forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: Miniwinker am 04.04.2009, 15:39

Titel: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Miniwinker am 04.04.2009, 15:39
Hallo,

hat jemand Infos, wie hier der Stand ist? Kommt das bald bzw. gibts´ das schon? Und wie teuer wird der Spaß?

Grüßle Klaus
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: andi91216 am 07.04.2009, 12:26
Hallo , auf der Bilstein seite steht es schon ....
aber leider kein preis ,
würde mich auch interessieren wie sich das fährt.
mfg
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Miniwinker am 08.05.2009, 21:53
Hi zusammen,

da ist es: http://www.tvhautoteile.de/shop/wbc.php?sid=19477826caf1&tpl=produktdetail.html&pid=48207&rid=183&recno=1

Preis gut 670,- €, das ist echt günstig für ein Bilstein Fahrwerk. Werde ich wohl kurzfristig ordern. Gut, daß man da nicht zu tief gehen muß, das sieht dann nicht so prollig aus. Und fahrdynamisch sollte das Fahrwerk über jeden Zweifel erhaben sein. :thumbsup:

Have Fun! :winkewinke:
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: andi91216 am 04.07.2009, 22:41
hallo nochmal ,
hast du mitlerweile in bilstein investiert ???
mfg
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Miniwinker am 06.07.2009, 21:57
Hi, nein, wollte im Urlaub Hand anlegen  ;D. Schwanke aber noch zwischen Gewinde und Eibach Pro Kit. Eiegntlich reicht das, aber uneigentlich.....Mal sehen, in 2,5 Wochen habe ich Urlaub.... :winkewinke:
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: andi91216 am 07.07.2009, 16:12
Hallo nochmal ,

tja das isses ja....
hatte zuerst H+R federn drin und jetzt das pro kit vom eibach .

Fazit: beides scheisse (was den komfort angeht)

wenn ich das vorher gewusst hätte , hätt ich gleich nen gewinde genomen - da passen dann die federn zu den dämpfern.

mfg
 andi

 
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: rene am 07.07.2009, 19:23
.

Fazit: beides scheisse (was den komfort angeht)


 

Kannste das mal näher beschreiben.  :winkewinke:
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Michi am 07.07.2009, 19:36
Also ich kann mich beim Eibach Pro Kit nicht beklagen, ich finde es klasse. Warte nur noch auf die passenden Konis...

BTW, @Andi: Was für "Komfort" erwartest Du eigentlich? Eine Sänfte wird der 500er weder mit anderen Federn noch mit Gewindefahrwerk.
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Felix_500 am 07.07.2009, 19:39
Also ich kann mich beim Eibach Pro Kit nicht beklagen, ich finde es klasse. Warte nur noch auf die passenden Konis...
BTW, @Andi: Was für "Komfort" erwartest Du eigentlich? Eine Sänfte wird der 500er weder mit anderen Federn noch mit Gewindefahrwerk.

Wartest Du auf bestimmte oder willst Du sie jetzt nur noch nicht kaufen?
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Michi am 07.07.2009, 19:53
Wartest Du auf bestimmte oder willst Du sie jetzt nur noch nicht kaufen?
Es gibt schlicht noch keine. Ich hätte gerne die FSD (Frequency Selective Damping), die Sport wären mir etwas zu hart - die habe ich in der barchetta drin. Lt. Koni-Website sind die aber noch I.D., ich denke mal das heisst In Development... Auch per Mail habe ich nur die Auskunft bekommen, daß man dran ist!
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Felix_500 am 07.07.2009, 20:15
 :D

Dann is klar. Danke. Ich hab mir das grad mal angesehen. Meinst Du, dass die FSD halten was sie versprechen?
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Miniwinker am 07.07.2009, 21:39
Hallo nochmal ,

tja das isses ja....
hatte zuerst H+R federn drin und jetzt das pro kit vom eibach .

Fazit: beides scheisse (was den komfort angeht)

wenn ich das vorher gewusst hätte , hätt ich gleich nen gewinde genomen - da passen dann die federn zu den dämpfern.

mfg
 andi
 
:undweg:

 
[/quote]

Was für eine Rad-/Reifen Kombi fährst Du denn? So weit ich weiß, hat der Sport etwas härtere Dämpfer - wenn Du dann 17" oder 18" Räder mit 40er oder 35er Querschnitt fährst, wird es auf schlechter Strecke hoppelig. Das bleibt aber auch bei einem Gewindefahrwerk so. "Weicher" wird tendenziell auch ein Gewindefahrwerk nicht sein, da kann man lediglich ein wenig variieren - eine hohe Einstellung bringt mehr Komfort - relativ gesehen. Insgesamt ist ein solches Fahrwerk aber schon harmonischer und deutlich agiler. Hängt dvon ab, was man erreichen will. Ich möchte nur etwas agileres Handling, weniger Roll- und Nickneigung sowie das lästige Hoppeln durch die zu weichen Serienfedern minimieren. Dafür sollte eigentlich das Prokit reichen. Ich werde dann nochmal in mich gehen und melde mich wieder..... ;D

Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Michi am 07.07.2009, 21:44
:D

Dann is klar. Danke. Ich hab mir das grad mal angesehen. Meinst Du, dass die FSD halten was sie versprechen?
Ich denke durchaus, deswegen, sobald es die Dinger für den 500er gibt, sind sie mein!
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: jojo9696 am 16.07.2009, 11:36
Hallo Leute,

was zum Bilenstein Fahrwerk.
Bin vor 2 Tagen einen Fiat 500 Diesel mit Tuning auf 100 PS, mit Pilenstein Fahrwerk und mit 17 Zoll Felgen gefahren.

Hammerhart.

Bin aus dem Grinsen nicht mehr herausgekommen und hab ihn über die kurvige Landstraße geheizt.

 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Das ginsen habe ich immer noch im Gesicht.

Das Fahrwerk ist zwar hart und bei holpriger Straße spührst du jeden hubbel.
Da es sehr, sehr straff abgestimmt war, denke ich mal, dass du sogar die Münzgröße (Wert), welche auf der Straße liegt, bestimmen könntest.
 ;D ;D ;D ;D

War absolut geil das Teil.

Nach dem bei meinem Twingo sich die Zylinderkopfdichtung verabschiedet, bin ich gerade dabei mir einen 500'er zu kaufen.
Stellt sich nur die Frage 100 PS Benziner, oder Diesel mit Tuning auf 100 PS.

 :denk:
Da grübel ich noch darüber nach.

Ich kann nur sagen, geiles Fahrwerk.

 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Ich bekomme das grinsen einfach nicht aus dem Gesicht
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Cespuglio am 16.07.2009, 11:46
Servus,

wahrscheinlich wird der 100PS Diesel besser gehen als der Benziner - schon alleine wegen dem Drehmoment.

p.s.: Willkommen im Forum  :thumbsup:
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: jojo9696 am 17.07.2009, 09:11
Ahhh .. nicht wirklich,
der hat nur ein Box Tuning, der dem Steuergerät andere Werte für die Einspritzung vorgaugelt.

Das ist nicht so der Bringer.
Ich musste feststellen, dass sowohl der Diesel, als auch der 1,4 von unten raus ein bischen schwach sind.
Anscheinend ist mein 59 PS Twingo einfach zu gut eingefahren ;)
Oder es liegt doch an den 200 Kilo weniger gewicht von meinem Twingo  ;D

Aber ich werde mir den 1,4 bestellen.
Obwohl 7,5 Liter verbrauch schon happig sind ;)

Wie du siehst, ich habe mir das 500'er Virus eingefanngen
 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Und das Bilsteinfahrwerk ist so gut wie schon eingebaut  ;)
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Cespuglio am 19.07.2009, 11:58
Glückwunsch zur Infektion  ;D
Und glaub mir die Auswirkungen werden noch schlimmer  :thumbsup:

Na ja, das mit dem Tuning klingt komisch, denn wenn er dann 100PS hat, sollte er auch dementsprechend gehen?!?!
Alleine schon wegen den geschätzten 200 Nm bei 1500 U/Min, müsste er vieeeeeel besser gehen als der Benziner??

Gruß

Andi
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Miniwinker am 19.07.2009, 14:06
D
Zitat
as ginsen habe ich immer noch im Gesicht.

Das Fahrwerk ist zwar hart und bei holpriger Straße spührst du jeden hubbel.
Da es sehr, sehr straff abgestimmt war, denke ich mal, dass du sogar die Münzgröße (Wert), welche auf der Straße liegt, bestimmen könntest.
 ;D ;D ;D ;D

Hi jojo96,

erstmal merci  :thumbsup: für den Bericht! Ist aber damit exakt das, was ich nicht möchte. So ein Fahrwerk macht vielleicht auf topfebener Strecke viel Spaß, auf der BAB oder auf schlechter Strecke eher weniger, da wird der Wagen unnötig nervös, speziell beim Anbremsen.

Hab´ mir nun das Eibach Pro-Kit bestellt, kommt Ende kommender Woche rein  ;D. Ich werde dann mal detailiert berichten. Ich möchte lediglich etwas mehr Präzision und weniger Rollen und Wanken, mal sehen, was die Eibach i.V. mit den 15" Rädern bringen.

Hast mir einige hundert Teuros gespart und hast damit mindestens ein Bierchen beim nächsten Treffen bei mir gut.... :winkewinke:
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: F-500 am 07.09.2009, 21:05
Hat schon wer Erfahrungen mit einem FK-Gewindefahrwerk sammeln dürfen?

Kostet auch nur ca. 540 Euronen. :denk:

Gruß F-500
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: jo am 07.09.2009, 21:19
dann spar lieber noch die 130 -euro und kauf ein Bilstein.
Das ist dann wenigstens abgestimmt.
FK greift nur in die Schublade und packt die Teile zusammen mit denen das Fahrzeug von der Achslast her funktionieren könnte. Qualitativ weit weg vom FK.
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: F-500 am 07.09.2009, 21:41
Bilstein übertreibt es oft ein wenig bei der Härte der Fahrwerksabstimmung.
Weiß nicht genau, wie es beim 500er ist, bin halt auf der Suche nach ein klein wenig Restkomfort. Habe derzeit ein Bilsteinfahrwerk in unserem Zweitwagen verbaut, ist mir deutlich zu straff.

Die Tieferlegung beim 500er von -20mm bis -40mm ist für ein Gewindfahrwerk erstaunlich gering. Da könnte man ihn auch "klassisch" mit Federn/Dämpfern tieferlegen.

Gruß F-500  
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: jo am 07.09.2009, 22:51
Bilstein übertreibt es oft ein wenig bei der Härte der Fahrwerksabstimmung.
Weiß nicht genau, wie es beim 500er ist, bin halt auf der Suche nach ein klein wenig Restkomfort. Habe derzeit ein Bilsteinfahrwerk in unserem Zweitwagen verbaut, ist mir deutlich zu straff.

Die Tieferlegung beim 500er von -20mm bis -40mm ist für ein Gewindfahrwerk erstaunlich gering. Da könnte man ihn auch "klassisch" mit Federn/Dämpfern tieferlegen.

Gruß F-500  

kann man nicht so pausachal sagen, dass Bilstein es mit der Härte übertreibt. Wird bei jedem Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen. Bei Bilstein selbst heißt es 20-50mm. Mein Bilsteingewinde liegt schon daheim, nur mein abarth ist noch nicht da. Kann dann natürlich erst berichten, wenn ich es verbaut habe- aber ob man das auf dei normalen 500er übertragen kann, weiß ich natürlich nicht. Die meisten schreiben aber dass es komfortabler als das Originalfahrwerk ist und um Welten als mit zusätzlichen Tieferlegungsfedern.
Für ein Gewindefahrwerk ist es vielleicht nicht viel tiefer als im Vergleich zu Tieferlegungsfedern, aber der Restfederweg bleibt erhalten- nur bei Federn ist das nicht so, da die Dämpfer normal auf einer anderen Höhe arbeiten.

Haben das jetzt schon 2mal festgestellt und gedacht Federn reichen eigentlich aus....War immer nur ein Stoßen und null Komfort. Bei gleicher Höhe, oder meist etwas tiefer, war das Gewindefahrwerk um Welten komfortabler und ich würde auch nichts mehr anderes verbaun..und was man bei den 500ern über Federn hört, hat mich dazu bewogen, nicht nochmal diesen Fehler zu begehn
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: F-500 am 08.09.2009, 07:53
Moin Jo,

nur Fahrwerksfedern werde ich mit Sicherheit nicht mehr verbauen, wenn dann nur mit gekürzten Dämpfern, bzw. Kolbenstangen. Ein klassisches Fahrwerk hat meist den Vorteil, dass es etwas langlebiger/unempfindlicher ist. Wenn die Verstellkomponenten beim Gewindefahrwerk nicht aus Edelstahl sind und man will nach Jahren mal die Höhe korrigieren, geht der Spaß los. >:(

Wenn du die ersten Eindrücke mit deinem Bilstein-Fahrwerk „erfahren“ konntest, lass es uns wissen!

Gruß F-500
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Miniwinker am 08.09.2009, 20:37
kann man nicht so pausachal sagen, dass Bilstein es mit der Härte übertreibt. Wird bei jedem Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen. Bei Bilstein selbst heißt es 20-50mm. Mein Bilsteingewinde liegt schon daheim, nur mein abarth ist noch nicht da. Kann dann natürlich erst berichten, wenn ich es verbaut habe- aber ob man das auf dei normalen 500er übertragen kann, weiß ich natürlich nicht. Die meisten schreiben aber dass es komfortabler als das Originalfahrwerk ist und um Welten als mit zusätzlichen Tieferlegungsfedern.
Für ein Gewindefahrwerk ist es vielleicht nicht viel tiefer als im Vergleich zu Tieferlegungsfedern, aber der Restfederweg bleibt erhalten- nur bei Federn ist das nicht so, da die Dämpfer normal auf einer anderen Höhe arbeiten.

Haben das jetzt schon 2mal festgestellt und gedacht Federn reichen eigentlich aus....War immer nur ein Stoßen und null Komfort. Bei gleicher Höhe, oder meist etwas tiefer, war das Gewindefahrwerk um Welten komfortabler und ich würde auch nichts mehr anderes verbaun..und was man bei den 500ern über Federn hört, hat mich dazu bewogen, nicht nochmal diesen Fehler zu begehn

Servus, nein, jeder Motortyp ist beim 500er Fahrwerkstechnisch anders abgestimmt. Beim Abarth und wohl auch beim 1.4er hätte ich auch auf jeden Fall ein Gewindefahrwerk genommen, speziell beim Abarth dürften Federn mit höherer Federrate (also härtere) sehr unharmonisch wirken. Beim 1.2er hingegen ist der Quell des Übels aber eindeutig die zu geringe Federrate i.V. mit der straffen Serien Zug- und Druckstufe der Dämpfer. Da passen leicht härtere Federn sehr gut, s.a. mein Fred zum Eibach Pro Kit.

Federnweg haben auch Tieferlegungsfedern, nur eben weniger und dies wird dann durch eine höhere Federrate kompensiert. Fällt diese zu gering aus, neigt das Fahrwerk zum Durchschlagen und zu tückischen Reaktionen im Grenzbereich. Ist diese zu hoch, wirds holperig. Daher auch die Berichte zu grottigem Komfort bei Abarth Tieferlegungssätzen.

Ich denke, daß ein Gewindefahrwerk aus einem 1.2er auch kein wirklich sportliches Auto macht - zu indirekt und teigig die Lenkung, zu indifferent der Bremsendruckpunkt, zu knochig die Schaltung und zu schlapp der Motor. Ein 1.2er ist halt ein entspanntes Modell, zu dem Eibach recht authentisch sind. Grundsätzlich bin ich aber auch kein Freund von nur Federlösungen, in meinen MX 5 wäre sowas nie rein gekommen, da ist auch ein H&R Gewindefwk. + verstellbare Stabis verbaut und das ist auf -45 mm von max. -75 mm eingestellt und fährt sich bei gutem Komfort zum Niederknien. 

Die Höhenverstellung beim Bilstein ist natürlich ein gut zu vermarktendes Feature, viel wichtiger ist aber eigentlich der Einfluß, welchen man über die Höhenverstellung auf Federweg und somit Fahrverhalten hat - der beste Kompromiß dürfte dabei zwischen oberster und max 2/3 der untersten Einstellung liegen. Darunter wirds kontraproduktiv - einfach mal auf welliger Piste antesten - da ist man mehr mit der Stabilisierung des Fahrzeugs als mit dem Einlenken beschäftigt und muß dementsprechend früher auf die Bremse.
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: F-500 am 09.09.2009, 08:33
Moin Miniwinker.

Nur ein Fahrwerk macht aus einem 1,2er keinen Rennwagen, da gebe ich dir Recht. 69 PS bleiben 69 PS.
Mir geht es primär auch nur um eine gescheite Tieferlegung mit ein wenig Komfort, da mir ein 500er optisch zu hoch dasteht.

30mm Tieferlegung ist für meinen Geschmack zu wenig, im Endeffekt ist meist nur eine wirkliche Tieferlegung von 15 oder 20mm messbar.

Da es jetzt endlich härteverstellbare Konis für den 500er gibt, werde ich mich mal um Eibach-Federn mit gekürzten Konis kümmern. Die Federn werden aber evtl. noch etwas optimiert (nachgewalzt), damit auch eine wirklich zufrieden stellende Tieferlegung erreicht wird.  

Viele vergessen, dass eine Gewindefahrwerks nur einen einzigen Vorteil hat, man kann die Fahrzeughöhe optimalen an irgendwelche Gegebenheiten anpassen.
In allen anderen Punkten ist ein klassisches Fahrwerk ebenbürtig oder sogar im Vorteil, wenn Federn und Dämpfer vom Fachmann aufeinander abgestimmt sind. Günstiger, unempfindlicher und da sich die Fahrzeughöhe nicht verändern lässt, kann der Dämpfer perfekt an die Feder angepasst werden.

Gruß F-500
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Miniwinker am 11.09.2009, 21:52
N´Abend F-500,

bin ich absolut dabei! Kommt halt drauf an, was man möchte - wenn man richtig weit runter möchte, kommt halt nur ein Gewindefahrwerk in Frage. Und ein Komplettfahrwerk vom renomierten Anbieter (H&R, Bilstein, KW, Eibach) ist fahrdynamisch in der Tat das Nonplusultra, wenngleich man mit einem Gewindefahrwerk ähnliches erreichen kann und noch etwas Abstimmungsspielraum vorhanden ist. Das ist halt meine Prio und dezent muß das Ganze sein. Für mich meine ich.  ;)

Stichwort Konis - hast Du da einen Link? Micht juckt es schon wieder irgendwie, wenn ich das so lese.... ;D

Have Fun!
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: F-500 am 12.09.2009, 07:50

Stichwort Konis - hast Du da einen Link? Micht juckt es schon wieder irgendwie, wenn ich das so lese.... ;D

Have Fun!

Ich hatte ihn, nur wo?  :denk:

Muss noch mal genau suchen. Bei den üblichen Verdächtigen lese ich immer noch: „in Vorbereitung“ .

Gruß F-500
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Michi am 12.09.2009, 10:24
Koni-Sport-Dämpfer gibt es mittlerweile, die FSD-Dämpfer soll es bis Ende des Jahres geben.
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: F-500 am 12.09.2009, 18:53
Richtig,
auf der Homepage von Koni.com hatte ich sie gefunden, Gasdruck härteverstellbar.

Gruß F-500
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Hawk am 14.10.2009, 21:07
welches fahrwerk könnt ihr den empfehlen

tiefer ja aber nicht zu tief wegen bodenfreiheit
hart ja  nur ebent mit etwas mehr komfort

Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Hawk am 14.10.2009, 21:41
was ist denn der unterschied

zwischen

EIBACH Sportline (ist das gez härter(ne das mag ich net)

und

EIBACH ProKit



Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: mausarella am 14.10.2009, 21:50
Sportline ist glaub ich vorne 40mm-50mm und hinten 30mm und ProKit ist vorne und hinten 30mm.   :winkewinke:
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Hawk am 15.10.2009, 07:45
Sportline ist glaub ich vorne 40mm-50mm und hinten 30mm und ProKit ist vorne und hinten 30mm.   :winkewinke:

des war schon klar  nur das kann nicht der einzige unterschied sein
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Cespuglio am 15.10.2009, 08:02
Warum?
Meines Wissens wird sonst kein Unterschied beworben. Also offiziell gibt es keine Daten, die eine andere Federsteifigkeit belegen würden.

Gruß

Andi
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: jojo9696 am 15.10.2009, 08:17
Hallo Leute,
das Bilstein Fahrwerk ist schon genial.
Ich habe es ja schon Probe gefahren.

Bei meinem 1,4 habe ich gemerkt, dass er beim starken Bremsen sehr das Heck entlastet und das Auto etwas das Schlingern anfängt.

Daher möchte ich mir auch ein anderes Fahrwerk einbauen.
Der 500'er von meinem Bekannten ist aber sehr hart, Bilstein und 17 Zöller.
Wenn ich das aber mit der Serienfederung vom 1,4 vergleich ist da vom Komfort wenig unterschied.
Bei beiden bekommt man jeden Gullideckel und jeden noch so kleine Unebenheit in der Straße mit.

Daher wird es eine schwierige Angelegenheit, dass richtige Fahwerk auszusuchen.

Jetzt kommt erstmal der Winter und dann ist ja genügend Zeit sich über die einzelnen Angebote gedanken zu machen.

Bis jetzt zählt das Bilstein noch zu meinen Favoriten, nur Federn halt ich nicht für optimal.

cu
 :winkewinke:
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: rene am 15.10.2009, 19:20
Hallo Leute,
das Bilstein Fahrwerk ist schon genial.
Ich habe es ja schon Probe gefahren.

Bei meinem 1,4 habe ich gemerkt, dass er beim starken Bremsen sehr das Heck entlastet und das Auto etwas das Schlingern anfängt.

Daher möchte ich mir auch ein anderes Fahrwerk einbauen.
Der 500'er von meinem Bekannten ist aber sehr hart, Bilstein und 17 Zöller.
Wenn ich das aber mit der Serienfederung vom 1,4 vergleich ist da vom Komfort wenig unterschied.
Bei beiden bekommt man jeden Gullideckel und jeden noch so kleine Unebenheit in der Straße mit.

Daher wird es eine schwierige Angelegenheit, dass richtige Fahwerk auszusuchen.

Jetzt kommt erstmal der Winter und dann ist ja genügend Zeit sich über die einzelnen Angebote gedanken zu machen.

Bis jetzt zählt das Bilstein noch zu meinen Favoriten, nur Federn halt ich nicht für optimal.

cu
 :winkewinke:

Hätte ich nochmal die Wahl zwischen Federn und Fahrwerk (Bilstein) würde ich ganz klar zum Fahrwerk greifen. Das soll jetzt nicht heißen das ich mit meinen Novitec´s unzufrieden bin, im Gegenteil, aber es ist eben nur ein Kompromiss.
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: Stipo am 17.10.2009, 13:42
Mensch Jochen,

hättest aufm Meeting was gesagt hätten wir dich vielleicht mit unserer Perle ne runde drehen lassen (1,4er mit Eibach Sportline).
Dann hättest dir ne Meinung zu den Federn machen können (in Bezug aufm 1,4er).

Also ich bin zufrieden mit den Federn, werd zwar vielleicht auch irgendwann mal auf was komplettes umbauen,
aber zurzeit ist es ausreichend (bin ja Gewinde gewohnt, Sommer- wie Winterfahrzeug)
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: jojo9696 am 17.10.2009, 16:49
@Stipo

Dann halt beim nächsten mal.
Beim ersten Kennenlernen will man ja auch nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen   :pfeif:
Das Bilstein ist halt ein Bandscheibenkiller  >:D

Aber die Serienfederung ist ja auch nicht ohne  ::)
Da jammert der Rücken gelgentlich auch schon   8)
Wir werden sehen

 :winkewinke:

Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: jojo9696 am 11.12.2009, 15:35
So liebe Leute, heut endlich mal das Bild bekommen.
(http://s12.directupload.net/images/091211/temp/oas5lt4g.jpg) (http://s12.directupload.net/file/d/2005/oas5lt4g_jpg.htm)

Das ist der Flitzer mit Bilstein Fahrwerk.

Lieber spät als nie  ;D

Ach ja, das Fahrzeug hat seine Winterschuhe an. Die Sommerschuhe sind Team Dynamics Flegen Monza RS in Schwarz mit gelben Zierrand.
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: robocooper am 17.12.2009, 09:28
Hallo @ alle,

ich fuhr erst einen 500 1.4 Sport mit H&R-Federn und das gleiche mache ich jetztmit dem 500er Abarth. Diese Lösung ist wirklich unkomfortabel. Im Mini fahre ich KW2 und das ist um Welten angenehmer und komfortabel. Ich bin demletzt einen Suzuki Swift Sport mit einem KW3 gefahren...man kann nur beeindruckt bleiben wie bodenwellen und unebenheiten geschluckt werden. Ich würde am liebsten bei KW anfragen ob die ein KW V3 für den 500er anbiten werden..

Saluti Roberto
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: jojo9696 am 17.12.2009, 12:08
Tja das  B14 PSS läßt sich halt nicht in der Zug und Druckstufe verstellen.
Das B16 PSS könnte das wieder, gibt es aber nicht für den 500'er.

Leider ist das Sport Kit von Koni noch nicht raus, bzw. ich finde keine Information auf der Web Seite.
Ist das eigentlich in Zug- und Druckstufe verstellbar.  :denk:

Das nächste ist, ich wüste gar nicht was ich dar einstellen soll.
Hab das mal beim Motorrad gemacht, da braucht man schon Leute mit gutem Know How, dass das was wird mit der Abstimmung  ::)

Ich habe das Bilstein probe gefahren, es hat meinen Geschmak getroffen, ich werde es demnächst verbauen.  ;D

Was ich nicht verstehe ist, wenn die Lösung mit den H&R-Federn unkomfortabel ist, warum machst du es dann  ????
 :nenene: :nenene: :nenene:

Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: F-500 am 17.12.2009, 12:24


Ich habe das Bilstein probe gefahren, es hat meinen Geschmak getroffen, ich werde es demnächst verbauen.  ;D



Probe gefahren???? Echt?

Wie stand es um den Restkomfort, vergleichbar mit der Serie oder deutlich härter?

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: jojo9696 am 17.12.2009, 14:03
Das kommt auf die Räder an, die man montiert.
Mit 205/45 R17 ..... kann man genau sagen wie groß das Geldstück ist, das auf der Straße liegt  ;D

Man könnte es auch als Bandscheibenkiller bezeichnen.  >:D

Wenn ich daran Denke steht mir gleich das Grinsen wieder im Gesicht  ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Allerdings war es nur ein gechipter Diesel, mit daraus resultierenden 100PS  8)

Die Probefahrt mit der 16 Zoll Serienbereifung, bzw. Winterreifen steht noch aus.
Da hatte ich noch keine Zeit für.
Schenkt man der Aussage von meinem Bekannten glauben, ist es mit den 16Zoll Rädern komfortabler.
Ich werde berichten ...

Foto von dem Auto habe ich ja schon gepostet ... ;D





Titel: Re: Bilstein Gewindefahrwerk
Beitrag von: F-500 am 17.12.2009, 15:01
17 Zöller werden es bei mir definitiv nicht werden, max 16 Zoll.

Freue mich schon auf deinen Fahrbericht. :thumbsup:

Gruß F-500 :winkewinke: