forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: baluu_der_baer am 02.07.2010, 16:59
-
Hallo liebe Fiat 500 Gemeinde,
vor zwei Monaten ist mir mein kleiner Corsa C mit 351.000 Km verreckt :winsel: Leider nicht mehr zu reparieren (Dieseleinspritzpumpe). Jetzt brauche ich natürlich ein neues Auto ::)
Nach langem hin und her hab ich mich nun für den Fiat 500 entschieden. In den einschlägigen Gebrauchtwagen-Börsen werden die 500er von 2007/2008 mit der 75 PS Dieselmaschine für 10.000 Euro angeboten. Meist mit 50.000 Km runter. Es soll auf jeden Fall eine Diesel werden, weil meine Freundin und ich mehr als 20.000 Km im Jahr damit fahren werden.
Von dem Gebrauchtwagen-Preis bin ich echt begeistert (bin Student) - das kann ich finanziell noch stemmen.
Meine Fragen nun an euch:
- Was haltet ihr von der Idee einen gebrauchten 500er mit 50.000 Km auf der Uhr zu kaufen (Ausstattung nehme ich dann eben was kommt)? Der ist doch grad erst eingefahren ;D oder?
- Was muss ich beim gebrauchten Fiat 500 Diesel beachten?
- Gibt es anfällige Baureihen/Produktionsjahre/Motoren?
- Wo sind die Schwachstellen? Worauf muss ich bei der Besichtigung genau schauen (der Auspuff soll ja recht schnell rosten)?
- Irgendwelche Fahrgeräusche auf die ich bei der Probefahrt achten soll?
- Habt ihr sonst noch Tipps für mich?
Hab hier im Forum schon einiges gelesen, wäre euch aber für jeden Tipp und Hinweise auf interessante Threads dankbar.
Beste Grüße aus Köln
-
Hi Balu,
- 50.000km sind wirklich nicht viele Kilometer. Mein 500 hat jetzt über 58tkm runter und fühlt sich an wie am ersten Tag. Ich persönlich würde dennoch probieren ein Modell mit deutlich weniger Laufleistung zu erwischen.
- Beim gebrauchten Diesel würde ich auf Geräusche vom Turbolader achten. Wenn der zu laut pfeift heisst das oftmals nichts gutes. Eine Reparatur bzw. Austausch ist sehr teuer und endet nicht selten in einem wirtschaftlichen Desaster, falls dadurch noch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen werden.
- Anfällig sind die eigentlich nicht. Anfangs gab es ein paar Rückrufaktionen, aber das hat sich damit auch erledigt. Alle Motoren im 500 sind ja nicht neu, sondern gibt es schon längere Zeit in anderen Fiat Baureihen.
- Bei einer Probefahrt würde ich auf Fahrwerksgeräusche achten. Die Stabilisatoren und verschiedene Bauteile der Radaufaufhängung sind manchmal der Grund für Schlag- und Knackgeräusche.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. :)
PS: Bei 20.000km im Jahr würde ich nochmal überlegen ob ein Benziner nicht die bessere Wahl wäre. ;)
-
Generell gilt bei dem Diesel die Frage, wie sich die Kilometer zusammensetzen. Sind häufige Kurzstrecken dabei, dann wird man Probleme mit dem DPF haben. Ansonsten ist der Motor top und auch zuverlässig. Aber natürlich hängt speziell die Turbofrage auch von der Fahrweise des Vorbesitzers ab.
Bei 20.000km würde ich den 1.2er nehmen.
-
Schnuff ist Spitzenreiter mit seinem Diesel hier im Forum und ist glaube ich bei 125000 ohne Probleme.
-
Generell (egal ob Diesel oder Benziner) würde ich noch auf Geräusche seitens des Gebläses im Innenraum achten.
Das ist ein bekanntes Problem - bei mir kam bisher zwei mal der Lüftermotor neu.
(...)
Ansonsten ist der Motor top und auch zuverlässig. Aber natürlich hängt speziell die Turbofrage auch von der Fahrweise des Vorbesitzers ab.
(...)
Das unterschreibe ich...
Schnuff ist Spitzenreiter mit seinem Diesel hier im Forum und ist glaube ich bei 125000 ohne Probleme.
Jep. Da muss ich mich mit meinem ~85000 dahinter einreihen... ::) ;)
-
Leute, ganz herzlichen Dank für die vielen Antworten :thumbsup:
Generell gilt bei dem Diesel die Frage, wie sich die Kilometer zusammensetzen. Sind häufige Kurzstrecken dabei, dann wird man Probleme mit dem DPF haben.
@pittiplatsch: Was denn für Probleme?
Ich will damit hauptsächlich zur Arbeit fahren - 4x in der Woche 14 Km pro Strecke. Einmal in der Woche in die Uni ca 100Km pro Strecke und jedes zweite We noch mal 150 Km pro Strecke sonstwo hin. Dann noch mal in den Urlaub. Naja, das entspricht so in etwa meinem momentanen Fahrveralten. Kurz gerechnet... und ich muss feststellen, dass ich damit doch über den 20.000 Km liege - also eher 25.000 Km. Das war wohl eher Wunschdenken mit den 20.000 Km. Aber abgesehen von der angeblich längeren Lebensdauer finde ich den niedrigen Verbrauch beim Diesel interessant.
Aber das mit dem Diesel werde ich mir wohl nochmal durch den Kopf gehen lassen. Ich hab halt vorher den Corsa auch als Diesel gefahren und war damit so glücklich. 5,5 Liter Verbrauch, ewig lange Reichweite, kein Frust an der Tankstelle... Allerdings sind die Reparaturen schon immer ziemlich teuer gewesen. Heute hab ich nochmal in die Autobörsen geschaut und bin echt hinten rüber gefallen:
Benzin:
Fiat 500 1.2 Lounge
Erstzulassung: 06/2009
Km: 6.300
Preis: ca. 10.000 Euro
Diesel:
Fiat 500 1.3 Multijet 16V DPF Lounge
Erstzulassung: 11/2007
Km: 52.000
Preis: ca. 10.000 Euro
Sportlichkeit ist mir egal, Ausstattung eigentlich auch. Ich möchte gerne ein zuverlässiges Auto womit ich in den nächsten 4 Jahre entspannte 100.000 Km abreißen kann.
Tja, also was tun? Benziner oder Diesel? :denk:
-
Zum DPF-Problem musst du mal die Suche bemühen. Kurz gesagt, erschweren Kurzstrecken die Arbeit des Rußpartikelfilters, was zu kürzeren Ölwechselintervallen führen kann. Unter Idealumständen wirst du mit dem Diesel nach 22.000km zum Ölwechsel beordert (zeigt das Display dir an), es kann aber auch bei ungünstigen Gegebenheiten bei weit weniger als 10.000km so weit sein.
Wenn man lernt, mit dem DPF umzugehen, kann man die Probleme minimieren, man wird dann aber sozusagen zum Sklaven seines Autos, bzw. seines DPF.
Grob vereinfacht verbraucht der Diesel ca. 1l weniger. Verbräuche von 4,5-5,0 sind problemlos machbar. Aufgrund des kleinen Tank (du wirst immer nur 29-31l nachtanken), hat nur der Diesel eine akzeptable Reichweite.
Aber der Benziner kostet weniger in der Anschaffung (auch als Gebrauchter), bei den Steuern, in der Versicherung und bei den Ölwechseln (Intervall alle 30.000km). Der Diesel hat wiederum den Vorteil, dass er keinen austauschpflichtigen Zahnriemen hat, sondern eine wartungsfreundliche Steuerkette. Das kommt besonders Langzeitnutzern entgegen.
-
Jetzt mal ganz allgemein: Einen modernen Diesel würde ich mir nie im Leben kaufen, niedriger Verbrauch hin oder her. :plemplem: Es ist heute einfach zu viel komplexe und teure Technik dran die kaputt geht, angefangen bei den Injektoren (die bei manchen Automarken nur in Verbindung mit der Hochdruckpumpe und den Leitungen getauscht werden dürfen...) über den DPF bis hin zum Turbo. Da kostet eine Reperatur schnell mal 2000€, rechne mal was Du dafür Benzin kaufen kannst. ;)
Ein moderner Diesel ist so ein typisches "Leasingwegwerfauto", 3 Jahre leasen, 100000km runterreißen, abstoßen und ein neues holen, wird aber auch teuer auf Dauer.
-
Derzeit aktuell 135000 km - ohne jegliche Probleme. Dazu kommt, dass der Diesel deutlich mehr Durchzug im Vergleich zum 1,2 Benziner hat. Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 3,8 (überwiegend Landstrasse) und 9,6 (Autobahn, 250 km Bleifuß mit einem Schnitt von 157 km/h).
Dazu ist der 1,3 Diesel erstaunlich leise und fährt sich sehr entspannt.
Mein persönlicher Wunsch wäre jetzt natürlich der mit 95 PS, aber da muss ich ja noch 3 Jahre warten - dann sicherlich mit 350.000 km auf der Uhr.
LG Schnuuff
-
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: für die rege Beteiligung! Ich werd mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen - also wegen nem Diesel oder Benziner. Werde versuchen mal beide Versionen probezufahren. Ich lass euch wissen, wenn ich eine Entscheidung getroffen habe :D
Vielen Dank nochmal an alle und Grüße aus Köln
-
unabhängig vom Motor würde ich mir niemals mehr einen 500er ohne die seit Sommer/Herbst 2009 verbauten Stabilisatoren holen.
Die werten das Fahrwerk immens auf. Oder anders rum formuliert: ohne Stabis ist nicht wirklich schön.... :winsel:
Wer allerdings nicht ab und an mal durch Schlaglöcher und Querrillen fährt, wird die Stabis vielleicht gar nicht vermissen. :zwinker:
Jetzt frag ich mich allerdings gerade, ob der Diesel die Stabis auch bekommen hat? :denk:
Weiß das jemand?
Gruß Tom
-
Jetzt frag ich mich allerdings gerade, ob der Diesel die Stabis auch bekommen hat? :denk:
Weiß das jemand?
AFAIK haben alle die Stabis drinnen. Und sie werten das Fahrwerk deutlich auf, die 1100km am WE waren im 500C deutlich komfortabler und gemütlicher als in meinem 500er! Nicht nur wegen der Automatik, sondern auch wegen dem Fahrwerk. Daher bekommt unser 500C nur noch eine Spurverbreiterung, tiefer brauchts nicht weil er wirklich sehr gut auf der Straße liegt, seitliches Versetzen kennt der garnicht.
-
Servus Gemeinde!
Was mich zur Frage bringt: sind der / die Stabis nachrüstbar? Ab wann (FIN) Serie? Wäre das Fahrverhalten ohne Stabis, dafür Eibach -30 gleich dem Original mit Stabis bzw. ist dann noch dieTieferlegung empfehlenswert?
Danke und Gruß,
-der Ralf-
-
Stabis sind nicht nachrüstbar.
Eibach bewirkt ganz anderen Effekt wie Stabis, vermeidet nicht das Querversetzen, wird aber von vielen als angenehmer empfunden.
Offiziell wurden die Stabis ab 07/2009 beim 1.4er verbaut,
andere schreiben was von 09/2009...
ergo wird die Prüfung, insbesonders bei gebrauchten Lagerwägen, wohl unumgänglich sein. Nicht auf die EZ verlassen.
-
@Socca5
Hast du ein Bild von den Stabis.
Ich habe einen 1,4 mit EZ 10/2009, erbaut kurz vorher
Ich könnte eventuell in den Genuss gekommen sein.
Woran kann ich das aber erkennen, dass ich die Stabis habe :denk:
Geht es hier um besagte Hinterachsstabis, oder etwas anderes ????
-
Die sitzen quasi in der Hinterachse. Es gab schon mal ein Bild hier, aber wo ? ????
Ach da: http://www.fiat500blog.de/index.php?/archives/549-500C-mit-neuem-Diesel-Motor-und-Stabilisatoren..html
-
Also doch um die Hinterachse ;D
Nein, die habe ich nicht :(
:winkewinke:
-
Tja dann taugt dein 500 nichts ;D ;D ;D :undweg:
Werf ihn weg (in meine Richtung)...