forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: rene am 11.07.2010, 12:10
-
In der aktuellen Ausgabe der Autobild steht ein Bericht über die neuen Twin-Air Motoren die im 500er kommen werden.
Der erste kommt ja schon im Herbst mit 85PS, wenn man den technischen Daten glauben schenken darf macht der ja den 1,2er eigentlich überflüssig!? ????
Wenn die ersten 500er bei den Händlern stehen werd ich auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen. :pfeif:
-
Wenn die Daten stimmen, dann macht er eigentlich beide Motoren überflüssig!
Weniger Verbrauch als der 1.2er und fast die Leistung vom 1.4er (Drehmoment ist sogar wesentlich besser)
-
Und wenn die Verbrauchswerte hinkommen die Fiat vorgibt braucht man den 75PS Diesel eigentlich auch nicht mehr. :nenene:
Hat man denn schon mal was von den Preisen gehört?
-
Das dürften die französischen Preise sein:
Fiat 500 Pop TwinAir 85 Start&Stop 13.400€
Fiat 500 Lounge TwinAir 85 Start&Stop 15.400€
Fiat 500 Sport TwinAir 85 Start&Stop 15.400€
Fiat 500 Pop TwinAir 85 Start&Stop Dualogic 14.500€
Fiat 500 Lounge TwinAir 85 Start&Stop Dualogic 16.300€
Fiat 500 Sport TwinAir 85 Start&Stop Dualogic 16.300€
-
Sind schon stolze Preise auch wenn man´s mit den 1,2er vergleicht...
Auf der anderen Seite hat man halt auch mehr Power und vielleicht auch weniger Verbrauch....
Denke mal wenn diese Motoren einigermaßen kultiviert laufen nehmen die den 1,4er am meisten Käufer weg. ????
-
Übrigens, in der AB Sportcars ist auch ein ganz netter Bericht über den G-Tech Abarth RS-S drinnen.
Hier das Video dazu: http://www.youtube.com/watch?v=P0ZQ3OJNWeY&feature=player_embedded
-
:thumbsup:
-
Sehe ich auch so. Wenn der 500 endlich als Kombi kommt, würde ich den mit diesem neuen TwinAir Motor nehmen.
Laut Autoblöd soll sich der 2-Zylinder ähnlich wie der 1.4er anhören, untenrum sogar sportlich kerniger.
-
http://www.youtube.com/user/omniauto#p/a/u/0/o3uHODYJYsw
-
Den Auspuffsound hört man schlecht im Video, der Motor selbst hört sich schon "gewöhnungsbedürftig" an...
Muss man aber live erleben das ganze, dann kann man mehr sagen :thumbsup:
-
Sind schon stolze Preise auch wenn man´s mit den 1,2er vergleicht...
Auf der anderen Seite hat man halt auch mehr Power und vielleicht auch weniger Verbrauch....
Denke mal wenn diese Motoren einigermaßen kultiviert laufen nehmen die den 1,4er am meisten Käufer weg. ????
Wenn die MultiAir Motoren kommen, dann wird es bald den 1.2 und 1.4 Motor nicht mehr geben, somit auch keine Käufer wegnehmen...
Es wird ja in Zukunft nicht nur den 85 PS MultiAir geben, sondern auch einen um die 60 PS und einen über 100 PS... :-)
-
Die werden sicher alle noch eine Zeit parallel laufen, weil Fiat erst sicher gehen muss, dass die neuen Motoren auch wirklich halten, bevor sie die alten Gussformen einstampfen :)
-
Die werden sicher alle noch eine Zeit parallel laufen, weil Fiat erst sicher gehen muss, dass die neuen Motoren auch wirklich halten, bevor sie die alten Gussformen einstampfen :)
Denke ich auch!
Außerdem, für jeden wird so ein 2-Zylinder Motor nix sein mit der aufwendigen Technik drum rum, bin auch so eingestellt was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen. ;D
-
In Italien ist der Motor seit einigen Tagen bestellbar und kostet genauso viel wie der 75-PS-Diesel.
-
Ich werde auf jeden Fall mal im September meinem Händler einen Besuch abstatten und eine Probefahrt mit dem Twin machen. Nur um zu wissen wie sich ein 500er mit zwei Zylindern so fährt.
-
Sehe ich auch so. Wenn der 500 endlich als Kombi kommt, würde ich den mit diesem neuen TwinAir Motor nehmen.
....
Was meinst Du eigentlich mit Kombi, den da: ????
(http://my.twingo.rs/d/1534-2/600.JPG)
-
:o
Na so wird der "Giardinetta" sicher nicht aussehen.
Eher ein 500-Design nach hinten verlängert (nach klassischem Vorbild) und nicht ein Panda-Design mit 500er Gesicht.
::)
-
Leute, wenn Ihr schon Auszüge eines gedruckten Artikels postet, dann bitte NUR mit entsprechender Quellenangabe. Ansonsten müsste ich das wieder entfernen!
-
Außerdem, für jeden wird so ein 2-Zylinder Motor nix sein mit der aufwendigen Technik drum rum, bin auch so eingestellt was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen. ;D
Ich verstehe gut was Du meinst, denke da oft auch ähnlich. Aber wenn man bedenkt, wo der Stand der Technik heute wohl wäre, wenn wir neuer und innovativer Technik grundsätzlich immer so skeptisch entgegenstehen würden?
Also ich verfolge das Thema mit dem neuen Zweizylinder auch schon eine Weile und weiß auch, dass es bei der Entwicklung wohl ein paar Rückschläge gegeben haben soll. Trotzdem denke ich, dass Fiat mit diesem Konzept eine guten und erfolgsversprechenden Weg geht. Nur halt Schade, dass die Motorvariante schon relativ deutlich über der Einstiegsmotorisierung bzw. des 1,2l liegt. Solange dieser Motor noch im Programm ist, wird er deshalb sicherlich weiterhin seine Käufer finden. Ist ja auch nach wie vor keine schlechte Wahl...:-)
-
Ich habe schon mit 3-Zylindern so meine Probleme - der 1.0er in meinem letzten deutschen Kleinwagen war gelinde gesagt zum kübeln - extrem lahme Krücke, klang wie ein Rasenmäher und lief auch dementsprechend unrund (Stichwort" freie Massemomente"). Ein Mitarbeiter des dortigen Herstellers hat mir auch dringend geraten, das Modell noch vor erreichen der 100.000 km Grenze zu veräußern - Original-Ton "mehr als 120.000 km halten die in der Regel nicht durch, weil die Vibrationen durch die freien Massemomente nicht richtig in den Griff zu bekommen sind - das schadet auf Dauer dem gesamten Motor"
Bin mal gespannt wie lange dann die 2 Zylinder von Fiat halten - ich möchte da nicht den Testfahrer spielen :pfeif:
-
Man weiß es natürlich noch nicht, allerdings sehe ich keinen Grund warum die Motoren nicht halten sollten.
Wie Du sagst waren das Hauptproblem deines 3 Zylinders (VW? Laut diverser Foren eine glatte Fehlkonstruktion) die Vibrationen. Durch die Ausgleichswelle wird der Motor wenig bis gar nicht vibrieren. Aufgrund des Turbos wird es auch keine "lahme Krücke" sein.
Ich bin da recht zuversichtlich was die Haltbarkeit betrifft, mit Motoren hatte ich bei Fiat noch nie Probleme.
-
Vielleicht hat es Fiat das Problem mit den Vibrationen ja in den Griff bekommen?
Fahren will ich den 2 Zylinder auf jeden Fall mal.
-
Das vibrieren hat er nicht wenn er richtig gemacht wurde...
-
Das vibrieren hat er nicht wenn er richtig gemacht wurde...
Der Meinung bin ich auch. :thumbsup:
Siehe Motorrad und ATV Motoren, da gibts welche die sind total laufruhig, die anderen schütteln und rütteln.
-
Der unruhige Lauf soll nur bei 3- und 5-Zylindern vorkommen. Bei gerader Zylinderzahl ist das angeblich kein Problem.
Die bisher gesehenen und gehörten Videos stimmen mich zuversichtlich. Ich fiebere der ersten Probefahrt schon entgegen. :)
-
Ich fiebere der ersten Probefahrt schon entgegen. :)
Ich auch. ;D
-
Ich habe schon mit 3-Zylindern so meine Probleme - der 1.0er in meinem letzten deutschen Kleinwagen war gelinde gesagt zum kübeln - extrem lahme Krücke, klang wie ein Rasenmäher und lief auch dementsprechend unrund (Stichwort" freie Massemomente")...
Ich bin von dem 3-Zylinder in `unserem` Roomster nach wie vor begeistert.
Vom Klang her gefällt er mir sehr ( hat so`n bißchen was von `nem 5-Zylinder...jedenfalls ein kleines bißchen ;) ).
Vor allem hätte ich nie gedacht, das sich das verhältnismäßig schwere Auto so elastisch bewegen lässt.
Weniger als 3 Zylindern stehe ich aber z.Zt. noch skeptisch gegenüber - aber was man so liest, macht `nen guten Eindruck.
-
Der unruhige Lauf soll nur bei 3- und 5-Zylindern vorkommen. Bei gerader Zylinderzahl ist das angeblich kein Problem.
Die bisher gesehenen und gehörten Videos stimmen mich zuversichtlich. Ich fiebere der ersten Probefahrt schon entgegen. :)
Schonmal gesehen wie eine 2 Zylinder Harley schüttelt ;D
Und richtig der 3 Zylinder Corsa war krank...
Aber es gibt ja japanische Twins die hört man nur schnurren...
-
Schonmal gesehen wie eine 2 Zylinder Harley schüttelt ;D
Und richtig der 3 Zylinder Corsa war krank...
Aber es gibt ja japanische Twins die hört man nur schnurren...
Die Zylinderanordnung spielt da auch ne Rolle. So vibriert ein V-Motor (Harley) wesentlich stärker als z.B. ein Boxermotor (BMW).
-
Ich denke Fiat hat das bei diesem Motor als Gleichläufer mit Ausgleichswelle ganz gut hinbekommen.
Aber lassen wir uns überraschen :)
-
Der unruhige Lauf soll nur bei 3- und 5-Zylindern vorkommen.
Von 3 Zylindern habe ich keine Ahnung, aber der alte AUDI 5 Zylinder 2,3 l war wohl lange Zeit der beste Motor den AUDI je gebaut hatte...
Auch heute gibt es wieder einen 5 Zylinder TFSI Motor, aber der ist eine ganz andere Preiskategorie... :zwinker:
Gruß Tom
-
Audi baut heute noch 5-Zylinder? Ich habe eben beim stöbern der Audi Seite keine gefunden. Sämtliche TFSI gibt es als R4 oder V6. ;)
Kraft und Drehmoment mag da schon vorhanden sein, aber was Verbrauch und Lauf angeht, gibt es gegenüber Motoren mit gerader Zylinderzahl keinen nennenswerten Vorteil. Über die Volvo D5- und Alfa 2.4 JTD-Motoren hört man auch selten was gutes.
-
Der TT RS ist die sportlichste Variante des Audi TT und leistet durch einen 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor 250 kW (340 PS). Er ist wahlweise als Coupé oder Roadster sowie mit einer 6-Gang-Handschaltung erhältlich.
(Am Anfang haben die aber relativ viele Dichtigkeitsprobleme gehabt, aber der Sound ist stark...)
-
Man weiß es natürlich noch nicht, allerdings sehe ich keinen Grund warum die Motoren nicht halten sollten.
...
Ich denke mal das mit der Haltbarkeit ist wohl eher auf die Literleistung bezogen, es ist ja klar, dass die Bauteile eines Vierzylinder-Motors der z.B. 69PS aus knapp 1,25l Hubraum schöpft weniger belastet werden als die eines aufgeladenen Zweizylindermotors mit 85PS aus knapp 0,9l....
Klar kann man sowas konstruktiv wieder ausgleichen, aber der Kostendruckist auch immens...
P.S.: Fiat hatte ja auch mal nen schönen 5-Ender im Programm....
-
Von 3 Zylindern habe ich keine Ahnung, aber der alte AUDI 5 Zylinder 2,3 l war wohl lange Zeit der beste Motor den AUDI je gebaut hatte
(...)
:thumbsup:
Der TT RS ist die sportlichste Variante des Audi TT und leistet durch einen 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor 250 kW (340 PS)
(...)
:thumbsup: :thumbsup:
-
P.S.: Fiat hatte ja auch mal nen schönen 5-Ender im Programm....
Jepp, so einer war im Stilo Abarth verbaut. Hat Spaß gemacht, war aber extrem durstig. Und das "Abarth" war damals alles andere als sportlich, denn die Kiste hatte die Original-Federung und war damit recht schwammig unterwegs. Einzig die Paddle-Schaltung war wirklich gut, aber bei sportlicher Fahrweise hatte man oft Mühe, die Kiste nicht im Graben zu versenken. Da sind mir heutige, richtige Abarths schon lieber, damals war das nur heisse Luft!
Und ich warte auch auf die erste Probefahrt mit zwei Töpfen ;)
-
Ich sag nur 20V Turbo Plus ;D Der ging wie die Hölle :thumbsup:
-
Ich sag nur 20V Turbo Plus ;D Der ging wie die Hölle :thumbsup:
War das der Motor aus dem Coupé?
-
Hallo Leute,
bin neu hier und interessiere mich brennend für den Twinair, deshalb bin ich jetzt auch hier. (Soll mein Erstwagen werden, mein Coupé Fiat 20VT LE wird dann mein Sommer-Sonne-Spaß-Auto)
Meine Vorstellung folgt demnächst. :winkewinke:
Ich denke mal das mit der Haltbarkeit ist wohl eher auf die Literleistung bezogen, es ist ja klar, dass die Bauteile eines Vierzylinder-Motors der z.B. 69PS aus knapp 1,25l Hubraum schöpft weniger belastet werden als die eines aufgeladenen Zweizylindermotors mit 85PS aus knapp 0,9l....
P.S.: Fiat hatte ja auch mal nen schönen 5-Ender im Programm....
Ja, leider ist der 5 Zylinder eingestellt. Meiner hat demnächst 140TKm runter, läuft immer noch 1A, Top Maschine, Literleistung 110PS, deshalb sehe ich das mit der Literleistung beim Twinair sehr entspannt, vor allem die 85PS Version. Und der Hub pro Zylinder ist auch im gleichen Bereich. Twinair 450ccm und beim 5 Zylinder 400 (2L) bzw 480ccm (2,4L)
Der unruhige Lauf soll nur bei 3- und 5-Zylindern vorkommen. Bei gerader Zylinderzahl ist das angeblich kein Problem.
Die bisher gesehenen und gehörten Videos stimmen mich zuversichtlich. Ich fiebere der ersten Probefahrt schon entgegen. :)
Also der 2 Zylinder braucht die Ausgleichswelle. Wer mal im Bambino (126) mitgefahren ist, der weis was ich meine. :D
Der Fiat 5 Zylinder läuft zumindest nicht unrund. So wie der geschmeidig auf seine 7000 U/Min zudreht, davon können andere nur Träumen. Und das bei jedem Lastzustand!
Eine Schande das Fiat den Motor eingestellt hat! Nun ja, in den 500 hätte er auch nicht reingepasst. Obwohl, vielleicht hinten, wenn ich im 500er sitze ist der Sitz dahinter sowieso nur noch ein Ablagefläche... :zwinker:
Ich denke das die ganzen 3 Zylinder deshalb so unrund laufen weil eine Ausgleichwelle fehlt. Fiat nimmt die Kohle für den 3ten Zylinder und baut eine Ausgleichswelle ein, guter tausch in meinen Augen. 8)
Und falls die 3 Zylinder wirklich Ausgleichswellen haben, dann taugen die Entwickler nichts.
Fiat hat schon vor >20 Jahren den 4 Zylinder "Lampredi"-Motor mit Ausgleichwelle aufgewertet. Ich hatte so einen als 2,0L 8V im Tipo. Klasse Motor, leider Trinkfest, aber der lief so ruhig das manche (total :plemplem: ) gefragt haben ob das ein 6 Zylinder ist. Naja, wenn man halt keine guten Motoren kennt und der eigene 4 Zylinder schüttelt wie eine Kaffeemühle dann traut man das dem Fiat eben nicht zu. ;)
Was ich sagen will: Fiat hat Erfahrung damit einen Motor ruhig laufen zu lassen.
Ich sag nur 20V Turbo Plus ;D Der ging wie die Hölle :thumbsup:
Wie? Ging? Geht immer noch wie die Hölle! ;D
War das der Motor aus dem Coupé?
genauer:
Marea Europa: 2,0L Sauger + 2,4L Diesel
Marea Südamerika: 2,4L Sauger und 2,0L Turbo (185PS) !
Bravo (erste Version): 2,0L Sauger
Coupè: 2,0L Sauger, 2,0L Turbo
Stilo: 2,4L Sauger
Lybra: 2,0L Sauger + 2,4L Diesel
Kappa: 2,0 und 2,4L Sauger, 2,0L Turbo + 2,4L Diesel
Thesis: 2,4L Sauger, 2,0L Turbo (185PS) + 2,4L Diesel
Alfa 156 + 159 + 169: 2,4L Diesel
ohne Gewähr
Gruß 20VTLE
-
Da hast du sehr Recht! Unser Croma hat auch den 2,0 Liter 4-Zylinder mit Turbo und Ausgleichswelle.
Der läuft wie ein Glöckchen und säuft 25 Liter bei 230 auf der Autobahn :)
p.s.: Wieso zählst du die Diesel auf?
p.p.s.: Herzlich willkommen im Forum :winkewinke:
-
Ne Ausgleichswelle hat halt immer den Nachteil höherer Reibverluste und somit Mehrverbrauch, allerdings sehe ich das bei nem Twin in einem Auto auch als Muss.
-
Da hast du sehr Recht! Unser Croma hat auch den 2,0 Liter 4-Zylinder mit Turbo und Ausgleichswelle.
Der läuft wie ein Glöckchen und säuft 25 Liter bei 230 auf der Autobahn :)
Ja, der läuft für "nur" 150PS schon sehr gut. Damals hatte ein 300E im Durchzug keine Chance, trotz 30PS mehr.
p.s.: Wieso zählst du die Diesel auf?
Es sind 5 Zylinder
p.p.s.: Herzlich willkommen im Forum :winkewinke:
Danke! :)
Ne Ausgleichswelle hat halt immer den Nachteil höherer Reibverluste und somit Mehrverbrauch, allerdings sehe ich das bei nem Twin in einem Auto auch als Muss.
Ja klar, das stimmt natürlich.
Allerdings je ruhiger ein Motor läuft, desto weniger Verschleiß.
Bei LKWs wird ein riesen Aufwand betrieben das jeder Zylinder mit der gleichen Leistung läuft, auch wenn z.B. die Verdichtung von einem mit der Zeit von den anderen abweicht, das alles unter anderem auch wegen der erreichbaren Laufleistung.
-
Es sind 5 Zylinder
Hatte mich nur gewundert, weil wir ja von Benzinern geredet hatten, aber das sind natürlich auch 5-Zylinder :)
-
....Bei LKWs wird ein riesen Aufwand betrieben das jeder Zylinder mit der gleichen Leistung läuft, auch wenn z.B. die Verdichtung von einem mit der Zeit von den anderen abweicht, das alles unter anderem auch wegen der erreichbaren Laufleistung.
Naja, aber ne Ausgleichswelle kann jetzt auch keine Unterschiede im indizierten Mitteldruck zwischen beiden Zylindern ausgleich...
-
Naja, aber ne Ausgleichswelle kann jetzt auch keine Unterschiede im indizierten Mitteldruck zwischen beiden Zylindern ausgleich...
Jajjaja, das natürlich nicht ::) aber beide Maßnahme helfen den Motor ruhiger laufen zu lassen. Und das Druckunterschiede bei den Hubräumen von LKWs wesentlich spürbarer sind als bei einem 900ccm Motor ist ja klar, oder?
Es ging mir ja auch nicht primär um die Ausgleichswelle, sondern um den Rundlauf.