forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: oli500 am 01.11.2008, 14:43
-
Hallöchen!
Ich würd ganz gern mal Eure Meinung hören!
Mein Luigi soll ja (hoffentlich) irgendwann im Januar ausgeliefert werden.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ich fünf Jahre Garantie dazunehmen soll, oder eben nicht!?
Dazu gäbe es laut meinem Händler zwei Möglichkeiten:
1. Garantie dazu kaufen, so ca. 1300,- Euro!
2. Fahrzeug mit Free 2 oder Free 5 finanzieren!
Laut Händler kann ich bei der Fünfjahresfinanzierung, also Free 5, den Kredit kurz danach wieder ablösen, es würden also kaum Zinsen anfallen und so würde mich die Garantie wohl zumindest etwas unter 1300,- Euro kosten. (Free 5 = 500,- Euro + Kreditbearbeitungsgebühren + Zinsen)
Die Frage ist nun, Luigi abholen, zahlen und hoffen, daß nach den zwei Jahren Garantie nix großes anfällt oder schauen, so günstig wie möglich an die 5 Jahre Werksgarantie zu kommen und damit quasi die nächsten fünf Jahre "ruhig schlafen" zu können, wobei ich natürlich nicht weiß (ich geh zwar davon aus), ob ich Luigi überhaupt so lange haben werde!?
Grüßle
Oli :winkewinke:
-
Hallo Oli,
ich habe meinen 500 letzten Monat bekommen und finanziert. Für 500 Euro habe ich die Garantie für 5 Jahre abgeschlossen.
Auslösen kann ich den Wagen bereits nach 6 Monaten (Fiat Bank). Wobei gegen geringe Gebühr es wohl auch schon vorher geht.
-
hi oli,
bei pöscho funktioniert die garantieverlängerug ohne finanzierung. wichtig erscheint mir lediglich, daß du die garantieverlänerung (egal auf welchem weg erreicht) im fall der fälle auf den käufer übergeben kannst - dann hättest du beim verkauf einen vorteil. ansonsten würde ich aus erfharung klug geworden zur garantieverlängerung. ist halt wie eine versicherung und da haben wir ja nun alle unterschiedliche ansichten :zwinker:
grüßle
-
Wichtig bei dem ganzen ist auch zu schauen ob die Garantieleistungen der Werksgarantie und die der Anschlussgarantie das gleiche beinhalten! Ich würde die 5 Jahres-Garantie nehmen und dann nach 6 Monaten auslösen.
-
Wichtig bei dem ganzen ist auch zu schauen ob die Garantieleistungen der Werksgarantie und die der Anschlussgarantie das gleiche beinhalten!
(...)
Genau.
-
Ich habe damals auch lange hin und her überlegt.
Mein Händler hat mir von der 5 Jahresgarantie abgeraten.
Er meint es wäre nur Augenwischerei, da die meißten Teile nach 100tkm von der Garantie ausgeschlossen sind.
Er hat mir das auch am Beispiel der LiMa erklärt. Wenn die nach 3 Jahren und 120tkm dean Geist aufgibt, so muß ich diese bezahlen.
Einzig Motor und Getriebe sind die vollen 5 Jahre eingeschlossen.
Da aber die Motoren und Getriebe schon milionenfach verbaut worden sind, und keine Neuentwicklung darstellen, könne ich davon ausgehen, daß das Herz meines 500er auch ohne Garantie weit länger als fünf Jahre durchhält.
Außerdem habe ich ohne die Garantie einen Rabatt von 640€ bekommen. Wenn ich diesen Rabatt zusätzlich zu den Kosten dieser 5 Jahresgarantie hinzu rechne, ist mir das Ganze einfach zu teuer.
Zumal ich bisher kein Fahrzeug länger als 3,5 Jahre gefahren hab.
-
(...)
Einzig Motor und Getriebe sind die vollen 5 Jahre eingeschlossen.
(...)
Immerhin..
::) ;)
-
...
Einzig Motor und Getriebe sind die vollen 5 Jahre eingeschlossen.
...
Zumal ich bisher kein Fahrzeug länger als 3,5 Jahre gefahren hab.
...
...kann ich fast nicht glauben - kann das mal jemand im kleingedruckten nachlesen / posten?
...und auch für den wiederverkauf ist die 5 jahres-garantie sicher nicht schlecht - mal abgesehen vom umfang.
-
...kann ich fast nicht glauben - kann das mal jemand im kleingedruckten nachlesen / posten?
...und auch für den wiederverkauf ist die 5 jahres-garantie sicher nicht schlecht - mal abgesehen vom umfang.
Kann ich nächste Woche gerne mal machen, warte immer noch auf die Garantie Unterlagen von Fiat (FfM)
Müßten nächste Woche eintrudeln.
-
(...)
und auch für den wiederverkauf ist die 5 jahres-garantie sicher nicht schlecht
(...)
Das sehe ich auch so.
Ein 3,5 Jahre `altes` Auto mit noch 1,5 Jahren Werksgarantie zu kaufen dürfte für den Einen oder Anderen schon sehr attraktiv sein..
-
Das sehe ich auch so.
Ein 3,5 Jahre `altes` Auto mit noch 1,5 Jahren Werksgarantie zu kaufen dürfte für den Einen oder Anderen schon sehr attraktiv sein..
Allerdings glaube ich nicht, das ich da die ca. 1500€ Mehrpreis bei einem Wiederverkauf wieder rausholen würde.
-
Allerdings glaube ich nicht, das ich da die ca. 1500€ Mehrpreis bei einem Wiederverkauf wieder rausholen würde.
Wieso eigentlich "ca. 1500€ Mehrpreis"?
Bei mir waren`s um die 250€...glaub` ich..
-
Bei mir persönlich wäre es der Rabatt von 640€ plus 500€ für die Garantie + Zinsen für die Finanzierung. Bei anderen Käufern war die Rede von 800€ für die Garantie gewesen.
-
Wieso eigentlich "ca. 1500€ Mehrpreis"?
Bei mir waren`s um die 250€...glaub` ich..
Richtig ! 250,- und 500,- Euro je nach Finanzierungsvariante.
-
Ich habe damals auch lange hin und her überlegt.
Mein Händler hat mir von der 5 Jahresgarantie abgeraten.
Er meint es wäre nur Augenwischerei, da die meißten Teile nach 100tkm von der Garantie ausgeschlossen sind.
Er hat mir das auch am Beispiel der LiMa erklärt. Wenn die nach 3 Jahren und 120tkm dean Geist aufgibt, so muß ich diese bezahlen.
Einzig Motor und Getriebe sind die vollen 5 Jahre eingeschlossen.
Da aber die Motoren und Getriebe schon milionenfach verbaut worden sind, und keine Neuentwicklung darstellen, könne ich davon ausgehen, daß das Herz meines 500er auch ohne Garantie weit länger als fünf Jahre durchhält.
Außerdem habe ich ohne die Garantie einen Rabatt von 640€ bekommen. Wenn ich diesen Rabatt zusätzlich zu den Kosten dieser 5 Jahresgarantie hinzu rechne, ist mir das Ganze einfach zu teuer.
Zumal ich bisher kein Fahrzeug länger als 3,5 Jahre gefahren hab.
Wenn wir mal vom Durchschnittsautofahrer ausgehen, dann fährt der so um die 15.000 km im Jahr. Das sind nach 5 Jahren erst 75.000 km. Da dürfte die Lima dann noch drin sein.
Ansonsten erwarte ich von einer Werksgarantie für das Auto doch mehr als Motor und Getriebe. Und da kaum jemand in den fünf Jahren wirklich 500.000 km fahren wird, wird Fiat auch kaum mehr in die Garantie investieren müssen als im Normalfall. Fährt jemand wirklich 100.000 km im Jahr, dann muß er zwangsläufig auch sehr oft zur Inspektion in die FIAT-Werkstatt. Damit holt Fiat doch einiges wieder herein.
Empfehlenswert ist die Fünfjahresgarantie eigentlich für Wenigfahrer, die nach zwei Jahren nicht vorhersehbare Schäden haben und nicht auf Kulanz angewiesen sein wollen.
-
Allerdings glaube ich nicht, das ich da die ca. 1500€ Mehrpreis bei einem Wiederverkauf wieder rausholen würde.
natürlich nicht. für dein 3,5 jahre altes radio bekommst du auch nix mehr. aber du bist im vorteil ggü. anderen ohne garantie. - sofern du in nicht sowieso in zahlung gibst.
alles sehr individuelle rechenspiele in unkenntnis der qualität des individuellen autos.
viel spaß
-
Hallo!
Danke erstmal für Eure Meinungen!
Werd mir, wenns soweit ist, bei meinem Händler die günstigste Variante für die Garantie ausrechnen lassen und dann entscheiden!
Grüßle
-
Hallo,
ich denke,dass eine 5- Jahre- Garantie unbedingt notwendig ist. Die Qualität von Fiat ist sehr schlecht. Das wird durch den ADAC bestätigt. Jahrelang findet man Fiat auf dem letzten Platz in der Zuverlässigkeit. Nun belegt Fiat den vorletzten Platz. Da hat sich aber Fiat mit seiner Qualitätsinitiative sehr viel einfallen lassen. Der 500 ist da keine Ausnahme. Wenn ich die Mängelliste sehe, kann man sicher die Kaufentscheidung vergessen. Das Fahrzeug wird immer teurer (die nächste Preiserhöhung steht vor der Tür), die Zinsen immer höher, aber die Qualität ändert sich nicht. Mal sehen, was den leidenfähigen Fiat- Kunden noch so erwartet.
-
::)
-
Keine Worte! :nenene:
-
Häh ???
Da muss ich wohl ein anderes Auto fahren. Oder mein Bruno ist kein Fiat? :nenene:
-
Also mein 16.000€ - FIAT hatte schon bei der Übergabe eine viel höhere Qualität, als mein 26.000€ MINI. :baeh:
-
Es soll Leute geben, die glauben was in AutoBILD steht :wall:
Fiat hat kein Problem mit der Qualität, sondern mit Vorurteilen aus dem letzten Jahrtausend! Nach 11 Monaten und 18000km bin ich mit der Qualität meines 4. Fiats immer noch sehr zufrieden, ich hab zwar die 5-jahres Garantie, aber nicht, weil ich denke daß das Auto schlecht ist, sondern weil ich auf dem Land wohne und mein Auto brauche. Und da hilft die Garantie schon viel!
-
Also mein 16.000€ - FIAT hatte schon bei der Übergabe eine viel höhere Qualität, als mein 26.000€ MINI. :baeh:
Na, das is ja keine Kunst :zwinker: Nur schaut man halt bei Mini/BMW nicht so genau hin!
-
:denk:
@ian :denk: Mit sollche meinung, hätte ich kein Fiat gekauft. Der 500 habe ich gekauft weil hat mir die qualität überzeugt.
Seit Jahre Fahre ich BMW (ich liebe BMW) und Fiat habe selten gehabt. Der letzte ein Punto 2002, habe 50 TKM gemacht ohne Probleme, gar nicht. Meine Nachbarn hatte ein Lupo und meiner cousine ein Polo damals gekauft , und haben über mein Punto gelacht (Fehler im Alle Teilen sagten die beide) Mein Punto fährt noch heute mit 165 TKM ohne Probleme.
Der Lupo Totalmotorschaden mit 11 TKM , der Polo verschiedene Werkstatts Aufenthal und Teuer nach die Garantie vorbei war.
Was die ADAC sagt, macht mir nur Lachen, weil wenn ich mit der BMW auf der Strasse geblieben wurde, habe den BMW Service angerufen und mit der Punto bräuchte niemals die Gelbe Ängel, also für Deutsche Autos kein Statistik bei ADAC.
Mein damalige BMW hat mehrere mals Ärger mit die Elektronik mich auf der Strasse gelassen und der Punto niemals :pfeif:
Das Fiat nicht perfekt ist, keine Frage, aber wer findet die qualität des Mini besser als Fiat, Bitte schön, Mini hat kein BMW Motor und die interieur sind auf Fiat Niveau.
Gruß
Ligure
-
Ich lasse immer einen Abschleppwagen hinter mir herfahren ;)
Mit unserem 127, Panda, UNO1, UNO2, TIPO bin ich bis auf einmal (Kupplungszug vor der Garage gerissen) immer noch alleine nach Hause gekommen, auch wenn sie Mängel quälten. Ich denke mal es waren so 500.000km mit den Fahrzeugen.
(Reifenpannen und ähnliche lasse ich mal außen vor...)
Zugegebenermaßen hatten sie immer mal wieder kleine Fehler. Vor allem der Tipo war da nicht der Musterknabe.
Bei Panda sind halt so Sachen passiert wie Sitzfeder gebrochen (dafür aber in 10 Minuten gewechselt) Scheibenwischer nicht mehr in Endstellung oder ähnliche Scherze. Dafür hat er 1984 neu keine 10.000 Mark gekostet... der Tipo war der DGT, Kenner stöhnen auf und kontrollieren eifrig die Massekontakte.
Die Unos waren ähnlich also immer kleine Sachen und nicht wie beim A4 nach 6 Jahren mal eben eine neue Vorderachse für gut 2000 Euro inkl. Kulanz.
-
Ich hatte zwei Fiat Coupés 20V Turbo, barchetta und einen Uno. An keinem Fahrzeug war je etwas
gravierendes dran. Ich bin und war immer sehr zufrieden mit der Marke FIAT.
Ich kann dieses Geschwätz auch nicht mehr hören, "wie Du fährst Fiat, ich dachte die Autos stehen
ständig in der Werkstatt" und so. Die Leute haben alle keine Ahnung.
Ich fahre jetzt seit 14 Tagen einen 500er und ich bin enorm begeistert von diesem Auto.
Da stimmt einfach alles. :thumbsup:
-
Ich hatte zwei Fiat Coupés 20V Turbo, barchetta und einen Uno. An keinem Fahrzeug war je etwas
gravierendes dran. Ich bin und war immer sehr zufrieden mit der Marke FIAT.
So ein Coupé hätte mir auch noch gefallen, aber soviel Platz habe ich nicht in der Garage ;) Aber meine barchetta geb ich nicht mehr her, zur Zeit ist sie im Winterschlaf.
Ich kann dieses Geschwätz auch nicht mehr hören, "wie Du fährst Fiat, ich dachte die Autos stehen
ständig in der Werkstatt" und so. Die Leute haben alle keine Ahnung.
Ja, da gehts Dir wie mir. Über Fiat schimpfen, alles glauben was in Autobild steht und nur Audi und BMW können Autos bauen - ok, aber nicht mehr verkaufen *lol*
Ich fahre jetzt seit 14 Tagen einen 500er und ich bin enorm begeistert von diesem Auto.
Da stimmt einfach alles. :thumbsup:
Wirst sehen, das bleibt so! :thumbsup:
-
...mein FFH meinte, dass Iih die Verlängerung auch noch am letzen Tag der 2-Jahres-Garantie abschließen kann. ::)
D.h. ich werde erst mal schauen, wie anfällig mein SeeYou500 in den nächsten 2 Jahren ist und dann werde ich das kurzentschlossen machen oder auch nicht. :-*
Vom Preis her sagte er mir auch irgendwas von 250,- Euronen ...wobei ja dort auch nicht alles abgedeckt ist... :(
...war gestern übrigens in der Werkstatt weil mein Tacho jetzt das 2x blinkte ...Busfehler von den Parksensoren ...dabei hatte ich gar kein Rückwärtsgang benutzt beim losfahren... :winsel: