forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: cknopp am 24.04.2010, 11:59
-
Hab heute mein Auto mal wieder gründlich gereinigt und sogar poliert :)
Dabei ist mir die ein oder andere Schraube entgegen gekommen.
1. Beifahrertür Scharnier war locker und eine Schraube ist beim öffnen der Tür rausgefallen, die andere war sehr locker.
--> hab dann die Schrauben am Scharnier der Fahrertür auch mal nachgezogen!
2. Motorraum Verbindungsschraube Schlauch Motorkühlung hängt nicht mehr in der richtigen Position. Schraube ist verschwunden:
(http://s1.directupload.net/images/100424/ijtzz4zv.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s1.directupload.net/images/100424/u5e5rpmk.jpg) (http://www.directupload.net)
3. Dann fehlt bei mir noch eine Schraube (mittlere) bei der Plastikabdeckung zwischen Motorhaube / Scheibenwischer
Also achtet bei euch mal drauf und ggf. nachziehen bevor sie verloren gehen....
Liebe Grüße
Chris
-
zu 2. hab ich noch zwei Fotos beigefügt! Klappt aber anscheinend mom nicht...
-
das Bild läd grad noch. ;D
http://www.chip.de/downloads/TinyPic_27755921.html
-
das Bild läd grad noch. ;D
http://www.chip.de/downloads/TinyPic_27755921.html
werde ich mir in Zukunft zuherzen nehmen! Sry für die großen Fotos ;)
-
(...)
Also achtet bei euch mal drauf und ggf. nachziehen bevor sie verloren gehen....
Danke für den Tipp.
-
....
2. Motorraum Verbindungsschraube Schlauch Motorkühlung hängt nicht mehr in der richtigen Position. Schraube ist verschwunden:....
Das hat aber nix mit der Motorkühlung zu tun, sonedern ist einfach der ANsaugschlauch wo der Motor seine Luft herbekommt...
-
Früher sagte man, einfach alle Schrauben, die man so sieht und erreichen kann, nachziehen. Das ist die halbe Inspektion.
Darum liebe ich die langen Inspektionsintervalle... :nenene:
-
Früher sagte man, einfach alle Schrauben, die man so sieht und erreichen kann, nachziehen. Das ist die halbe Inspektion.
Darum liebe ich die langen Inspektionsintervalle... :nenene:
Viele Schrauben, sind aber auch bewusst überlackiert. Wenn man die Nachzieht, behauptet FIAT oder ein eventl. Käufer später noch, man habe die Heckklappe demontiert. Ich finde es auf jeden Fall reichlich komisch, dass sich die Schrauben lösen. Normalerweise müssten die gegen Vibrationen geschützt sein.
-
Viele Schrauben und Muttern werden überlackiert, weil das produktionstechnisch einfacher und billiger ist. Und was Fiat oder eventuelle Käufer behaupten, ist mir völlig wurscht. Es geht beide absolut nichts an.
-
Viele Schrauben und Muttern werden überlackiert, weil das produktionstechnisch einfacher und billiger ist. Und was Fiat oder eventuelle Käufer behaupten, ist mir völlig wurscht. Es geht beide absolut nichts an.
Naja, verstehen muss ich das jetzt nicht. Sonst bist Du auch immer der Erste, der den Zeigefinger hebt, wenn hier jemand was verändert. Und bei sowas ist es Dir wurscht. Ist ja Dein gutes Recht aber trotzdem ist es immer ein Indiz, dass Teile getausch wurden und das kann auf einen Unfallschaden hindeuten.
-
warum sollte ich eine überlackierte Schraube überhaupt nachziehen? Die ist gerade fest und kann ohne Fremdeinwirkung sich garnicht lockern...
-
warum sollte ich eine überlackierte Schraube überhaupt nachziehen? Die ist gerade fest und kann ohne Fremdeinwirkung sich garnicht lockern...
Genau das wollte ich ja nur zum Ausdruck bringen. Ganz egal, ob es früher nicht so war, heute müssen die Schrauben alle samt auch ohne Nachziehen halten. Und das tun sie auch in der Regel, da sie ja mit so einem Kunststoff "verklebt" sind.
-
nur zur Info: Schrauben werden mit dem jeweiligen spezifischen Standarddrehmoment oder einem in der Konstruktionszeichnung angegeben Wert angezogen.
Dort wird dann auch festgelegt, ob die Schraube entweder mit Sicherungsmittel auf dem Gewinde wie z.b. Loctite oder mit Schraubensicherungslack gesichert werden.
Ist nur einfach nur mit Farbe drüber lackiert, dann hat das nix mit zusätzlicher Sicherheit zu tun, sondern ist einfach nur der wirtschaftlichen Überlegung entsprungen (oder einfach nur schlampig ;D)
Und das kann ich auch wegmachen ohne dass jemand schlecht denken muss...derjenige der mir Betrug unterstellt kriegt mein Auto sowieso nicht...bei solchen Leuten kommt dann mit Sicherheit immer noch anderer Ärger hinterher... :zwinker:
Gruß Tom
-
Es kann ja jeder Gebrauchtwagen kaufen, wie er das für richtig hält. Ich sollte ja erst einen gebrauchten bekommen und hab mir in Vorbereitung darauf Tipps von einigen Leuten eingeholt, die öfter mit Gebrauchten zu tun haben. Der "Trick" mit den lackierten Schrauben nannte jeder. Und wem das nicht schmeckt, dass ich das Auto eingehen untersuche, der hat etwas zu verbergen. Keiner kauft gern die Katze im Sack.
Außerdem was sollte denn nachträglich auf Dich zu kommen? bei Privat gilt: "Gekauft wie Gesehen." Wenn man Dir nicht Vorsatz und Betrug nachweisen kann, kann die Kiste nach 5 km in sich zusammen brechen.
-
;D du bist gerade sehr Offtopic ;D
@ cknopp: Danke für die Info, hab's fast vergessen...
kann das mit den Schrauben übrigens bestätige..habe in meinen bisherigen FIAT immer wieder mal ne lose Schraube gefunden... haben sich halt losevibriert, weil sie eben nicht gesichert waren ...
kurze Bemerkung in der Werkstatt und die machen wieder eine neue Schraube rein...
aber ab und an nachgucken schadet nicht, ob irgendwo ne Schraube fehlt, wo vielleicht eine sein sollte...
-
Naja, verstehen muss ich das jetzt nicht. Sonst bist Du auch immer der Erste, der den Zeigefinger hebt, wenn hier jemand was verändert. Und bei sowas ist es Dir wurscht. Ist ja Dein gutes Recht aber trotzdem ist es immer ein Indiz, dass Teile getausch wurden und das kann auf einen Unfallschaden hindeuten.
Jetzt reden wir aneinander vorbei. Ich bin zunächst dagegen etwas illegal zu verändern. Das Nachziehen von Schrauben und Muttern dürfte aber kaum illegal sein. Ich bin sicher auch nicht der Freund bestimmter Umbaumaßnahmen. Das ist aber Geschmackssache und hat mit Schrauben und Muttern nachziehen auch nichts zu tun.
Und ob mir jemand unterstellt, daß ich einen Unfall hatte, ist mir jedenfalls lieber als unterwegs die Tür zu verlieren. Ach so, ich verkaufe meine Autos nicht. Ich brauche die selbst auf.
-
Jetzt reden wir aneinander vorbei. Ich bin zunächst dagegen etwas illegal zu verändern. Das Nachziehen von Schrauben und Muttern dürfte aber kaum illegal sein. Ich bin sicher auch nicht der Freund bestimmter Umbaumaßnahmen. Das ist aber Geschmackssache und hat mit Schrauben und Muttern nachziehen auch nichts zu tun.
Und ob mir jemand unterstellt, daß ich einen Unfall hatte, ist mir jedenfalls lieber als unterwegs die Tür zu verlieren. Ach so, ich verkaufe meine Autos nicht. Ich brauche die selbst auf.
Richtig. Nur ziehe ich die nicht selbst fest, sondern lass das beim freundlichen mache und mir eine Nullrechnung ausstellen, die ich dann den Fahrzeugunterlagen beifüge.
-
Ja, so ist das. Ich habe noch gelernt selbst mit dem passenden Werkzeug eine Schraube anzuziehen. :sm6:
-
Und ich hab gelernt, dass der einfachste Weg nicht immer der richtige ist und dass wir in einem Land leben, in dem es kaum etwas besseres gibt, als sich nach allen Seiten abzusichern und das am Besten doppelt. Deshalb schraube ich nicht am Auto rum, wenn mir das später ans bein laufen könnte. angenommen, Du ziehst die Schrauben nach und später rostet es dort. Was dann? Mit Kulanz kannst Du dann nicht mehr rechnen.
-
Ach Schmackebatz. Wenn ich den Scheibenwischerarm wieder befestige, rostet da nichts durch. Wenn am Motor eine Schraube nachgezogen wird, rostet da auch nichts durch. Und wenn ich am Türscharnier eine Schraube nachziehe, dann betreibe ich ja vielleicht auch Rostschutz. Ob der fFH das auch so sorgfältig macht, weiß ich nicht. Und Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, auf die man keinen Rechtsanspruch hat.
Also ehe ich versuche einen Rostschaden auf Kulanz reparieren zu lassen, verliere ich die Tür lieber nicht. Setz doch Kosten und Aufwand mal in Relation zu einander. Es dauert keine Minute die entsprechende Schraube nachzuziehen, zum fFH fahre ich 36 km (hin und zurück) und setze eine Stunde meiner Freizeit in den Sand. Und wenn ich beim Händler vom Hof fahre, stehen alle Mitarbeiter da, tippen sich an die Stirn :plemplem: und denken sich ihren Teil über mich.
-
Ach Schmackebatz. Wenn ich den Scheibenwischerarm wieder befestige, rostet da nichts durch. Wenn am Motor eine Schraube nachgezogen wird, rostet da auch nichts durch. Und wenn ich am Türscharnier eine Schraube nachziehe, dann betreibe ich ja vielleicht auch Rostschutz. Ob der fFH das auch so sorgfältig macht, weiß ich nicht. Und Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, auf die man keinen Rechtsanspruch hat.
Also ehe ich versuche einen Rostschaden auf Kulanz reparieren zu lassen, verliere ich die Tür lieber nicht. Setz doch Kosten und Aufwand mal in Relation zu einander. Es dauert keine Minute die entsprechende Schraube nachzuziehen, zum fFH fahre ich 36 km (hin und zurück) und setze eine Stunde meiner Freizeit in den Sand. Und wenn ich beim Händler vom Hof fahre, stehen alle Mitarbeiter da, tippen sich an die Stirn :plemplem: und denken sich ihren Teil über mich.
Ich würd' die Schraube trotzdem nicht selbst festdrehen, solang noch Garantie auf das Auto ist. Und was die Werkstattbelegschaft von mir denkt, interessiert mich nicht mal im Ansatz. Die sollen mich nicht mögen, die sollen mein Auto reparieren.
-
Okay, ich gebe auf. :-*
-
Die sollen mich nicht mögen, die sollen mein Auto reparieren.
Ja, aber Du weist doch: "Wie man in den Wald hineinruft..." und so.
Oder: Dienst nach Vorschrift ist auch Dienst.
Eine Schraube sollte der 0815-Mensch schon anziehen können. Die von der Tür darf es meiner Meinung nach aber nicht sein.
Da gibt es ja nicht viele Gründe für lose Schrauben:
1. Konstruktionsfehler - darf nicht passieren und nur mit festziehen ist es nicht getan
2. War nie richtig fest - OK, festschrauben
3. Es wurde gebastelt/verändert oder z.B. bei Inspektion nicht ordentlich festgemacht - trifft hier wohl nicht zu
Hab ich einen Grund vergessen?
Ich würde mich als Werkstatt hüten irgendeinen Kommentar zum Thema "Selberschrauben" zu geben:
Das ist ein Kunde und der kommt nur wieder, wenn er mit der Werkstatt zufrieden ist. Wenn denn das Produkt schon so banale Macken hat --> Schnau*e halten und den Fehler beheben!
Im Grunde sehe ich es so wie Felix_500, nur würde ich viel subtiler auftreten. So nach dem Motto: Ich habe die Schrauben provisorisch befestigt. Könnt ihr das endgültig erledigen und sicherstellen, dass sie sich nie wieder lösen? Gibt es da noch mehr von, die sich gern lösen? Bitte mal nachsehen...
Natürlich hätte ich anschließend gefragt, wie sie sichergestellt haben, dass sich die Schrauben nicht wieder lösen.