forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: nebu am 27.09.2008, 01:32
-
Ich habe heute mal den BA ausprobiert und den kleinen um ein Haar im Feld versenkt.
Bei ca. 110km/h hab ich mal voll die Bremse durchgetreten, auf gerader trockener Strecke. Nun hab ich Angst vor dem Auto!!!
Die Bremswirkung war sehr heftig, Warnblinke auch an. Nach ca. 1/3 Bremsweg brach das Auto aus. Nur schnelles Gegenlenken hat mich vor nem Abflug bewahrt. Danach hatte ich 200 Pulse. Dachte der Fehler liegt bei mir. Hab es bei 80km/h nochmal probiert, Lenkrad richtig festgehalten und Bremse getreten. Scheiße, das selbe Spiel, zwischen 50-60km/h fliegt mir das Heck um die Ohren. So etwas hab ich noch nie an nem Auto bei ner Vollbremsung erlebt.
Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht???
-
Bisher nur einmal in der Stadt voll gebremst aus 50. War positiv beeindruckt wie schnell und gut er stand. Der von rechts aus der Nebenstraße geschossen kam auch. Hund fands es nicht gut da er in seinem Gurt hing und etwas gegen die Lehnen von hinten gerutscht ist (Gurt ist jetzt kürzer was er nicht gut findet) ...
Klingt nach Fehler.
-
Hab den BA auch schon bei ähnlichen Geschwindigkeiten getestet und war ebenfalls sehr beeindruckt, wie schnell er stand und dabei in der Spur blieb! Denke auch, daß es sich bei dir um einen (schweren!) Fehler handelt. Damit würde ich schnellstens zum fFH, bevor etwas passiert!
-
Nach ca. 1/3 Bremsweg brach das Auto aus.
ABS hat gearbeitet ?
Ab auf den Bremsenprüfstand...
Bei mir geht öfter mal die Warnblinkanlage an :) , ausgebrochen ist aber noch nix.
(Allerdings nicht so fest gebramst dass ich in ABS-Regelbereich gekommen bin, oder nur kurz)
-
Also ich habe auch schon die gleiche Erfahrung machen müssen. Seither fahr ich vorsichtiger. Eigentlich wollte ich ja auf meinen Diesel die Hamann-Software draufspielen lassen, aber dafür müsste ich vorher etwas am Fahrwerk/Federn ändern.
Mein ABS funktioniert, nur hab ich bisher das Eingreifen des ESP noch nicht bemerkt. Das werd ich dann im Winter testen. Berganfahrhilfe funktioniert auch tadellos.
Andererseits denke ich auch wiederum, das ich doch noch etwas zu sehr von meinem MINI und dem BMW verwöhnt bin. Sowas lässt sich natürlich überhaupt nicht miteinander vergleichen. Zumal beide mit werkseitigem Sportfahrwerk ausgestattet waren.
-
Bei ca. 110km/h hab ich mal voll die Bremse durchgetreten, auf gerader trockener Strecke. Nun hab ich Angst vor dem Auto!!!
... Nach ca. 1/3 Bremsweg brach das Auto aus. ... Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht???
Das darf nicht sein. Da liegt wohl ein Fehler vor! Ich habe auch Testbremsungen gemacht und sogar eine echte Notbremsung, und der 500 hat sich vorbildlich verhalten. Man merkt manchmal sogar, wie der Bremsassistent den Wagen stabilisiert. Das darf einen dann nicht erschrecken.
Mach noch ein paar vorsichtige Bremsversuche, und wenn Dich das nicht überzeugt, bloß zur Werkstatt! Du solltest nicht mit einem Auto fahren, vor dem Du Angst hast.
Viele Grüße
Peter
-
Ich habe heute mal den BA ausprobiert und den kleinen um ein Haar im Feld versenkt.
Bei ca. 110km/h hab ich mal voll die Bremse durchgetreten, auf gerader trockener Strecke. Nun hab ich Angst vor dem Auto!!!
Die Bremswirkung war sehr heftig, Warnblinke auch an. Nach ca. 1/3 Bremsweg brach das Auto aus. Nur schnelles Gegenlenken hat mich vor nem Abflug bewahrt. Danach hatte ich 200 Pulse. Dachte der Fehler liegt bei mir. Hab es bei 80km/h nochmal probiert, Lenkrad richtig festgehalten und Bremse getreten. Scheiße, das selbe Spiel, zwischen 50-60km/h fliegt mir das Heck um die Ohren. So etwas hab ich noch nie an nem Auto bei ner Vollbremsung erlebt.
Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht???
Ich habe gestern mit meinem Trabi an einem Oldtimer-Training im Verkehrssicherheitszentrum des ADAC in Laatzen teilgenommen. Und nachdem, was ich da gelernt habe, ist Deine Bremsanlage in Ordnung, nur Du hast etwas falsch gemacht. Ganz unbedarft sage ich mal: Du hast gegengelenkt. Der Trabi, der diesen elektronischen Schnickschnack nicht hat, fängt bei einer Voll- und Blockierbremsung auch an sich zu drehen. Aber er behält die Richtung bei. Ganz einfache physikalische Grundsätze.
Wir Trabifahrer haben den Übungsleiter dann auch gefragt, warum diese Kurse für neue Autos angeboten werden. Da regelt doch die Elektronik alles. Und wurden belehrt, daß die Elektronik auch ihre Grenzen hat, und daß auch die Elektronik ein bestimmtes Verhalten des Fahrers erwartet bzw. dadurch positiv beeinflußt werden kann. Und das klang, nachdem ich an diesem Training teilgenommen hatte, nicht so, als wollten die Geld schinden.
Selbst mein Freund, der als Versuchsingenieur bei Porsche arbeitet, die Dinger auch fährt und schon zwei Dienstwagen im Acker versenkt hat, mußte lernen, daß er längst nicht so gut Auto fahren kann, wie er immer dachte.
Ach ja, wir haben die Autos nicht aus Tempo 110 brutal gebremst, sondern aus Tempo 40. Und schon da geht die Luzy ab.
Ich kann nur jedem empfehlen, solch ein Training mit zu machen. Mit meinem 500er werde ich das baldmöglichst nachholen. Und laßt die Spielereien auf der Straße oder irgendwelchen Parkplätzen. Eine 5 cm hohe Kante kann Euch beim Rutschen aufs Dach legen. Die Übungsplätze beim ADAC sind da wesentlich besser. Und die 99,00 € sind gut angelegtes Geld.
-
Hallo und Guten Abend,
lese schon seit einigen Wochen, durch den Kollegen Collias, quer aus dem fiat-bravo.info Forum mit.
Macht Spaß hier zu lesen und zu schauen. ;D ;D ;D
Zunächst kurz zu mir: heiße Kay, bin 41 Jahre alt, wohne in Handewitt/Flensburg und fahre keinen 500er, sondern einen Bravo 1.4 T-Jet 120.
Als zweiten haben wir einen Panda 1.2 Emotion. ::)
Nun mal zu dem Thema, ich hatte so ein erschütterndes Erlebnis gerade mit dem Bravo.
Hier mal der Link ins Bravo Forum: Bremsdefekt der anderen Art (http://www.fiat-bravo.info/thread.php?threadid=1926&hilightuser=85)
Bei meinem Bravo ist dabei die Bremszange gebrochen.
Schönen Abend und Grüße
Kay
-
Tja, Schwein gehabt, kann man da nur sagen. So etwas sollte natürlich nicht passieren. Aber wie das so ist, jedes Teil am Auto kann fehlerhaft sein. Und ehe jemand auf Fiat schimpft, die stellen die Bremsenteile auch nicht selbst her.
Vor Jahren hatten wir mal für unsere Oldtimer Radbremszylinder von einem namhaften deutschen Bremsenhersteller eingekauft. Da bröselte die Gewindehalterung fast von allein weg. Gut, daß es bei der Montage passiert ist, und nicht erst beim Bremsen. Und der Hersteller hat sich taub gestellt.
Also, kann alles mal passieren. In den Arsch gekniffen bist dann Du als Fahrer, die Hersteller werden sich schon rausreden oder es ist kein Verantwortlicher greifbar.
-
Das ist gerade beim Ford Focus / C-Max übel wo bei einigen bei 3-4 Jahre alten Fahrzeugen das ESP/ABS ausfällt.
Da muss der komplette ABS-Block gewechselt werden... viele 1000 Euro. Erst gabs wo keine Kulanz dann ein paar Prozent und jetzt kommt unendlich langsam Bewegung in die Geschichte... Finde ich irre, gibt auch keinen Rückruf und nichts. Ist halt Pech jetzt gerade im Winter. Freundlicherweise geht wohl die Warnlampe an...
-
Und darum halte ich auch von dem elektronischen Schnickschnack nicht allzu viel. Wenn ich mich drauf verlasse und es funktioniert, alles tutti paletti. Fällt es im entscheidenden Moment aus, knallt es mich an die Wand. Wenn ich weiß, das ich so'n Zeug nicht habe, muß ich mich beim Fahren vorher drauf einstellen.
Die wichtigste Regel lautet sowieso: Fahr nicht schneller als Dein Schutzengel fliegt. Auch beim ADAC-Gefahrentraining versuchen sie dir beizubringen, daß es besser ist den Grenzbereich nicht zu erreichen als ihn zu beherrschen.
-
(...)
Die wichtigste Regel lautet sowieso: Fahr nicht schneller als Dein Schutzengel fliegt
(...)
Da haste wahr..
-
um wieder zurück zum Kern des Threads zu kommen... ich habe nachdem ich dies gelesen habe, auch mal eine Vollbremsung durchgeführt. Geschwindigkeit war ca. 90 km/h.
Ergebnis: tadelloser Eingriff des ABS, bzw ESP-Systems. Auc ich habe gemerkt dass da was versucht von hinten nach vorne zu kommen, aber die Elektronik hatte offensichtlich alles im Griff. Es war absolut kein Gegenlenken notwendig.
Fazit: das Bremssystem des 500er funktioniert so wie es sein soll und von Autotestern bescheinigt: tadellos.
Folglich ist deinem 500er etwas nicht in Ordnung ... ab in die Werkstatt und Meister mit auf Probefahrt nehmen und Effekt vorführen lassen.
Gruß Tom
-
So, habs jetzt aus Neugierde auch mal getestet. Grad vorher nach dem Eishockey ist mit eingefallen. Von 140 runter. Wie auf Schienen, Blinker kurz an, des wars. Da war kein ESP nötig, kurz ABS und gut. Noch zweimal und immer das selbe. Für mich ist bei Dir hinten bei den Bremsen der Wurm drin, den dann hilft ESP auch nix. Selbst ohne ESP sollte bei so einer Bremsung nix fehlen. Nur wenn die hinteren Bremsen einseitig ziehen, oder zu schwach sind, wirft es da ein Auto aus der Bahn. Drum fährt der "Erfahrene" im Winter in den Bergen bei Eis und Schnee mit leicht gezogener Handbremse, um den Arsch die Energie zu nehmen. ;)
Und Grenzbereich ist immer rellativ. Wenn ein Auto gut mit dem Arsch zu fahren ist, macht dieser Bereich sehr viel Spaß und ist gut zu kontrollieren.
-
wenn die hinteren Bremsen einseitig ziehen, oder zu schwach sind, wirft es da ein Auto aus der Bahn.
Bei einseitigem Ziehen wirft es Dich aus der Bahn. Das sollte das ESP verhindern, vorausgesetzt keines der Räder blockiert bereits. Und dafür gibt es das ABS. Wenn die Bremsen hinten zu schwach sind, wird lediglich der Bremsweg länger. Ausbrechen wird der Kleine dann, wenn die Hinterräder blockieren, während die vorderen noch rollen. Genau das sollte aber das ABS verhindern.
Also ab zum fFH.
Der Bremsassistent leitet meist nur die Vollbremsung ein, nämlich dann, wenn seitens des Fahrers der "Bremsschlag" nicht entschieden genug kommt. Sprich: erstmal "voll reintreten", bei ausreichender Bremsung das Pedal wieder langsam kommen lassen (degressives Bremsen). Dieses "voll reintreten" nimmt einem die Elektronik ab.
-
Moin,
das Phänomen mit der einseitigen Bremswirkung hatte ich auch schon mal (allerdings nicht bei meinem Kleinen, denn der steht ja noch beim Händler). Ursache war damals ein defekter Hauptbremszylinder bzw. defekte Bremsschläuche (in der Werkstatt wurde damals die falsche Bremsflüssigkeit nachgefüllt, dadurch war das gesamte Bremssystem verstopft). Da hat es mich auch fast von der Straße abgebracht. Mein Tipp: Unbedingt den fFH aufsuchen und Bremsen prüfen lassen! Kostet nix, kann aber die Lösung sein...
Gruß
Andreas