forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: häuslebauer am 12.07.2009, 13:14
-
Hallo an alle!
Nachdem ich jetzt schon einige Zeit anonym mitlese, will ich nun auch mal was beitragen.
Zum Forum gefunden habe ich durch die Suche nach einem Fahrrad-Trägersystem. Wobei ich nicht wirklich fündig wurde... Darum dieser Beitrag für alle Interessierten.
Ich hatte mich zuerst für den Thule ClipOn High interessiert, aber nachdem ich den beim Händler begutachtet hatte, war ich nicht mehr so begeistert. Kunststoffbeschichtete Halteklammern werden mit der Zeit bestimmt ihre Spuren an der Heckklappe hinterlassen.
Der freundliche Thule-Händler hat dann auch davon abgeraten, weil es ein Einer-für-viele-Träger ist. Wenn Heckklappe, dann nur Paulchen, so seine Empfehlung.
Nun ist der Paulchen genauso teuer wie ein Dachträgersystem, dieses aber vielseitiger.* Darum hab ich mir nen Träger im Thule Rapid-System besorgt. Wohl auch der einzige, den es für den 500 überhaupt gibt.
Und so sieht der 500 mit Träger dann aus: (Ich weiß, der Kleine ist nicht geputzt und der Hintergrund in der Garagenstraße ist auch schäbig, aber darum gehts auch nicht ;-)
(http://s2b.directupload.net/images/090712/4cx6s8gm.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s2b.directupload.net/images/090712/58wium7g.jpg) (http://www.directupload.net)
Details gibts auch noch:
vorderer Trägerfuß:
(http://s3.directupload.net/images/090712/4vf63ugj.jpg) (http://www.directupload.net)
Halter des Adapters für Fahrzeuge mit kurzem Dach:
(http://s5.directupload.net/images/090712/vjsu5o62.jpg) (http://www.directupload.net)
hinterer Trägerfuß:
(http://s6b.directupload.net/images/090712/8nfp9d3d.jpg) (http://www.directupload.net)
Die Montage ist recht einfach und schnell erledigt. Zum Fahrverhalten kann ich noch nix sagen, war nur die Testmontage.
Fragen? Schreiben.
Alexander
*Wollte hier nicht jemand seinen 500 verkaufen, weil Nachwuchs kommt? Wir haben den 500 in vollem Bewußtsein der anstehenden Familienplanung gekauft. Im Alltag bekommt man den Kinderwagen bestimmt verstaut, und für größere Fahrten zur Verwandschaft kommt ne kurze, breite Dachbox auf den Träger und da der KiWa rein :-)
-
Hi willkommen im Forum :winkewinke:
Danke für deinen kleinen Bericht.
Nicht schlecht der Träger! Was kostet denn sowas und wieviele Fahrräder passen drauf? Zwei?
-
Hallo und Willkommen :winkewinke:
Endlich mal einer der ned gleich bei einem Kind nen VW T5 kauft. :thumbsup: Ich weiß auch ned warum alle gleich nen Kombi oder Van brauchen. Früher war es normal bei einer Familie mit 3 Kinder einem Golf oder Kadett zu fahren.Wenn ich das schon immer höre meine Frau ist schwanger ich brauch ein neues Auto.Mein Arbeitskollege auch beim ersten Kind gleich ein Golf Kombi beim zweiten dann ein Touran :plemplem:
-
Mein Arbeitskollege auch beim ersten Kind gleich ein Golf Kombi beim zweiten dann ein Touran :plemplem:
Noch ein Kind und der T5 steht vor der Tür :undweg:
-
Ne die Kinderplanung ist abgeschlossen da der T5 zu teuer ist :hehehe:
-
Hi!
Der Grundträger besteht aus den Teilen (Thule-Nr.)
750 Fußsatz
761 Vierkant-Barren
1464 fahrzeugspezifischer Anbausatz (die profilierten Gummifüße)
777 Adapter für Coupés und Fz. mit kurzem Dach
Dieses Set hab ich im Netz für knapp 180eu bestellt. Dazu ein Schlosssatz mit 8 Schließzylinder für knapp 34eu.
Die Radträger sind Thule FreeRide 530 (Testsieger beim ADAC), bei nem anderen Netzhändler für 80eu bestellt.
Von der Breite her passen bestimmt mehr als 2 Räder drauf. Kommt nur aufs Gewicht und die zulässige Dachlast (60kg beim 500, oder?) an.
Der komplette Grundträger mit Adapter wiegt 10kg, die Radträger jeweils 4kg. Der Radträger trägt Räder bis max. 17kg.
Bis zu 3 Räder kann man rechnerisch also transportieren, je nach Rad. 4 Räder nur mit superleichten Hightech-Teilen ;)
-
Hallo, und danke für deinen tollen Bericht und die ausdruckstarken Bilder!
Ich habe mir gestern auch nen Thule-Dachgepäckträger für den Fünfi zugelegt und werde hier Bilder dann reinstellen.
Der Satz (ohne Fahrradträger) kam auf ca 150 Euro.
Uwe
-
@ Uwe:
Dann bin ich mal gespannt, ob sich bei Dir der Halter vom Adapter auch etwas sträubt, montiert zu werden ;)
-
Sodale, hier nun meine Bilder vom Gepäckträger.
Und jetzt kommt der Hammer:
Mein Träger besitzt KEINE Längsstangen, sondern nur 2 Querstangen ?!? :denk:
Wurde da etwas vergessen mitzuliefern, oder gehört das so????, da es ja kein Fahrrad-Träger ist?
Der Abstand der Querstangen ist ziemlich kurz, würde aber optisch zum Fünfi passen , und zum Transport von Ikea-Möbel, etc. langts.
Und halten tut es bombenfest.
Habe das Kit direkt bei einem Autoteile-Händler gekauft, und gehe davon aus, dass es so richtig ist, -oder was meint ihr???
Uwe
(http://s2b.directupload.net/images/090712/tyu6qqpx.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s8b.directupload.net/images/090712/9oa3za3m.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s5.directupload.net/images/090712/pspi3mnv.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s1.directupload.net/images/090712/frouisgo.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Die Längsstangen haben den Sinn, dén Abstand twischen den Querstangen zu verlängern. Deshalb hat das System mit Längsstangen auch 3 Stützpunkte je Seite statt 2 wie bei Dir. Bei Deiner Konstruktion sehe ich Probleme, wenn Du eine Dachbox oder Fahrradträger befestigen willst. Die haben meist einen Mintestabstand zwischen den Querstangen und der dürfte größer sein. (Ferndiagnose)
-
(http://s2b.directupload.net/images/090712/tyu6qqpx.jpg) (http://www.directupload.net)
OOOOOOOOOOOH. Uwe hat die schönste Fünfi-Farbe überhaupt. Ich bin ja ganz begeistert. :winkewinke:
-
Jöpp, leuchtet ein, was du schreibst!, felix_500.
Uwe
-
:sm3:
-
Danke für die Infos! Echt klasse.
Für Fahrräder brauch ich ja nix mehr, aber wir liebäugeln schon seit
längerem mit ner Dachbox....
Hat da schon jemand Erfahrung?
Kostenpunkt? Montage einfach?
-
@ Uwe:
Also bei Dir fehlt tatsächlich was am Träger...
Wie Felix auch schon schrieb, ist der Adapter dazu da, den Abstand der Holme auf die erforderlichen 600mm zu verlängern. Da beim 500 an der Stelle aber das Heckfenster ist und man da den Halter nicht eihängen kann, braucht man zwingend den Halter, ist so auch in der Fz-Liste von Thule zu finden.
Wenn Du auf die Träger, so wie sie bei Dir montiert sind, Zubehör montierst, wird das schnell anfangen zu schwingen und sich im schlimmsten Fall lösen...
@ Schlumpfine:
Ich hab für uns die Ocean 80 von Thule im Auge. Die Montage wird darin bestehen, die Box auf den Träger zu legen, die 4 U-Bügel um die Holme zu stecken und im Boxinneren die Schraunben anzuziehen.
Eine längere Box würde ich dem doch recht kleinen Holmabstand nicht zumuten wollen...
Die Box gibts im Netz für ca. 140eu.
-
@ Uwe: Also bei Dir fehlt tatsächlich was am Träger...
Danke für den wertvollen Hinweis! Werde morgen gleich beim Händler vorbei düsen!
Uwe
-
Ich würde sagen, dass das zwei mal das vordere Teil ist. Das wäre dann natürlich schon weniger gut. Ob es richtig ist, siehst Du am besten, wenn Du einfach mal de Wasserwaage drauf legst. Wenn das so ´von Thule gedacht ist, müsste es einigermaßen in der Waage sein. Am besten wäre jedoch, Du schickst eins Deiner Bilder an den Thule Kundendienst und fragst, ob das so seine Richtigkeit hast. Mir wäre es neu, dass die zwei verschiedene Dachaufbauten für den 500 vertreiben.
*Editiert*
-
Das ist auch nicht 2x das vordere Teil, die Träger sind für vorne und hinten identisch.
Nur werden beim hinteren Träger die Haken nicht montiert, sondern am Adapter. Sieht man auch auf meinen Bildern.
Die hinteren Träger liegen quasi nur lose auf dem Dach und werden durch die Längsholme des Adapters in ihrer Position fixiert.
Klingt komisch, ist aber so und hält bombenfest.
Hier gibts übrigens die fahrzeugspezifische Montageanleitung für den 500: Montageanleitung Thule Rapid-System Fiat 500 (http://www.thule.com/upload/PDFs%20Fitting%20instructions/Kit/1464.pdf)
-
Naja, das hab ich doch gemeint. das ist die gleiche Aufbaute wie vorn einfach noch mal rangeschraubt und da liegt auch der Fehler weil das erstens zu nah bei einander ist und zweitensauch nicht in der Waage. Es fehlen Quasi noch das Mittelstück und die Längsholme und dann passts.
BTW: Hat eigentlich mal jemand rausgefunden, für was das Loch im Dachholm gut ist?
-
In das Loch im Dachholm greift ein Zapfen, der an der Halteklammer dran ist. Quasi um sicherzustellen, dass der vordere Träger an der richtigen Position und nicht zu weit vorne oder hinten sitzt.
-
:thumbsup:
Danke. Warum bietet Fiat dann nix an, was in das Loch gehört? :denk:
Die Dachaufbauten von Mercedes sind ja von Thule. Vll. gibts da auch ne Kooperation mit Fiat.
-
Nö, von Fiat selbst gibts nix. Der Händler meinte auch, wenn 2 Jahre nach Markteinführung des Autos noch nix angeboten wird, kommt auch nix mehr...
-
So, dank eurer Hinweise hat sich nun herausgestellt, dass bei mir tatsächlich 1 komplette Teile-Packung fehlte, nämlich die 2 Längsstangen und deren Füße. Morgen kommt die Nachlieferung.
Uwe
-
Tach zusammen,
da wir ja nun auch bald alle 4 Plätze in unserem 500 ausfüllen werden, hätte ich da mal ne knappe Frage:
SkyDome?
Ist da genug Platz, oder wer von beiden muss nachgeben?
PS: Der letzte Urlaub wurde mit 3,5 Personen gefahen - wer zum Geier braucht denn was größeres, wenn man zu viert ist? ???
-
Genug Platz? Wofür? Für nen Dachträger?
Der darf beim Skydome nicht drauf.
Der Träger ist ausdrücklich nur für Fahrzeuge ohne Glasdach zulässig.
-
Ich hätte mal ne Frage, an alle, die den Dachträger heben: nehmt ihr den für die Waschanlage ab?
Ich habe das bislang so gemacht, weil das so angeschrieben steht vor den Waschanlagen, aber heute fiel mir auf, dass es ja Autos gibt, die bereits ab Werk die Grundträger fest montiert haben, ca 15 cm hoch (wenngleich nicht seitlich überstehend), -und diese Autos fahren ja auch bedenkenlos durch die Waschanlage.
Uwe
-
Hallo an alle,
nach 2000km Urlaubsreise mit Dachträgersystem kann ich jetzt mehr zum Fahrverhalten sagen:
Das erste, was auffällt, sind die höheren Windgeräusche. So lange es nicht sehr windig ist, beeinflusst der Träger, ob beladen oder nicht, das Fahrverhalten nicht spürbar. Gestern auf der Heimfahrt allerdings war es sehr windig, da merkt man dann natürlich eine höhere Seitenwindempfindlichkeit.
Verbrauch über die gesamte Strecke mit beladenem und unbeladenem Träger bei 6,2l/100km bei Höchstgeschwindigkeit 120km/h gegenüber Normalverbrauch zwischen 5,0 und 5,5l.
Verbrauch auf der Heimfahrt gestern mit beladenem Träger bei Höchstgeschwindigkeit 120km/h: 6,5l/100km.
Ansonsten sehr zufrieden mit dem System, sitzt bombenfest, musste nix nachziehen oder -stellen.
-
Hallo Uwe, ich habe auch mal so kleine Querträger (Aeroträger alter Renault Scenic) drangelassen: Das Auto wird dann darunter nicht mehr sauber... ist doof...
-
Hallo Uwe, ich habe auch mal so kleine Querträger (Aeroträger alter Renault Scenic) drangelassen: Das Auto wird dann darunter nicht mehr sauber... ist doof...
Ja gut, danke für die Antwort, chain!
Es würde mir schon genügen, wenn ich die Träger nicht JEDES Mal abbauen muß zur Wäsche, weil das durch die 6 Füßchen schon recht aufwändig ist. Hauptsache, dass es jedenfalls grundsätzlich möglich ist, die Träger dranzulassen, ohne dass Auto oder Waschanlage dadurch Schaden nehmen.
Uwe
-
Er sieht halt recht kantig aus und ich nehme an das die Betreiber Angst um ihre Bürsten haben die dann da hängen bleiben.
Frag doch mal das Personal...
-
Thule selbst schreibt in der Montageanleitung vor, dass die Träger für die Waschstraße zu demontieren sind...
Ich hätte auch kein gutes Gefühl dabei, die träger auf dem Dach zu lassen, auch wenn die vielen Insekten so am schnellsten weg wären ;)
-
Hier gibts übrigens die fahrzeugspezifische Montageanleitung für den 500: Montageanleitung Thule Rapid-System Fiat 500 (http://www.thule.com/upload/PDFs%20Fitting%20instructions/Kit/1464.pdf)
Für die, die den Thread erst später lesen:
Der Link funktioniert nicht mehr, Thule stellt die Anleitungen scheinbar nicht mehr online zur Vefügung.
Aber die Anleitung gibts trotzdem noch im Netz: hier (http://shop.aubu.de/catalog/images/montageanleitungen/thule/1464.pdf)
Ist allerdings ein Link zu nem Shop, wenn das nicht ok ist, bitte melden.
-
Wie ich das beim Foto der Halterung sehen kann, gibt es keine Gummiunterlage zwischen Halterung und Fahrzeuglack. So ist es auch bei meinem original Fiat Skiträger. Das finde ich sehr bedenklich. Da werden Lack- und Blechschäden nicht ausbleiben. Auch wenn man das Anzugsdrehmoment einhält, werden während der Fahrt enorme Kräft von den Halterungen auf den Lack und das Blech übertragen werden. Bin gespannt, wer die ersten Schäden hier posten wird. Konnte meinen Skihalter in der Praxis leider nicht mehr testen, weil die Schrauben bei der Erstmontage ausgerissen sind und die neue Skihalterung erst kam, als die Skisaison zu Ende war.
Crocodile
-
Schau Dir die Bilder nochmal genauer an. Der komplette Fuß besteht aus Gummi. Und auch die Haken, die um den Dachholm greifen, sind gummiert.
Ich konnte trotz mehrmaligem Gebrauch noch keine Lackschäden feststellen, halte es auch für sehr unwahrscheinlich.
Dass man vor der Montage die Gummifüße, Haken und den Lack im Bereich der Montagepunkte gründlich abwäscht, ist ja selbstverständlich.
-
Ah, merci. Hatte den Eindruck, es wären Metallhalterungen.
Crocodile
-
Hallo, ich hab seit gestern nen 500er mit SkyDome, wieso kann man kein dachträger draufmontieren? Und was ist wenn man das dach geschlossen hält?
-
Ja, das war auch mal meine Frage.
Die eigentliche Frage muss aber heißen: Ist es zulässig?
Weil da die Antwort im Moment "Nein" heißt, erübrigt sich die Frage, ob es denn gehen würde.
-
Es geht nicht, denn der Dachträgerfuß greift quasi als Widerlager in die Kante an der schwarzen Leiste am Dach. Und die Glasdach-5is haben die halt nicht.
-
endlich wurde das mal verständlich erklärt :thumbsup: