forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: Eisenfeile am 26.11.2008, 07:53
-
Hallo,
alle Interessierten bitte mal unter www.wkr-starnberg.de gucken.
Die bieten folgendes an:
Fiat 1.3 JTD 75 PS / 145 Nm Chiptuning auf 105 PS / 235 Nm 690,- EUR
Fiat 500 1.4 Abarth 135 PS / 206 Nm Chiptuning auf 175 PS / 280 Nm 890,- EUR
Gruß
Andreas
-
Von 135 auf 175 PS ?
Holla die Waldfee.
Soviel ich weiß, wird beim Esseesse das Tuning am Motor ebenfalls ausschließlich über Chiptuning erreicht.
Nochmals 15PS mehr, da kann man nur hoffen, das der Motor dies dauerhaft aushält.
-
Da es beim Esseesse ja volle Garantie von Fiat für die 160PS gibt werden die 15PS mehr auch nicht so schlimm sein (wenn sorgfältig gemacht).
125PS/Liter ist für einen Turbo ja nicht wirklich viel. (andere schaffen das ohne Turbo)
Wenn man vor hat damit Stundenlang mit Dauerfeuer auf der AB zu heizen sollte man sich vielleicht Öltemp./Öldruck Anzeigen einbauen :denk:
-
125PS/Liter ist für einen Turbo ja nicht wirklich viel. (andere schaffen das ohne Turbo)
Wer?
-
Honda S2000, fast (dachte der hätte 250PS)
-
240, aber Du hast recht. Aber die Kraft kommt auch nicht von Ungefähr. Die 8300 Umdrehungen, die der braucht haben auch einen fürstlichen Durst. ;D
-
Hi,
mein 3.ter CRX hatte auch schon vor fast 20 Jahren 100Ps/Liter und war nicht mal soooo durstig.
LG Thilo
-
WKR?! :hehehe: :plemplem:
Vorsicht - mehr sag ich net :undweg:
Seriöses Chiptuning heißt anders, und hat ein paar Pferdchen weniger!!
Was kostet eigentlich ein neuer Motor?
Ciao,
Dany
-
stimmt... aber ich meine was anderes als du... :hehehe:
ich empfehle immer Wetterauer (http://www.wetterauer.de)
wobei ich jetzt noch gar nicht weiß ob die den 500er schon im Programm haben...kann leider von hier aus nicht nachsehen.
Gruß Tom
-
Hallo,
was spricht denn gegen WKR? Wenn man sowas sagt, sollt eman es vielleicht auch begründen. Würd mich interessieren.
Hab gerade mal bei Wetterauer geguckt:
1.2 8V 51kW / 69PS → 55kW / 75PS
1.3 JTD Multijet 55kW / 75PS → 66kW / 90PS
1.4 16V 74kW / 101PS → 82kW / 112PS
Kostet je 649.- Euro. Der Abarth ist offenbar noch nicht im Programm.
Gruß
Andreas
-
Guten Morgen,
beim Wetterauer.at kostet es nur 421 Euro?!?! Das ist doch Verarsche :wall:
Gruß
Andi
-
Tatsache, ist ja wohl ne Frechheit >:(
-
Hallo,
was spricht denn gegen WKR? Wenn man sowas sagt, sollt eman es vielleicht auch begründen. Würd mich interessieren.
die Info mit Wetterauer war nicht primär gegen WKR gerichtet, da ich die überhaupt nicht kenne, sondern will ich als ironischen Seitenhieb auf "Scorpions" versteckter Info in Richtung seines Lieblingstuners verstanden wissen.... ;D
Unabhängig davon ist Wetterauer halt einer der Tuner, der schon seit vielen Jahren im Tuning und Renngeschäft ist... dies bedeutet für mich, dass die Erfahrung haben. Zum anderen treten die im Web professionell auf. Dass die teurer als andere sind, ist mir auch klar. Aber Wetterauer steht für mich als Synonym zu anderen renommierten Tunern. Nicht gerade wie "MTM , ABT oder RUF" aber in seinem Bereich kein unbekannter Tuner.
WKR-Starnberg höre ich zum ersten mal... d.h. nicht dass die nichts können, aber da würde ich mich erst mal richtig schlau machen.. nicht dass da nur die Chips am Küchentisch programmiert werden. Sowas gibt es ja auch...
Größere Firmen sind auch in der Lage Garantie auf den Motor zu bieten... kleine Firmen würden daran pleite gehen...damit wären wir beim Thema Liquidität einer Firma...ist gerade bei Motortuning ein viel zu selten beachteter Aspekt, wobei mir klar ist, dass es im Schadenfall sehr schwierig wird berechtigte Ansprüche zu beweisen. Da zahlt keiner freiwillig. Garantie liest sich halt immer gut.
Dass es in Austria so viel billiger ist, muss ich mir heute abend mal ansehen.... stehen da auch wirklich die gleichen Leistungen dagegen? Und damit meine ich nicht die Motorleistung, sondern Einbau, Service und Garantie etc.
@Andi: fährst du mal in Starnberg vorbei und schaust dir den Laden an? da würde ich ja fast drauf wetten... ;D :zwinker:
falls ja ... bitte Info...
Gruß Tom
-
Hallo,
mein Kommentar bezog sich eher auf den von "Scorpion". Ich hab auch weder für noch gegen WKR irgend etwas (ich kenne die auch nicht), nur sollte man die Kritik dann auch begründen.
Ich behaupte auch mal, dass das ganze sich eh nur für Motoren mit Turbo eignet, bei Saugern glaube ich nicht, dass man da einen Unterschied spüren wird.
Gruß
Andreas
-
auch bei Saugern ist was möglich, natürlich kein Vergleich mit Turbomotoren.. aber der magere Euro 5 100 HP beim 500er bietet vielleicht im Vergleich zum Panda 100 HP noch ein paar Möglichkeiten mehr zur Optimierung.
Wenn man mal die Leistungssteigerung von Fahrzeugen mit gleichen Motoren über die Jahre betrachtet, so ist oft nach drei Jahren das erste "Motorfacelift" erfolgt... wie durch ein Wunder hat das Auto dann 5 -15 PS mehr.... und da war keine Neuentwicklung schuld daran. So etwas ist von Anfang an eingeplant.
Tom
-
Da fahr ich nicht hin - gibt ja nix für meinen ;D
Und ich finde die auch nicht so überzeugend!
Aber dafür war ich bei der Wetterauervertretung in München.
Die haben 30% Rabatt als Weihnachtsangebot ;)
Würde dann 450 ,- machen - hm, mal nachdenken :D
lg
Andi
-
aha....
das hört sich interessant an....
450,- Euronen für 12 PS....
wie machen die das? nur über Umprogrammieren des Steuergeräts oder auch mit all dem anderen Schnick-Schnack wie Luftfilter etc?
Erzähl mal mehr Details...bitte... :winsel:
-
Ist reines OBD-Tuning - es wird also nur das Steuergerät über den Diagnosestecker umprogrammiert :)
Ein Diagramm der neunen Daten habe ich gerade bei Wetterauer angefragt!
Andi
-
vielleicht bekommen wir Mengenrabatt ;)
-
Zur Aufklärung:
Das Stammhaus von WKR ist ganz in meiner Nähe. Von daher laufen bzw. sind hier in der Region einige gechipte Fahrzeuge von denen gelaufen. Man kennt sich halt untereinander, und wenn jemand Mist baut, spricht sich das auch sehr schnell rum.
Früher hatten sie Stuergräte geöffnet, mittlerweile wird das über OBD II gemacht. Das geht sehr schnell, ist aber dennoch genau wie beim geöffneten Steuergerät nachvollziehbar, d.h. die Werkstatt wird diesen Eingriff erkennen können und ggf. die Garantie streichen. Zudem ist bei einem Softwareupdate durch die Werkstatt Euer OBD II-Tuning überspielt, also quasi weg. Mittlerweile sind die Hersteller so scharf darauf, diese Pfuscherei aufzudecken, dass bei der Diagnose Standleitungen zum Hersteller diese Veränderungen automatisch aufdecken - kein Witz! Sollte die Software von der Originalen abweichen, wird die Garantie gestrichen. Damit hat vor einigen Jahren Porsche und BMW begonnen, mittlerweile machen das schon viele weitere Hersteller so, welche im Detail, weiß ich nicht. Die Hersteller wollen sich einfach schützen!
Die WKRs hatten immer viel Leistung und viel Drehmoment, aber auch viel Ruß und Schäden. Da ich in einem Autohaus gearbeitet habe und immer noch gute Kontakte habe, kennt man die schwarzen Schafe in dieser Branche.
Beim Diesel sind max. 20% Steigerung drin, wenn eine Standfestigkeit bleiben soll. Dies muß aber ohne Erhöhung des Turboladedrucks oder des Raildrucks erfolgen, sonst nützt das auch nix!
Beim Benziner (Sauger) sind ca. 10 % möglich. Aber auch hier gibt es Pfuscher. Einen Otto-Turbo kann man nur wesentlich leistungssteigern, wenn der Ladedruck erhöht wird. Das macht WKR halt sehr gerne und wie die Erfahrung gezeigt hat, auch oft zu viel, auch beim Diesel.
Also, nicht aus der Luft gegriffen, was ich hier schreibe. Was Ihr macht, müßt Ihr selbst verantworten können.
:winkewinke:
Ich weiß eben, wo man gute Arbeit und gute Ware bekommt, stimmt`s "Socca5" :winkewinke:
Ciao,
Dany
-
Noch ein Tipp an die Chiptuningfans:
Vergewissert euch, dass Ihr ein Tuning restlos wieder entfernen könnt, und dass es keine Spuren hinterläßt!
Ciao,
Dany
-
hab mal die jungs von WKR gefragt wie das so bei denen geht.
deren Antwort:
- jede technische Änderung am Fahrzeug führt laut den Garantiebedingungen zum Erlöschen der Herstellergarantie. Die neben der Garantie bestehende gesetzliche Gewährleistungspflicht des Herstellers nach dem BGB besteht selbstverständlich fort. Das ist die Theorie. In der Praxis sieht es so aus, dass das Fahrzeug auch nach der Umprogrammierung (die über den Diagnoseanschluss im Fahrzeug erfogt) in der Werkstattdiagnose fehlerfrei bleibt und mit der Serienkennung antwortet. Da wir keinerlei Umbauten im Fahrzeug vornehmen, ist auch z.B. im Motorraum keine Veränderung zu sehen. Falls Sie die Leistungssteigerung in die Fahrzeugpapiere eintragen wollen, empfehlen wir den Abschluss unserer Zusatzgarantie für zwei Jahre zu 156.- Euro, sozusagen als Ersatz für Ihre Werksgarantie.
- wie bereits oben ausgeführt, erfolgt die Optimierung lediglich durch Umprogrammierung des Motorsteuergeräts, also ohne Einbau von z.B. Zusatzsteuergeräten (von deren Einsatz wir dringend warnen).
- nach der Umrüstung (cirka 1 Stunde) können Sie in Ihrem eigenen Fahrzeug Probe fahren!
-
... dass das Fahrzeug auch nach der Umprogrammierung (die über den Diagnoseanschluss im Fahrzeug erfogt) in der Werkstattdiagnose fehlerfrei bleibt und mit der Serienkennung antwortet.
Genau das trifft eben nicht zu, aber die Herren behaupten es einfach weiter.
Ein Bekannter von mir hat bei seinem Audi A4 TDi ein Tuning bei WKR machen lassen. Es war ein Leasingfahrzeug, und man hatte diese Veränderung festgestellt!!!!
Diese Veränderungen werden nach neuesten Erkenntnissen sogar festgestellt, wenn das Tuning - beispielsweise vor einem geplanten Werkstattbesuch - entfernt werden!!
Es gibt noch mehr ähnliche Fälle. Dass nur WKR so arbeitet, will ich nicht behaupten, aber es gibt in unserer Region keine anderen Chiptuner, deshalb sind in solchen Fällen meistens Kunden von WKR betroffen.
So sieht das nämlich aus, und die flotten Sprüche, die übrigens schon 10 Jahre alt sind, kommen bei WKR leicht von der Zunge - die Schererein hat dann der Kunde! ::)
Ich kann Euch noch mehr erzählen, hat mich Gott sei Dank nie persönlich getroffen, aber viele Bekannte und Autohaus-Kunden .
Ein Meister hat sich mal die Mühe gemacht, und das Steuergerät ausgelesen. Es ist definitiv erkennbar, schwarz auf weiß. Alles andere ist Kundenverarschung und Stammtischgelaber!
...
- wie bereits oben ausgeführt, erfolgt die Optimierung lediglich durch Umprogrammierung des Motorsteuergeräts, also ohne Einbau von z.B. Zusatzsteuergeräten (von deren Einsatz wir dringend warnen).
und das stimmte zwar bedingt mal, ist aber nicht generell richtig: es kommt hier ganz auf das Verfahren an.
Es gibt Zusatzsteuergeräte, die dem Steuergerät falsche Werte übermitteln, so dass das Steuergerät nachregelt, wodurch die Leistung gesteigert wird.
Das andere Verfahren ist teurer aber gut. Es geht direkt über die Injektoren und es ist haltbar und nicht nachweisbar, wenn es abgeklemmt ist. Da bei dieser Methode der Ladedruck vom Turbo und der Raildruck nicht erhöht wird, ist es sogleich am schonensten. Bei machen Fahrzeugen ist es sogar angeschlossen nicht erkennbar. Die Leistungssteigerung sollte bei einem seriösen Hersteller nicht höher als ca. 20% liegen.
Wer die Leistungssteigerung einträgt, verliert seine Werksgarantie sofort. Diese ominösen Zusatzversicherung sind ein Witz, und bringen den Versicherungen nur Geld - Finger weg!
Es ist wirklich traurig, was manche Firmen machen, um Geld zu verdienen. Wenn sie wenigstens die Wahrheit sagen würden- aber dann müßten sie wahrscheinlich zusperren. :winsel:
Übrigens kenne ich Jemanden, der jahrelang eine WKR-Niederlassung hatte. Unglaublich, was da abgeht.
Macht Euch bittebitte vorher richtig schlau, bevor Ihr auf unseriöse Firmen reinfallt
Ciao,
Dany
-
Ich lass die Finger jetzt von dem Zeug!
Für mich wäre eh nur die Box von g-tech in Frage gekommen, aber nachdem ich mit denen gestritten hab, ist das auch erledigt ;)
Gruß
Andi
-
Also ist ein Zusatzsteuergerät die einzige Variante, welche nach entfernen nicht mehr sichtbar ist???
-
Also ist ein Zusatzsteuergerät die einzige Variante, welche nach entfernen nicht mehr sichtbar ist???
Wohl leider auch nicht jedes.
Und leider sagt auch nicht jede Firma die Wahrheit.
Ciao,
Dany
-
also solche "fehlereinträge" werden im fahrzeug nicht nur im hauptsteuergerät hinterlegt..... z.b. wird anscheinend die km-leistung auch im schlüssel gespeichert, ob bei fiat auch, keine ahnung....
-
Ich will da jetzt auch keine schlechte Stimmung machen.
Wir bekommen demnächst als Familienwagen wieder einen Diesel.
An dem mach ich auch wieder eine Leistungsoptimierung! Das ist sicher, denn es bringt mehr Fahrspaß!
Ciao,
Dany
-
und mit welcher Firma?
-
Meine zukünftiges Auto lass ich über meinen "Lieblingstuner" :winkewinke: mit einem System der Fa.
KW Systems (http://www.kw-systems.de/) ausrüsten.
Das ist mir mein Auto und meine Garanie wert.
Ein weiterer Vorteil gegenüber dem anderen Gemurkse ist, dass man das Gerät wieder verkaufen kann,
wenn man sein Auto verkauft hat bzw. evtl. sogar im neuen Auto weiterverwenden kann.
Ciao,
Dany
-
Also ich fahre seit März auf meinen GPA Zusatzsteuergerät von G-Tech und bin absolt super zufrieden! Mein Schwager hat erst vor 2 Wochen Zusatzsteuergerät von G-tech auf seinen 500 A verbauen lassen und läuft TOP! Auf der Rolle 183 PS und 308Nm mit Zusatzsteuergerät, Einlagefilter und verstärktes Wastegate! Geht ab wie die Post und macht höllisch Spass!
-
Also auf die Gefahr mich hiermit zum hauptamtlichen Bedenkenträger zu machen mal mein Senf zum Thema kleine Wunder durch Chiptuning :plemplem::
Meine Meinung: Eine Steigerung beim 1.3 JTD auf 105 PS + 235 Nm ist schlichtweg unseriös. Weil:
- höherer Belastung des gesamten Antriebsstrangs, also Kupplung, Antriebswellen, Getrieb? Hält das auf Dauer? :rotwerd: ???
- Lebenserwartung des Motors? Alle modernen Diesel, egal ob DI, Common Rail oder Pumpe Düse sind heute technisch ziemlich ausgereizt. Tendenziell hält heute ein Saugbenziner bei guter Pflege länger. Und dann so ein Chip?? Beim einem 1.3er?? Ohne sonstige Änderungen????:denk:
- Kleiner Nachtrag: es wurde hier des öfteren geschrieben, beim 1.3 JTD gäbe es Versionen mit bis zu 105 PS. Korrekt. Es fällt jedoch auf, daß beim 500er und Panda das Drehmoment auf 145 Nm begrenzt ist. Beim Grande Punto und bei Lancia sind es 190 Nm bzw. 200 Nm. Nebenbei bemerkt hat die 105 PS Version das gleiche Drehmomnet wie der 90 PS Diesel, verbraucht etwa 0,3 l mehr und ist auch einen guten 1000er teurer. Dies legt für mich folgenden Schluß nahe: die Antriebseinheit des 500er / Panda 1.3 JTD ist für Leistungen und Drehmomente um 75 PS / 150 Nm optimiert, jene des Grande Punto 1.3 JTD für solche bis 105 PS / 200 Nm. Darüber gibt es beim Grande Punto ja dann noch den 1.9 JTD.
- tatsächliche Mehrleistung - auf dem Prüfstand belegbar? Wenn da tatsächlich die versprochene Mehrleistung vorhanden ist, kannst Du Dich glücklich schätzen.... In der Auto Bild Sportscars war mal ein Chiptuningtest vom VW 1.9 TDI - da hat nicht ein einziger Chip die versprochene Mehrleistung gebracht. :wall:
- Garantie: Die gibts´für sowas i.d.R. NUR auf den Motor und dortige Schäden, aber NICHT auf den Antriebsstrang, also Getriebe, Kupplung, antriebswellen usw. Und bei Schäden wird Fiat da zu 100% die Garantieleistung ablehnen. Ausnahme nur bei seriösen Qualitätsprodukten.
- Was ist mit der Thermik im Motor und speziell im Turbolader?
- DPF - Gefahr des Zusetzens - VW hat aus genau diesem Grund beim alten 2.0 TDI die Drehmomentkurve im unteren Drehzahlbereich abgesenkt.
- der Diesel hat hinten Trommelbremsen. Beim 100 PS Benziner sind die Scheiben hinten bestimmt nicht nur Deko und zum rot lackieren. Ferner dort Scheiben vorn innenbelüftet. Beim Diesel - Banane!
Fazit: Wunder gibts in der Bibel und manchmal beim Fußball. Aber nicht beim Tuner. Finger weg von solchen Angeboten! Besser zum seriösen Tuner oder gleich den nächst größeren Motor bestellen. Gut gemachtes, qualitativ hochwertiges Tuning hat halt seinen Preis, zahlt sich aber auf Dauer aus. Mal ehrlich - wer würde einen in einer Hinterhofbude frisierten 500er kaufen??? Ich jedenfalls nicht. Wie war das beim Mediamarkt? Laßt Euch nicht verarschen...
Meine Meinug.
-
:thumbsup:
Ciao,
Dany
-
Nochmal der Bedenkenträger... ;D
Habe mir gerade mal die Wetterauer Kits angeschaut. Bsp. 1.2 8V - 6 (!!!) PS + 8 Nm für 649,- EUR. Ich bin begeistert. Da brennts bestimmt noch im 3.Gang schwarze Striche auf den Asphalt und der Hund klebt senkrecht am Rücksitz. :plemplem: >:D
Das ganze soll per "elektronischer Leistungsoptimierung" passieren. :hehehe: :hehehe:
Mal im Ernst: Chiptuning bei Saugmotoren bringt wenig bis gar nix. Ferner hat jeder Motor eine Serienstreuung (und zwar i.d.R. nach oben), es ist also durchaus möglich, daß Ihr bereits ab Werk mehr als 69 PS habt. Und von den 6 PS und den 8 Nm werdet ihr im Tagesbetrieb wenig bis gar nix merken. Kann man auch schwarz auf weiß im Leistungsdiagramm ablesen. Allerdings - und das steht nicht im Diagramm - dürfte der Verbrauch im selben Bereich ansteigen, denn bei Saugmotoren gibts Mehrleistung bei Chiptuning nur über mehr Füllung. Aber wenigstens sollte der Chip auch nit viel Schaden anrichten....
Auch hier mein Rat: Finger weg und den/die bessere Hälfte für die 649 Steine auf ein chices Wochen einladen. Habt ihr garantiert mehr davon!! ;D :undweg:
-
Ganz meine Rede :thumbsup:
Gruß
Andreas