codierung mE notwendig, auch damit die Kontrollampe im Kombi vom Body angesteuert wird. Mit Codierung sollte es aber möglich sein, die NSW wie original verbaut nachzurüsten - wenn ich Zeit finde werd' ich mal versuchen das praktisch nachzuweisen. Benötigt wird das Relais T14 (wahrscheinlich ein standard Automotive Relais), der Kabelbaum vom Verteilerkasten zu den NSW und die NSWs/Blenden.
-
Für die Nachrüstung von NSW: Alles da! Zumindest bei unserem Austrianer (Lounge in Österreicht vertickert, keine NSW).
Oben hab ich ja schon beschrieben, dass das T14 für die NSW zuständig ist. Heut mal in den Verteilerkasten Motorraum geguckt.
Am Steckplatz T14 sind nicht nur die Anschlüsse bestückt, nein auch das Relai T14 selber ist bestückt! (siehe Bild), obwohl es bei diesem Auto gar nicht benötigt wird (ohne NSW)!
Als nächstes überlege ich, wo denn der KAbelbaum für die NSW angeschlossen werden müsste. Mal im Motorraum fahrerseitig rumgefummelt und siehe da: loses Kabel hängt in dem Bereich rum! Und zwar mit ungeschütztem Stecker (keine Kappe nix) hing das da hinter der Stoßstange rum. Stecker natürlich patschnass. Kabelfarben NSW lt SChaltplan 1 VB (verde/bianco) und 2 N (nero). Bingo: die Adern am Stecker sind grün/weis und schwarz.
Habe den losen STecker jetzt mal mit kleiner Tüte und KAbelbinder geschützt.
Am Bild seht ihr gut, wo der NSW Anschluss vom Kabelbaum Motorraum fahrerseitig abzweigt. Der KAbelbaum ist einer von 2 kleineren Kabelsträngen die neben der Batteriehalterung nach vorne kommen. Verzweigt sich in 3 Enden: Hupe, STandlicht fahrerseitig und eben NSW.
Natürlich müssen die NSW aktiviert werden, was auch vorgesehen ist (siehe Bild). Im CAN Proxy / Alignment kann unter Adjustments die Funktion "Foglight" aktiviert werden.
Damit muss man nur 2 NSWs + Blenden und den KAbelstrang von NSW li zu NSW re anschaffen und verbauen.
-
:thumbsup:
-
Bei meiner sind weder Relais noch Kabel eingebaut. (1,2 Lounge, ohne NSW, Ungarn ) ???? >:(
-
Mmm, da haben sie in Ungarn mal wieder gespart ;)
Sieh Dir mal den Steckplatz von T14 im Verteilerkasten genau an: Sieht man in den Löchern (Schlitzen) wo die Anschlüsse des Relais rein gesteckt werden Kontakte (silbernes Blech)? Oder sind die Löcher leer? Das ist wichtig, wenn die Kontakte bestückt sind sollte die Nachrüstung trotzdem relativ einfach möglich sein.
Bzgl Kabelbaum - es muss der Kabelbum sein, der im Motorraum fahrerseitig vorne zur Hupe und zum Standlicht geht! Hast Du den gefunden? Da sollte ein 3. Ende dran sein.
-
Leere löcher, keinen Kabel, nichts. Stört mich nicht, ich mache es ganz anders. Meine NSW werden als Standlichter neben Tagfahrleuchte brennen.:) Wenn ich mal Zeit habe...
-
Oje, schade. Dachte hier würde scheinbar überall ein Standard verbaut, weil es oft wirtschaftlich besser ist eine geringere Variantenvielfalt (Montageaufwand / Logistik) zu haben als ein paar Teile zu sparen.
Hab gesehen dass Du auch einen Lounge hast, also daran liegt es auch nicht - Dachte, dass beim Lounge eventuell generell die NSW Option vorgerüstet ist.
-
Es wird schon überall gespart. Alle Bauteile ohne NSW kosten sicher nur 5-8 Euro für die Autoindustrie. Wirtschaftskriese... :winsel:
-
Es wird eingespart. Ein Kabel weniger spart bei x Wagen einiges.
Kabelbaum mit Nebelleuchte: x,xx Euro. Verlegung zusätzliches Kabel z,zz Euro.
Kabelbaum ohne Nebelleuchte x,xx Euro, kosten für Verlegung entfällt. -> Gespart
Das reicht ihnen schon oft.
-
Ein altes Thema, aber f?r mich aktuell.
Ich m?chte an den Lounge BJ. 2019 meiner Tochter, die NSW nachr?sten. Ben?tigt man jetzt den "neuen" Schalter mit den 2 Symbolen oder geht es auch mit dem der eigentlich "nur" f?r den hinteren NSW eingebaut ist ?
Ich w?re Euch dankbar f?r Eure Infos.