forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: arkadas05 am 31.08.2009, 15:28

Titel: Ventilspielkontrolle
Beitrag von: arkadas05 am 31.08.2009, 15:28

Da man uns bisher noch kein Wartungsheft ausgeliefert hat :baeh:, frage ich bei euch mal nach: Wisst ihr wann das Ventilspiel kontrolliert werden muss.

Und, ob einer von euch weiss, wie gr. das Ventilspiel beim Ein- und Auslassventil ist.

Lieben Dank
Titel: Re: Ventilspielkontrolle
Beitrag von: Toelja am 31.08.2009, 19:09
Nö, Ventilspiel hat der nicht.

Quatsch, natürlich hat der auch Ventilspiel. Aber bei neuen Autos stellt sich das doch von allein ein, da braucht man nichts machen. Ist sozusagen digitales Ventilspiel. Funktioniert oder nicht.


Letztes Jahr war ich mit meinem Granada zur Ford-Werkstatt, nur mal zwischendurch Ventile einstellen, weil die etwas klapperten. Durch das doofe Bleifreibenzin und keine gehärteten Ventilsitze. Da mußte der Meister das selbst machen, weil er das noch gelernt hatte, Die Azubis und Monteure wissen überhaupt nicht mehr, wie das geht.
Titel: Re: Ventilspielkontrolle
Beitrag von: rene am 01.09.2009, 16:06
Nö, Ventilspiel hat der nicht.

Quatsch, natürlich hat der auch Ventilspiel. Aber bei neuen Autos stellt sich das doch von allein ein, da braucht man nichts machen. Ist sozusagen digitales Ventilspiel. Funktioniert oder nicht.



Beim 1,2er müssen die Ventile noch von manuell kontrolliert und eingestellt werden da er mechanische Stößel besitzt und keine hydraulischen wie der 1,4er und der Diesel.

Wie genau die Intervalle sind weiß ich jetzt auch nicht, bin grad 600km von meinen Fünfi entfernt und kann demnach nicht im Wartungsheft nachsehen.  :winsel:
Titel: Re: Ventilspielkontrolle
Beitrag von: chain am 01.09.2009, 16:23
Wer "Handbücher" sucht der findet:  :D
Handbücher Fiat (http://aftersales.fiat.com/elum/SelectModel.aspx?languageID=3&markID=1)
Seite 137
Kontrolle und Einstellung des Stößelspiels (Benzinausführungen 1.2 8V) alle 60.000km

Wartungsbuch habe ich allerdings nicht...
Google gibt mir leider verschiedene Werte:

Aber alle so in der Gegend. Wird mit Plättchen eingestellt...

Einlassventil 0,40 +- 0,05 mm
Auslassventil 0,45 +- 0,05 mm

aber irgendwo steht auch mal was von 0,8mm
Titel: Re: Ventilspielkontrolle
Beitrag von: Toelja am 01.09.2009, 18:37
Ups, ich habe so eine altmodische Karre?  :denk:

Ventile müssen beim 1,2er doch noch eingestellt werden, schöne Geschichte.
Titel: Re: Ventilspielkontrolle
Beitrag von: rene am 01.09.2009, 19:37
Also ich finde es besser weil simpler und dadurch auch günstiger unter´s Strich, die Hydros halten auch net ewig.

Mein Vater hat ´nen BMW 750 E38 und schon 2. mal wurden dort alle Hydrostößel getauscht weil sie ihren Druck nicht mehr halten konnten und somit klapperten. Ein so ein Teil kostet ~25€ bei BMW x 48 Stück......da kommt immer ne nette Summer zusammen und das ohne Einbau.
Titel: Re: Ventilspielkontrolle
Beitrag von: Frogger500 am 01.09.2009, 19:39
Guten Abend,
unser 500er 1.2 ist eben ein Retro Modell, beim Ur-Modell aus den 60ern war das ja auch so. Das 1.4er Hubraummonster ist dafür eben weniger 'retro'.
Gruß
 Arne
Titel: Re: Ventilspielkontrolle
Beitrag von: 57_homer am 01.09.2009, 20:05
Mich stört das mit den Ventilen nicht. Ist im Wartungsplan ja mit drin. Und wenn es soweit ist wird's gemacht. Ich finde es außerdem nicht so schlimm, dass der Motor an dieser Stelle nicht auf Höhe der zeit ist. Da gibt's Schlimmeres
Titel: Re: Ventilspielkontrolle
Beitrag von: Toelja am 01.09.2009, 21:40
Ups, ich habe so eine altmodische Karre?  :denk:

Ventile müssen beim 1,2er doch noch eingestellt werden, schöne Geschichte.

Zur Klarstellung: Ich finde das auch nicht schlimm. Mehr Technik bedeutet mehr kaputt oder es kann nur der freundliche helfen. Ganz früher habe ich Ventile auch selbst eingestellt. Aber mit Plättchen, wie es hier sein soll, ist es auch schon ne Ecke fummeliger als die Einstellschraube am Kipphebel.

Guten Abend,
unser 500er 1.2 ist eben ein Retro Modell, beim Ur-Modell aus den 60ern war das ja auch so. Das 1.4er Hubraummonster ist dafür eben weniger 'retro'.
Gruß
 Arne

Ich lese da mal ein Augenzwinkern mit. Retro heißt ja nicht altmodisch, sondern bedeutet neue Technik mit an früher erinnernder Optik. Beim Ur-Modell war der Motor hinten, und das verlangt jetzt ja auch niemand.