forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: cknopp am 03.10.2008, 14:24
-
Klar, man hat sich lange drauf gefreut und nun ist er endlich da :)
Man sitzt schön drin, die Qualität der Materialien stimmt, der Motor ist schön leise und er hat die Auslieferung auch ohne Kratzer überstanden. Dem zufolge war mein erster Eindruck natürlich super. Nun nach den ersten 400km realisiere ich immer mehr nicht so tolle Sachen :-\
1. Es "klappert, knistert" bei leichten Huckeln ständig von hinten rechts im Auto!
Geht mir voll auf die Nerven und es ist auch nicht so, dass meine Rückbank nicht richtig eingerastet ist, oder etwas im Kofferraum liegt... ???
2. Der Lautsprecher hinten rechts vibriert bei leicht erhöhtem Bass und etwas lauterer Musik (ab Lautstärke 6 beim Mediaplayer)
normal kann dies ja auch nicht sein, da auf der linken Seite (hinten) der Lautsprecher keine Vibrationsgeräusche von sich gibt :(
Desweiteren bin ich ja jetzt in Mannheim über 300km von meinem Händler weg und müsste dann wohl zu einem anderen Fiathändler gehn, obwohl ich keine Zeit hab .....
Ich befürchte, dass die zumindest wegen dem Lautsprecher hinten rechts dann die ganze Verkleidung abnehmen müssen :(
Gruß,
Chris
-
Beim Knistern hilft wohl nur hinten mitfahren und Ohren auf.
Zum Lautsprecher: Klar ist das doof, aber kein Grund nicht mit dem Kleinen zu fahren.
Sammle ne Weile und fahr dann zum Händler und lass die Sachen erledigen.
Und zum Schluss noch ein kluger Satz: Es hätte schlimmer kommen können!
Ich bewege mich auch in anderen Foren (andere Marke). Und da gibt es echte Mängel die eine Rückgabe rechtfertigen. Und das bei vielen neuen Autos.
Von daher: Kopf hoch!
-
Moin,
dann erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto...
Zu 1.
Leider habe ich bisher noch kein Auto in der Kategorie bis 20.000 Euro (und teilweise auch darüber hinaus) gefunden, das nicht klappert. Meiner Meinung nach kann man bei einem neuen Auto eigentlich erwarten, dass es nicht klappert... Aber die FH haben mir diesen Irrglauben leider bereits geraubt. Bisher wurde in keinem meiner Autos die Ursache für das Klappern gefunden bzw. beseitigt. Ich drücke Dir allerdings die Daumen, dass es bei Dir klappt.
Zu 2.
Bei meinem Polo war damals der Lautsprecher ohne die Distanzscheiben eingebaut worden und vibrierte daher zu nah an der Abdeckung, woraufhin bei lauterer Musik jedesmal mein Geduldsfaden strapaziert wurde. Lass das doch einfach mal checken...
Garantiearbeiten übernimmt übrigens jeder Fiat-Händler. Du musst also nicht zurück zu Deinem Fiat-Händler.
Ich drück' Dir die Daumen, dass alles wieder in Ordnung kommt...
Gruß
Andreas
-
So ein Klappern kann einem wirklich den letzten Nerv rauben. Das hat aber nichts mit dem Preis zu tun. Bei unseren letzten E Klasse hatte man vergessen den Mittelschalldämpfer richtig fest zu schrauben, was dazu führte, dass bei ca. 2000 Umdrehungen ein nicht zu lokalisierendes Brummen den Inneraum erfüllte. Die Werkstadt mehrere Wochen vergeblich nach dem Fehler "gesucht", bis durch Zufall der Übeltäter entdeckt wurde. Manchmal hat man einfach ein Montagsauto.
Also ich bin bei meinem neuen Gott sei dank von solcherlei Kinderkrankheiten verschont geblieben. Nur musste ich gestern verärgert feststellen, dass ich weder Warndreieck noch Sanitätskasten im 500 hatte. Das hätte der fFH wenigstens mal sagen können.
-
Die Sache mit dem Lautsprecher ist bestimmt nur eine Kleinigkeit. Die Verkleidung wird dafür mit Sicherheit nicht ausgebaut. Blende (das Gitter) runter und dann kommt man an die Schrauben dran.
Beim klappern hinten wüsste ich jetzt keine Lösung. Aus dem Grande Punto-Forum weiss ich jedoch, dass solche Geräusche vom Türschloss kommen. Mit WD-40 o.ä. einsprühen und dann ist Ruhe. Einen Versuch wäre es ja wert.
-
Zu 1.
Das "klappern, knistern" hinten rechts hatte ich bei meinem am Anfang auch gehabt. Meine Werke hat dann den Bügel wo die Rückbank einrastet etwas verschoben und die Geräuche waren weg.
-
Hallo,
mein Kleiner hat nun 12.000km weg und das ist bisher passiert:
1) Mittelkonsole werkseitig kaputt und wurde ausgetauscht
2) Rückwärtsgang macht beim einrasten eigenartig Geräusche
3) Kurzzeitiger Leistungsverlust. Habe den 1.3 JTD. War aber erst einmal
4) Glasdach pfeift und wird jetzt bald neu eingesetzt
5) auch das Problem mit dem Lautsprecher hinten rechts
-
Diese komischen Geräusche beim einlegen des Rückwärtsgang hab ich auch manchmal! Am Anfang dachte ich, ich hätte die Kupplung nicht weit genug durchgetreten. Es hört sich nämlich so ähnlich an ???
Momentan bin ich noch auf der Suche nach dem Fiathändler, den ich meinen 500 dann anvertrauen werde! Wo ich ihn gekauft hab ist ja 300km weg.
Hast du was gegen das vibrieren der Box hinten rechts gemacht? machen lassen?
Ich bin diese lästige Geräusch nun so umgangen, dass ich im Fader die Lautsprecher mehr auf vorne Einstell!
Ich fand wenn die Musik was lauter von hinten im Auto kommt hörte sich zwar besser an aber so ist nun das vibrieren des Lautsprechers umgangen.
Das geklapper während der Fahrt hab ich immer noch und es wird nicht leiser! Hört sich irgendwie komisch an....
-
Rückwärtsgang ist wohl nicht synchronisert :-[ , darum kracht's eigentlich immer leicht wenn man zügig vom 1. in R schaltet.
Abhilfe:
Entweder kupplung treten 1. raus und lange (~2s) warten bevor man R einlegt (so steht's auch in der Anleitung)
ODER (das mache ich meistens wenn Zeit ist)
erst kurz in die 2. und dann in den R-Gang, dann geht's immer ohne kratzen.
-
@cknopp
Da du in Mannheim bist, empfehle ich dir klick mich (http://www.autohaus-weindel.de/)
Gruß
Nico
-
vielen danke für den Tipp!
Du wohnst ja direckt bei mir in der Nähe....
Wenn deiner da ist müssen wir uns mal Treffen!
Ein schwarzer und ein weisser 500 das kommt gut ;)
-
Na klar... ich bin dabei ;D
Freu mich schon drauf
-
mmh .. da hatte ich glück .. kein klappern kein knistern nix ... mein mini cooper damals hat im/am amaturenbrett geklappert wie verrückt
trotzdem kopf nicht hängen lassen das ist ja alles kein beinbruch
-
2. Der Lautsprecher hinten rechts vibriert bei leicht erhöhtem Bass und etwas lauterer Musik (ab Lautstärke 6 beim Mediaplayer)
genau das macht meiner auch. er setzt auch manchmal aus. ich werde es bei der 1-jahres-durchsicht bemängeln!
gruss heiko
-
Diese komischen Geräusche beim Einlegen des Rückwärtsgangs hab ich auch manchmal! Am Anfang dachte ich, ich hätte die Kupplung nicht weit genug durchgetreten. Es hört sich nämlich so ähnlich an???
Dieses Geräusch habe ich auch manchmal. Und zwar immer dann, wenn ich die Kupplung nicht richtig durchgetreten habe. Und das geht ganz einfach. So, wie das Bodenblech im Bereich des Kupplungpedals geformt ist, brauche ich meinen Fuß nur ein wenig zu weit links aufs Pedal zu stellen. Und schon endet der Pedalweg für mich mit dem Fuß am Bodenblech. Wäre der Fuß weiter rechts auf dem Pedal, könnte ich das Pedal weiter durchtreten. Und dann macht es keine Geräusche.
Ich werde bei Fiat mal meine Schuhgröße 45 bis 46 reklamieren. Da muß die Garantie doch auch greifen. ;)
-
Italiener haben einfach kleinere Füße
-
Bei meinem klappert nichts, so ein Glück... allerdings höre ich ja vielleicht nicht so laut Musik wie ihr jungen Kerle ;D
Beim 127, 128 und auch beim Ur-Panda habe ich mich immer mal wieder zwischen den Pedalen verhakt...mit Winterschuhen in 44 war es beim 127 unmöglich. Dagegen ist der Platz beim 500 riesig !
-
Diese komischen Geräusche beim einlegen des Rückwärtsgang hab ich auch manchmal! Am Anfang dachte ich, ich hätte die Kupplung nicht weit genug durchgetreten. Es hört sich nämlich so ähnlich an ???
Hmmm- wundert mich jetzt.
Ist alles subjektiv- 2 Stühle- 5 Meinungen: Beim Einlegen des Rückwärtsganges habe ich gestern noch gedacht... das flutscht aber gut- kein Knartschen o.ä....
Verglichen mir meiner Zafira-Kiste liegen da Welten.
Und klappern hör ich nicht ( will ich nicht hören), weil :
1. bin ich nicht mehr der Jüngste... (knapp vor Hörgerät) :P und
2. der Inox-Auspuff überdröhnt alles und das ist gut so ;D ;D!
-
Ich war schon beim Händler wegen des Rückwärtsganges und der ist dann kurz gefahren und meinte: "das ist kein VW getrieben, damit muss man sich abfinden" aber das mit dem 2. gang probier ich mal aus, ich habe keine Lust bald den ersten schaden dran zu haben.
Das mit dem Lautsprecher hinten rechts können sich die von meiner freundlichen Fiatwerkstatt angucken, die haben mir bisher immer geholfen.
Ich habe den Fader auf -4, also nach hinten, aber es klappert auch wenns auf 0 ist. Nur die Boxen hinten sind einfach besser als die kleinen vorne, ich glaube da sind sich alle einig ;)
Bass habe ich übrigens auf 1 oder höchstens 2, damit es nicht so dröhnt!
-
Bei mir klappert der linke Lautsprecher bei extremen Bass hinten ab und zu. Die ganze Verkleidung fühlt sich etwas labberig an, wenn man dagegen klopft.
Hinten rechts habe ich am Anfang auch leichte Klappergeräusche gehabt. Ich denke, es war die Gurtaufhängung.
Das Glasdach macht so ab 80km/h leichte Windgeräusche. Der Meister ist mal mitgefahren und meinte, das sei normal, da ja keine Dämmung vorhanden ist. Ich bin dann mal mit einem 500 Pop (festes Dach) gefahren, der hatte dafür Windgeräusche im Bereich der Heckklappe.
Mit der Schaltung habe ich keine Probleme, da ich Dualogic habe.
-
Im engl. Fiatforum gibt es eine interessante Anleitung. Link (http://www.fiatforum.com/500-guides/163793-500-sound-insulation-rear-section.html)
Da hat jemand die kompletten Seitenverkleidungen/Rückbank und auch die Heckklappenverkleidung abgebaut um mehr Dämmmaterial reinzustopfen, orig. ist nämlich fast nix drin.
Auf den Bildern sieht man auch schön die Lautsprecher/Kabelbaum/B&Me Stg. etc.
Man sieht schön das dort orig. kaum gedämmt ist und das Plastik Seitenteil auf's nackige Blech geclipst ist, dazwischen "fliegen" diverse Kabel rum.
Kein großes Wunder dass dort manchmal was klappert.
Zusatzdämmung soll die Kiste deutlich leiser gemacht haben und gegen diverse Klappereien hinten hilft es sicher auch.
Ist aber eher eine Arbeit für einen warmen Frühlingstag (wenn ein Tag reicht) :-\
-
War jetzt beim Fiathändler in Mannheim Neckarau, weil der direckt vor meiner Tür liegt!
Tcha was soll man machen, wenn gleich zwei Werkstattmeister hinter einander bei mir mitfahren und niemand das klackern von hinten rechts hört :-\
Naja vllt. ist das Geräusch bei Fiats ja normal und ich von der Geräuschkulisse im neuen A6 und A3 verwöhnt?
Egal, es klappert zumindest immer noch wenn ich über Huckel fahr.
Was die Lautsprecherbox angeht wird umgehend eine neue bestellt und schon Dienstag wird sie wohl eingebaut. Eine weitere Idee des Händler war, dass das klappern was ich höre, die beiden anderen Werkstattmeister aber nicht von meiner Chromhalterung kommt. Und in der Tat macht diese Geräusche wenn man von außen aufs Kennzeichen drückt. Knetgummi wird da abhilfe schaffen. Das Geräusch was ich höre kommt aber denke ich nicht davon :-[
Höre ich Stimmen ;D
Gruß,
Chris
-
Ihr Kulturbanausen.... ;D
ein Fiat der nicht knarzt oder sonstige Geräusche macht ist kein original Fiat..... :P
-
Ist ein Fiat aus Polen ein original Fiat? :D
-
mit egal...soweit ich weiß wird der Abarth in Italien gebaut ;D
-
Ihr Kulturbanausen.... ;D
ein Fiat der nicht knarzt oder sonstige Geräusche macht ist kein original Fiat..... :P
Also ich mag meinen 500 mit allen seinen Ecken und Kanten. Solange nicht's kaputt ist bin ich restlos glücklich - und davor ist man bei keiner Marke gefeit. Weder der Hang zum Klappern noch das poltrige Fahrwerk können meinen Spaß trüben. Ist doch 1000 mal besser als ein Luftfahrwerk, dessen Reperatur über 2,5k pro Achse kostet und im Innenraum immer führ Totenstille sorgt und selbst auf Feldwegen keinen Spaß aufkommen lässt, oder ein Motor den man nur von außen hört.
Das mit den Lautsprechern ist wirklich doof. Hab ich zum Glück nicht.
-
Interessant wäre dabei zu wissen wo eure gebaut wurden.
Anscheinend ist die Qualität bei den polnischen "Italienern" wohl um einiges besser.
-
Also meiner ist vor gut einem Jahr in Polen gebaut worden. Und nach 11.500 km klappert da nichts. Ich bin mit dem Autochen restlos zufrieden. Ende des Monats geht er das erste Mal zur Inspektion.
Schade, daß es jetzt wieder Winter wird. Da ist Schonung in der Garage angesagt. Und Winterreifen habe ich keine. Will ich auch nicht. Muß halt der Ducato wieder ran. Mein einziges Auto mit Winterreifen UND Standheizung. :)
-
Also meiner ist vor gut einem Jahr in Polen gebaut worden. Und nach 11.500 km klappert da nichts. Ich bin mit dem Autochen restlos zufrieden
(...)
Mmmh ::) - eigentlich ist es ja so, das die Qualität der laufenden Produktion besser wird, mir kommt es beinahe so vor, das es beim 500 anders herum ist, wenn ich manche Dinge hier so lese...
Meiner ist vom letzten Jahr, also einer der ersten..
(...)
Mein einziges Auto mit Winterreifen UND Standheizung. :)
Hehe :) - also bei mir ist das der 500..
-
also wenn jetzt tatsächlich die 500er Produktion auch in italienischen Werken aufgenommen worden ist, dann wundert mich nicht dass wir unterschiedliche Qualitätsstandards feststellen können. Leider.... :-\
Gruß Tom
-
Mmmh ::) - eigentlich ist es ja so, das die Qualität der laufenden Produktion besser wird, mir kommt es beinahe so vor, das es beim 500 anders herum ist, wenn ich manche Dinge hier so lese...
Da kann man geteilter Meinung sein. Ich glaube nämlich, daß man sich in Polen im Anfang viel mehr Mühe gegeben hat. Natürlich fließen in die laufende Serie Verbesserungen ein. Wenn dann aber die Produktion erhöht wird, kommt durch die höhere Taktfrequenz Ungenauigkeit dazu. Auch macht sich immer mehr die Routine breit, und wenn der Fließbandarbeiter merkt, daß die Qualitätskontrolle seinen Schlendrian nicht bemerkt und/oder es keinen Druck von oben gibt, warum abstellen?
-
Meiner is vom Mai, aber Erstzulassung war im November, weil i einen Vorführer genommen hab wegen der Lieferzeit. Vom klappern kann i nix sagen, is fast nichts. Wenn i des mit meinem letzten Geschäfts Opel vergleich, is da Fiat auf Audi Niveau :-) Mein "Alter" hat nur das Bekannte, neues Micro und jetzt fängt Außentemperaturanzeige an zu spinnen. Das Heftige bei mir is der Lack! War jetzt bei einem anderen Händler, der sich mehr interessiert hat und dort war dann zufällig am nächsten Tag der Gutachter von Fiat. Kostenvoranschlag für alles, über 800 Euro...
-
Aber doch nicht für Dich? Sowas müsste doch durch die Garantie abgedeckt sein oder? ???
-
Da kann man geteilter Meinung sein. Ich glaube nämlich, daß man sich in Polen im Anfang viel mehr Mühe gegeben hat
(...)
Meinte ich doch. "...mir kommt es beinahe so vor, das es beim 500 anders herum ist..."
(...)
Natürlich fließen in die laufende Serie Verbesserungen ein
(...)
Sach ich doch. "...eigentlich ist es ja so, das die Qualität der laufenden Produktion besser wird..."
(...)
die Qualitätskontrolle
(...)
Da kommt mir gleich wieder der Pöjoh 206 in Erinnerung, den ich als Vorführwagen hatte. Das war kein 206 CC, der hatte aber trotzdem den Schalter für das retractable Hardtop verbaut..
-
Na, jetzt werden wieder einige polemisch hier ....
FIAT hat in den letzten Jahren die Qualität seiner Wagen deutlich gesteigert - Panda, Idea, Croma und vor allem Grande, Bravo und 500 sind in aller Regel tadellos verarbeitet.
Natürlich kann in Einzelfällen auch mal irgendwo was klappern, meist sind dies aber nur Kleinigkeiten, die man sogar in Eigenregie abstellen kann.
.
-
Das Heftige bei mir is der Lack! War jetzt bei einem anderen Händler, der sich mehr interessiert hat und dort war dann zufällig am nächsten Tag der Gutachter von Fiat. Kostenvoranschlag für alles, über 800 Euro...
Kannst du uns hierzu genauer informieren, habe auch das "Lackproblem"...und will auch einen Termin mit dem FIAT-Außendienstmann.
Ist FIAT bereit die Kosten zu übernehmen?
Was ist die Ursache? zu dünne Lackschicht? zu weicher Lack?
Gruß Tom
-
Hallo
Sofern hier seltene Meinungsmacher wie meiner Einer auch was sagen dürfen, so habe auch ich das Gefühl, dass der Lack nicht viel taugt. Trotz extrem schonender Pflege mit viel Wasser bekomme ich trotz weichem Lappen beim Waschen immer ein paar leichte Kratzer rein. Ich spritze den Wagen zuvor mit dem Dampfstrahler ziemlich lange ab, aber ich habe bisher kein Patentrezept gefunden.
Zum Händler gehen wird keinen Sinn machen, die werden das als normalen Verschleiß abtun! :-[
-
naja, dann will ich aber mal sehen, wie die bei normalen Verschleiß eine 5 Jahres Garantie hinbekommen wollen...
natürlich wird FIAT erst mal blocken... man muss halt hartnäckig sein und vielleicht mal einen neutralen Gutachter bestellen...
-
(...)
FIAT hat in den letzten Jahren die Qualität seiner Wagen deutlich gesteigert
(...)
Das denke ich auch. Man muß auch schon Vertrauen in sein Produkt haben, wenn man als Hersteller 5 Jahre/500000km Garantie gibt - das spricht m.E. dafür..
-
Na gut, das mit dem Lack ist generell so ein Problem bei den neuen Wasserlacken. Sind alle dünn und sehr empfindlich. Hab ich bei meinem neuen Octi auch gehabt. Der hat nach paar Kilometer ausgesehen, als ob ich hunderte Kilometer bei einer Splitrally teilgenommen hätte. Da war mein altes Audi Coupe was anderes. Was der Lack ausgehalten hat, traumhaft.
@Socca5
In meinem Autohaus hat man sich für die Sachen ned so interessiert (hat ja noch länger Lackgarantie....), drum bin ich jetzt zum Händler wo ich arbeite um zu fragen, ob der des auch macht. Und zufällig hatte der eh einen Termin mit Fiat-Gutachter am nächsten Tag. Also perfekt. Der hat eigentlich allem zugestimmt bis auf meine Blende. Jetzt hat das Autohaus den Kostenvoranschlag weggefaxt. Bin gespannt, wann was kommt.
Wobie ich des mit der Amaturenblende nicht verstehe. Die hat oben rechts tiefe Kratzer (oder besser Krater? ). Also war die Blende vorm Lackieren im Werk schon verkratzt. Laut gutachter kann des auch der Händler gewesen sein, der nachgebessert hat. Wie soll der Händler da was verkratzen und vorallem solche "Krater" reinbringen... Des einzige wo ich Kopfschütteln muß und mich Fiat jetzt verärgert hat!
Hab ja noch einen großen Läufer in der Fahrertür, Blasen Motorhaube, Lackabsprung Motorhaube, Lackabrieb Stoßfänger hinten und vorne, zu dünn lackierten Außenspiegel, und abgewetzen Lack bei der Heckklappe. Fiat-Logo wir auch getauscht, weil es ja aufweicht.
Was mir aber am meisten stinkt, das ich für die Zeit der Reperatur keine Leihwagen bekomme. Des kann es ja ned sein. Da hat man Garantie und die sind nicht fähig ein Auto anständig zu lackieren, was mit mir nix zu tun hat, und dann bekommt man kein Auto. Mein Octi war leider ein Montagsauto, aber da habe ich ohne zu fragen einen Leihwagen bekommen. Jedesmal, weil es ja Skodas Schuld war. Ich bin in den Hof und da war das Auto schon da. Bei Audi sogar während Kulanz noch.....
-
danke für die Info,
ich hatte meinen ja auch schon wegen Garantie in der Werkstatt.
Jalousie, Mikro...
habe aber den Leihwagen gekriegt... gratis selbstverständlich...
aber lies mal im Garantieheft nach... wenn Fahrzeug länger als bestimmter Zeitraum drin ist kriegst du Ersatzwagen.... aber bin mir jetzt nicht mehr sicher ob ich das mit Audi verwechsel...
-
Mein neuer Händler meinte ab 3 Tage. Und des Lackieren dauert 2......
Mal schaun, hab an Fiat geschrieben. Des kann es ja ned sein. Da wird fast des ganze Auto lackiert und dann kein Leihwagen....
-
Also wenigstens hat mein Händler heute die Freigabe zum Lackieren bekommen.
-
das ist ja immerhin schon etwas... :)
aber du kommst nach Ingo-Town schon mit deinem 500er ?
-
Natürlich. Da i ja eh keinen Leihwagen krieg, paßt es, das ich ab 3. November auf Schulung weg bin. Da kann mein Händler eine Woche lackern... ;)
-
Tja, leider war ich so dumm und hab meinen Kleinen noch gewaschen, bevor ich nach IngoTown gedüst bin....
Und standartmäßig hab ich wirklich wieder was am Lack gefunden.
Falls es wem interessiert, am hinteren Stoßfänger, wo links und rechts der Chromeinsatz vom Louge aufhört ist der Lack weg.
Und beim Abledern ist noch ein Sensor von der Einparkhilfe indie Tiefe gestürzt.... :thumbsup:
Meiner wurde wohl Montag kurz vor Feierabend produziert..... :nenene:
-
Moin,
ich glaube eher, der wurde nach Feierabend von der Putzkolonne zusammengeschustert... Das kann ja echt nicht wahr sein. Hast Du schon mal über Wandlung nachgedacht? Habe das damals bei meinem Polo gemacht, mit dem ich 24 mal in 10 Monaten beim fFH war und immer wg. unterschiedlicher Sachen (der hatte u.a. mit 75 PS einen Benzinverbrauch von 16,5 Litern und wie bei Dir überall Lackabplatzer). Ist zwar Schreibkram, hat aber gefunzt und ich habe ein neues Auto bekommen, mit dem war dann alles i.O.
Gruß und Kopf hoch
Andreas
-
Mit der Putzkolonne könntest auch recht haben.... ;D
Zum Glück bin i ned wegen jeden Lackfehler hin zum Händler... Sonst wär i schon auch a paar mal dort gewesen.