forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Chopin am 23.10.2009, 14:03
-
Hallo 500C-Fahrer oder die, die es werden wollen,
habe unsere grau Maus die Tage mal durch die Waschanlage gefahren und musste mit Entsetzen feststellen, dass beim Abblasen die Heckscheibe durch den Druck der Luft ihre Dichtheit einbüßt und Wasser in den Innenraum spritzt.
Man sollte also immer ein Handtuch mitnehmen um die Rückbank zu trocknen. Keine Panik, es ist nicht all zu viel Wasser, aber es kommt halt rein.
Da die Heckscheibe ober nicht fest mit dem Verdeck verbunden ist, sondern nur gegen eine Dichtung gedrückt wird (im geschlossenen Zustand) lässt sich das wohl nicht vermeiden. Welches Cabrio ist schon dicht.
LG Chopin
-
Das Problem haben wir bei unserem (noch) Smart Cabrio auch. Ist denke ich bei der Verdeckkonstruktion ganz normal. Mit meiner barchetta kann ich garnicht in die Waschanlage fahren, da würde ich ersaufen ;D
Ach ja, es gibt bei einigen (guten) Waschanlagen ein Cabrio-Programm, da wird auch nicht gar so fest geblasen ;)
-
Das hatte Felix aus KA auch schon berichtet. Die Scheibe wird nach innen gedrückt und dann kommt Wasser rein.
-
Cabrios in der Waschanlage .... ;D
Das schliesst sich irgendwie aus, oder? :undweg:
-
Bei anderen Cabrios und einer geeigneten Waschanlage kein Problem.
-
Cabrios dürfen nur mit geöffneten Verdeck und Fahrer am Lenkrad durch die Waschanlage gefahren werden... :undweg:
-
Cabrios dürfen nur mit geöffneten Verdeck und Fahrer am Lenkrad durch die Waschanlage gefahren werden... :undweg:
;D
-
Bei anderen Cabrios und einer geeigneten Waschanlage kein Problem.
Ok, darst mal mein Vater sein Cabrio durch die Waschstraße fahren, viel Spaß! ;D
-
Darauf hat uns der Händler im Vorfeld schon hingewiesen, dass es da aufgrund der Konstruktion Probleme geben könnte. Aber lieber so, als eine langsam vergilbende Kunstoffscheibe ohne Heizung.
Wenn ich da an den MGF meiner Eltern denke...ich glaube da kommt man mit offenem Verdeck trockener durch als mit geschlossenem.... ;D
-
Was heißt hier "vergilbende". Die ersten Macken hätte sie mit dem Eiskratzer beim ersten Frost bekommen. Wurde im Smart-Forum immer wieder gern gefragt, wie man die Kratzer rausbekommt...
-
Was heißt hier "vergilbende". Die ersten Macken hätte sie mit dem Eiskratzer beim ersten Frost bekommen. Wurde im Smart-Forum immer wieder gern gefragt, wie man die Kratzer rausbekommt...
Sowas fällt aber dann in die Rubrik "doof"!
-
Sowas fällt aber dann in die Rubrik "doof"!
...aber immer wieder gern genommen...
-
Wer benutzt denn bitte auf einer Cabriokunststoffheckscheibe einen Eiskratzer ? :plemplem: Bisschen Enteiser fertig...
-
Wer benutzt denn bitte auf einer Cabriokunststoffheckscheibe einen Eiskratzer ? :plemplem: Bisschen Enteiser fertig...
*hüstel* Enteiser ist jetzt auch nicht grad gut für die Plastikscheibe, denn der Enteiser nimmt der Scheibe auch den Weichmacher und den bekommst nie wieder rein. Im Winter lässt man die Plastikscheibe in Ruhe, Finger weg und man hat lange was davon. Schliesslich hat man auch einen rechten Seitenspiegel und der ist nicht zum Schminken für die Beifahrerin da ;)
-
Mein Renault 19 Cab. hatte hinten ein beheiztes Gebläse :D
-
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und seit 1 Woche stolzer Besitzer eines 500er Cabrio in Sportausführung.
Der Wagen ist ein Zweitwagen und wird hauptsächlich von meiner Frau gefahren.
Ich finde der Wagen macht echt Spaß und die Verarbeitungen ist auch in Ordnung.
Jetzt mein Problem war mit dem Wagen das erste Mal in der Waschstraße bei Mr Wash und hatte im Kofferaum und auf der Hutablage ein paar Wassertropfen. Die Werkstatt sagte das kann vom starken Gebläse kommen beim Trocknen. Meine Frage ist hat jemand auch dieses Problem und kann man da was machen.
Vorab schon mal vielen Dank
Finoporto
-
Das liegt einfach daran dass die Scheibe ja nur gegen die Dichtung gedrückt wird und nicht fest verbunden ist. Ich leg in der Waschstrasse immer ein Handtuch auf die Hutablage und gut ist. Bei Regen hab ich noch nie Wasser entdeckt, da ist alles Dicht.
Siehe auch: http://www.forum500.de/community/index.php/topic,3469.0.html
-
ich fahre mit meinem 500 C seit 1 1/2 Jahren regelmäßig durch
die Waschstraße und hatte noch nie Wasser im Innenraum.
Ich denke auch, dass das Gebläse wahrscheinlich sehr stark ist und
die Heckscheibe ein wenig aus der Dichtung gedrückt hat.
-
Gibt´s eigentlich irgendwelche Probleme (für´s Verdeck) durch die Heißwachse in der Waschanlage?
Habe meinem Sparky bisher noch keine Waschanlage gegönnt deswegen.
Das Problem mit Wasser im Auto durch die Gebläse kenne ich schon vom meinem MX-5.
-
Ist die Scheibe nicht Echtglas?? Ich meine, einen entsprechenden Aufdruck in der Ecke gesehen zu haben. Muss nochmal nachschauen.
-
Gibt´s eigentlich irgendwelche Probleme (für´s Verdeck) durch die Heißwachse in der Waschanlage?
Habe meinem Sparky bisher noch keine Waschanlage gegönnt deswegen.
Das Problem mit Wasser im Auto durch die Gebläse kenne ich schon vom meinem MX-5.
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann fahr in eine ARAL-Tankstelle, die auch Cabrio-Wäsche anbietet:
http://www.aral.de/shop-und-bistro/waschen-und-pflegen/waschen-bei-aral/super-wash-anlagen.html
Ich mache das von Anfang an und sehe keine Abnutzungserscheinungen bzw. irgendwelche anderen Probleme.
-
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann fahr in eine ARAL-Tankstelle, die auch Cabrio-Wäsche anbietet:
http://www.aral.de/shop-und-bistro/waschen-und-pflegen/waschen-bei-aral/super-wash-anlagen.html
Ich mache das von Anfang an und sehe keine Abnutzungserscheinungen bzw. irgendwelche anderen Probleme.
Was kostet denn so eine Cabriowäsche? Ich habe zwar kein Cabrio, fahre aber bisher immer in die Selbstwaschanlage. Hochdruckreiniger, Schaumbürste und anschließendes Klarspülen kosten mich aber immer rund 7-8 Euro und eine halbe Stunde Zeit inklusive anschließendem Trockenledern (dabei erwische ich dann auch die Schmutzreste in den Ritzen an den Türen und am Kofferraum).
-
12,50€
Ich find's okay für alle paar Wochen.
-
Alle paar Wochen?!
Wie "oft" wascht ihr Eure Autos bitte?!
-
2x im Jahr von Hand :pfeif:
Einmal im Frühjahr um das Salz loszuwerden - inkl. Unterboden und Radkastenwäsche.
Einmal im Herbst mit Politur, Versiegelung mit Liquid Glas und Renovo-Verdeckimpregnierung.
Aber wenns bei uns auch so eine Aral Cabriowaschanlage gäbe, würde ich auch alle paar Wochen € 12,50 investieren
-
Alle 2-3 Wochen momentan. Aber der ist ja auch noch ganz neu. Der 5i saut sich den Hintern leider sehr schnell ein, nach wenigen Regenfahrten sieht der aus wie Sau und beim Öffnen des Kofferraums bekommt man dreckige Pfoten. Vermutlich ist mein Volare Blau aber auch sehr empfindlich, die grauen sollten am unempfindlichsten sein. Ich mag aber auch keine dreckigen, ungepflegten Autos.
-
mindst. 1 mal im Monat.
Bei Weis sieht man auch jeden Flecken.
Die Waschstraße in Singen ist recht modern , Textistreifen, automatische Fahrzeugerkennung usw.
Der Hochdruckbogen beim Einfahren schaltet sich automatisch ab, wenn die Frontscheibenoberkante erreicht
ist.
-
So, das er immer schön sauber ist. ;D
Da es aber ein reines Schönwetter-Spaßfahrzeug ist, muss ich ihn zurzeit nicht so oft waschen. Eher ist er etwas eingestaubt.
Sonst aber mit Handwäsche und im Sommer gelegentlich noch mal ne Schicht LG und bei Bedarf Renovo.
-
So lang es nachts friert, gar nicht.
Aschgrau ist da aber auch sehr genügsam.
Sobald die Temperaturen stabil über 0Grad sind, einmal in zwei Monaten ungefähr.
Mach ich aber auch erst beim 5i so (oft) :winkewinke:
-
Sooo,
hab nach dem verdienten Feierabend gerade nochmal Peppinos Scheibe angeguckt. Unten rechts steht "Salgglas-solid tempered".
Es ist also Echtglas, denn Carbonscheiben werden nicht getempered (das ist der Vorgang, der Scheiben "vorspannt", was zu dem krümeligen kleinen Scherben führt, "Sicherheitsglas").
Fühlt sich an wie Echtglas, klingt wie Echtglas und ist beschriftet wie Echtglas. Ist wohl Echtglas :zwinker:
Kratzer vom Eiskratzen kriegt man auch in Echtglasscheiben wunderbar hinein. Seht ihr bei Sonnenlicht in der Windschutzscheibe.
Den Unterschied bemerkt man bei meinem Pampersbomber. Der hat Standheizung und kommt ohne Eiskratzer aus. Folge: null Kratzer in der Windschutzscheibe.
-
Wozu gibts Enteiserspray, da braucht man nicht zu kratzen 8)
-
Kratzen muss ich auch nicht, weil erstens unter dem Carport und zweitens geht es auch gut mit Spiegeln und PDC und den Rest richtet die heizbare Heckscheibe flott.
Viele glauben jedoch, unabhängig davon, des es sich bei der Rückscheibe um Carbon handelt, ist aber Echtglas.
-
.....und kommt ohne Eiskratzer aus. Folge: null Kratzer in der Windschutzscheibe.
Ich hab auch schon jahrelang keinen Eiskratzer mehr verwendet - hab da alle entsorgt, damit nicht einer Frau oder Tochter auf die Idee kommt die Teile zu verwenden :zwinker:
-
2x im Jahr von Hand :pfeif:
Einmal im Frühjahr um das Salz loszuwerden - inkl. Unterboden und Radkastenwäsche.
Einmal im Herbst mit Politur, Versiegelung mit Liquid Glas und Renovo-Verdeckimpregnierung.
Aber wenns bei uns auch so eine Aral Cabriowaschanlage gäbe, würde ich auch alle paar Wochen € 12,50 investieren
Alles richtig gemacht :thumbsup:
-
Ich war neulich in der Waschanlage - aber nur zwecks dem Hochdruckreiniger. Nach dem Abspritzen bin ich ohne weiteren Waschgang durch die Waschstraße durchgefahren und hab dem kleinen daheim eine Handwäsche verpasst :)
Es war zwar eine Aral, aber ohne Cabrioprogramm. Und eine Standardwäsche wollte ich dem kleinen nicht antun.
-
Klingt doch ganz vernünftig mit dem Cabrio Programm bei Aral. Das werde ich mal testen. Die anderen Waschanlagen sind auch nicht viel günstiger iim normalen Programm.
-
Gibt´s eigentlich irgendwelche Probleme (für´s Verdeck) durch die Heißwachse in der Waschanlage?
Wenn die Anlage kein spezielles Programm für Carbios bietet, lass die Finger vom Wachs. Damit versaust Du Dir ganz schnell das Verdeck, weil Du die Sosse kaum mehr aus dem Stoff bekommst und der mit der Zeit dann einen Grauschleier annimmt. Beim Cabrioprogramm bekommst Du Wachs, aber nur quasi unterhalb des Daches! Es gibt hier bei mir in der Gegend eine Sonax-Anlage, da behaupten sie, daß ihr Wachs dem Verdeck nichts tut, wenn man es 1-2x im Jahr macht, aber schriftlich geben sie mir das nicht ;) Egal, unser 500C bekommt die günstigste Wäsche, das reicht, Wachs brauchen wir ja nicht mehr :pfeif:
-
Wie macht Ihr das mit der Unterbodenwäsche nach dem extrem salzigen Winter?
Ok, Waschstrasse mit Cabrioprogramm und Unterbodenwäsche geht ja, aber bei der Lanzenwäsche?
Was haltet Ihr davon:
https://www.youtube.com/watch?v=eMqD3NSb3iE (https://www.youtube.com/watch?v=eMqD3NSb3iE)
-
Halte ich für unnötig.
Ich spüle beim waschen nach dem Winter die Radhäuser gründlich aus und halte den Wasserstrahl von allen Seiten unter den Wagenboden...fertig.
Bei der Anwendung dieses Gerätes zu Hause musst du aufpassen. Jede Stadt/Gemeinde schreibt vor, ob du dein Auto zu Hause waschen darfst. Bei uns (und in den meisten anderen Städten) ist dies nur in Kombination mit einem Ölabscheider auf dem Waschplatz erlaubt. Dies gilt dann natürlich auch für das Kärcher-Ding.
-
Da man sein Auto eh nicht auf der Straße waschen darf ist dieses Gerät auch überflüssig . Eine längere strecke auf regennasser Straße fahren das spült den Unterboden am besten
-
Ja das ist korrekt - ich hab aber die Möglichkeit auf dem Waschplatz (inkl. sämtlicher Abscheider) meines Onkels so ein Teil zu verwenden.
Aber ich bin mir nicht sicher ob der Druck nicht zu hoch ist und evt. den Unterbodenschutz beschädigt.
Waschstrassen bieten auch Programme mit Unterbodenwäsche an, weiß da wer wie das funktioniert?
Sind da einfach nur Düsen im Boden montiert?
-
Keine Angst, mit dem Teil machst Du nichts kaputt. Ich würde nur nicht dichter als 20 cm an die Gummimanschetten der Antriebswellen rangehen, der Rest hält das aus.