forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: luigi giallo am 19.12.2008, 18:57

Titel: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: luigi giallo am 19.12.2008, 18:57
Hallo,

habe heute endlich mal die Winterräder montiert (Hebebühne) und habe meinen Luigi mal von unten richtig angeschaut.
Als erstes war ich geschockt, als ich sah, dass in der Mitte also am ganzen Tunnel entlang ausser der KTL Grundierung absolut nichts drauf ist, nicht mal Wagenfarbe.
Sonst am ganzen Unterboden keinerlei Wachs oder U-Schutz, nur Steinschlagschutz und ein wenig Lack.    :o ???

Jetzt mißtrauisch dachte ich schau ich doch mal in den Hohlräumen sind ja überall große Gummipfropfen zum rausnehmen.
Weder im Einstieg, noch in den sonstigen Verstärkungen irgendwelche Spuren von Wachs oder Hohlraumversiegelung zu sehen. Nur die Tauchbadgrundierung sonst nix.
Ich bin schockiert.   :winsel: :winsel:

Hat von euch schon mal jemand in die Holme oder Verstärkungen geschaut?  Wie sieht es in euren aus?

Sind wir wieder wie vor 30 Jahren soweit, dass man beim Neuwagen selber die Hohlraumversiegelung machen muß  :plemplem:
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: stefanb155 am 19.12.2008, 20:49
Ich habe mir das auch mal kurz angeshen als die Spur eingestellt wurde.
Mir kam es zwar schon so vor als ob irgend ein Wachs-Zeug drauf ist, aber nicht wirklich dick.

Ich habe da auch bedenken schon kurz überlegt was zu machen.


Vor einiger Zeit habe ich mal im TV gesehen wie eine ein Meriwa nach dem Dauertest komplett zerlegt wurde.
Da wurden auch die Hohlräume mit Endoskop untersucht, in dem Teil war millimeterdick Wachs/Hohlraumschutz bis in den hintersten Winkel !
Die meinten das reicht ewig.
Das hat mich sehr positiv gestimmt dass auch in so einem eher billig-Kleinwagen (noch dazu wo Opel ja auch nicht den besten Ruf hat was Rostschutz angeht) auf sowas Wert gelegt wird.
Scheint man bei FIAT anders zu sehen ?
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: berni156 am 19.12.2008, 21:32
hohlraumversiegelung hat bei meinem zwutschi gleich der ffh gemacht (noch vor der übergabe)

der verkauft schon in 2ter generation fiat, der wird schon wissen was er tut :thumbsup:

von rost will ich nix hören :blabla:

beste grüsse
bernhard
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: cinque100 am 19.12.2008, 21:46
hohlraumversiegelung hat bei meinem zwutschi gleich der ffh gemacht (noch vor der übergabe)

der verkauft schon in 2ter generation fiat, der wird schon wissen was er tut :thumbsup:

von rost will ich nix hören :blabla:

beste grüsse
bernhard

wow, da hast Du aber einen echten ffh, jetzt wo ich das weiß, werde ich das schnellstens machen lassen, finde
ich aber schon skandalös, daran zu sparen, aber dann sollte man vielleicht die Kunden informieren, es selber
zu erledigen....
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Miniwinker am 20.12.2008, 22:11
Hallo zusammen,

scheint wieder in Mode zu kommen, Wachs und U-Schutz wegzulassen. Die Zeiten von unrostbaren Mobilen a la Golf 2, Saab 900 oder Audi 80 aus den späten 80ern sind wohl rum. :winsel: Rostprobleme kommen wieder häufiger, mal nach Rost + Mercedes W 210, Mazda 6, Ford Ka googeln und staunen.... :wall: :wall:

Hilft aber nix: War bei meinem MX  5 auch so. Habe daher den Emmie nach 6 Wochen und den A 380 Bremsklotz noch vor Abnahme beim Karroseriebauer zusätzlich hohlraumversiegeln lassen. Den Emmie hab'  ich noch zusätzlich mit U-Schutz überarbeiten lassen, obwohl ich den nur im Sommer und fast nur bei schönem Wetter fahre. Der 500 bekommt dann im Frühjahr nach gründlicher Reinigung zusätzlichen U-Schutz (Wachs). ABER - der 500er ist teilverzinkt, also erstmal keine Panik, so schnell kommt der Gilb dann doch nicht durch. Trotzdem empfehle ich jedem, seinen 500 zusätzlich behandeln zu lassen. Hat bei mir jeweils 180,- EUR gekostet, ist also eine erschwingliche Aktion. Im Zweifel da besser die H&R Federn später kaufen und hier investieren....  :undweg: Tipp: viel hilft hier ausnahmsweise mal viel! Ferner: top Argument beim Weiterverkauf.

Variante 1: Wachs. Vorteil - sappt nicht bei Hitze aus. Nachteil: bekommt nach etwa 4-5 Jahren Haarrisse, muß daher regelmäßig erneuert werden. Wenn das passiert, nicht schlechter als
Variante 2: Fett. Vorteil - kriecht in jede Ritze und  muß nur etwa alle 10 Jahre nachgearbeitet werden. Nachteil - wird bei Hitze flüssig und kann tropfen - und die Flecken in der Garage sind dauerhaft. Tipp: Mike Sanders http://mike.british-cars.de/

Ist also eine Glaubensfrage, welche in diversen Foren wahrscheinlich einige Terrabyte Daten füllt. Bei mir ist übrigens jeweils Wachs drinne...

AN Luigi Giallo - frag mal beim großen Fiat Händler in OG wg. Versiegelung nach, die haben es bei meinen beiden Wägelchen auch gemacht und haben den passenden Kontakt. Wenn Du weitere Hilfe brauchst, Mail genügt.... ;D
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: chain am 20.12.2008, 23:43
Mein A4 Baujahr 1996 hatte beim TÜV letztes Jahr einfach nichts an Rost (außer am ersten Auspuff und etwas an den Bremsscheiben). Und garantiert nichts gemacht. Der Prüfer hat gar nicht geguckt.
Unser 127 hat 11 Jahre gelebt weil er eine einzige zusätzliche Versieglung hatte...hmm grübel wie lange behalte ich den 500 ?
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Miniwinker am 21.12.2008, 00:22
Hmmm - 127er, also 70er. .O.k., war nit verzinkt und das Zeug, was seinerzeit als Hohlraumkonservierung vertickt wurde gilt heute wohl als Chemiemüll.... ;D Der 72er 128 meiner Eltern war übrigens nach gut 6 Jahren verfault.....Aber war ein super Auto, habe lange keinen mehr gesehen. Einen 127 übrigens auch nit. :winsel: Sind die alle weggerostet??? :denk:

Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: a3kornblume am 21.12.2008, 13:22
(...)Fett(...)Tipp: Mike Sanders http://mike.british-cars.de/(...)

Ich denke da seit diesem Thread hier auch drüber nach (für meinen Young-/Oldtimer habe ich mir das schon längst vorgenommen).

Hatte gestern mal ein bißchen im Netz recherchiert: Wenn man das Fett von Mike Sanders Stützpunkten verarbeiten lässt, kostet das irgendwas zwischen 500 und 1000 € (je nach Auto und so).
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Miniwinker am 22.12.2008, 17:07
Youngtimer :thumbsup: :thumbsup: Darf man erfahren, was das für einer ist??

Mike Sanders muß glaube ich auf 100° C erhitzt werden, damit man es verarbeiten kann. Und das Fett ist auch recht teuer. Daher wohl der Preis. Beim Emmie wird sowas übers Portal auch regelmäßig angeboten und kostet dann als Komplettkur sowas um 400 ,- EUR. Viel Geld, aber gut angelegt, wenn man das Auto länger fahren möchte denke ich....

Ich möchte Rost wie beim 98er Ford KA in den Radhäusern nach dem 2. Winter (Garagenwagen, kaum Winter, 3.000 km p.a.  ???) so schnell nicht wiedersehen....
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: a3kornblume am 22.12.2008, 17:39
Ist ein Audi 80, hat aber noch keine 55.000km drauf (hui, dann hab` ich den mit meinem 500er ja bald überholt)  ;)

400 Euro hört sich schon besser an als 500 Euro..  :)

Wer is`n "Emmie"?  ::)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Toelja am 22.12.2008, 19:06
War bei meinem MX  5 auch so. Habe daher den Emmie

Em Icks. Em. Emmie.


Mit Offtopic wär das nicht passiert.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: a3kornblume am 22.12.2008, 21:23
Achsoooooo...jetzte...klingelt`s...  :D ;)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Miniwinker am 27.12.2008, 19:40
Audi 80? Kamen zwei davon bei meinen Eltern nach dem 128er Fiat. Ein 78er und ein 82er. Der 78er war das erste Auto, welches ich in meinem Leben bewegt habe (...und dabei fast im Graben versenkt hätte). Da war ich....hmmm....natürlich 18..... ;D ;D Dat waren noch Zeiten, schniiieeefff :winsel:

Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: my.500 am 27.12.2008, 23:19
Ganz sicher das keine Versiegelung vorhanden ist?

Ich kenne diese Aussagen auch zum Aygo/C1 und 107, dort ist die Versiegelung transparent und tatsächlich vorhanden, auch wenn auf den ersten Blick nichts zu sehen ist.

Da Fiat beim 500 eine überdurchschnittliche Durchrostungsgarantie vergibt, werden sicherlich Versiegelung, Wax und andere schützende Maßnahmen durchgeführt.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: luigi giallo am 28.12.2008, 10:28
Nachdem ich seit Jahrzehnten mit Oldtimern und Gebrauchtwagen zu tun habe, und schon ca. 50 Autos selbst versiegelt habe, denke ich schon , dass ich das erkennen kann ob was vorhanden ist oder nicht. Bei mir ist nur die beige KTL Grundierung in den Hohlräumen... Die Löcher sind ja groß genug um reinzuschauen.

Wundere mich hier im Forum sowieso, warum keiner reagiert, oder zumindest mal bei sich nachschaut, hier scheint es den meisten wichtiger zu sein "wer den dreckigsten Hintern hat."  :plemplem:    Das ist natürlich wichtiger als im Winter (wenn Salz gestreut wird) mal zu schauen ob Versiegelung oder Wachs vorhanden ist.

Lass jetzt demnächst den Oelwechsel machen, werde dann den Fiat Partner mal fragen und schauen lassen.
Sehe es irgendwie nicht ein an einem neuen Auto selbst Hand anzulegen  :nenene:

Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Michi am 28.12.2008, 10:38
Wundere mich hier im Forum sowieso, warum keiner reagiert, oder zumindest mal bei sich nachschaut, hier scheint es den meisten wichtiger zu sein "wer den dreckigsten Hintern hat."  :plemplem:    Das ist natürlich wichtiger als im Winter (wenn Salz gestreut wird) mal zu schauen ob Versiegelung oder Wachs vorhanden ist.
Nun, vielleicht ist es ja so, daß die meisten hier nicht so technisch versiert sind und auch nicht unbedingt wissen wie und wo sie schauen sollen, ganz zu schweigen von der Hebebühne die ich in meinem Wohnzimmer habe... Da frage ich meinen fFh und schau dann da was Sache ist. Und bis dahin, was soll ich schreiben? Daß das bei mir vielleicht auch so ist oder anders, ich aber nicht weiß wie es überhaupt aussehen soll  ???
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Toelja am 28.12.2008, 12:30
Und bis dahin, was soll ich schreiben? Daß das bei mir vielleicht auch so ist oder anders, ich aber nicht weiß wie es überhaupt aussehen soll  ???

Doch, Michi. Genau das wird inzwischen hier erwartet.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: chain am 28.12.2008, 13:06
Ich habe mit einem geredet der seinen 500 auch unten unter die Lupe genommen hat.
Problem sind nicht die glatten Flächen sonder die teilweise rosttechnisch recht ungünstig ausgelegten Falze in denen sie die Brühe mit Salz und Schmutz sammeln kann und dort verbleibt.
Er hat dort gut nachgewachst... allerdings hat er auch jemand mit Bühne zur Hand und ist selber vom Fach...
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Felix_500 am 28.12.2008, 14:34
Wundere mich hier im Forum sowieso, warum keiner reagiert, oder zumindest mal bei sich nachschaut, hier scheint es den meisten wichtiger zu sein "wer den dreckigsten Hintern hat."  :plemplem:    Das ist natürlich wichtiger als im Winter (wenn Salz gestreut wird) mal zu schauen ob Versiegelung oder Wachs vorhanden ist.
Und was soll ich dann machen, wenn ich das herausfinde? Ich kann mir den 500 wohl kaum auf den Rücken schnallen um ihn vor Salzwasser zu schützen. Über den Rost mach ich mir Gedanken, wenn in 7 Jahren die Durchrostgarantie abläuft. Ein Auto -auch er 500- ist in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand, der mich von A nach B bringen soll. Wenn was kaputt ist lass ich's reparieren und wenn's nicht mehr zu retten ist, ist es halt so. Ich halte nichts von sündhaft teuren Präventivmasnahmen. Na klar wär es ärgerlich, wäre der 500 schlecht gerüstet. Aber das ist doch nichts was Du Fiat zum Vorwurf machen kannst. Wenn die Mängel so eklatant sind, dass man sie so leicht erkennt, hättest Du es ja auch früher wissen können.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: my.500 am 28.12.2008, 18:21
Ich würde mir darüber auch keinen großen Kopf machen, traue Fiat schon zu, ein Auto ausreichend zu konservieren.

Außerdem kann man in fast jeder Werkstatt sein Auto komplett konservieren lassen, dann sollten alle Bedenken ausgeräumt sein.

Ich hatte bislang bei jedem Neuwagen immer von Hand nachgeholfen.
Ein Bekannter arbeitet bei VW und dort bekomme ich 2-3 Dosen transparenten Schutz, den ich vollständig am Auto "verbrate".

Ich fahre allerdings nie so lange ein Auto, bis sich eine Zusatzarbeiten rentieren und bemerkbar machen würden.
Egal, freut sich ein anderer, aber ich bin beruhigt  :rotwerd:
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Miniwinker am 06.01.2009, 18:24
Kleiner Nachtrag: Vielleicht hat jemand den Dauertest des Alfa 159 in der letzten Autobild gelesen. Beim Alfa war nämlich auch kein Wachs in den Hohlräumen. Könnte sein, daß der Fiat Konzern da tatsächlich komplett drauf verzichtet, Hohlraumwachs zu verwenden, zumal die Bleche heutzutage ja größtenteils verzinkt sind.

Ist trotzdem schon ein Ding - Preise seitens der Hersteller in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt und Qualität runter und zwar dort, wo man es nicht sofort sieht. Und dann jammern, wenn keine Autos mehr gekauft werden.... :wall: :wall:

Mein Fazit: 180 € alle 3 - 4 Jahre investieren und Wachs rein was geht. Oder alle 8 - 10 Jahre 400 € für Sanders Fett. Ist auch ein gutes Argument beim Weiterverkauf.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Spurti am 06.01.2009, 20:29
Der Alfa hatte zwar kein Wachs aber auch keinen Rost und das ist doch wichtig.Da kann ich mich aber noch an ganz andere Auto erinnern (Mercedes,Opel...)die sahen richtig schlecht aus.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Miniwinker am 08.01.2009, 21:27
Schon richtig. Der Alfa war aber auch erst etwa 2 Jahre alt. Beim Mazda 6 war seinerzeit beim Dauertest auch kein Rost zu sehen. Checkt nun mal dieses hier aus - Eingabe war unter Google Mazda 6 + Rost:

 http://www.google.de/search?hl=de&q=%2Bmazda+6+%2Brost&btnG=Google-Suche&meta=

 :nenene: :wall:

Wir reden hier über ein Auto im Wert von 25 - 30 t€. Noch Fragen......?? Nicht, daß man mich falsch versteht. Es geht hier nicht gegen Mazda (habe selber auch noch einen MX 5), sondern um einen allgemeinen Trend in der Industrie, Hohlraumkonservierungen zugunsten verzinkter Blechen zu reduzieren. Und da kann man für relativ kleines Geld gegensteuern, denn offensichtlich ist der Kleine hier ja auch jungfräulich..... Früher - Bsp. Audi 80 / 90 ab Bj. 86 oder Porsche 924 / 944 - wurde nämlich auch beides gemacht. Und das funktioniert offensichtlich recht gut.  :thumbsup:
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Felix_500 am 03.05.2009, 00:21
Jetzt exhumiere ich mal das Thema.

ich musste mich heute mal unter meinen 500 legen um die Reste einer kleinen Wiesenfahrt zu beseitigen und da hab ich festgestellt, dass der/mein? 500 definitif einen Unterbodenschutz hat und zwar komplett. D.h. sämtliche Blechteile sind entweder schwarz lackiert (Radaufhängung) oder von einer ziemlich dicken Schicht einer zähen Masse (kein Dreck) bedeckt.
Ich wollte das nur mal schreiben, damit hier niemand denkt, der 500 wäre untenrum ungeschützt.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Barbapapa am 20.05.2010, 11:32
Hmm - eine Werkstatt meinte gestern auch wir sollten unserem 500 C im Sommer wenn die Außentemperaturen höher sind (damit sich das Wachs bzw. Fett möglichst gut verteilt) mal eine zusätzliche Hohlraumversiegelung gönnen, da dort angeblich gerne gespart wird. Scheint etwas dran zu sein
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Felix_500 am 20.05.2010, 16:16
Na, schaden tut das nicht. Es ist aber nicht so, dass es nun unbedingt erforderlich ist, wie bei einem fabrikneuen Trabbi.  ;D

Unterbodenschutz hat er und Vollverzinkt ist er auch. Das Wachs in den Hohlräumen soll wohl etwas schludrig eingespritzt sein, aber solang alle Abläufe frei sind, passiert da auch nix weiter.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Fiatforfun am 12.10.2015, 23:31
Gibts eine Empfehlung, oder eine Forum-Aktion?

Ich würde gerne vor dem ersten Schnee meinen neuen Fiat500 checken lassen und ggf. eine Holraumversiegelung machen lassen. Mike Sanders Fett scheint eine gute Wahl zu sein
(Der Fiat ist ein reimport und Ich möchte deswegen die Versiegelung auf alle Fälle fachgerecht prüfen lassen)!

Ich bin in der Nähe von Lindau und ein Umkreis von 50km wäre ideal :)


Lg :D
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Matz500 am 13.10.2015, 08:59
Hallo,

eine Hohlraumversiegelung ist immer empfehlenswert. Egal ob nun Reimport oder nicht.

Unsere 2 "deutschen" 5is hatten werksseitig auch kein Wachs o.ä. in den Hohlräumen, die alle recht gut zugänglich sind, um das Ganze auch selbst nachträglich zu behandeln.
Zu beachten ist, daß einige sicherheitsrelevante Bauteile Verstärkungsprofile haben, wie im Schweller, Dach etc. Sozusagen ist dann ein Hohlraum im Hohlraum. ;)

Bei der Wahl der Konservierungsmittel, kommt es immer darauf an, wie der Zustand des Bleches ist.
D.h., ob schon rostig und wie stark befallen, bzw. ob die Flächen, ins besondere Falze/Dopplungen, rostfrei sind und nur vor eventuellem Befall geschützt werden sollen.

Bei einem Neuwagen reicht zur Erstbehandlung meist ein Wachs. Der Vorteil ist, daß es im nachhinein nicht tropft. Nachteil ist, daß es über Jahre Schrumpfungsrisse bekommen kann.
Dem kann vorgebeugt werden wenn aller 2-3 Jahre z.B. Fluidfilm eingebracht wird und nicht immer wieder dick Wachs drauf.
 
Zu Mike Sanders, bzw. alternativ Time Max, ist anzumerken, daß diese Fette in der kalten Jahreszeit nicht kriechen und sich in eventuelle Risse Feuchtigkeit (Kondensat) setzen kann. Das ist m.E. nur bei Winterbetrieb evtl. ein Manko. Ansonsten wirkt das Ganze sehr zuverlässig und ist gerade für rostiges Blech sehr geeignet.
Die Verarbeitung ist relativ aufwändig.

Was bei 5i ein Fall für sich ist, ist die "Lackierung" der Fahrwerksteile. Da sollte, gerade bei Winter-/ Alltagsbetrieb gut vorgebeugt werden.
Ein abriebfestes Mittel, wie z.B. Protewax oder Perma-/Multifilm, sind da nicht verkehrt. Zumal farblos.
Fett geht zwar auch aber da setzt sich auch schön der ganze Straßenstaub dran ab.;)

Ach ja, die Ansicht über die Wahl der Mittel ist eine, oft hitzig diskutierte, Glaubensfrage oder anders: 2 Stühle eine Meinung! :undweg:

MfG




Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Fiatforfun am 13.10.2015, 14:10
Ok. Dass das nicht schaden kann, denke Ich mir eigentlich auch.

Die Händler sehen das allerdings nicht so. Neulich meinte der Händler, dass sei nicht nötig!
Das war vor ein paar Jahren bei BMW das Gleiche. Der hat eher davon abgeraten! ::)

Weiß jemand den Grund? Verträgt sich das vielleicht mit irgendetwas nicht?


Lg :)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Matz500 am 13.10.2015, 16:36
Na, der Händler will ja Autos verkaufen!  ;D

Problematisch kann die Verträglichkeit mit Dichtungen/Dichtungsmaterialien/Kabel(Glasfaser) etc. sein(Aufquellen/Auflösung des Materials). Insbesondere bei Fetten und Ölen.
Ferner können evtl. vorhandene Sensoren etc in der Funktion behindert/gestört werden, wenn diese Fett/Wachs abbekommen.
Dann kommt dazu, daß vorhandene Ablauflöcher u.U. verstopfen, d.h. regelmäßige Kontrolle, sonst gibt´s Feuchtgebiete und Elektroschrott. ;)

Und es ist bei einigen Konservierungsmitteln Vorsicht bei Schweißarbeiten walten zu lassen. Brandgefahr oder Verpuffungen sind möglich.
Bei Lackierarbeiten ist auch gründlicher zu entfetten, wenn Hohlraumkonservierung vorhanden ist.


Durch sorgsames arbeiten und schützen/abbauen dieser  empfindlichen Teile, kann evtl. Problemen vorgebeugt werden.
Ist natürlich etwas aufwändiger, zeit- und kostenintensiver, so fern man das von der Werke machen lässt.
Und die meisten Werkstätten haben deswegen nicht wirklich Lust dazu. Muss ja alles schnell gehen. ;)

Anders sieht es bei speziell dafür ausgelegten Werkstätten aus. Meist im Oldtimerbereich anzutreffen.

Beispiel (http://www.fluidfilm-station.de/)


MfG

Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: kappicap1ser am 15.10.2015, 13:53
HAllo !
Ich glaube mal dass eine Konservierung sicher keine Fehlinvestition ist.. der Kleine meiner Frau wurde vor der Auslieferung behandelt.. es wurde sogar beim Verkauf mit angeboten .. und das wurde dort auch ganz gut gemacht ..auch  die ganzen Kunststoffverkleidungen unten wurden demontiert und darunter das MIttel eingbracht.. :)

LG
kappi
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Fiatforfun am 15.10.2015, 17:52
Mein Zwischenstand...

Ich hab jetzt beim Tüv-Spezi den Fiat 500 checken lassen und die Konservierung war bei meinem Mallorca-Reimport dto. wie bei den Deutschen Modellen!
Aber dto. wenig! :winsel:

Wir haben gemeinsam die Problemzonen angeschaut und mir wurde auch eine fachgerechte Holraumversiegelung angeraten. Der Tip mit Oldtimer-Werkstätten hatte er auch und Mike-Sanders ist allgemein bekannt und wird empfohlen, weil es nicht aushärtet. Bei Versiegelungs-Wachsen gibt es anscheinend auch gute, aber auch schlechte, welche rasch aushärten und Risse bekommen. Dann muss wieder nachgearbeitet werden...

Ich hab mich bei meinem Neufahrzeug für die Profi-Versiegelung bei einer Oldtimer-Werkstatt entschieden. Der Termin ist gemacht und es wird ca. 800€ kosten. Dabei wird auch die Tür und Kofferraumverkleidung entfernt und die Schürtzen und Stoßstangen...


Das hält dann für immer und muss nicht mehr nachgearbeitet werden!

Also eine Sinnvolle Investition (auch als Werterhalt für das Fahrzeug).

Lg :)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Fiatforfun am 03.11.2015, 23:41
Hier mein Update!

Ich habe gerade meinen Fiat500 abgeholt. Es wurde eine Holraumversiegelung + Unterbodenkonservierung durch geführt. Die verwendeten Mittel waren Mike-Sanders Fett und Elaskon.

Der Arbeitsaufwand liegt bei 11,75AW. Es wurden Bilder gemacht und gemeinsam besprochen...
Die Kosten sind gesamt 1186,44€!

Schon krass, aber hoffentlich Wert :)

Lg
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Fiatforfun am 03.11.2015, 23:58
Hier ein paar Bilder...

(http://fs5.directupload.net/images/151103/temp/vpr52tat.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/4160/vpr52tat_jpg.htm)
(http://fs5.directupload.net/images/151103/temp/aa4fphmk.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/4160/aa4fphmk_jpg.htm)
(http://fs5.directupload.net/images/151103/temp/t2wmhx98.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/4160/t2wmhx98_jpg.htm)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: mugnaio am 04.11.2015, 07:19

Die Kosten sind gesamt 1186,44€!

Lg

 :o ???
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Fred am 04.11.2015, 08:13
:o ???
Naja....bei fast 12 Stunden und einem Stundensatz von rund € 100,-
Wurde ja einiges abgebaut......sieht nach guter Arbeit aus, aufwendig halt.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Michael Relguag am 04.11.2015, 10:06
Mike Sanders Fett ist Klasse! Wird viel in der Oldtimer Scene und bei den Offroadern verwendet - hält aber auch nicht ewig!
Gerade die Landrover Fahrer erneuern alle 3 - 4 Jahre auch in den Hohlräumen.
Ich werde meinen evtl. auch noch machen lassen, nach dem wir in Kufstein einen Stützpunkt haben (Autohaus Denzel)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: mugnaio am 04.11.2015, 10:12
Rechnerisch geht das sicher in Ordnung.

Ich frage mich nur, ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Der 5i ist mein / unser mittlerweile 13. Auto. Die meisten Wagen habe ich neu gekauft und es ist mir nie eingefallen, über die Hersteller-Rostvorsorge hinaus in derartige Maßnahmen zu investieren.

Und keines dieser Autos hatte / hat mit Rostproblemen zu kämpfen - außer dem gebraucht gekauften Fiat Punto 55S von 1995. Und da war es nur der Auspuff.  ;) Dieses Auto sehe ich heute noch häufig durch die Gegend fahren.

Aber wenn man ein Auto vielleicht bis zum H-Kennzeichen fahren will... Oder einen Klassiker weiter erhalten.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: chain am 04.11.2015, 10:50
So gehts mir auch. Bei einem bestimmten Fahrzeugalter (spätestens 10 Jahren dann sind auch viele andere Sachen nicht mehr so toll) will ich aus diversen Gründen eh ein anderes Auto.
Bisher haben sich fast alle meine Wagen gut geschlagen. Am rostigsten war mein Golf 1... nach 6 Jahren ganz viel Schweißarbeiten und 8 Jahren hats es sich nicht mehr gelohnt...
(Punto 12 Jahre minimal Rost, Ford C-Max 10 Jahre Flugrost, Audi A4 12 Jahre kein Rost, Tipo 12 Jahre minimal Rost, Fiat 127 vom Händler eine Dinolbehandlung ausgehandelt als Extra 12 Jahre etwas Rost.)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Fiatforfun am 04.11.2015, 13:15
Stundensatz kostet 65€
und der Rest war Material.

Alleine von Mike-Sanders wurden 12,75kg benötigt. Das macht 198,26€ Materialkosten!
Und dann noch das Elaskon 12€. Der Rest war Verbrauchsmaterialien und Fahrzeugwäsche...

Diese Konservierung ist dauerhaft gemacht und muss nicht mehr erneuert werden. Bei Offroad-Fahrzeugen wird der "Unterboden" mit anderen Mitteln behandelt...

Das war mir wichtig, weil im Allgäu natürlich andere Winter sind!

Lg ::)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Matz500 am 04.11.2015, 17:08
Jedenfalls scheint die Werkstatt nicht nur "hui hui" gemacht zu haben.
Das ab-/anbauen der Stoßfänger und Verkleidungen nimmt auch einiges an Zeit in Anspruch.

Ewig wird das Elaskon am U-Boden auch nicht halten (Spritzbereiche). Aber bei regelmäßiger Sichtkontrolle und der einfachen Verarbeitung des Wachses ist das auch kein Problem, in Sachen evtl. Nachbehandlung.

Ob die Aktion gerechtfertigt ist oder nicht, is doch egal. Ist aber immerhin ein gutes Argument in Sachen Wiederverkauf.

Und Durchrostungen kommen für gewöhnlich von innen. Leider sieht man das erst, wenn der TÜV Mann sein Prüfhämmerchen im Schweller versenkt hat. Upps! ... oder schon "Rostblumen" aus/an  Radläufen, Kotflügeln usw. unterm Lack sprießen. ;)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: OT2000 am 02.06.2016, 19:26
Hallo liebe Forum Mitglieder,  :winkewinke:

habe bei meinem 500 auch festgestellt, das keine Hohlraumversiegelung ab Werk gemacht wurde.
Da wir hier im Westerwald strenge Winter haben,und dementsprechend sehr viel Taumittel gestreut wird, möchte ich zusätzlich eine Hohlraumversiegelung selbst durchführen.
Habe dazu folgende Frage:
Befinden sich Airbag- bzw. sonstige Sensoren in den Hohlräumen ( Türen,Türschweller, A;B und C Säule  etc.) die bei einer Versiegelung event. Schaden nehmen könnten ?
Vorab vielen Dank für Eure Hilfe.  :)

Viele Grüße

Christoph

Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Spurti am 02.06.2016, 20:27
Ich glaube du bist da etwas zu ängstlich. Man kann dem 500 und auch Fiat einiges nachsagen (wer das will) aber nicht das sie  rosten und .

Gesendet von meinem D2005 mit Tapatalk

Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: OT2000 am 02.06.2016, 22:29
@Spurti

Hallo,

kann sein das ich etwas zu ängstlich diesbzgl. bin; möchte halt meinen 500'er möglichst gut gegen das viele Streusalz was hier bei uns eingesetzt wird schützen, und lange Freude an ihm haben.

Viele Grüße

Christoph



Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: chain am 02.06.2016, 22:49
Ich hatte jetzt 10 Jahre einen Ford bei dem ich auch etwas über den mageren Schutz schockiert war. Habe an einer angerosteten Stelle nach 7 Jahren etwas aufgesprüht. Ich habe den jetzt verkauft und es war nichts problematisches in Sachen Rost zu entdecken. Mein 3 Jahre alter Abarth sieht bis auf ganz kleine Schönheitsecken gut aus und ich habe neulich einen 8 Jahre auch nicht übermäßig gepflegten gesehen der war auch ganz in Ordnung.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Spurti am 02.06.2016, 22:52
@Spurti

Hallo,

kann sein das ich etwas zu ängstlich diesbzgl. bin; möchte halt meinen 500'er möglichst gut gegen das viele Streusalz was hier bei uns eingesetzt wird schützen, und lange Freude an ihm haben.

Viele Grüße

Christoph




Das verstehe ich ja auch
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Matz am 02.06.2016, 23:39
Moin,

die heutzutage bei aktuellen Fahrzeugen angewandte KTL-Beschichtung-(Kathodische Tauchlackierung) ist wesentlich besser als jedes Hohlraumwachs und macht dieses daher überflüssig. Die Wachse werden wahrscheinlich nicht schaden. Da sie werksmäßig aber nicht vorgesehen sind, sollte man doch vorsichtshalber beim Hersteller nachfragen, welche Mittel bedenkenlos wo eingebracht werden dürfen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass einem bei Reparaturen Mehrkosten aufgebrummt werden, wenn die Werkstatt erstmal altes Wachs abkratzen muss.
Nach meiner Erfahrung sterben die heutigen Autos sowieso eher an nur unwirtschaftlich zu reparierenden mechanischen Defekten als am Rost.
Nicht zu vergessen: seit die Autolobby und ihre Politiker entdeckt haben, wie man durch Schaffung von Umweltzonen und Co. den Verbraucher zum Neuwagenkauf zwingen kann, nutzen sie diese Möglichkeit auch weidlich aus. Was nützt einem ein in Wachs eingepackter Neuzustand, wenn in nächster Zukunft nur noch Elektroautos an der neuen blauen Plakette vorbeifahren dürfen.........
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: chain am 03.06.2016, 10:24
Um Fiat noch mal zu loben: Mein 3 Winter alter Abarth sind unten besser aus als der 1 Jahre alter Ford. Die Achsen sind bei Ford mit Lack nur angenebelt...
(Dafür hat beim Ford vorher der Auspuff 10 Jahre lang gehalten... da war Fiat deutlich schlechter...)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: OT2000 am 04.06.2016, 12:52
@chain, Matz

Hallo zusammen,

denke es kommt bzgl. Rost , neben den verschiedenen Korrosionsschutzmaßnahmen, auch sehr darauf an wo das Auto gefahren wird d.h. ob sehr viel oder kein/wenig Streusalz eingesetzt wird. Bei uns hier ist der Streusalzeinsatz extrem und daher auch die Rostschäden an Fahrzeugen. Bei dem Ford Focus meiner Cousine beispielsweise, mussten Türen und die Heckklappe schon nach wenigen Jahren wegen Durchrostung ausgetauscht werden. Ob dies ein Einzelfall bei Ford ist weiß ich natürlich nicht, aber aus eigenen Erfahrungen mit Fahrzeugen in der Familie kann ich sagen, das die Fahrzeuge durchweg eher wegen Rostschäden als durch mechanische Schäden Probleme hatten.
Plane auch meinen 500'er länger als 10 Jahre zu fahren und daher macht eine zusätzliche Hohlraumversiegelung m.E. schon Sinn.
In Gegenden wo  kaum Schnee fällt und dementsprechend kein/kaum Streusalz verwendet wird, halten die Fahrzeuge auch ohne zusätzliche Konservierung deutlich länger als hier bei uns. Da treten dann bestimmt mechanische Schäden eher als Rostschäden auf.
Fahre mit dem aktuellen 500'er den 6 Fiat und kann sagen, das bzgl. Korrosionsschutz schon Fortschritte gemacht wurden und sich Fiat bestimmt nicht gegenüber anderen Herstellern zu verstecken braucht.

Viele Grüße

Christoph
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: OT2000 am 27.07.2016, 17:46
Hallo zusammen,

habe heute mal die Karosserie von unten angeschaut,und dabei den ersten Rost nach nunmehr rd. 20 Monaten  Laufzeit entdeckt.
Ist zwar nichts dramatisches,  aber unbehandelt kann das m.E. dann doch schnell wegrosten.
Die Fotos zeigen die Wagenheberaufnahmen hinten links und rechts.
Wie gesagt extremer Streusalzeinsatz hier bei uns trotz relativ milder Winter.

@chain
@Matz

Um einen Vergleich zu anderen 5i's zu haben:

Sieht das bei Euch auch so aus ?

Viele Grüße

Christoph
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Matz am 27.07.2016, 18:23
Hallo Christoph,

unser Twinair ist kein Maßstab, da Saisonkennzeichen 4/10, der hat noch kaum Streusalz gesehen und sieht dementsprechend neuwertig aus.
Der inzwischen gehimmelte   :winsel:  2009er unserer Tochter hatte aber auch kaum Rost, obwohl bei uns im Sauerland mit dem Salz auch nicht sparsam umgegangen wird.
Deine Bilder sehen aber so aus, als ob da mal eine Kappe oder sowas war, die verhindert hat, dass an die Stelle Unterbodenschutz kam und irgendwann entfernt wurde.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Wolfmother71 am 27.07.2016, 18:39
Ich werf mich Morgen mal drunter.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Spurti am 27.07.2016, 19:43
Hallo zusammen,

habe heute mal die Karosserie von unten angeschaut,und dabei den ersten Rost nach nunmehr rd. 20 Monaten  Laufzeit entdeckt.
Ist zwar nichts dramatisches,  aber unbehandelt kann das m.E. dann doch schnell wegrosten.
Die Fotos zeigen die Wagenheberaufnahmen hinten links und rechts.
Wie gesagt extremer Streusalzeinsatz hier bei uns trotz relativ milder Winter.

@chain
@Matz

Um einen Vergleich zu anderen 5i's zu haben:

Sieht das bei Euch auch so aus ?

Viele Grüße

Christoph
Was für Hebebühnen werden bei dir verwendet ?Sind die nicht Gummiert ?
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: OT2000 am 27.07.2016, 22:17
@Matz

Hallo Matthias,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.


Deine Bilder sehen aber so aus, als ob da mal eine Kappe oder sowas war, die verhindert hat, dass an die Stelle Unterbodenschutz kam und irgendwann entfernt wurde.

Du hast völlig Recht;da war jeweils eine Kappe drauf;habe Sie heute abgenommen um darunter nachzuschauen.
Denke mal das sich dort das Wasser/Salzgemisch gestaut hat.
Die vorderen Wagenheberaufnahmen sehen im Gegensatz dazu fast neuwertig aus.(haben keine Kappen)

@Spurti

Hallo Andreas,

kann nicht sagen ob die in der Werkstatt gummierte Wagenheberaufnahmen verwendet haben.
Das Fahrzeug war bisher nur bei der Auslieferung auf einer Hebebühne (denke mal das das Autohaus die Reifen auf einer Hebebühne gewechselt hat) denn mein 5i wurde mit Winterreifen ausgeliefert. (Abholtermin war Anfang Dezember 2014)
Habe danach die Winter/Sommerreifen selbst gewechselt und dabei das Fahrzeug nur jeweils vorne
angehoben.

Viele Grüße

Christoph
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Fred am 28.07.2016, 08:07
Was für Hebebühnen werden bei dir verwendet ?Sind die nicht Gummiert ?
Die Frage ist mehr als berechtigt.....sieht für mich auch so aus, als wurden die Aufnahmen (oder besser der Unterbodenschutz bei den Aufnahmen) durch unsachgemäßes Anheben beschädigt. Man sieht auf den Fotos ganz deutlich Kerben von den Tellern der Hebebühne.

Aber so schnell geht es: nur weil einer in der Werkstatt nicht mit seinem Werkzeug umgehen kann kommt Fiat gleich wieder in Verruf wegen dem Rost  :nenene:.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Matz500 am 28.07.2016, 12:10
Hallo Fred,

so wie die Wagenheberaufnahmen um das Loch auf dem Bild aussehen, ist es bei unseren 5i´s, nur ohne Rost.
Und die haben noch keine Hebebühne gesehen. Direkt um das Loch ist kein UB-Schutz. Nur Grundierung, bzw. eine dünne Lackschicht.
Scheinbar hängt das mit der Produktion zusammen (Transport auf der Fertigungsstraße).



Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Wolfmother71 am 28.07.2016, 15:06
So hier mal von unserem. 24 Monate auf der Straße.(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160728/5f7dce2a47db5934ae1d009d13854999.jpg)
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: OT2000 am 28.07.2016, 22:07
Hallo Stefan,

so sollte das sein.  :thumbsup:  Freut mich für Dich das kein Rost da ist.
Sind das auch die hinteren Wagenheberaufnahmen und haben die keine Kappen gehabt ?

Viele Grüße

Christoph
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: Wolfmother71 am 28.07.2016, 22:15
Nein Christoph,

Müsste nochmal schauen, glaube aber nichts gesehen zu haben.

Gruß

Stefan
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: boernie am 29.07.2016, 18:11
Die Frage ist mehr als berechtigt.....sieht für mich auch so aus, als wurden die Aufnahmen (oder besser der Unterbodenschutz bei den Aufnahmen) durch unsachgemäßes Anheben beschädigt. Man sieht auf den Fotos ganz deutlich Kerben von den Tellern der Hebebühne.

Aber so schnell geht es: nur weil einer in der Werkstatt nicht mit seinem Werkzeug umgehen kann kommt Fiat gleich wieder in Verruf wegen dem Rost  :nenene:.

Bei Dir scheint die Unterbodenversiegelung an den Heberlöchern völlig weg zu sein. Dadurch auch der Rostfraß. Bei Wolfmother71 sieht es genau so aus wie bei mir. Der Schutz an den Hebeansätzen ist unbeschädigt. Vermutlich wurde der Wagen falsch oder mit den unrichtigen Vorrichtungen hoch gehoben.
Titel: Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
Beitrag von: OT2000 am 29.07.2016, 22:07
Hallo Fred, Matz500 und Bernd,

ist m.E. schwer zu sagen woran es gelegen hat. Wie schon mehrfach erwähnt, ist der übermäßige Streusalzeinsatz hier bei uns sicher ein wesentlicher Faktor.
Wie dem auch sei;habe heute die beiden Stellen entrostet und mit einem ersten Anstrich Rostschutzfarbe versehen.
Werde gem. Herstellerempfehlung noch zwei weitere Schichten auftragen.
Noch eine Frage von mir: 
Würdet Ihr die Gummikappen wieder montieren oder eher weglassen ? Tendiere eher dazu die Kappen wegzulassen da sich m.E. hier das Wasser staut und offensichtlich nicht abtrocknet.
Anbei noch zwei Fotos.

Allen noch einen schönen Abend

Viele Grüße

Christoph