forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: yeye am 31.10.2008, 17:58
-
So unser kleiner hat nun seine Standheizung und seine Winterschuhe( allerdings ist es mal wieder Schwierig die Original Radkappen zu bekommen).
Ich habe gesehen das man in Östereich eine Standheizung schon ab Werk bestellen kann(Webasto)
Bei uns gibt es speziell eine Einbauanleitung und einen Kit für den Fiat 500.
Sollte jemand Interesse an dieser Anleitung haben kann sich gerne bei mir melden.
Darf natürlich nicht für den kommeziellen gebrauch verwndet werde, da sie geschützt ist.
Gruss
YEYE
-
Hallo YeYe! :winkewinke:
Ich wäre sehr an der Einbauleitung interessiert! :thumbsup:
Möchte gern eine Standheizung in meinen "Floh4" einbauen, scheue aber den hohen Preis weil wir gerade ein zweites neues Auto angeschafft haben (klar, FIAT ! - ein Croma...). Erwäge daher den Selbsteinbau. Bei e-bay gibt es ja immer wieder gute Angebote...
Was hat denn das Einbau-Kit gekostet und was genau ist dabei?? Erfolgt der Anschluß an die Fahrzeugelektrik über den CAN-Bus?? Wo ist der beste Platz für das Heizgerät??? Fragen über Fragen...
Danke vorab für die Info und Mühe. :zwinker:
PS: eigentlich müßte der kleine ja in der Garage stehen, da darf aber im Winter meine Frau mit dem Croma drin parken... :hehehe:
Grüße
LARADU
-
Hallo.
Also mich würde es auch ganz brennend interessieren.
Ledersitze im Winter sind nicht so angenehm wenn der Kleine draußen stehen muss.
-
Hallo,
wenn jemand Interesse an der Anleitung hat.
Mir bitte eine E mail mit einer Adresse senden, dann schicke ich ein PDF
Gruss
YEYE
-
Hallo YeYe, ;)
nochmals vielen Dank. Die Anleitung ist super und sehr detailliert. Sie zeigt aber auch deutlich, daß die Installation nicht ganz ohne ist...
Ich wollte eigentlich bei e-bay eine Heizung erwerben und selbst einbauen. :denk: Das lasse ich jetzt aber bleiben...
Eventuell baue ich mir 'ne elektrische rein. Aber da scheint es keine mit Kühlwasserheizung zu geben :rotwerd:, sondern nur Öl-Vorwärmung. Alternativ sicher nur Innenraum Heizen über Strom. Mal sehen, ich werde berichten wnn es soweit ist.
Grüße
LARADU :winkewinke:
-
Hallo,
zum selbsteinbau Standheizung.
Da ich teilweise Bilder vom Einbau gesehen habe, kann ich sagen das ein Selbsteinbau ohne Kenntnisse nicht zu empfehlen ist.
Stossfänger vorne sollte ebenfalls zum Einbau demontiert werden.
Selbst die Fa die sie eingebaut hat, hat 3 Tage benötigt. (Ersteinbau Fiat 500)
Am längste dauerte die Verkabelung (Klimaautomatik)
Auch die Garantie ist nicht zu vernachlässigen, gilt nur aufs Teil bei Eigeneinbau und selbst da kann es Problme geben.
Gruss
YEYE
-
hallo yeye! :winkewinke:
vielen dank für die super anleitung,
mir gehts ähnlich wie meinen vorpostern :denk: lieber die finger davon lassen.
wenn man nicht weiss was man tut ruiniert ist schnell mal was.
beste grüsse
bernhard
-
:thumbsup:
genau! ... und das wäre doch schade! ::)
-
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die E-Post.
Uargh - nachdem ich mir DAS angesehen habe, kann ich auf Eigenleistung gerne verzichten!
-
@ yeye
Hallo und vielen Dank für die PDF- Datei der Einbauanleitung ;D
Liest sich sehr schön und ist ggf. später mal von Notwendigkeit :thumbsup:
Nochmals danke :winkewinke:
-
Hallo YEYE,
gestern kam der Postbote mit einem gr. Packet von Webasto zum Selbsteinbau. :thumbsup:
Würdest du so lieb sein und mir auch eine Anleitung schicken. Dann klappt es mit dem Einbau sicher noch schneller. :zwinker:
Danke dir.
-
gr. Packet von Webasto zum Selbsteinbau.
Sorry nehm alles zurück, es ist ne Ebersbächer :pfeif:
-
Ich bräuchte ganz dringend die Einbauanleitung. Kann mir noch jemand helfen? YeYe hat sie leider nicht mehr!
Danke
-
Hallo wiebke,
weißt du den Typ der Standheizung. Das wäre sehr wichtig. ;)
Wie oben geschrieben, hat mein Mann eine Ebersbächer (Hydronik 5 kw) selbst eingebaut. Da kein Platz vorhanden war, wie viele hier schon angemrkt haben, sitzt sie seit 2009 - außen unter dem Handbremshebel, direkt im Mitteltunnel, ragt nicht nach unten raus und funktioniert einwandfrei.
-
Es ist die 08/15 Standheizung von Webasto. Und eingebaut ist sie ja schon. Die Problematik stellt sich beim Anschluss der Lüftung.Da traut sich leider niemand ran ohne Anleitung (Schaltplan ist vorhanden).
-
Noch ne Frage: Automatische Klima- oder Manuelle Anlage?
Bei der Manuellen kann der Lüfter mit ein bisschen Fummelei selbst angesteuert werden, bei der Automatischen muss der Boschdienst dran, weil es in die Elektronik eingepflegt werden muss.
So die Aussage meines privaten Kfz-Heim-Werker. ;)
-
Automatische Klima. Macht es tatsächlich leider nicht einfacher.
-
Es ist die 08/15 Standheizung von Webasto.
Das kann nicht alles sein Wiebke, da muss es zur Typenbezeichnung mehr geben. ;)
-
[..] Die Problematik stellt sich beim Anschluss der Lüftung.Da traut sich leider niemand ran ohne Anleitung (Schaltplan ist vorhanden).
Standheizung muss normalerweise an den Kühlreislauf, außer bei FIAT läuft das ganz anderes, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. DAS ist es, was die Sache für den Selbsthelfer normalerweise kompliziert macht. El. Anschluss ist aus meiner Erfahrung das kleinere Prob: Musste immer nur Versorgung und Busleitung (bei den alten noch K-Line, die neueren über CAN) ran, vom nächstliegenden Kabelbaum angezapft... Die Anwesenheit einer Standheizung muss dem Klimagerät meist nur per Diagnose bekannt gegeben (Freischaltung) werden. Mal guggen, was ecuscan an Einstellparametern in dem Bereich schon unterstützt. Sonst muss man da dann die Werke bitten.
Des weiteren muss allerdings noch ne elektrische Umwälzpumpe in den Kühlkreislauf rein, die den Kühlkreislauf bei stehender Maschine umwälzt.
Bei meinen Fahrzeugen war ne elektrische Krühlkreispumpe schon standardmäßig drinnen wegen Restwärme etc. Mag sein, dass diese Pumpe bei der 5i Lösung im Standheizungsaggregat integriert ist..
-
Da brauchst nicht an den Bus ran. einfach die Leitung zwicken, welche die Klimaautomatik und den Lüftermotor mit Strom versorgt.
Wenn das Heizgerät anspringt wird die Klimaautomatik und der Lüftermotor dann von der Standheizung über Relais versorgt.
Was nicht in der Anleitung beschrieben ist, wenn man die Pulsweitenmodulation vom Lüftermotor über ein externes Modul mit den Signalen versorgt. Dadurch dreht der Lüftermotor mit der richtigen Drehzahl, wenn vergessen worden ist die Klimaautomatik auf Manuell zu stellen. Sonst hat man beim heizen einen richtigen Stromfresser von 20 Ampere!
-
Wilde Sache ;) Klar, so kannn man es natürlich auch machen...
ABER, ist das nicht die originale Standheizung um deren Nachrüstung es hier geht? Die Originale muss doch sauber mit dem Klimagerät integriert sein? Dann brauchst Du auch nicht mit der Ansteuerung des Lüfters trixen, weil der über die PWM/Leistungsstufe Stufe des Klimageräts angesteuert wird.
So kenn ich das - das SH Steuergerät wird vom Klima über den Bus eingeschaltet, bzw auf bestimmte Heizleistung gestellt, das Klima kümmert sich dann auch um den Rest, wie Umwälzpumpe schalten, Lüfter auf entsprechender Stufe treiben etc. Klima ist so zu sagen der Master / Dirigent in dem Orchester...
Oder geht's hier um einen "Bastelnachrüstsatz", d.h. nicht speziell für 5i oder Fiat sondern was "Allgemeines"?
LG
-
Ok, jetzt hab ich's gerafft, da geht es um so ein Webasto Nachrüstteil? Hab mir mal die Einbauanleitung für ne Thermo Top C/E angesehen. Da ist doch alles toll beschrieben?! Bei der Manuellen wird wirklich direkt in die Zuleitung zum Gebläsemotor eingeschliffen (Kabelzwick) - wie Langhuber es erklärt hat.. Damit läuft der Motor halt mit der Drehzahl, die gerade am Drehschalter eingestellt ist.. Gut, das hätte man auch schöner lösen können ist so aber wirklich einfach einzubauen..
Bei der Automatik analog: Der selbe "Kabelzwick Trick" bzgl. der Versorgung des Motors. Das SH Gerät schaltet mittels Relais nur um zwischen der "normalen" Versorgung des Gebläses über Zentralelektrik und damit Zündung, Entlastungsrelais etc. und der direkten Versorgung über die Sicherung des SH Gerätes, wenn es das Gebläse bei abgestelltem Fahrzeug ansteuern will. Zusätzlich wird die Versorgung des Klimateils über die selbe Schiene mitgeschaltet, weil der Motor vom Klimateil die "Fahrstufe" braucht, damit er läuft..
Also echt ne Primitivlösung, die dafür aber einfach für den Selberbastler zu machen ist. Hattet ihr die Schaltpläne nicht dabei bei Eurem Einbausatz? -> jemand meinte in einem Beitrag "ohne Schaltplan traut sich keiner drüber". Also bei der Webasto-Doku ist das mE sehr genau dokumentiert - Abschnitt "Elektrik" - ich hab mir aus Interesse die folgende angesehen:
http://www.ersatzteilbox.com/media/products/0334607001319040123.pdf
LG
-
Das ist doch das, was ich gesucht habe. Danke Euch allen für Eure Mühe. Und drückt mir die Daumen, dass es jetzt doch noch klappt mit der Erwärmung des Innenraumes. Ich will diesen Winter nicht wieder kratzen müssen.
-
Hmmm.. :denk: - ist denn Deine Ecke wirklich so ein "Schneeloch".. ??
-
(http://www10.pic-upload.de/18.09.12/jx6svvbx7qp5.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-16092328/DSC00659.jpg.html)
Manchmal schon!
-
WOW.... Sieht ja echt schön aus :thumbsup:!
Gib einfach Bescheid, wenn's bei Dir mal wieder so ausschaut - kommen dann zum Skiing vorbei.. :zwinker:
:winkewinke:
-
Geht los! :winkewinke:
-
:hehehe:
:nenene: Nur, wenn Du mir versprichst dann Schneemann zu bauen.. :zwinker:
-
Naja, selbst darüber könnte man nachdenken. :zwinker:
-
Na, das geht ja - ist ja schön eben! ;)
Jetzt denk' dir den Schnee und dann noch ne Strecke mit 16% Steigung und schön Serpentinen. Bei so ner Strecke an die Arbeit bist Du froh, wenn wenigst kein Wind geht, damit der Schnee, den der Pflug um 5h weg geräumt hat dann um 6:15 nicht wieder 10cm hoch über die Fahrbahn geblasen wurde...
-
Hmmm.. :denk: - ist denn Deine Ecke wirklich so ein "Schneeloch".. ??
Die Gegend muß kein Schneeloch sein. Das ist hier bei mir Braunschweig auch nicht.
Ich habe die Webasto in meinem Transporter eingebaut. Und auch ohne Schnee sind im Winter die Scheiben fast immer zugefroren. Da kann man ganz schön kratzen. Beim Transporter kommt man da auch nur schwer überall hin. Da ist es einfach bequem nach dem Aufstehen aus dem Fenster zu sehen, festzustellen daß die Scheiben zugefroren sind und dann die Funkfernbedienung zu drücken. Und wenn man dann zum Auto kommt sind die Scheiben frei, der Innenraum warm, die Scheiben beschlagen auch nicht von innen, der Motor springt leicht an weil vorgewärmt. Wenn man dann nur nicht auf dem Weg zur Arbeit wäre...
Bei einem Auto gibt es für mich nur zwei wichtige Extras: Standheizung und Tempomat.
-
Holger, Du hast mir aus der Seele gesprochen. Und es gibt nichts frustrierenderes als eine nur halb funktionierende Standheizung.