forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Eldritch am 26.03.2009, 10:53
-
Moin!
Wollte nur mal kurz in die Runde werfen, dass alle die mit ihrem Wischwasserdeckel zu beherzt umgehen (auf und zuklappen) vorsichtiger damit sein sollten....meiner ist nach ein paar Mal abgebrochen.....ok habe ich mir gedacht....macht nix, der Deckel hält auch so....aber Pustekuchen :nenene: nach 2 Wochen war er einfach weg....abgefallen....liegt irgendwo in Braunschweig, im Harz oder schwimmt in irgendeinem Fluss ::)
Ok, Fiat-Händler angerufen und die bestellen das Teil nach - kostet 3 Euro irgendwas :plemplem:
Also vorsichtig damit :blabla:
-
Danke für diesen Hinweis! :thumbsup:
-
Danke! :thumbsup:
So nett unser Autochen aussieht, es ist offenbar doch "nur ein Fiat". :winsel:
-
Der Wischwaschbehälterdeckel in meinem BMW war aber auch nicht aus Gold... :plemplem:
-
Komisch das sowas bei FIAT immer negativ bewertet wird :nenene:
Andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser. Die Zulieferer sind quer durch meist die gleichen.
-
Bei Ford verliert man den Deckel auch ganz leicht. Aus hauchdünnem Plastik...
-
Dann war eben früher alles anders. ;D Bei meinem 16 Jahre alten Corsa war ich solche Sperenzien nicht gewöhnt. :o
-
Bei mir ist der Deckel meist offen, weil ich den immer unter das Silberne Rohr klemmt, das da auch entlang geht und dann vergesse. Richtig mies ist die Position von dem Einfüller, viel zu Tief und viel zu klein ist der auch noch. Das schlimmste ist aber, dass da nur so wenig reinpasst, im Winter hatte ich immer einen Kanister mit, um wieder aufzufüllen - und mit 5 Litern, bekommt man den fast zwei mal voll. :wall:
-
Sach ich ja auch immer, der Behälter ist viel zu klein - zumindest wenn man wintertags häufig Autobahn fährt.
Der Deckel wirkt tatsächlich nicht sehr solide - abgebrochen ist der mir aber bis jetzt noch nicht (und ich habe schon sehr, sehr viele Male nachfüllen müssen.. *dreimalaufholzklopf*)
-
...nur mal so als :denk:-Anstoss an die Bastler hier: wäre es nicht möglich, einfach einen größeren Behälter einzubauen?
Platz sollte doch genug sein, bei dem kleinen Motörchen :undweg:
-
Bei mir ist da schon rundum alles verbaut.
Ich hab durch einen Zusatztank jetzt viel mehr Tankvolumen. :baeh: :undweg:
-
Und wo sind die Fotos? ???
-
Datenstau :undweg:
-
Hallo Wiebke!
Fotos gibt es keine.
Mein Kommentar ging hin zur alten Diskusion über das viel zu kleine Tankvolumen des 500er.
Nun scheint auch noch der Wischwasserbehälter viel zu klein zu sein. :winsel: :hehehe:
-
Ganz ehrlich. Mir ist das ganze Auto zu klein. :wall:
-
Ganz ehrlich. Mir ist das ganze Auto zu klein. :wall:
Das war wieder so klar, dass es jetzt die "es gibt nix schlechtes am 500"-hardliner auf den Plan ruft. Der Wischwassertank ist einfach klein. Da gibt es nix dran zu deuteln. Es müssen ja nun keine 10 Liter rein passen aber mehr als 3 könnens schon sein. Der Smart forfour hat auch nicht mehr Platz unter der Motorhaube und man bekommt trotzdem einen ganzen Kanister (5 Liter) rein.
-
Ja, ist doch auch klar. Wie der Name schon sagt "forfour". Da müsste doch eigentlich der Wasserbehälter doppelt so groß sein, wie bei unserem. :baeh: :hehehe:
Nee, Spaß beiseite...
Wenn ich mir so ein kleines Auto kaufe, muß ich auch mit soetwas rechnen.
Wo es allerdings genau umgekehrt der Fall ist, ist beim Aschenbecher.
Je größer das Auto, desto kleiner der Aschenverbrecher. ???
-
@Felix_500
Hallo? Es gibt kein Auto, an dem alles perfekt ist. Ich habe meinen 500er jetzt seit 17 Monaten und gut 12.000 km und habe den Waschwasserbehälter noch nicht ein einziges Mal nachgefüllt. Und es spielt überhaupt keine Rolle, ob da nun zwei oder zehn Liter reinpassen; nach Murphy's Gesetz ist der sowieso immer dann leer, wenn man ihn am Nötigsten braucht.
-
Für Dich ist der 500 auch ein Schönwetterauto und wenn ich richtig gezählt hab auch Dein Viertwagen. Ich hab meinen den gesamten Winter über gefahren und da ist es schon Mist, wenn du 200 km Autobahn mit reichlich Matsch und Salz vor dir hast und dein Wischwasser nach 2/3 leer ist.
Wie oft musst Du denn den Tank an Deinem Ducato nachfüllen?
-
Wenn Du richtig zählst, dann ist der 500er mein Sechstwagen. Nach Kilometerleistung aber mein Zweitwagen. Letztes Jahr hat der 500er bei mir mehr Kilometer abgerissen als der Ducato. Den Ducato habe ich jetzt seit viereinhalb Jahren und habe den Waschwasserbehälter bisher einmal nachgefüllt. Ich vermute mal, daß das auch in der Werkstatt bei der jährlichen Inspektion gemacht wurde. Es stand aber nie Scheibenreiniger auf der Rechnung.
Weißt Du, es gibt auf der Welt soviele wirklich wichtige Dinge. Ob der Scheibenwaschwasserbehälter einen Liter mehr oder weniger faßt gehört für mich eher zu den unwichtigen.
-
Nur um das Thema zu beenden: Für mich war die Sache schon gegessen, als ich das erste mal geschrieben hab, dass der Tank zu klein ist. Das war nicht mehr als ne harmlose Meinungsäußerung. Wenn sich dann jedoch gleich wieder welche finden, die meinen mir unterstellen zu müssen, ich würde mich nur sinnlos aufregen, lass ich das natürlich nicht auf mir sitzen. Ich sage generell immer alles was mir nicht passt, besonders bei Autos.
Ich kann mich nur wiederholen, ich mag den 500 so wie er ist, sonst hätte ich ihn wohlkaum gegen die Meinungen und Hinweise, meines gesamten Bekanntenkreises gekauft und würde auch nicht die ewigen Sticheleien mit einem Lächeln ertragen; weil ich weiß, dass er besser ist als sein Ruf.
-
Mir geht/ging es auch so.
Am Ende sind eh alle nur neidisch.
Die meißten finden ihn zwar schön, aber FIAT als Hersteller "schreckt" einige ab.
Aber ich schweige ung geniesse.
-
(http://www.cosgan.de/images/more/schilder/019.gif) ... dass das mal so deutlich gesagt wird. Es geht mir genauso. Ich liebe das Auto wie es ist. Genau diese Liebe ist es, die mich meine Abneigung gegenüber Fiat vergessen ließ. Ich bin nicht blind gegenüber seinen Macken und mir ist bewusst, dass es ein kleiner Fiat ist, aber die Freude an ihm macht alles wieder wett. :winkewinke:
-
(...)
Ich hab meinen den gesamten Winter über gefahren und da ist es schon Mist, wenn du 200 km Autobahn mit reichlich Matsch und Salz vor dir hast und dein Wischwasser nach 2/3 leer ist.
(...)
Jep. Genau so isses bei mir auch.
Als ich noch täglich ~ 300km auf der Autobahn abgespult hatte, musste ich sogar jeden Abend nachfüllen (trotzdem is` noch der erste Deckel dran ;) )
Klar: Der 500 ist ja nicht als Langstreckenauto entwickelt worden, warum sollte man dann auch einen größeren Tank einbauen - deshalb sehe ich das jetzt auch nicht als Fehlkonstruktion oder so..
Auch klar: Für jemanden, der in 17 Monaten noch kein Wischwasser aufgefüllt hat, ist der Tank auch nicht zu klein (erinnert mich ein bißchen an meinen Youngtimer - da hab` ich in 5 Jahren noch nix aufgefüllt ::) ;) ).
Mir hingegen isser einfach zu klein, der Wischwassertank (und da ich sonst eigentlich 0 Probleme mit meinem 500er habe, ist das für mich natürlich das größte Ärgernis und die Freude überwiegt - zwischen den Nachfüllungen ;D ).
`off topic`: In einem Forum sollte niemandem unterstellt werden, sich sinnlos aufzuregen - ein Forum ist ja für Meinungsäußerungen da...ich kann ja auch nicht einfach sagen: "Mensch Leute, ihr mit eurem Flugrost, was diskutiert ihr da so lange drüber...", nur weil ich das Problem nicht habe...nee nee nee, das geht nich..
-
Ich persönlich habe mittlerweile den Eindruck, dass manche mit dem für sie perfekt designten 500er auch ein perfekt durchkonstruiertes Auto erwarten und umso mehr enttäuscht werden, wenn dem nicht so ist.
Wenn ich mal ehrlich bin, haben wir mit allem gerechnet, weil es eben ein FIAT ist.
Wir haben uns schon ewig lang nicht mehr so ein, für uns doch recht günstiges Auto, gekauft.
Das letzte in dieser Preisklasse war ein Peugeot 206SW im Jahre 2003.
Für uns war schon immer das Design entscheidend. Deshalb auch dieser "Versuch" mit einem FIAT.
Wir haben uns gedacht, wenn's doch nicht das richtige ist und der kleine nur Ärger macht, dann wird er eben wieder verkauft.
So sind wir trotz einer positiven Probefahrt recht skeptisch an die ganze Sache rangegangen und haben eben, wie schon weiter oben erwähnt, mit allem gerechnet.
Umso glücklicher sind wir jetzt mit unserem Pepe.
Er hat unsere Erwartungen also voll übertroffen.
Nun genießen wir die Fahrten und denken uns, wie bekloppt wir eigentlich immer waren, soviel mehr Geld für weitaus schlechtere Qualität ausgegeben zu haben.