forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Alexus am 31.07.2010, 17:46

Titel: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Alexus am 31.07.2010, 17:46
Da wir schon mal einen Golf TDI mit prima Zug von unten heraus hatten und aktuell einen Toyota Yaris mit Benzinmotor fahren, der mir unten rum viel zu schlapp ist, soll es wieder ein Diesel sein. Die Frage ist nur: WELCHER?
Läuft einer der beiden möglichen Motoren ( 75 PS oder 95 PS) angenehmer (weicher, runder, geschmeidiger oder was auch immer) als der andere?
Und: wie machen die bei dem stärkeren Motor die Mehrleistung, obwohl er weniger Verdichtung hat (17,6 beim 75er und 16,8 beim 95er)? Läuft der stärkere Motor gerade wegen der geringeren Verdichtung etwas weniger hart? Mehr Spaß macht vermutlich der stärkere Motor, aber wenn der 75 PSer besonders "rund" oder sonstwie angenehmer läuft, wäre er für einen Tausender (reingelegt, natürlich zwei Fünfhunderter!) weniger auch nicht zu verachten. Ein Diesel soll es aber schon sein, die hohen Drehzahlen der Benziner liegen mir einfach nicht.
Danke für eine Antwort!
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Klaus_MUC am 01.08.2010, 10:15
Moin,
ich hab seit knapp 2 1/2 Monaten und fast 6000km den 95PS Diesel.
- unter 1500 Umdrehungen geht nicht viel, dann aber reichlich
- ab 160 auf der Autobahn wird's lauter (immer noch nicht wirklich unangenehm, aber deutlich)
- bei 191km/h (GPS-gemessen) ist noch ein bisschen Luft nach oben  ;D
- ich schaff's nicht wirklich, unter 5l/100km zu kommen (bin aber auch relativ viel in der Stadt unterwegs und fahr wie 'ne Sau)

Grundsätzlich ist das Ding ganz angenehm und eigentlich auch (trotz des kleinen Hubraums) recht schaltfaul zu fahren, ich hab die grosse Variante gewählt, weil ich von einem 140PS-2 Liter-Audi A3 komme (der wiegt etwa 1300kg) - das einzige, was mir auf Langstrecken echt abgeht, ist der sechste Gang - aber der passte wohl platzmässig nicht mehr mit unter die gut gefüllte Haube...  :-)

Ach ja: mit den eingebauten Federn (Eibach ProKit) sieht die Kiste ordentlich aus - das Fahrwerk wird aber auch ein Stück knackiger: kurze, harte Schläge sind deutlich im Auto zu hören und zu spüren, alles andere ist einfach nur ein bisschen straffer.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: a3kornblume am 01.08.2010, 11:21
Ich fahre seit knapp 2 1/2 Jahren und fast 90000km den 75PS Diesel.

Da ich noch nie den 95PS Diesel gefahren bin, fehlt mir leider der Vergleich.

Rein von den Zahlen her, ist er in der Endgeschwindigkeit langsamer: Bei Tacho 190 (bergab) kratzt die Drehzahlnadel am roten Bereich. Macht man sowas öfter, sind natürlich auch die 5l utopisch.

Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Alexus am 01.08.2010, 11:58
Ah jaaa, danke für die Kommentare!
Mich hätte ja auch interessiert, warum die leistungsstärkeren Varianten, sowohl bei den Benzinern wie auch bei den Dieseln, den größeren Wendekreis haben. Sind da eventuell die Antriebswellen stabiler und in den Gelenken nicht so weit beweglich? Ein Stadtauto sollte handlich zu rangieren sein, denke ich...
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: a3kornblume am 01.08.2010, 12:30
Die Ursache des großen Wendekreises (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=189.0) liegt beim Benziner an dem 6-Gang-Getriebe.

Daher könnte ich mir nicht erklären, warum der große Diesel ebenfalls `nen großen Wendekreis haben soll.


Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Alexus am 01.08.2010, 12:46
Ich habe extra nochmal nachgeschaut, der Wendekreis ist für den stärkeren Diesel mit 10,8 Metern angegeben. Ein sechster Gang wäre vermutlich immer ganz gut, wenn man auf der Autobahn nur so daherrollen will und keine Beschleunigungsorgie vorhat.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: pittiplatsch am 01.08.2010, 13:28
Der 95-PS-Diesel hat zwar kein 6-Gang-Getriebe, aber dennoch ein größeres Getriebe als der 75-PS-Diesel. Daher der höhere Wendekreis. Das Getriebe aus dem 75-PS-Diesel ist zwar kleiner, stellt aber auch dem Motor ein Bein: das Drehmoment wurde von 190Nm auf 145Nm begrenzt, weil Getriebe und Kupplung sonst nicht lange durchhalten würden.

Ein Stadtauto sollte handlich zu rangieren sein, denke ich...

Achtung... der 500 mit Dieselmotor ist KEIN Stadtauto. Bei einer Nutzung als Stadtauto sind Probleme mit dem DPF vorprogrammiert. Wer ein Stadtauto sucht, ist mit den Benzinern besser bedient. Der neue Zweizylinder-Turbomotor mit 85 PS und Verbrauch auf Dieselniveau ist die Idealmotorisierung für den 500.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: a3kornblume am 01.08.2010, 14:03
Der 95-PS-Diesel hat zwar kein 6-Gang-Getriebe, aber dennoch ein größeres Getriebe als der 75-PS-Diesel. Daher der höhere Wendekreis. Das Getriebe aus dem 75-PS-Diesel ist zwar kleiner, stellt aber auch dem Motor ein Bein: das Drehmoment wurde von 190Nm auf 145Nm begrenzt, weil Getriebe und Kupplung sonst nicht lange durchhalten würden(...)

Interessant. Danke für die Info.


(...)Achtung... der 500 mit Dieselmotor ist KEIN Stadtauto. Bei einer Nutzung als Stadtauto sind Probleme mit dem DPF vorprogrammiert. Wer ein Stadtauto sucht, ist mit den Benzinern besser bedient. Der neue Zweizylinder-Turbomotor mit 85 PS und Verbrauch auf Dieselniveau ist die Idealmotorisierung für den 500.

Als `Pendlerauto in die Stadt` ist er (also der `kleine` Diesel) hingegen optimal: Ausserhalb der Stadt ausreichend motorisiert, und innerhalb der Stadt klein und wendig.

Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Alexus am 01.08.2010, 15:02
Dann werde ich wohl mal warten, wie sich der neue 2-Zylinder bewährt. Man hört bisher eigentlich nur positives. Ganz am Anfang habe ich auch an ihn gedacht, aber ein Kollege warnte vor ganz frischen Neuentwicklungen, deshalb als Alternative die Dieselidee. So schließt sich also der Kreis... (frei nach Ditsche!)
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Alexus am 01.08.2010, 15:04
Ich frage mich nur im Moment, ab wann man eigentlich "pendelt" und was noch Kurzstrecke ist. Meine Fahrzeit ist zwischen 15 und 20 Minuten pro Strecke...
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Alexus am 01.08.2010, 15:07
Ich bin ja mal gespannt, welchen Wendkreis der 2-Zylinder denn nun haben wird. Er baut ja etwas kürzer als die 4_Zylinder.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: a3kornblume am 01.08.2010, 15:20
Ich frage mich nur im Moment, ab wann man eigentlich "pendelt" und was noch Kurzstrecke ist. Meine Fahrzeit ist zwischen 15 und 20 Minuten pro Strecke...

Gute Frage...  ::) ;)

Bei mir ist`s so, dass ich z.Zt. 2x pro Woche 150km -größtenteils auf der Autobahn- pendel. Trotz des Autobahnanteils regeneriert sich der Partikelfilter (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=381.0) noch mal zusätzlich innerhalb der Woche...  ::)

Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: pittiplatsch am 01.08.2010, 16:36
Der Zweizylinder hat das gleiche Drehmoment wie der 75-PS-Diesel: 145Nm. Daher gehe ich davon aus, dass er auch das kleine Getriebe und den kleinen Wendekreis hat.

Filter: 15-20min Fahrzeit können problematisch sein. Die Regenerierung des Filters setzt erst ein, wenn die entsprechende Betriebstemperatur erreicht wurde und dauert dann, je nach Fahrprofil, 10-20min.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: stefanb155 am 01.08.2010, 16:44
Zitat
Meine Fahrzeit ist zwischen 15 und 20 Minuten pro Strecke..
Welche Strassen/Geschwindigkeiten ?

Wenn es hauptsächlich Ortsgebiet ist wird der da nie richtig warm (so warm dass sich das Öl mal richtig vom Wasser/Diesel reinigen kann).
Wenn davon 10min. unbeschränkte Autobahn sind oder es über einen Berg geht kann es natürlich wieder anders aussehen.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Alexus am 01.08.2010, 18:31
Dann scheint die Sache klar zu sein: KEIN DIESEL !
Aber geduldiges Warten auf den 2-Zylinder. In der Zwischenzeit brav mit dem Yaris rumfahren, der so schlecht ja nun auch wirklich nicht ist. Ausser, daß er zu viel verbraucht, jetzt im Sommer bei normaler zügiger Fahrerei um die 7,5 Liter. Da kann man jetzt natürlich lange diskutieren, ob das nun viel ist oder o.k.. Für einen Benzinmotor "alter Bauart" eventuell normal, für mich zu viel. Deshalb die ganzen Überlegungen.
Ich werde mich sehr aufmerksam hier im Forum weiter umschauen, was sich so tut, auch oder gerade wegen der Motorenfrage. Wobei diese Freibrennerei mich ja schon ganz schön abturnt die Dieselei betreffend. Und ich mit 15-20 Minuten zu kurz fahre, unser Golf TDI war im Winter erst dann warm, wenn ich im Institut angekommen bin, ist das ganze ja auch nicht so der Brüller. Kostenmäßig wäre es auch eher fraglich, wir fahren einfach nicht genug. Und wenn der 2-Zylinder dieselige Drehmomente verspricht, wäre er es dann ja doch, Herz, was willst Du mehr!
Also, Rad und Achsenbruch,
Alexus
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Yuki am 02.08.2010, 18:12
Ich fahr mit dem 75PS Diesel ca. 15.000km im Jahr.
Wollte den Diesel wegen dem Spaßfaktor gegenüber dem 69PS Benziner und dem günstigeren Unterhalt im Vergleich zum 100PS Benziner.
Ich fahr morgens ca. 5km zur Arbeit und abends wieder heim.
3-5 Mal die Woche fahr ich in die Stadt, in der Stadt vielleicht auch ein paar Kurzstrecken und dann wieder heim, ca. 25-30km einfach
Hatte bisher (ich klopf auf Holz) noch keine Probleme mit DPF, außer dem Ölwechsel bei 13.000km, der mir ein bisschen früh vorkam. (Was aber nicht wirklich ein Problem für mich darstellt)
Keine Meldungen bzgl. "Bitte weiterfahren" oder DPF zu/Wartung etc. wie man sie manchmal hört
Alter jetzt 1 Jahr, 4 Monate, Km: 21.500
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: rkk am 02.08.2010, 21:04
Ich habe auch bisher keine Problem mit meinem Diesel gehabt, weder der DPF hat gemeckert noch andere Späße, die Ölwechselintervalle werden laut Werkstatt von einem Ölwechselsensor ermittelt, daher kann es bei untertouriger Fahrweise schon zu kürzerer Intervallen kommen.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: Alexus am 02.08.2010, 21:07
Und wie läuft er so, der 75PS-Diesel? Mein TDI war ein recht rauer Geselle, da kann es eigentlich nur besser werden...
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: rkk am 02.08.2010, 21:08
Achso bezogen auf die Ausgangsfrage lautet meine Antwort ganz klar 95 PS-Diesel, denn mehr Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Drehmoment!!!!!  :winkewinke: So ein Quatsch wie größerer Wendekreis ist dabei doch wirklich nicht so wichtig, so lange der Wendekreis deshalb nicht gleich 20 Meter größer wird und du zum Wenden dann 8-10 Züge brauchst........
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: rkk am 02.08.2010, 21:10
Also die Laufruhe eines Benziner hat der Multijet im 500er in keinem Fall, aber es ist okay. Ich hatte vorher in einem Saab das Vergnügen einen Opel-Diesel zu erleben und das war wirklich ein Ackerschlepper, es schüttelte und wackelte an allen Enden, aber er hat 200.000 km klaglos seinen Dienst versehen, nicht weniger erwarte ich von meinem 500er.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: fegebesen am 02.08.2010, 21:17
Mein Arbeitsweg geht über 23km Landstraße. Das reicht bei minus 12 Grad gerade mal aus um die Wassertemperatur zu erreichen.

Die erste Filterreinigung hatte mein Pepe erst mit 24.500 km.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: pittiplatsch am 02.08.2010, 21:35
Bei 24.500km hast du sie zum ersten Mal gemerkt.

@rkk
Es gibt keinen Sensor, der die Ölqualität überwacht. Wenn dir der Werkstattmeister das erzählt, dann ist er unehrlich oder inkompetent. In beiden Fällen würde ich darüber nachdenken, die Werkstatt zu wechseln.
Wenn die Öllampe blinkt und zu Ölwechsel bittet, reicht es, den Zähler resetten zu lassen und man hat Ruhe. Gäbe es einen Sensor, dann würde er weiter Alarm schlagen. Umgekehrt gab es schon Fälle, das Leute den Ölwechsel nicht bei Fiat durchgeführt haben (und demzufolge den Zähler nicht resettet haben) und mit frischem Öl hat der Bordcomputer weiter zum Wechseln aufgefordert.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: fegebesen am 02.08.2010, 21:49
Bei 24.500km hast du sie zum ersten Mal gemerkt.

Kann sein. Aber das ist ja dann trotzdem nicht schlimm. Eigentlich umso besser.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: stefanb155 am 02.08.2010, 22:06
Zitat
Es gibt keinen Sensor, der die Ölqualität überwacht. Wenn dir der Werkstattmeister das erzählt, dann ist er unehrlich oder inkompetent. In beiden Fällen würde ich darüber nachdenken, die Werkstatt zu wechseln.
Wenn die Öllampe blinkt und zu Ölwechsel bittet, reicht es, den Zähler resetten zu lassen und man hat Ruhe.
Naja, irgendenetwas werden sich die Leute den "Zähler" programmiert haben auch dabei (hoffentlich ::)) gedacht haben.
Ich habe keine Ahnung welche Daten da mit berücksichtig werden (Betriebsdauer/Startvorgänge, Drehzahl/Last, Motortemp oder weis ich was) aber wenn dieses Programm auf Erfahrungen beruht welche Umstände das Öl schneller altern lassen (und die sollte man ja haben) ist das fast genausogut wie ein Sensor der das Öl misst.
Ob es da so gescheit ist einfach den Zähler zu ignorieren bzw. resetten weis ich nicht...
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: pittiplatsch am 02.08.2010, 22:54
Der Zähler zählt die Anzahl der Filterreinigungen. Und er zählt auch die abgebrochenen Reinigungen mit. Wenn jemand viel Kurzstrecke fährt, ist es sehr wahrscheinlich, dass mehrere Reinigungen abgebrochen werden. Und der Computer beordert ihn dann zum Ölwechsel, wo ein echter Sensor noch Spielraum sehen würde. Das Thema wurde schon ausführlich im von a3kornblume verlinkten Thread diskutiert:
http://www.forum500.de/community/index.php?topic=381.0 (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=381.0)
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: DerDuke am 03.08.2010, 11:33
Wenn auch hin und wieder längere Strecken in dem Fahrprofil dabei sind würde ich (wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt) den 95PS Diesel nehmen.
Um den Preis bekommt man aber auch schon nen anständigen Punto Evo oder dergleichen, welcher zum Pendeln, etc. wohl mehr Komfort usw. bietet.
Aber darum gehts ja nicht, darum geht meine Empfehlung zum Diesel.
Titel: Re: Welchen Dieselmotor und warum?
Beitrag von: a3kornblume am 14.09.2010, 10:48
Hinweis:

Der 75PS Diesel ist in der aktuellen Fiat 500 Preisliste (von September 2010) nicht mehr gelistet.