forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Beckinio am 04.03.2010, 21:34
-
Hallo zusammen,
ich bin heute abend sehr zügig auf eine Ampel zugefahren. Es war so ca. mit 90-100km/h und musste dann vor der Ampel ca. 30m zügig abbremsen.
Bei diesem Bremsvorgang ist die Warnblinkanlage automatisch angegangen und als ich stand ging sie wieder aus. Kennt Ihr das? Ich gehe davon aus, dass das ein Feature ist und eben bei einem Stauende Verwendung finden soll. Wusste gar nicht, dass ich sowas habe. Ich glaube ich sollte nochmals die Anleitung lesen ;D ;D
-
Ist normal, FIAT nennt das Notbremsassistent oder so und es funktioniert IMHO überhaupt nicht.
Wenn ich bei guten Strassenverhältnissen etwas sportlicher unterwegs (aber nicht so fest Bremse das ABS oder ESP regeln müssen !) bin gehen die Blinker dauernd an, ist es rutschig (Schnee, Matsch, Eis) gehen die Blinker auch bei einer richtigen Notbremsung (so dass ABS auf allen 4 Rädern werkelt und das ESP mühe hat das Auto gerade zu halten) nicht oder nur kurz an.
Taugt nur dazu Leute die einem engegenkommen (oder im Rückspiegel sehen) zu erschrecken :nenene: :wall:
Wie das System wirklich funktioniert habe ich auch noch nicht rausgefunden, lässt sich (zumindest auf nicht trockener Strasse) nicht reproduzieren.
-
@Beckinio:
Schau mal hier:
http://www.forum500.de/community/index.php?topic=3022.0 (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=3022.0)
Dieses "Feature" ist normal und sollte eigentlich nur bei Gefahrbremsungen (Notbremsungen) tätig werden. Scheint nicht immer einwandfrei zu funktionieren.
Gruß
Dorian
-
Bei mir hat das noch NIE funktioniert....
-
Ist normal, FIAT nennt das Notbremsassistent oder so und es funktioniert IMHO überhaupt nicht.
Wenn ich bei guten Strassenverhältnissen etwas sportlicher unterwegs (aber nicht so fest Bremse das ABS oder ESP regeln müssen !) bin gehen die Blinker dauernd an, ist es rutschig (Schnee, Matsch, Eis) gehen die Blinker auch bei einer richtigen Notbremsung (so dass ABS auf allen 4 Rädern werkelt und das ESP mühe hat das Auto gerade zu halten) nicht oder nur kurz an.
Taugt nur dazu Leute die einem engegenkommen (oder im Rückspiegel sehen) zu erschrecken :nenene: :wall:
Wie das System wirklich funktioniert habe ich auch noch nicht rausgefunden, lässt sich (zumindest auf nicht trockener Strasse) nicht reproduzieren.
Full aknowledge ;D
Sachen die die Welt nicht braucht ....
:winkewinke:
-
Sachen die die Welt nicht braucht ....
:winkewinke:
Die Welt nicht, aber ich :aetsch: . Ich fand's sehr hilfreich, daß die Warnblinker angingen als ich ne Vollbremsung in ner Autobahnabfahrt machen musste.
So schnell hat keiner die Finger in einer Notsituation am Warnblinkerknopf ( wo ist der überhaupt :denk:).
Bei normal starkem Bremsen gehen die Blinker übrigens nicht an, gut so :thumbsup: .
-
Morgen,
gut, dass ihr mich dran erinnert...ich muss meinen Freundlichen mal fragen, ob man die garstige Blinkelei abstellen kann. Die restlichen Verkehrsteilnehmer müssen mich für einen kompletten Trottel halten, dat Ding meldet sich bei jeder zweiten ruppigen Bremsung, also mehrmals am Tag. ;)
Weiß jemand, ob man es abstellen kann?
Grüße!
-
Also normalerweise misst das System auch die Umsetzgeschwindigkeit vom Gas- auf´s Bremspedal. Bei meinem Mégane ist es zum beispiel so, dass wenn ich als das ganze irgendwo provozieren will und ich also z.B. 100 fahre schon ein paar Sekunden vom Gas gegangen bin und bremse, dann muss ich reinsteigen wie ein Elch. Wenn ich allerdings extrem schnell wie bei einer Schrecksituation (das ist bewusst durchgeführt übrigens garnicht so leicht hinzubekommen) vom Gas auf die Bremse wechsle, dann reichen schon geringe Bremspedaldrücke aus, damit der Bremsassistent ne Vollbremsung einleitet inkl. Warnblinklicht. Beim 500i hab ich das noch nicht ausprobiert.
-
So schnell hat keiner die Finger in einer Notsituation am Warnblinkerknopf ( wo ist der überhaupt :denk:).
Seh ich genauso, letztens von München nach Nürnberg, Kurve Stauende..... von 160 runter auf was weiß ich.
Da konzentrier ich mich lieber aufs Bremsen und Anhalten als auf Knöpfchen drücken.
Bis jetzt ist er auch noch nie außerplanmäßig (lol) angegangen :thumbsup:
-
Bei mir ist dieses System erst einmal außerplanmässig angegangen. Eines Abends überholte ich außerorts einen Schleicher. Kaum war der Überholvorgang beendet, musste ich wegen einer auf rot umspringenden Ampel und der Geschwindigkeit die ich noch drauf hatte, ziemlich stark bremsen, was die Warnblinker auslösten. Der Kerl den ich überholt habe muss mich für bescheuert halten. War mir in dem Moment auch peinlich, aber dafür gibt es wohl genug Situationen, wo dieses Notbremssystem sinnvoll ist und u.U. Blech und Leben rettet.
-
Bei mir ging es einmal an, als ich wirklich verdammt stark bremsen musste...fand es ganz gut!
In die Autobahnsituation bin ich noch nicht gekommen (gottseidank).
Also ich die Blinkerei mal provizieren wollte, hat es nicht geklappt, wahrscheinlich war ich zu zaghaft, aber it so schlimm.
-
Die Warnblinkerei hat Neros Hintern schon mal gerettet, als vor mir einer eine Überraschungsabbiegung gemacht hat, hat mir der Hintermann dann sogar gesagt, dass er niemals rechtzeitig hätte bremsen können. Er hatte das leider nicht und ist abgeschossen worden :(
Ich fahr nicht übermäßig sportlich, ich seh das wirklich nur bei echten Notbremsungen :denk:
-
Die Welt nicht, aber ich :aetsch: . Ich fand's sehr hilfreich, daß die Warnblinker angingen als ich ne Vollbremsung in ner Autobahnabfahrt machen musste.
So schnell hat keiner die Finger in einer Notsituation am Warnblinkerknopf ( wo ist der überhaupt :denk:).
Bei normal starkem Bremsen gehen die Blinker übrigens nicht an, gut so :thumbsup: .
So ist es und nicht anders. Man muss schon ganz schön bremsen, dass die Blinker angehen und wenn man dann den Bremsdruck reduziert, gehen sie wieder aus. Funktioniert einwandfrei. Aber manch einer hat vll. auch keine Ahnung zum Bremsen. Da treten ja auch manche ständig wie irre in die Eisen.
Es hat auch einen Einfluss, wie schnell man vom Gas zur Bremse wechselt. Wenn ich vorher erst ewig rollen lasse und dann stark bremse blinkt's nicht genau so, wenn ich erst wenig bremse und dann den Druck auf das Pedal erhöhe.
-
Also normalerweise misst das System auch die Umsetzgeschwindigkeit vom Gas- auf´s Bremspedal. Bei meinem Mégane ist es zum beispiel so, dass wenn ich als das ganze irgendwo provozieren will und ich also z.B. 100 fahre schon ein paar Sekunden vom Gas gegangen bin und bremse, dann muss ich reinsteigen wie ein Elch. Wenn ich allerdings extrem schnell wie bei einer Schrecksituation (das ist bewusst durchgeführt übrigens garnicht so leicht hinzubekommen) vom Gas auf die Bremse wechsle, dann reichen schon geringe Bremspedaldrücke aus, damit der Bremsassistent ne Vollbremsung einleitet inkl. Warnblinklicht. Beim 500i hab ich das noch nicht ausprobiert.
Beim 500 muss das irgendwie anders funktionieren.
Ich habe das letzens bei Schnee/Matsch sicher 30x probiert und habe nicht rausbekommen nach welcher Logik das System im 500 funktioniert.
An ABS Eingriff oder nicht liegt es nicht.
An schnell oder langsam von Gas auf Bremse liegt es nicht.
An Bremse+Kupplung oder nur Bremse luegt es nicht.
Am Pedaldruck liegt es nicht.
An der stärke der Verzögerung liegt es nicht (alleine).
An der Geschwindigkeit wie schnell man den Bremsdruck erhöht auch eher nicht.
Es ist entweder eine Kombination von mehreren Faktoren ode rmehr oder weniger Zufall ;D
Auf rutrchigem Untergrund gehen die Blinker entweder nicht oder nur für 1-2 Sek. an.
Auf trockenem Untergrund gehen sie öfter an aber auch nicht berechenbar.
Ich habe schon öfter mal überraschend fest bremsen müssen (so das ABS schon leicht geregelt hat) und es hat nicht geblinkt.
Ein anderes Mal bremse ich etwas fester vor einr Kurve oder einer Ampel (ohne dass das ABS regelt) und das Geblinke geht an solange ich bremse.
Bei höheren Geschwindigkeiten scheint es besser zu funktionieren, bei >100kmh geht es recht zuverlässig an wenn man schnell/fest bremst.
-
(...)
Es ist entweder eine Kombination von mehreren Faktoren oder mehr oder weniger Zufall ;D
(...)
Muss wohl so sein... ::)
Wie in dem oben erwähnten Thread bereits geschrieben, gehen die Blinker bei meinem Diesel immer dann an, wenn das ABS regeln muss (sowohl auf trockener Fahrbahn, als auch auf Schnee)... ::)
-
Ist bei mir wohl kaputt, beim Bremsen hat es die Warnblinker noch nie eingeschaltet.
Oder liegt es an meiner vernünftigen und vorausschauenden Fahrweise? :denk:
-
Natürlich. Wenn man nicht am Limit fährt (oder sonst sehr wenig), kommt es unter Umständen nicht zu solchen Bremsmanövern.
Ich hatte das auch erst 3 mal: Einmal bei `ner abrupten Bremsung auf der Autobahn, weil jemand -trotz vorausschauender Fahrweise- plötzlich eingeschert ist >:( , einmal beim ausprobieren auf Schnee :) , und einmal beim erwähnten `am Limit bewegen` ;D
-
Ich hatte das bisher erst einmal bei einer wirklichen Notbremsung. Mich würde mal interessieren, wie der Bremsbelagverschleiss derjenigen aussieht, die sich über diese Funktion beschweren. Bei mir sind noch die ersten Beläge drauf und ich bin jetzt bei 57.000 km.
-
Bei mir blinkte es bisher nur 1x, das war am Flughafen als ich für einen Biber (!) eine Vollbremsung hinlegen musste, da war das schon recht praktisch weil der hinter mir dann auch gleich in die Eisen ist, sonst wäre er mir wohl hinten drauf. Ansonsten passiert da bei mir nix, allerdings komme ich auch selten in die Situation daß ich bremsen muß wie ein Irrer. Provozieren konnte ich das schon, da muß ich aber schon heftigst in die Eisen gehen damit die Warnblinker losgehen...
-
Ich hatte das bisher erst einmal bei einer wirklichen Notbremsung. Mich würde mal interessieren, wie der Bremsbelagverschleiss derjenigen aussieht, die sich über diese Funktion beschweren. Bei mir sind noch die ersten Beläge drauf und ich bin jetzt bei 57.000 km.
Kann ich toppen ;) : Knapp 78.000 km mit den ersten Belägen.
-
Ich hatte das bisher erst einmal bei einer wirklichen Notbremsung. Mich würde mal interessieren, wie der Bremsbelagverschleiss derjenigen aussieht, die sich über diese Funktion beschweren. Bei mir sind noch die ersten Beläge drauf und ich bin jetzt bei 57.000 km.
Gut, bei mir geht es rel. oft an. Aber halt nur für 1 -2 Sekunden. Eben so lang, wie man auf der Bremse steht. Bis zum Stillstand war das bei mir auch noch nie an. Zum Verschleiß. Ich denke mal ganz stark, dass meine Beläge bei der nächsten Inspektion (30000 km) fällig sind. Das fänd ich noch gut. Mein Vater hat bei etwas über 20000 km schon neue Scheiben für vorn gebracht. ;D
-
Materialfahrer! :aetsch: