forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: joergy am 21.07.2010, 16:49
-
Ich verlinke hier mal einen Thread aus dem Abarth-Forum, ist sicherlich für alle 500er-Fahrer mit Klimaanlage interessant:
Abarth-Forum.de (http://www.abarth-forum.de/thread.php?threadid=3408&hilight=Klimakondensator)
-
Die Bilder bzw. Symptome vom Threadersteller im Abarthforum sahen erst aus wie nach einem Unfall, aber deine Pics sind wirklich erschreckend.
Ich schaue die Tage mal nach wie es bei mir aussieht. Muss sowieso in 2 Wochen zur Inspektion.
-
Ich hab grad mal unten durchs Gitter geguckt und ich muss sagen, dass es genau so aussieht. Teilweise fehlen Lamellen und teilweise sind sie nach innen gedrückt. Hab doch heute erst ein neues Sitzgestell bekommen. ::)
Also eins steht fest. Die Garantieverlängerung wird gemacht. So viele Macken, wie jetzt kurz vor Schluss auftauchen, da geh ich lieber auf Nummer Sicher.
-
Ay... :o
Erschreckend die Bilder. :o
Ich werde morgen mal nachsehen. Muss eh wieder zur Werkstatt, da wiedermal das Gebläse nicht richtig funktionieren will. :wall:
Gruß
Dorian
-
werde mich vor meinen 5er auf die knie werfen, 8)
und ihm unter´s röckchen gucken ::)
beste grüsse
bernhard
-
Macht das mal alle lieber. So wie das aussieht, scheint das ein Baufehler zu sein. Die Lamellen haben sich einfach gelöst. Da ist nix gebrochen oder abgerissen. Die werden anscheinend nur durch die Verzinkung gehalten. ;D Ich halt doch ein Fiat. :hehehe:
-
War grad draußen und hab geschaut - alles so wie´s sein soll! :thumbsup:
-
Kann bei meinem ein Jahre alten 500er auch keinen Schaden endecken
-
Also das musste ich doch besser JETZT prüfen. Dafür gehe ich sogar durch's Gewitter. :nenene:
Also als Laie scheint bei mir alles in Ordnung zu sein. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass ein paar Lamellen ein wenig "verdrückt/verschoben" - also um ein paar mm - (wenn man es so nennen kann) sind. Das kann aber auch durch Steinschlag passiert sein. Die Frage ist jetzt, ob das normal ist?!
Gruß
Dorian
-
Also das musste ich doch besser JETZT prüfen. Dafür gehe ich sogar durch's Gewitter. :nenene:
Also als Laie scheint bei mir alles in Ordnung zu sein. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass ein paar Lamellen ein wenig "verdrückt/verschoben" - also um ein paar mm - (wenn man es so nennen kann) sind. Das kann aber auch durch Steinschlag passiert sein. Die Frage ist jetzt, ob das normal ist?!
Gruß
Dorian
Nee, normal ist das nicht. Die Lamellen müssten richtig fest sitzen. Bei einem Steinschleg werden die dann halt verbogen. Wenn sie sich verschieben, sind sie nicht richtig fest.
-
War eben noch mal draußen mit der Krypton-Taschenlampe. Stecken zwar ein paar Steinchen (und Insekten) in den Lamellen, ansonsten sieht aber alles in Ordnung aus.
-
Es ist wie bei jedem Kühler. Zwischen den Wasserführenden Rohren (Röhrchen) sind diese Lamellen. Diese haben nur den Zweck die Gesamtoberfläche zu vergrößern und dadurch besser zu kühlen. Natürlich sollen sie festsitzen. Wenn, wie auf einigen Bildern zu sehen, ganze Lamellenreihen heraus hängen, dann ist das definitiv nicht in Ordnung. Daß da aber mal ein paar Lamellen eingedrückt sind, das ist normal. Alles was durch den Kühlergrill gegen diese Lamellen fliegt, jedes Steinchen und jede Fliege, verbiegt diese Lamellen.
-
Nach den Aussagen meines Fiat-Händler ist das Problem bekannt und tritt wirklich verstärkt auf, aber Fiat sieht darin keinen Mangel und daher kein Garantie- oder gar Rückrufthema. Mir wurde jedenfalls ans Herz gelegt, das Geld für einen neuen Kondensator schonmal beiseite zu legen.
-
ebenfalls mal nachgeschaut, sieht zwar nicht aus wie am ersten tag (ein paar mitfahrer und ein paar lamellen durch steinchen verbogen) ;D
aber nicht wirklich beunruhigend :thumbsup:
beste grüsse
bernhard
-
Jetzt muss ich den alten Fred leider wieder ausgraben. Da jetzt mein 500er 2 Jahre alt wird, hab ich vor der Wartung noch mal genau hingekuckt. Tatsächlich fallen beim Klimakondensator die Lamellen reihenweise nach hinten raus. :( Naja, zum Glück dank euch noch rechtzeitig bemerkt, und laut FFH geht das noch auf Garantie. Wieso lernt Fiat nix draus und merzt diesen Serienfehler aus?
-
Hier noch ein Bild dazu. (http://www.costantini-net.de/Klimakondensator.jpg)
-
Ich habe gestern abend auch noch nachgeschaut, aber glücklicherweise überhaupt kein Schaden in der Richtung feststellen können (Baujahr Ende 2009).
Vielleicht ist beim Diesel auch ein anderes Modell Kondensator verbaut?!