forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: LennyZ am 17.03.2009, 12:40
-
Dieser Thread wird dem PUR O2 "User" gewidmet.
Da ich vergeblich im Forum oder im Internet ausführliche Informationen oder Erfahrungsberichte gefunden habe, dachte ich mir es wäre mal höchste Zeit eine zentrale PUR O2 "Bibliothek" zu eröffnen mit Erfahrungen, Anregungen, und Problemen (falls es irgendwelche gibt).
Die Informationen die momentan im Internet kursieren sind spärlich und zum teil wiedersprüchlich, sogar bei FIAT selber.
Die Edition PUR O2 basiert sich zur Zeit auf drei Modelle : Bravo, Croma, und natürlich FIAT 500. Der 500er kommt nur als Benziner 1,2 mit der Lounge Ausstattung aber Pop Interieur und kein Glaßdach. D.h.: Chrom Paket, Manuelle Klimaanlage, Blue & Me, Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer, und 15" Leichtmetallfelgen mit 9 Speichen. Preis : 13,000 Euro mit Schaltgetriebe und + 900 Euro mit Duallogic.
Laut angaben beinhaltet FIAT 500 PUR O2:
Start / Stop Automatik (Ausschaltbar)
Leichtlaufräder (Wiederstandsarme Reifen)
Leichtlauföle
Ein verbesserter Tacho-Display mit Schaltpfeilen
Unsicher ist noch:
eine optimierte Achsübersetzung (wahrscheinlich nur bei Duallogic)
eine Tieferlegung um 10mm.
PUR O2 soll immerhin beim 500er eine Einsparung von bis 0,3 l auf 100 km bringen und eine verringerung der CO2 Werte auf 113g/km gegenüber dem "normalen" 1,2.
INHO : Ich dachte alle neuen 500er laufen mit Leichtlaufölen.
In zwei Wochen kommt meiner. Werd dann mehr berichten können. Ansonsten finde ich es ne tolle Idee, dass mit dem O2 Konzept.
Ciao :winkewinke:
Hier ein paar Links...
Intern:
Boardcomputer Display (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2477.0)
O2 wird Ausgeliefert (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2149.0)
O2 ohne B&M? (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2242.0)
Probleme bei Start / Stopp (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2600.0)
Probleme Teil 2 (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2638.0)
Extern:
AutoTest (http://www.auto-test-und-technik.de/fiat/fiat_500_pur-o2__a27364.shtml)
Spiegel Online (http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,603459,00.html)
Bosch Start/Stopp System (http://rb-k.bosch.de/de/leistungverbrauchemissionen/benzinsysteme/startstopp-funktion/startstopp-system.html)
-
Die Idee ist echt super. Ich frage mich nur, weshalb sie nicht generell bei allen Fünfis angewendet wird. ... der Umwelt zuliebe .... ???
-
Früher oder später wird einiges bestimmt serienmäßig sein.
Zur Zeit läßt sich mit dem Umweltgedanken eben Geld verdienen.
Das Fzg. wird marketingtechnisch höher positioniert, weil`s halt umweltfreundlicher ist.
::)
-
Früher oder später wird einiges bestimmt serienmäßig sein.
Zur Zeit läßt sich mit dem Umweltgedanken eben Geld verdienen.
Das Fzg. wird marketingtechnisch höher positioniert, weil`s halt umweltfreundlicher ist.
Es kostet genau so viel wie die Lounge Edition, halt ohne Glaßdach. Teuer ist es nicht wenn man bedenkt die Entwicklungskosten und zusätzliche Geräte.
Apropos Geräte: Die Start/Stop Automatik ist von Bosch, angeblich das Gleiche wie bei den BMW's.
-
Ist nur leider so, dass der EU-Abgasmesszyklus recht wenig mit der Realität zu tun hat. Die in diesem Zyklus ermittelten Werte lassen sich nur sehr schwer in der richtigen Leben erreichen, Klimaanlage ist z.B. aus...
Außerdem gibt es sicher ne Menge anderer Steuergeräte, die ein Stopverbot ausprechen dürfen, wie Klimaanlage, Boardnetzüberwachung usw. Man braucht also nicht davon ausgehen, dass der Motor immer ausgeht. Tut er es doch, so ist es im Sommer wenn es heiss ist z.B. sehr unangenehm, weil dann sofort "dampfige" Luft in den Innenraum ströhmt.
Was ich auch nicht so ganz verstehe, da spricht FIAT von Leichtlaufreifen, aber es sind breite 185er auf 15 Zoll felgen. Warum keine 165/70R14?? Ein wenig inkonsequent.
Weiss eigentlich jemand, wie stop-start beim 500er gemacht wird? Über einen verstärkten Anlasser, oder einen Startergenerator (Smart MHD)??
-
Der Verbrauch auf dem Papier ist eh utopisch. 5,1l angeben, 5,8-6,2l im Real Life bei meinem 1,2er (bei zahmer Fahrweise, Duallogic Eco Modus).
Dann verbraucht der O2 wahrscheinlich 5,6-6,0l.
Dann muss man noch den erhöhten Verschleiss der Batterie und des Anlassers mit einkalkulieren (lt. Aussage eines FIAT Meisters).
-
Habe grade diese Bosch (http://rb-k.bosch.de/de/leistungverbrauchemissionen/benzinsysteme/startstopp-funktion/startstopp-system.html) Site gefunden. Die erklärt zumindest das System etwas. Bosch Starter, Motorsteuergerät, und Sensor des Batteriezustands.
-
@LennyZ
wenn du magst könntest du zum thema Pur O2 im Fiat500Blog ein paar Artikel schreiben?
Geld gibts nicht ... aber jede Tag ca. 1500 Besucher die deine Artikel lesen ...
Also wenn du möchtest kannst du dich ja einfach mal unter fiat500blog@gmail.com melden ;)
-
Habe grade diese Bosch (http://rb-k.bosch.de/de/leistungverbrauchemissionen/benzinsysteme/startstopp-funktion/startstopp-system.html) Site gefunden. Die erklärt zumindest das System etwas. Bosch Starter, Motorsteuergerät, und Sensor des Batteriezustands.
Also ich gehe mal davon aus, dass auch der Pur O2 das Motorsteuergerät von Magneti-Marelli besitzt, so wie der normale 1,2er.
Ich denke BOSCH hat da eher so ne "Huckepack-Lösung" entwickelt.
"... Im Besonderen hebt sich der 500 Pur-O2 aufgrund seiner neuen Start&Stop-Einrichtung ab (von der Abteilung Engineering & Design der Fiat Group Automobiles und Fiat Powertrain Technologies, mit einem wichtigen Beitrag seitens führender Lieferanten wie Magneti Marelli und Bosch entworfen), ..."
siehe: http://www.fiatgroupautomobilespress.com/index.php?lng=4&group=1&method=cartelle&action=zoom&id=1327
.....Dann muss man noch den erhöhten Verschleiss der Batterie und des Anlassers mit einkalkulieren (lt. Aussage eines FIAT Meisters).
Ja, das muss man auf jeden Fall. Falls er STST über den Anlasser macht, dann ist dieser zwar sicher verstärkt (gerne werden Dieselanlasser bei Benzinern dann genommen), aber auf jeden Fall wird auch der stärker belastet. Und die Batterie macht auch früher schlapp, weil viel mehr Lade/Entladezyklen, denke nicht dass die ne AGM-Batterie einsetzen. Sobald die Batterie nichtmehr fit genug ist, wird auch nichtmehr gestoppt werden, weil das Boardspannungsmanagement es verbietet.
-
Ja, das muss man auf jeden Fall. Falls er STST über den Anlasser macht, dann ist dieser zwar sicher verstärkt (gerne werden Dieselanlasser bei Benzinern dann genommen), aber auf jeden Fall wird auch der stärker belastet. Und die Batterie macht auch früher schlapp, weil viel mehr Lade/Entladezyklen, denke nicht dass die ne AGM-Batterie einsetzen. Sobald die Batterie nichtmehr fit genug ist, wird auch nichtmehr gestoppt werden, weil das Boardspannungsmanagement es verbietet.
Hört sich für mich fundiert und logisch an. Da bin ich doch froh einen stinknormalen 1,2'er zu haben :zwinker:
-
Ich glaube die Start/Stopp Automatik wird hauptsächlich vom (Bosch-) Anlasser gesteurt. (Mit was für ein Anlasser sind die "normalen" 500er ausgestattet?) Angeblich ist der PUR O2 auch mit einer effizienteren Batterie ausgestattet (Habs irgendwo gelesen). Natürlich wird der Verschleiß des Anlassers und der Batterie höher beansprucht, doch da es "hochwertigere" Komponente sind, glaube ich dass der 1,2 500er (und auch die Start/Stopp Elemente) das schon auf längerer Zeit auch verkraften können. Aber mal sehen was die Erfahrung spricht.
Sobald die Batterie nichtmehr fit genug ist, wird auch nichtmehr gestoppt werden, weil das Boardspannungsmanagement es verbietet.
...so lang es nur nicht mehr gestoppt wird ist ja OK.
-
Also ein Anlasser wird nichts steuern können, da er für gewöhnlich keine "Intelligenz" besitzt. Es wird irgendwo ein zusätzliches Bosch-Steuergerät geben, den STST-Manager. Der wird ein Interface zum Motorsteuergerät besitzen und sich darüber motorspezifische Parameter wie Kühlwassertemperatur, Stellung Kupplungsschalter, Nullage des Schalthebels, oder etwaige Fehler holen und im Gegenzug zum Motorsteuergerät den Stopwunsch schicken, damit die Einspritzung ausgeblendet wird. Und dann wird es auch noch Interfaces zu anderen Steuergeräten geben, wie schon angesprochen z.B. Klimaanlage.
Der STST-Manager wird aber in der Lage sein den Anlasser direkt anzusteuern.
Ist es denn jetzt sicher dass es ein konventioneller Anlasser ist??
...so lang es nur nicht mehr gestoppt wird ist ja OK.
Der Spareffekt ist aber dann auch dahin...
-
Also ein Anlasser wird nichts steuern können, da er für gewöhnlich keine "Intelligenz" besitzt. Es wird irgendwo ein zusätzliches Bosch-Steuergerät geben, den STST-Manager.
Meinte ich auch. :pfeif:
-
Hört sich für mich fundiert und logisch an. Da bin ich doch froh einen stinknormalen 1,2'er zu haben :zwinker:
Da kann ich nur zustimmen. Ich bin mal gespannt, was das praktisch überhaupt bringt und zu den Leichtlaufreifen hab ich vor 'n paar Wochen einen Test bei Auto-Motor-Sport-TV gesehen und da hatten alle Modelle bedeutend schlechtere Bremswerte als der normale Sommerreifen im Vergleich. Der Michelin EnergySaver hatte zwar den niedrigsten Rollwiderstand aber halt auch den längsten Bremsweg. Und was nützen mir 0,2 Liter weniger, bei einer Wagenlänge mehr Bremsweg? :nenene:
-
Ich bin persönlich kein Freund dieser Start-Stop Automatik.
Der Verbrauch wird in erster Linie durch das persönliche Fahrverhalten beeinflusst.
Was hilft die Automatik, wenn man generell seinen Fahrstil nicht ändert?
Da ich auf dem Land wohne, wäre diese Technik für mich weniger interessant.
Ich fahre unseren 1,2er mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 Liter.
Immer schön bei 2000 Umdrehungen schalten, Schubabschaltung nutzen und vorausschauend fahren.
Und immer schön den BC mit dem Durchschnittsverbrauch im Blickfeld. das wirkt psychologisch Wunder.
Habe mal einen Spritsparlehrgang besucht. Das macht wirklich Sinn.
Sparsam zu fahren ist danach, wie ein kleiner Wettbewerb.
Bei vielen Fahrzeugen spielt für die errechneten Restkilometer bis zur nächsten Inspektion auch die Anzahl der Startvorgänge eine entscheidende Rolle.
Da bin ich mal gespannt, wie viel früher man dann zur Inspektion muss.
Dann der höhere Verschleiß.
Da finde ich persönlich das "Downzising-Prinzip" Prinzip der TSI Motoren bei Volkswagen wesentlich konsequenter.
-
Da kann ich nur zustimmen. Ich bin mal gespannt, was das praktisch überhaupt bringt und zu den Leichtlaufreifen hab ich vor 'n paar Wochen einen Test bei Auto-Motor-Sport-TV gesehen und da hatten alle Modelle bedeutend schlechtere Bremswerte als der normale Sommerreifen im Vergleich. Der Michelin EnergySaver hatte zwar den niedrigsten Rollwiderstand aber halt auch den längsten Bremsweg. Und was nützen mir 0,2 Liter weniger, bei einer Wagenlänge mehr Bremsweg? :nenene:
Tja...laut ADAC Motorwelt, April 2009, Seite 15 :
"Für Neuwagen sollen ab dem Jahr 2011 spritsparende Reifen zur Pflicht werden. Das entschied das Europaparlament in Straßburg im März."
Außerdem...
"...ab 2011 (sollen auch) mit ESP und mit Reifendruckkontrollsystemen ausgerüstet werden."