forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: chain am 23.11.2008, 11:45
-
Hallo,
Ich bin gestern wegen dem Schnee sehr verhalten gefahren.
Was mir dann aufgefallen ist: Die Heizung musste ich bei -5 Grad fast die ganze Zeit (20km) auf maximal lassen...
Ich kenne das bisher nur von meinem C-Max Diesel der deswegen extra einen Zuheizer hat. Was für Erfahrungen habt ihr in eisigen Tagen...?
Na ja muss man vermutlich gelegentlich mal die Maschine etwas hochdrehen... ;)
-
Ich bin mit der Heizleistung ganz zufrieden, geht auch recht schnell. Drehe halt am Anfang auf 27 Grad hoch, später reichen auch 24. 1.2er mit autom. Klima.
-
Er braucht halt `nen Moment bis er warm wird, und dann geht auch erst das Gebläse los. Bei mir ziemlich gleichzeitig mit Beginn des Gasbetriebes.
Aber dann ist er recht schnell warm. Ich fange mit 23 Grad an, bin dann aber schnell auf 21 Grad runter, weil`s mir zu warm wird.
-
Mehr als 23°C hatte ich bis jetzt auch noch nicht eingestellt. Heizt bei mir ziemlich gut. Dass am Anfang nicht sofort warme Luft ankommt, würde ich jetzt als normal? bezeichnen.
Gruß
Dorian
-
Ich geb zu, ich bin etwas verfrohren. Liegt am niedrigen Blutdruck, früher waren 18 Grad für mich optimal, jetzt lieber 26 ;D
-
meiner braucht schon recht lange, warme Luft kommt erst nach ca. 5 km und nach 10 Km ist er manchmal laut Anzeige immer noch nicht richtig warm....
-
Bei den derzeitigen Außentemperaturen habe ich die Klimaautomatik auf 23°C eingestellt. Kurz nach dem die Automatik von selbst stärker anfängt zu pusten (sobald bei der Kühlwassertemperaturanzeige 2 Balken im Display leuchten), ist es schnell mollig warm im Innenraum.
-
Beim Moskowitch wenn man ein Feuerchen unter dem Motor macht damit bei -50 Grad das Öl auftaut ? :denk:
-
Wenn ich losfahre, mache immer ersteinmal die Klimaautomatik komplett aus und dann wird der Motor auch relativ schnell warm und wenn man dann die Klima wieder einschaltet, dann wird es ganz schnell richtig schön warm. Fahre Sommer wie Winter immer mit 22 °C.
Grüße
Snopy
-
Wenn ich losfahre, mache immer ersteinmal die Klimaautomatik komplett aus und dann wird der Motor auch relativ schnell warm und wenn man dann die Klima wieder einschaltet, dann wird es ganz schnell richtig schön warm. Fahre Sommer wie Winter immer mit 22 °C.
Grüße
Snopy
Hihi, so funzt es bei mir auch. Man muss halt wenige Minuten erbärmlich weiterfrieren, dann aber gehts super.
Finde die Heizleistung im Übrigen gut für unsere Gefilde, mehr braucht es nicht und ganz gegen Anschlag
wurde sie bei mir noch nicht gebraucht, obwohl mal -10 grad waren.
Gruss
-
Bei meinem Diesel (mit man. Klimaanlage):
Ich warte immer, bis die Kühlwassertemperaturanzeige 3 Balken anzeigt. Erst dann drehe ich die Heizung voll auf. Dann kommt auch sofort warme Luft.
(Das stelle ich auch beim Standheizungsbetrieb fest: Wenn ich ins Auto steige, und die Kühlwassertemperaturanzeige zeigt 2 Balken an, kommt noch keine, bzw. sehr schwache Wärme aus der Lüftung).
-
...die Heizung (manuelle A/C) in meinem SeeYou500 funktioniert gut. ...selbst auf 4km Kurzstrecke.
Kleine Anmerkung zum Thema automatische A/C (Kimaanlage)..als ehemaliger Klimaanlagenentwickler ;D:
...von den Entwicklern ist gewollt, daß nach dem Motorstart die automatische A/C erst mal nach unten (Fußraum) bläst um so das angefallene (im Lüftungskasten zurückgebliebene) Kondenswasser aus dem vorhergehenden Fahrbetrieb nicht an der kalten Windschutzscheibe kondensieren zu lassen (...beschlägt sonst 8)). In dieser Phase läuft die A/C auch mit kleinster Stufe.
Dann wird umgeschalten auf die Windschutzscheibendefrostung (abhänging von Außentemperatur) und die Gebläsedrehzahl mit zunehmender Kühlwassertemperatur automatisch erhöht :-*.
Beim erreichen der Innenraum-Solltemperatur (das was Ihr eingestellt habt ) wird die Gebläsedrehzahl wieder verringert.
Ein erhöhen der Temperatur auf z.B. 26°C ist nicht nötig, da die autom. A/C (und dafür habt ihr ja die 200 Euronen mehr bezahlt) sowieso mit der höchstmöglichen Ausströmtemperatur ausbläst bis dass die 21°C oder 22°C (or whatever Ihr eingestellt habt) erreicht sind - also Finger weg :thumbsup:
Dann wird übrigens die Luftverteilung im Bezug auf die niedrigen Aussentemperaturen zum Heizen Richtung Boden gelenkt (Fußraumauströmer) ...nicht dass Euch die Rübe anfängt zu kochen und Ihr aus dem letzten Loch pfeift :pfeif:
Anmerkung: ...und da ich selber auch immer so ein "verstell-Jogi" bin, hab ich mir "nur" die manuelle A/C gegönnt. :winkewinke:
-
(...)
von den Entwicklern ist gewollt, daß nach dem Motorstart die automatische A/C erst mal nach unten (Fußraum) bläst um so das angefallene (im Lüftungskasten zurückgebliebene) Kondenswasser aus dem vorhergehenden Fahrbetrieb nicht an der kalten Windschutzscheibe kondensieren zu lassen (...beschlägt sonst 8))
(...)
Ah.
Also sollte man die manuelle Klima anfangs auch kurz nach unten (Fußraum) stellen?
-
Hallo,
danke für die Infos, dass mir die Klimaautomatik immer auf die Füsse bläst, hat mich auch schon öfter genervt. Hätte das lieber weiter oben. :denk: Ooh, das klang etwas zweideutig, ihr wisst, was ich meine :zwinker:
Dass am Anfang das Gebläse erstmal nur auf kleinster Stufe arbeitet ist zwar nachvollziehbar, aber trotzdem störend. Ich stell dann immer volle Kanne Richtung Windschutzscheibe und siehe da, es hilft!
Hab mich hier und da schon geärgert, die Klimaautomatik genommen zu haben, da ich trotzdem oft per Hand dran rumstelle. Naja, wenigstens sieht sie besser aus ;)
Gruß
Andreas
-
@a3kornblume:
...musst du nicht machen ...meist fährt man im Winter eh ohne Klimaanlage ...also ohne den Kimakopressor in Betrieb zu haben. Zumal einige Hersteller ihre Anlagen automatisch bei Temperaturen unter 5°C ausschalten ("Vereisungsschutz", sonst kommt keine Luft mehr durch den Verdampfer und dann beschlägt erst recht alles).
Und sollte jemand morgens in seinen kalten 500er einsteigen und schon da beschlagene Scheiben haben gibts nenen ganz einfachen Trick: Abends auf den letzen Metern die Heizung auf kalt stellen und die Fenster öffnen, oder beim Aussteigen die Türen ne Minuten offen lasssen, damit die warluft aus dem Auto kann. Denn warme Luft enthält mehr Luftfeuchtigkeit als kalte und somit könne z.B. feuchte Fußmatten nicht "ausdampfen" und deren Dampf sich an den Scheiben niederschlagen und gefrieren... :thumbsup:
-
Und sollte jemand morgens in seinen kalten 500er einsteigen und schon da beschlagene Scheiben haben gibts nenen ganz einfachen Trick: Abends auf den letzen Metern die Heizung auf kalt stellen und die Fenster öffnen, oder beim Aussteigen die Türen ne Minuten offen lasssen, damit die warluft aus dem Auto kann. Denn warme Luft enthält mehr Luftfeuchtigkeit als kalte und somit könne z.B. feuchte Fußmatten nicht "ausdampfen" und deren Dampf sich an den Scheiben niederschlagen und gefrieren... :thumbsup:
Hallo seeyou500,
ja ich bin so ein Kandidat...... :( Jedesmal wenn ich morgens einsteige, bei diesem Wetter ist meine Scheibe von außen und innen beschlagen :( Dies nervt echt total :winsel:
Werde es mal mit deiner Empfehlung versuchen, mal sehen ob es hilft......
Ciao nima
-
Hallo seeyou500,
ja ich bin so ein Kandidat...... :( Jedesmal wenn ich morgens einsteige, bei diesem Wetter ist meine Scheibe von außen und innen beschlagen :( Dies nervt echt total :winsel:
Werde es mal mit deiner Empfehlung versuchen, mal sehen ob es hilft......
Ciao nima
Ja aber warum ist das nur bei unseren 500ern zu beobachten? Bei meinen
anderen Beiden (Opel) , kann ich morgens direkt, ohne durchzupusten, losfahren. (?)
-
Ja aber warum ist das nur bei unseren 500ern zu beobachten?
Das würde ich auch mal gerne wissen.
Bei keinem von meinen vorigen war dies so. Aber wenn es hilft, soll mir recht sein.......