forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: Ackerschneck am 16.06.2009, 15:26
-
Hallo,
hat jemand von euch eigentlich seinen 69-PS-Fünfi PS-technisch etwas aufgemotzt? Ich meine da mal etwas über einen Schweizer Chiptuner gelesen zu haben. Hat das jemand ausprobiert? Ich brauch halt keinen Abarth, hätte aber gern ein besseres Ansprechverhalten. Lässt sich denn nicht die Sporttaste samt Funktion vom 1,4-Liter nachrüsten? Luftfilter? Auspuff? Wer weiß es...wer weiß es...wer weiß es?
Gruß
Flo
-
Da wär wohl ein Chip interessant, genau wie beim 1.4
Bringt zwar beim Sauger ned so viel, jedoch sind die mit den scheiß Euro 4/5 so schläfrig gemacht worden, das es wohl doch merkbar sein könnte.
-
Irgendjemand hier hat so eine Box die das Ansprchverhalten vom Gaspedal verschärft, genau das macht ja auch die Sport-Taste beim 1.4 (+ die Lenkung etwas schwergängiger).
Ich wäre auch mal neugierig ob ein Chiptuning was bringt, Leistung passt mir auch aber das Ansprechverhalten ist ja trotz Sport-Modus echt übelst.
-
Hallo, ich habe ein kickdown-modul am gaspedal angeschlossen. die reaktionszeit vom gaspedal zum motor wird sofort umgesetzt. bringt allerdings keine leistungssteigerung, obwohl man es gefühlt denkt! zum anderen gibt es einen chiptuner, der seriös sein soll. hier mal der link: klick (http://www.tt-chiptuning.de/FIAT.htm)
ich überlege mein steuergerät dort hinzuschicken...
lg Candy78
-
Wenn ich mal wüsste, wie sich die 11 PS anfühlen, könnt ich mich hinreißen lassen. Von so Gaspedalmodulen halt ich nich so viel. Das simuliert ja nur ein beherzteres Gasgeben. Nur der Drehzahlkeller muss trotzdem erst mal überwunden werden.
-
Hallo, ich habe ein kickdown-modul am gaspedal angeschlossen. die reaktionszeit vom gaspedal zum motor wird sofort umgesetzt. bringt allerdings keine leistungssteigerung, obwohl man es gefühlt denkt! zum anderen gibt es einen chiptuner, der seriös sein soll. hier mal der link: klick (http://www.tt-chiptuning.de/FIAT.htm)
ich überlege mein steuergerät dort hinzuschicken...
lg Candy78
Kick-Down-Modul? Kannst du näher erläutern, wie das funktioniert? Effekt? Einbau? Kosten? Legalität? Garantie? Woher?
Danke
Flo
-
Da wär wohl ein Chip interessant, genau wie beim 1.4
Bringt zwar beim Sauger ned so viel, jedoch sind die mit den scheiß Euro 4/5 so schläfrig gemacht worden, das es wohl doch merkbar sein könnte.
gibt es beim 1.4 bereits einen chip? oder meinst du damit die sport taste?
-
Was soll man aus der 1.2er Maschine groß rausholen? Chiptuning bringt meist immer die (gefühlten) PS mehr, je mehr es kostet 8) . Ich würde Dir zu einen Sportluftfilter von K&N raten und einem ordentlichen Sportauspuff. Ich bin mit meiner Kombination K&N plus Bosi sehr zufrieden und es dürfte neben der nicht mehr so arg ausgeprägten Anfahrschwäche auch so noch ein wenig gebracht haben. 11 PS wohl nicht, aber kommts darauf wirklich an?
Ach ja, dieses Zwischenklemmmodul ist ja auch nur eine Prothese ;D
-
Also, ohne hier die Luftfilter-Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen zu wollen. Ich bezweifle stark, dass der überhaupt was bringt, zumal bei einem so kleinem Motor. Das ist nicht minder gefühlt als Chiptuning und Gaspedalmodul. Man muss sich einfach damit abfinden, dass Saugertuning IMMER teuer und IMMER aufwendig ist.
-
Aber Il Rapido klingt jetzt viel besser...
-
Ich kann Dir gerne anbieten meinen Il Rapido mal zu fahren. Wenn man den originalen Luftfilter anschaut (sieht aus wie ein kleines Brot) und dann den K&N (sieht aus wie ne dünne Scheibe Brot ;) ), kann man sich schon mal denken daß der Motor leichter atmen kann. Es dauert aber ein wenig bis sich der Effekt wirklich bemerkbar macht, weil erst mal die Motorsteuerung mit der neuen Luftmenge zurechkommen muß. Draufsetzen könnte man natürlich einen offenen Luftfilter, der wäre aber dann bei der Maschine doch zuviel des guten und der TÜV-Mensch würde nicht nur ein Brecherle bekommen ;) (habs bei der barchetta grad beim letzten TÜV-Termin erlebt, nur gut daß das Monstrum schon 7 Jahre eingetragen ist und hier der Bestandsschutz greift :pfeif: )
Aber Il Rapido klingt jetzt viel besser...
Das sowieso 8)
-
;D
Das steht auf einem anderen Blatt.
-
Das der offene Filter viel bringt, dafür ist der Motor zuwenig ausgekitzelt. Dann bauen ich die meisten noch falsch ein, so das er schön warme Luft saugt, was genau das gegenteil bringt....
Hab den tt-chiptuning mal geschrieben. Einen Forums-Preis könnte ich aushandeln.
Der 1.4 soll danach 112 PS haben. Ihr Firmenwagen bringt es auf 113.6 PS.
-
Das der offene Filter viel bringt, dafür ist der Motor zuwenig ausgekitzelt. Dann bauen ich die meisten noch falsch ein, so das er schön warme Luft saugt, was genau das gegenteil bringt....
Ich sag ja nicht, daß er viel bringt. Meist wird das ganze etwas lauter, aber nicht schneller ;)
Hab den tt-chiptuning mal geschrieben. Einen Forums-Preis könnte ich aushandeln.
Der 1.4 soll danach 112 PS haben. Ihr Firmenwagen bringt es auf 113.6 PS.
Da wäre ein Leistungsdiagramm vorher/nachher interessant!
-
Stimmt, der Klang wird besser.
Wobei es jetzt ja leider auch nimma so viel bringt. Die ganzen Ansaugkanäle werden ja so berechnet, das sie möglichst leise sind. Und dann sind die meisten schon Schaltsaugrohre, macht es auch nochmal leiser.....
Aber Michi, wir durften früher noch den wahren Klang hören.... ;D
-
Jetzt mal zurück zum Tuning, was für Möglichkeiten gibt es denn beim 500er 1,2 eigentlich so alles? ABE brauch ich net unbedingt... :pfeif:
Die Leistung wie in den Link von Candy versprochen würde ja schon reichen um meinen Leistungsverlust durch die großen Räder etwas auszugleichen nur bezweifel ich nach wie vor das Chiptuning bei einen Saugmotor was bewirkt.
-
Es gibt halt klassisches Sauger-Tuning:
Turbolader (ca.3000€)
Wenn Du zu viel Geld hast, findest Du bestimmt auch jemand, der die ne andere Nockenwelle macht oder den Hubraum erhöht.
Alles andere ist nunmal weitgehend aussichtslos. Würdest Du auch keinen TÜV brauchen, könntest Du nat. einen Fächerkrümmer einbauen und dann nur ein schönes Rohr. Der Klang wär ja schon mal unglaublich.
-
Ein Chip fettet nur das Gemisch an, d.h. bei höheren Drehzahlen wird mehr Benzin eingespritzt, was zu einer gewissen Mehrleistung führen KANN. I.V. mit K&N Filter sowie Sportauspuff ab Kat. max. 10% - so die gängige Meinung. D.h. 76 PS - für rund 1.000,- € (Chip, Filter, Auspuff). Ganz ehrlich - laß es und investier das Geld für den Filter in ein gutes Fahrwerk. Bringt mehr und macht auch mit 69 PS Laune. Werde ich auch im Juli machen....
-
Das mit dem Chip würd ich bei den Euro 4/5 "Kisten" nicht so sagen. Gut, keine Wunder, aber nicht mehr so zugeschnürrt.
Vergleich den "älteren" Panda mit dem 500er mit 100 PS. Das liegt nur an der Motorsteuerung. Hat mir auch ein Testfahrer so gesagt, das man des Euro 5 so kennt.
-
Also Leute ich habe da was gefunden und mal ausprobiert. Ein Set aus Motorreiniger für den Tank und dann eine keramische Motorbeschichtung. Die wird einfach dem Öl beigegeben und soll dann 50000 km halten. Das Zeug hatte ich schon bei meinem 320 i drin und habe es lediglich beim Spritverbrauch gemerkt. Aber bei dem kleinen Motor beim 1.2 habe ich es falt nicht geglaubt. Ich wollte gar nicht mehr aussteigen. Der geht jetzt wie die Pest. Muß mal schauen, ob ich euch einen Link zum Händler geben kann. Gibts bei Westfalia. Set für 29,99.
Hier findet Ihr das Zeug. Sagt mal bescheid, wenn Ihr es ausprobiert habt.
http://www2.westfalia.de/shops/autozubehoer/autopflege/motorpflege/motor__und_kaltreiniger/14945-motorbeschichtung+reiniger_set.htm
-
Jetzt wirds aber mystisch. Da würd ich ja noch eher zum Lufi greifen. :undweg:
-
Nicht unbedingt. Aber die Leistungssteigerung is ned so enorm. Eher der Schutz für den Motor.
Nur aufpassen, welches Zeug man nimmt. Auf Ölbasis kann aus dem Zeug schnell Ölschlamm werden, und dann hast das Gegenteil.
Es soll eine Keramikbeschichtung sein.
Und der kann man Vertrauen. Ein sehr guter Bekannter hat mir die mal Empfohlen. Die restaurieren Oldtimer und kippen das rein. Und die Autos kosten nicht nur lächerliche 15000 €.....
-
Also mein BMW hat das Zeug prima vertragen. Ist eine helle Flüssigkeit. Ölverbrauch beim BMW nach Anwendung = 0
Spritverbrauch genial. Und der Fünfi hängt viel besser am Gas. Und Investition ist es ja auch keine.
-
ein user aus einem anderen forum hat schon das chiptuning vorgenommen und ist begeistert. am ende kamen 112 ps beim 1,4er raus und er würde besser hochdrehen, besonders ab 5000 umdrehungen ist die leistungssteigerung deutlich zu merken. wunder kann man allerdings nicht erwarten beim sauger.
um nochmal zu dem kick-down modul zurück zu kommen, es ist ein unterschied wie tag und nacht wenn man es mal verbaut hat!!!
lg Candy78
-
um nochmal zu dem kick-down modul zurück zu kommen, es ist ein unterschied wie tag und nacht wenn man es mal verbaut hat!!!
lg Candy78
Ich muss noch mal fragen: Was kostet der Spaß, erlischt die Garantie und wie sieht das mit dem Verbrauch aus?
LG
Flo
-
Jetzt mal dumm gefragt, hat beim fünfi schon mal jemand versucht den Kat rauszuschmeißen, der schnürt den Motor doch sicher sehr zu, oder? ;D
Hab´s bei meinen anderen Auto gesehen, der wurde von 223 auf 311PS getuned allerdings wurde die Leistung ohne Kat und ohne Dämpfer gemessen, ab den (Fächer-) Krümmern ging nur ein 3" Rohr nach hinten.
Aber wir wollen ja legal unterwegs sein ( 8)) und der Kat samt Schalldämpfer und den org. 2,25" Rohren wurden wieder montiert, jetzt sind´s nur noch 291PS. :winsel: (Alles lt. Prüfstand)
Man sieht also das der Kat schon deutlich bremst und das bei einen EU3 Auto, bei EU5 wird´s noch schlimmer sein...
-
zu keramischer motorbeschichtung hier:
http://www.motor-talk.de/forum/-ceracoat-ceramic-keramische-motorbeschichtung-t338541.html
vor allem die sache mit dem teflon ist einleuchtend. :P
-
112 PS beim Sauger 1.4 halte ich für machbar (+12%), wenn man eine gewisse Serienstreuung nach oben berücksichtigt. Nicht aber beim 1.2er. Der ist bereits durch sein Konstruktionsprinzip (2-Ventilkopf und hohe Verdichtung) ziemlich limitiert bzw. ausgereitzt. Ich denke, daß mehr als 75 bis knapp unter 80 PS auch im optimalen Fall nicht drinn sind. Sicherlich spielt Euro 5 da auch eine gewisse Rolle, aber Wunder würde ich da nicht erwarten.
Und Keramikbeschichtungen sowie Benzinzusätze ??? :nenene:. ....o.k., dann noch Shell V-Power 100 tanken, feste dran glauben und der Fünfie hat mindestens 90 PS.... Nee, im Ernst, das gibts schon so lange wie ich mich für Autos interessiere, nur genutzt hat soetwas noch nie. Außer der Anbieterbilanz natürlich. :rotwerd: Und noch was - im Motorschadensfall (s.a. Autobild) gibts´ da von Fiat garantiert nix.
-
Hat jetzt eigentlich irgendjemand den chip von tt chiptuning beim 1.2er einbauen lassen? Würde mich mal interessieren ob's ne spürbare Veränderung beim fahren gibt.
Wie siehts bei Chiptuning eigentlich aus mit
a.) Legalität (TÜV, Betriebserlaubnis usw.)?
b.) Fiat Garantie?
-
Hat jetzt eigentlich irgendjemand den chip von tt chiptuning beim 1.2er einbauen lassen? Würde mich mal interessieren ob's ne spürbare Veränderung beim fahren gibt.
Mich auch! :winkewinke:
Was Deine Fragen betrifft:
Zu a kann ich nix sagen nur zu b:
Wenn am Motor/Getriebe ein Schaden entsteht (egal ob jetzt durch dieses Tuning hervorgerufen oder nicht) bleibst Du auf den Kosten der Reperatur sitzen, so sagte es mir mein Fiat Händler.
-
Schau mal in diesem Thread (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=3027.140), da fndest einiges dazu. Normalerweise gilt für a. daß Du zum TÜV musst (und auch Deine Versicherung darüber informieren müsstest) und für b. daß es bei einem Schaden schwierig wird, da das Tuning idR nachgewiesen werden kann (lt. Auskunft meines Werkstattmeisters). Wie Du aber in dem Thread feststellen wirst, gibt es Leute, die da gänzlich anders denken. Wir werden sehen ;D
-
Mich auch! :winkewinke:
Was Deine Fragen betrifft:
Zu a kann ich nix sagen nur zu b:
Wenn am Motor/Getriebe ein Schaden entsteht (egal ob jetzt durch dieses Tuning hervorgerufen oder nicht) bleibst Du auf den Kosten der Reperatur sitzen, so sagte es mir mein Fiat Händler.
Die Händler haben ja auch Einfahröl.... :pfeif: Während der Garanite muß Dir der Hersteller beweisen, das der Defekt auf Deine Schuld zurückzuführen ist, was nicht grad leicht ist. Da hilft es nicht, nur zu sagen, weil die Software anders ist.
Vor allem, was ich so gehört hab :D, werden die Kennfelder bis 3 % nach oben bearbeitet, als fast gar nix.
-
Meine Garantie ist eh bald abgelaufen :pfeif:
-
Schau mal in diesem Thread (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=3027.140), da fndest einiges dazu. Normalerweise gilt für a. daß Du zum TÜV musst (und auch Deine Versicherung darüber informieren müsstest) und für b. daß es bei einem Schaden schwierig wird, da das Tuning idR nachgewiesen werden kann (lt. Auskunft meines Werkstattmeisters). Wie Du aber in dem Thread feststellen wirst, gibt es Leute, die da gänzlich anders denken. Wir werden sehen ;D
Unabhängig von für und wider und so, halt ich das Nachweisen für ein Märchen. Die Software wird nicht auf einem physischen Laufwerk gespeichert, sondern auf einem elekt. Chip. Dieser wird so viel größer sein, als die Benötigte Software. Überschreib i die Vorhandene, ist sie weg.
-
nachdem schon ein bisschen zeit vergangen ist:
hat es schon jemand in einen 1,2er eingebaut? :winkewinke:
beim 1,4er dürfte es ja ganz gut klappen >:D
beste grüsse
bernhard
-
schieb!
-
Unabhängig von für und wider und so, halt ich das Nachweisen für ein Märchen. Die Software wird nicht auf einem physischen Laufwerk gespeichert, sondern auf einem elekt. Chip. Dieser wird so viel größer sein, als die Benötigte Software. Überschreib i die Vorhandene, ist sie weg.
Uiii,
da hab ich doch was verpasst.
Sicher kann man viel überschreiben - also da wo die Nutzdaten drin sind. Blöd ist nur, dass man vom Werk aus zu den Nutzdaten noch eine Prüfsumme für die Daten und Steuergerät ablegt. Der Nachweis: Prüfsumme <> Nutzdaten ist schnell zu führen
-
Bitte steinigt mich, wenn ihr wollt, aber Chiptuning geht bei Benziner doch nur wirklich gut bei Turbomotoren bzw. bei Diesel auch nur bei Turbodieseln, alles andere müsste mechanisch erfolgen, also polieren von Kanälen, andere Kolben usw. und ganz ehrlich wer macht denn das bei einem Fiat 500 mit einer Einstiegsmotorisierung ?!?!? :denk:
Sollte eine Leistungssteigerung für den 1,2 Benziner so einfach sein, dann gäbe es sicher ohne Ende Kunden dafür......besonders nachdem ich am eigenen Leib mal getestet habe wie "entspannt" um nicht lahm zu sagen die Leistungsentfaltung bei diesem Motor vonstatten geht.
-
Ich kann rkk nur zustimmen, ich denke eine "Leistungssteigerung" die spürbar ist, ist bei einem 1.2l Sauger nicht drin - da kann man auch mit Vollgas den Irschenberg runter fahren. Die "entspannte" Leistungsentfaltung finde ich voll ok für den Alltagsgebrauch, für den Fun brauchts aber dann wirklich ein Funcar - ich habe mir allerdings den 500C Abarth aus dem Kopf geschlagen, ich warte dann doch lieber auf den Abarth Roadster ;).
Mit meinem Tuning bin ich ganz gut weg gekommen, ich hab jetzt schnellere Sitze drinnen, das fetzt, gefühlte 50 PS mehr :lol:
-
dito... Saugertuning ist nur rausgeschmissenes Geld... ;D
Ich warte entweder auf den Abarth C mit Multiair und DSG oder es wird ein gemütlicher :zwinker: TurboTwinair, vielleicht sogar als Gardiniera
Hab noch Zeit, Luigi hat ja erst 83.000 km runter...
Gruß Tom