forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Socca5 am 31.01.2009, 07:20
-
Habe gestern meinen Luigi wieder aus der Werkstatt abgeholt. Ich hatte bereits 29.500 km auf der Uhr.
Laut Werkstatt war an meinen 500er alles in bester Ordnung. Es wurde keine neue Software der Motorelektronik aufgespielt.
Es wurden die üblichen Dinge lt. Protokoll durchgeführt:
- Wechsel der Zündkerzen
- Ölwechsel (3l)
- Ölfilterwechsel
- Luftfilterwechsel
und (hoffentlich) die üblichen Checks ;D
Preis war inkl. Mwst. 232,40 €
Ich denke das geht in Ordnung. Insbesondere weil ich während des Kundendienstes einen Schwarzen 500er Abarth als kostenloses Werkstattersatzauto hatte. Bin von Donnerstag abend bis Freitag abend200 km auf die Uhr gefahren :rotwerd:.... ;D :thumbsup:
-
Guten Morgen,
das hört sich doch ganz gut an!
War das die erste Inspektion beim Fünfi?
Gruß Schlumpfine
-
Ja. Die erste offizielle.
-
Wie alt ist denn dein Fahrzeug?
-
3l Öl ist aber wenig.Mein Punto 1.4 95 PS wollte immer 3,8-4,0 :denk:
Gruß Andreas
-
Also als bei mein Wagen letztens der Ölwechsel gemacht wurde, sind 2,8l Öl aufgefüllt worden. :denk:
-
Aufgefüllt oder berechnet
-
Laut Rechnung 2,8l für den Ölservice.
Ich glaube ich geh gleich mal den Ölstand kontrollieren. ???
-
wie bitte??? bei 30000km zündkerzenwechsel???? heutige autos haben kerzen die locker 50000, manche sogar 100000km lang heben. man man das gibts doch nicht.... :wall:
-
War bei meinem Grande Punto auch so. Nach 30.000km mussten die Zündkerzen bei der ersten Inspektion raus. Gehört mit zum Serviceumfang.
Zum Glück verbauen die keine teuren Platinkerzen.
Im Sommer bin ich mit dem 500 dran...
Bleibt der Pollenfilter eigentlich drin?
-
Nein der Pollenfilter muß raus.Der seht nach einem Jahr echt wiederlich aus.
-
Hab bei mir auch den 1. Kundendienst gemacht bei genau 30.450km. Pollenfilter hätte auf keinen fall raus gemusst, hab Ihn dann einfach gewechselt weil ich Ihn schon da hatte. Hab bei mir auch 2,8 Liter Öl rein und es zeigt mir Max an, also alles in Ordnung. Zündkerzen auch gleich mal mit gemacht weils ja so drin steht und wenn man es genau nimmt hätten die auch nicht raus gemusst, also Öl + Ölfilter aufjedenfall der rest naja muss eigentlich nicht gewechselt werden.
Greetz
-
Beim Pollenfilter kommt es drauf an wo das Auto so parkt und fährt.
Unser "großer" steht unter der Woche jeden Tag auf einem Waldparkplatz. Da kann man dann im Pollenfilter Blümchen pflanzen... Zündkerzen sehen nach 30000 und so kurzer Zeit noch wie neu aus...
-
Wie alt ist denn dein Fahrzeug?
am 4. März wird er laut Zulassung genau 1 Jahr alt....
die 3l Motoröl sind natürlich gemäß Rechnung.... wahrscheinlich hat er 0,2 daneben gekippt.... ;)
ich denke das ist halt der Metzgersdaumen auf der Waage...
Gruß
Tom
-
Ich denke das geht in Ordnung. Insbesondere weil ich während des Kundendienstes einen Schwarzen 500er Abarth als kostenloses Werkstattersatzauto hatte. Bin von Donnerstag abend bis Freitag abend200 km auf die Uhr gefahren :rotwerd:.... ;D :thumbsup:
Ich glaube, das ich meine 1. Inspektion auch bei Deinem Händler machen lasse ;D ;D Bin ja jetzt auch schon bei etwas über 30.000
und will den Maulschlüssel im Display loswerden. Für den Abarth Ersatzwagen würde ich dann auch die weite Anfahrt in Kauf nehmen.
-
Für den Abarth Ersatzwagen würde ich dann auch die weite Anfahrt in Kauf nehmen.
soll ich schon mal 'nen Termin ausmachen ? ;D
-
Wo is´n Deiner? ;D
-
Du weißt doch... gut Ding will Weile haben... ;D
-
möchte den fred mal wieder aus der versenkung holen...
luigi war letzte woche auch zum 30.000km check up im krankenhaus. bezahlt hab ich:
Arbeit: ca. 85€
Material: ca. 145€
gesamt: 230€ netto-> ca. 270€ brutto
kam mir persönlich ein bißchen viel vor. was meint ihr? noch weitere erfahrungen mit der 30.000er?
btw: braucht der nicht 5w 30 öl? auf meiner rechnung steht 5w 40???? hab gerade die bedienungsanleitung nicht zur hand...
danke & gruss
alex
EDIT: hat nen eigenen öl-fred gefunden... is übrigens der 1.4er
-
@Socca5
Insbesondere weil ich während des Kundendienstes einen Schwarzen 500er Abarth als kostenloses Werkstattersatzauto hatte. Bin von Donnerstag abend bis Freitag abend200 km auf die Uhr gefahren ....
So einen ??
(http://www.forum500.de/community/gallery/1356_11_03_09_9_01_38.jpeg)
das Gefühl kenn ich gut ;)
War bei meinem Grande Punto auch so. Nach 30.000km mussten die Zündkerzen bei der ersten Inspektion raus. Gehört mit zum Serviceumfang.
Zum Glück verbauen die keine teuren Platinkerzen.
ich kenn das von meinem alten Diesel, da wurden die Glühkerzen auch immer alle 20.000 km raus gemacht.
Der Sinn ???
Der Sitz der Kerzen kann so fest backen...wenn die abreißen, haben die Werkstätten Spaß :baeh:
Gruß alex
-
Ich habe bisher noch einen Megane CC und war bereits zweimal bei der planmäßigen Inspektion, die Zündkerzen mussten da noch nie gewechselt werden... :winkewinke:
Ich weis nicht, warum man denn schon nach 30000km die Zündkerzen wechseln sollte, wenn diese in Ordnung sind... :denk:
Bei einem Diesel und Glühkerzen kann ich das ja verstehen.
ich kenn das von meinem alten Diesel, da wurden die Glühkerzen auch immer alle 20.000 km raus gemacht.
Der Sinn ???
Der Sitz der Kerzen kann so fest backen...wenn die abreißen, haben die Werkstätten Spaß :baeh:
Gruß alex
-
Ich hab zwar noch nicht so viel auf der Uhr :rotwerd:, aber ich habe justament für nur für den Ölwechsel 103,- Euro bezahlt :plemplem:
Find ich ganz schön happig :wall:
-
Weil das Öl von Fiat das Teuerste ist, sagte mein Händler
-
Bei meinem Fiat-Händler / -Werkstatt hat das Öl 14,22 € je Liter inkl. MWSt. gekostet. Davon 3 Liter und der Ölfilter für 15,51 € macht 58,17 € für den Ölwechsel.
-
Ich habe für meinen ersten Ölechsel nach 1.000 km 60,61 € bezahlt. Das waren aber nur Materialkosten. (3l Öl 35,46; Ölfilter 13,24; Dichtung 1,07 und Reiniger (?) 1,16 + MwSt.)
-
Ich hab 89 € bezahlt für Öl, Ölfilter und Arbeit.
-
Hallo!
Ihr schreibt alle, dass eure erste Inspektion bei 30.000km war... war das innerhalb des ersten Jahres dann? Meiner ist jetzt 1 jahr alt und hat knapp 10.000km drauf... lohnt es sich denn jetzt schon ihn hinzubringen? bin mir nicht sicher was ich machen soll... habe gelesen 30.000km oder 1 jahr, aber was soll da so wichtiges gemacht werden mit erst 10.000km? danke für eure antworten!
Lg :)
-
Das ist ein ziemlicher Glaubenskrieg. Lt. Wartungsheft soll es wohl alle 30000km/2 Jahre sein, bei viel Stadtverkehr/Kurzstrecken 1 Jahr. Ich halte es so wie bei allen Autos, 1x im Jahr, km sind da egal.
-
ja, 30000 oder 2 Jahre. Nach einem Jahr wird ein Ölwechsel vorgeschlagen, wo man sieht, dass die Preisspanne hier sehr weit auseinander geht....
-
Ich werd' nach 1 Jahr und 10.000 Kilometer zur Inspi fahren.
Fahre auch mehr Stadtverkehr.
Gruß
Dorian
-
Lt. Wartungsheft soll es wohl alle 30000km/2 Jahre sein, bei viel Stadtverkehr/Kurzstrecken 1 Jahr.
Laut Wartungsheft soll wohl sein? Warum guckt ihr nicht einfach nach, anstatt mutzumaßen, was möglicherweise vorgeschrieben sein könnte...?!? ;)
Das Handbuch sagt:
- Wartung alle 30 TKM
- Ölwechsel (nicht mit Wartung gleichzusetzen) bei Multijet nach Anzeige oder spätestens nach 2 Jahren
- Fahrleistung geringer als 10 TKM im Jahr oder bei nicht näher definierter höherer Belastung: Wartung jährlich
Schon wer seinen Benziner lediglich 12 TKM im Jahr fährt, fällt, so unlogisch es erscheint, nicht mehr in die Ausnahmeregel und kann seinen 500 deshalb (nach offizieller Fiat-Lehre) 2,5 Jahre ohne Wartung fahren.
-
ich hab vorhin mal beim Fiat Händler vorbeigeschaut, er meinte Ölwechsel und Klimaanlagen-Filter muss gemacht werden nach einem jahr... Kosten: ca. 150,- ... kommt das hin oder ist das zu viel? kenn mich da leider gar nicht so aus...
-
Dann kannst du auch 30 € drauflegen und die Inspektion machen.
Ich hab für meinen Ölwechsel samt Ölfilter ca. 89 € bezahlt.
Die Pollenfilter habe ich nicht tauschen lassen.
Jeder erzählt etwas anderes. Beim Händler wo ich gekauft habe meint jedes Jahr, bei dem ich den Ölwechsel gemacht habe hat mir zum Ölwechsel geraten.
Ansonsten steht im Handbuch unter 10.000 KM im Jahr, bei überwiegend Stadtverkehr oder Kurzstrecken, sollen die Serviceintervalle verkürzt werden.
So ich bin ca. 11.000 KM gefahren, ob Stadt, Autobahn oder Überland kann mir wohl kaum einer beweisen.
-
Laut Wartungsheft soll wohl sein? Warum guckt ihr nicht einfach nach, anstatt mutzumaßen, was möglicherweise vorgeschrieben sein könnte...?!? ;)
Vielleicht deswegen weil es mich nicht juckt und ich es anders mache ;D
-
Laut Wartungsheft soll wohl sein? Warum guckt ihr nicht einfach nach, anstatt mutzumaßen, was möglicherweise vorgeschrieben sein könnte...?!? ;)
Mir geht es da ähnlich wie Michi. ob es nun eine regel gibt und wie die lutet ist mir egal. Der Servicerechner im Auto zeigt an, dass ich in 24000 km zur Werkstatt soll und so mach ich das auch. wenn das nun falsch ist, kann ich es immer noch aufs Auto schieben.
-
So sehe ich das auch.
Wir haben in Mai ein Jahr das Fahrzeug.
8500km gelaufen.
Werde mir Öl besorgen und nur den Ölwechsel machen lassen.(3 Liter LIQUI MOLY TOP TEC 4100 5W-40 Motoröl )
5 Liter kosten 35 Öcken incl. Versand, das reicht für 2 Ölwechsel.
Dies war auch die Empfehlung vom FFH.
-
ja das Liqui Moly TopTec 4100 5W-40 ist ok. Erfüllt auf jeden Fall die ACEA C3 Norm, welche FIAT vorschreibt.
Es ist eines der wenigen auf dem Markt...
-
Und auch noch relativ günstig. ;)
Hier nochmal für die letzten Zweifler:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre technische Anfrage vom 24.06.2008 und das Interesse an Liqui Moly Produkte.
Die Angabe ACEA C3 bedeutet im Allgemeinen, dass es sich um ein Öl für Fahrzeuge mit Ruß-Partikel-Filter handelt, welches eine HTHS-Viskosität > 3,5 mPas s verfügt. Das -04 bedeutet, dass dieses Motorenöl die ACEA C3-Freigabeanforderungen des Jahres 2004 erfüllt. Eine modernere Ausgabe dieser ACEA C3-Norm gibt es noch nicht und daher ist das Liqui Moly TOP TEC 4100 5W-40 in vollem Umfang für die von Ihnen genannten Spezifikationsanforderung Ihres schönen Fiat 500, 1,2 8V , geeignet.
Bei weiteren Fragen stehen wir für Sie sehr gerne zur Verfügung und verbleiben
mit freundlichen Grüßen aus Ulm!
i.A.
Dietmar Schmid
LIQUI MOLY GmbH
Anwendungstechnik/Application Engineering
Jerg-Wieland-Straße 4
D-89081 Ulm-Lehr
-
ich hatte bereits die 1. Inspektion nach 30.000 km, hat 199,00€ gekostet.
-
man beachte:
.....Ihres schönen Fiat 500, 1,2 8V , ...
ist doch nett.... ab jetzt kauf ich nur noch Liqui Moly ;D :zwinker:
-
Habe meinen Lütten für die Wartung in der
nächsten Woche angemeldet.
Habe einen netten Erinnerungsbrief mit einem
Gutschein über 10,-€ im Briefkasten gehabt. :D
Dann werden auch gleich die Sommerpuschen
aufgezogen und dann will ich keinen Frost und keinen
Schnee mehr sehen!
AUCH NICHT IM HARZ!!!! :nenene:
-
Ich habe, als die Sommerschuhe aufgezogen wurden, mal meinen FFH gefragt. Mein Luigi ist jetzt 1 Jahr und hat knapp 22.000 km. Er meinte daß ich ruhig noch bis ca. 28.000 km fahren soll. Das sei durchaus ohne Bedenken möglich und dann könnte auch gleich die Inspektion 30.000 km gemacht werden. Und so werde ich es auch tun! :D
-
Habe meinen Lütten für die Wartung in der
nächsten Woche angemeldet.
Habe einen netten Erinnerungsbrief mit einem
Gutschein über 10,-€ im Briefkasten gehabt. :D
Dann werden auch gleich die Sommerpuschen
aufgezogen und dann will ich keinen Frost und keinen
Schnee mehr sehen!
AUCH NICHT IM HARZ!!!! :nenene:
....es taut überall !!! :sm9:
Grüße aus Goslar
-
Also unser Luigi wird in etwa 12.000 bis 15.000km pro Jahr bewegt und ich seh absolut keinen Sinn darin "Longlife" Serviceintervalle zu haben und dann bei dem wirklich teuren Öl jedes Jahr einen Ölwechsel durchführen zu lassen.
Unser Luigi wird zu 70 bis 80% Überland (Landstraße + Autobahn) bewegt, da gibts kein Risiko, dass sich das Öl mit Benzin verdünnen könnte.
Ich kontrolliere regelmäßig den Ölstand - da hat sich seit 15.000km (Übernahme) aber genau gar nichts getan, das Öl sieht am Peilstab bzw. dann am Stofftuch immer noch aus wie neu.
--> mein Luigi sieht nach rund 30.000km oder rund 2 Jahren das erste mal ein Service. Longlife Service war für mich ein wesentliches Kaufargument pro 500 (nicht wie woanders 15.000km oder mind. einmal pro Jahr) - ich werd da sicher nicht freiwillig wieder runter steigen (schon gar nicht bei nem 1.2L Benziner der oft genug die Autobahn sieht)