forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Dorian am 26.08.2008, 23:09
-
Nabend!
Für einige unter euch wird sich mein Anliegen bestimmt so anhören, als wenn ich keine Ahnung hätte :D
Und damit habt ihr Recht. :D
Ich habe zwar immer Vermutungen, aber ich frage gerne auch nach ;)
Folgendes:
Wenn der Motor (1.2) kalt ist und ich in niedrigen Drehzahlen fahre (bis etwa 2000 u/min), quietscht es so, als wenn der Antriebsriemen/Zahnriemen nicht in Ordnung wäre. Nicht dieses typische laute, dann wüßte man ja sofort bescheid. Sondern eher leise und unauffälliger (mir fällt es jedoch auf und man nimmt es im Innenraum auch wahr)... Etwa wie eine Grille! :o ??? Ich kann es auch nicht direkt ausmachen, woher es kommt... machnmal hört es sich so an, als wenn es auch aus dem Auspuff kommt? ???
Sobald der Motor warm ist, ist alles normal.
Ist da schon was defekt?
Sollte ich lieber zun Händler fahren.
Kilometerstand: etwas 5150 Kilometer.
Gruß
Dorian
-
Eine Katze die mit dem Schwanz im Keilriemen hängt und leise Töne raus bringt!
Wenns heiß ist, kann sie nimma...... ;D
-
bist du dir sicher, dass dieses Quietschen aus dem Motorraum stammt?
Es könnten auch die Bremsen sein. Hab ich auch manchmal beim langsamen um die Kurve fahren...bei mir sind's aber auf jeden Fall die Bremsen, allerdings die hinteren Scheibenbremsen, die der 1.2er ja nicht hat....
Am besten so oft es geht jemand anderes fahren lassen und von draussen auf Geräusche achten.
Aber der Weg zum fFh ist mit Sicherheit nicht verkehrt, denn wenn es der Zahnriemen ist, könnte ja vielleicht bald ne größere Reparatur ins Haus stehen.
Gruß Tom
-
Die Bremsen können es nicht sein glaube ich, da das Geräusch auf's Gas anspricht. D.h. je mehr ich "Gas gebe", desto lauter wird das Geräusch. Und es ist im Stand ja auch zu hören, nur eben noch leiser.
Eine Katze die mit dem Schwanz im Keilriemen hängt und leise Töne raus bringt!
Wenns heiß ist, kann sie nimma......
Hilft mir ungemein weiter ::) ;)
Gruß
Dorian
-
wenn es der Zahnriemen oder der Keilriemen oder ein anderer Antriebsriemen ist, dann muss sich das Geräusch auch im Stand reproduzieren lassen.
Haube auf, Freundin Motor starten lassen und sanft Gas geben lassen und horchen....
da solltest du der Sache schon näher kommen. Denn die Bremsen können es nur in der Bewegung sein.
Gruß Tom
oder du entdeckst dabei doch ne Katze ;D
-
grillen zirpen kann auch durch laub im lüfter verursacht werden - paßt allerdings nicht zum kalten/warmen motor und zur drehzahlabhängigkeit.
auch ein problem mit keilriemen oder zahnriemen paßt nicht wirklich zum kalten/warmen motor, der keilriemen sollte immer quietschen - wenn er denn quietscht. der zahnriemen sollte/kann nicht quietschen, dafür/dagegen hat er ja genau seine zähne!
da sich das zirpen mit veränderung der drehzahl ändert, müßte es ein motornahes teil sein. wasserpumpe? lichtmaschine? wenn dort ein lager sich zu verabschieden beginnt, kann das auch quietschen. auch kann eine lichtmaschine z.b. durch zu fest gespannten keilriemen zum quietschen verleitet werden.
wie socca5 schon schreibt: haube und ohren auf - dann sollte sich der übeltäter rasch finden lassen!
grüßle
-
Also...
Nachdem wir herausgefunden haben, dass es der Zahnriemen war, haben wir etwas Kontaktspray auf die "Scheibe" gesprüht (da die Zähne ja nach unten schauen). Jetzt läuft alles wieder leise.
Sollte es morgen wieder auftreten, werde ich wohl zum FH fahren.
Gruß
Dorian
-
das problem hatte ich bei meinen 156er alfa auch!
vorallem wenn der motor (2,4jtd) kalt war.
bei mir war´s die motorlagerung oben links von vorne aus gesehen
so ein komischer knochen aus metall mit 2 gummibuchsen.
mit silikonspray wurds immer etwas besser (eine zeitlang)
beste grüsse
bernhard
-
Also...
Nachdem wir herausgefunden haben, dass es der Zahnriemen war, haben wir etwas Kontaktspray auf die "Scheibe" gesprüht (da die Zähne ja nach unten schauen). Jetzt läuft alles wieder leise.
Egal, was Ihr da eingesprüht habt, ein Zahnriemen quietscht defintiv nicht. Wenn der "durchdreht" hat das Folgeschäden für die Maschine.
Solche Geräusche wie beschrieben kommen häufig vom Riemen der Lichtmaschine, wenn er z.B. nicht korrekt gespannt ist.
-
Am Zahnriemen könnte ein Umlenk- oder Spannrolle quietschen.
-
Hallo!
Ich habe eben noch einmal nachgefragt. Es war auch nicht der Zahnriemen.
Welcher genau es war, kann ich nicht sagen. Er sah auch ein bisschen zu klein dafür aus. Ist der gewesen, den man als erstes sieht, wenn man die Motorhaube auf macht. Mein Vater meinte auch, dass es daran liegen könnte, dass er zu "stramm" gespannt war.
Wenn Jemand ein Bild auf die Schnelle hat (Motor 1.2), könnte ich mal markieren.
Gruß
Dorian
-
Klar haben wir ein Bild vom 1.2er im Forum sofort verfügbar.
Ist zwar keine direkte Draufsicht, aber vielleicht geht es ja.
(http://img179.imageshack.us/img179/5997/dcp3232gk3.jpg) (http://imageshack.us)
MfG
Snopy
-
Etwa in diesem Bereich... etwas tiefer gelegen. Auf dem Bild jetzt nicht zu sehen.
(http://img185.imageshack.us/img185/4900/dcp3232gk3hy7.jpg)
Gruß
Dorian
-
Hallo!
Wollt mich auch mal kurz hier einbringen! Habe seit Mitte Juli auch einen 500er. Hab jetzt etwa 2600 km runter. Seit etwa km 2000 kann man im kalten Zustand des Motors ein leichtes "zirpen" hören, eher so wie ein "klingeln", als hätte man falschen Sprit getankt. Am besten zu hören beim Gasgeben. Sobald der Motor warm ist, verschwindet auch das Geräusch. Es ist auch nur ganz leise, aber ich höre es jeden Tag und mache mir Gedanken darüber, was es wohl sein mag. Es war zu Anfang nicht da.
Gruß Nicole
-
Bei mir genau das Gleiche...
Es scheint ein Antriebsriemen zu sein. Wahrscheinlich ist dieser etwas zu "stramm" gespannt. ???
Ich weiß aber auch leider nicht mehr...
Anfangs war es auch bei mir nicht da, erst so ab 2500 Kilometer in etwa.
Gruß
Dorian
-
Hallo!
Na dann werd ich Montag nochmal meinen Händler anrufen. Hatte mein Auto vor vier Wochen schonmal in der Werkstatt, weil die Freisprecheinrichtung auch nicht richtig funktioniert, zumindest nich mit meinem Handy. Angeblich ist die FSE in Ordnung. Na ja. Ist ziemlich ärgerlich, wenn mann laufend in der Werkstatt unterwegs ist.
Ich hoffe nur es schadet dem Auto nicht, wenn ich so damit umher fahre.
Gruß Nicole
-
Hallo!
Hatte meinen Fiat letzte Woche in der Werkstatt. Es war der Keilriemen (heißt jetzt ein wenig anders, ist aber das gleiche). Der war wohl nur ein bischen locker. Jetzt klingelt er nicht mehr.
Gruß Nicole
-
Dann wünsche ich dir ab jetzt,
eine werkstattfreie, fröhliche Fahrt (http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c014.gif)
-
Morgen!
Wenn meiner dann "Kratzerfrei" ist, wird der nächste Besuch wohl auch die Fiat-Werkstatt sein. Einmal bitte das "Klingeln" entfernen... haben noch keine Weihnachten! :D
Hat man dir noch was gesagt, ob das evtl. schädlich für den Motor gewesen sein könnte? Wenn er nur ein wenig locker war?!
Gruß
Dorian
-
Moin,
ich war heute auch mit einem ähnlichen Phänomen beim fFH. Dort konnte man das Geräusch nicht reproduzieren und hat mich wieder nach Hause geschickt. So wird das auch nichts, weil das Geräusch (ähnlich wie ein leerer Kompressor) leider nur im kalten Zustand auftritt und bis ich beim fFH bin, ist der Kleine nun mal warm gefahren. Ich würde den kleinen ja da lassen, allerdings wollen die mir keinen Ersatzwagen geben (typisch Fiat...) :wall: . Ich werde dann doch lieber wieder zu meinem fFHdaaSfFm fahren und den mal fragen, was das Geräusch verursachen könnte.
Sobald ich mehr weiß, melde ich mich wieder...
Gruß
Andreas
-
Sobald ich mehr weiß, melde ich mich wieder...
Danke, würde mich sehr interessieren.
Gruß
Dorian
-
Ich würde den kleinen ja da lassen, allerdings wollen die mir keinen Ersatzwagen geben (typisch Fiat...) :wall: .
komisch... diesbezüglich habe ich noch nie mit FIAT respektive den Händlern ein Problem gehabt. Verstehe ich wirklich nicht... ???
-
komisch... diesbezüglich habe ich noch nie mit FIAT respektive den Händlern ein Problem gehabt. Verstehe ich wirklich nicht... ???
... na dann geh mal zur NL HH. Da bekommst Du das Fürchten, was Kundenservice angeht und auch sonst. Das hat sich auch bei den fFH schon rumgesprochen. Mein fFH in Düren hat mir das bereits bestätigt. Die NL HH soll in ganz Deutschland einen ziemlich schlechten Ruf haben. Deshalb gehe ich lieber wieder zum fFHdaaSfFm, denn dort bekomme ich ohne großes Betteln, schon aufgrund der Tatsache, dass ich in der Branche arbeite einen Leihwagen. Und wenn ich eins definitiv nicht sein möchte, ist das Bittsteller bei einem Autohändler. Schließlich habe ich das Auto gerade mal etwas länger als eine Woche und da gehört das doch einfach zum guten Ton. Habe zurzeit Urlaub, evtl. gebe ich danach eine Info an unseren Großkundenbetreuer von Fiat Deutschland weiter, was ich vom Service in der NL HH halte... Mal sehen.
Gruß
Andreas
-
komisch... diesbezüglich habe ich noch nie mit FIAT respektive den Händlern ein Problem gehabt. Verstehe ich wirklich nicht... ???
Wirklich nicht? Als ich meinen Ducato bekam und beim damals einzigen Fiat-Händler in Braunschweig war, gab es eine Busfahrkarte. Ende. Und die Inspektion war auch Mist. Inzwischen gibt es in Braunschweig noch einen Fiat-Händler und einen Service-Stützpunkt (beim Alfa-Händler). Aber deren Ruf ist auch nicht der beste.
Mit meinem Fiat-Händler in Peine habe ich dagegen überhaupt keine Probleme.
-
.... nun ist auch noch der FIAT-Händler der schlechteste in Deutschland, bei dem ich mein Auto bestellt habe :winsel:
Glückspilz :zwinker:
-
Glückwunsch :undweg:
-
.... nun ist auch noch der FIAT-Händler der schlechteste in Deutschland, bei dem ich mein Auto bestellt habe :winsel:
Glückspilz :zwinker:
...nicht der schlechteste, sondern nur einer unter wahrscheinlich vielen nicht ganz so guten... ;D Dafür ist das Auto umso besser und auch wenn es ein paar Macken hat, das gibt ihm erst die richtige Persönlichkeit. Darum hat er ja auch einen Namen bekommen. ;)
Gruß
Andreas
-
....ist irgendwie ein beruhigendes Gefühl, wenn man soviele positive Rückmeldungen bekommt..... :baeh:
....aber, auch wenn ich nur 1,58 klein bin, möchte ich als FIAT-Händler, keinen Streß mit mir bekommen :zwinker:
Hoffe, die in der NL HH haben einen Forums-Spion.... :zwinker:
Gruß
Sylvia
-
....aber, auch wenn ich nur 1,58 klein bin, möchte ich als FIAT-Händler, keinen Streß mit mir bekommen :zwinker:
;D ;D ;D schau mal an.... ein GiftFruchtzwerg.... :undweg:
-
;D ;D ;D schau mal an.... ein GiftFruchtzwerg.... :undweg:
...Qualität statt Quantität.............. :baeh:
Grüße
Sylvia
-
...Qualität statt Quantität.............. :baeh:
Tom spricht da wohl aus Erfahrung :undweg:
-
komisch zu meiner zeit nannte man so "große" frauen statt fruchtzwerg......ähm grins ja....... ventilator lach
-
Tom spricht da wohl aus Erfahrung :undweg:
Du ja wohl auch :undweg:
-
Moin,
ich war in der letzten Woche nochmal bei der NL HH. Diesmal bin ich extrem hartnäckig geblieben und habe nach Rücksprache mit dem AVD einen Ersatzwagen bekommen - einen Honda Jazz ... kein Kommentar ...
Nachmittags habe ich dann einen Anruf von der NL bekommen, dass ich Recht hatte und der Fehler behoben wurde. Die Lösung war bei meinem Kleinen relativ einfach. Eine Schraube am Luftmassenmesser - heißt das so? - hatte sich gelöst und dafür gesorgt, dass unter Last das Geräusch verursacht wurde. Seitdem ist Ruhe und das tut wirklich gut... Kein nerviges heulen mehr...
Gruß aus HH
Andreas
-
Hallo!
So, heute endlich beim fFH gewesen.
Morgen früh habe ich einen Termin.
Wie der Techniker sagte, muss der Antriebsriemen getauscht werden, da das "Fiepen" erst nach 5-10 Kilometern weggeht.
Bin ja mal gespannt...
Gruß
Dorian
-
Hallo zusammen!
Ich war die Tage in der Werkstatt wegen dem Fiepen des Antriebsriemen. Dieser wurde ausgetauscht, nun ist das Geräusch weg. Das ist die gute Nachricht.
Allerdings taucht seit einigen Tagen ein neues seltsames und störendes Geräusch auf:
Ab ca. 1500 Umdrehungen hört man im Innenraum ein starkes "Klakkern", das schneller wird, je mehr Gas man gibt. Man hört es gut, wenn man steht und im Leerlauf etwas Gas gibt. Bei höherer Geschwindigkeit verschwindet es bzw. man hört es nicht mehr wegen den Fahrtgeräuschen.
Von außen ist das "Klakkern" gar nicht bzw. nur ganz leise zu hören.
Da ich Montag den Wagen sowieso noch einmal zur Werkstatt bringen soll, werde ich das direkt ansprechen. Dieses Klakkern ist nämlich sehr störend.
Habt ihr sowas vielleicht auch gehabt oder habt eine Ahnung?
Gruß
Dorian
-
Das sind Dativ und Genitiv, die da miteinander kämpfen. :zwinker:
-
Das sind Dativ und Genitiv, die da miteinander kämpfen. :zwinker:
:nenene: Wegen dem einen Mißgriff schon wieder den Oberlehrer raushängen lassen! :nenene:
-
Wenn man schon keine Hilfe anbieten kann und stattdessen den Lehrer raushängen lassen will, sollte man wenigstens einen Rotstift benutzten. :nenene: ;D
Nur einen Kommentar abgeben, damit die Statistik oben bleibt, finde ich ehrlich gesagt etwas: :wall:
Ich bin nämlich zur Zeit überhaupt nicht für solche Späßchen aufgelegt. >:(
Gruß
Dorian
-
Wenn das Geräusch von der Drehzahl abhängt, kommt es auf jeden Fall direkt vom Motor oder den vom Keilriemen angetriebenen Aggregaten. Was es genau ist, kann Dir wahrscheinlich keiner aus der Distanz sagen, aber Du mußt doch sowieso in die Werkstatt, und wenn tatsächlich etwas dran ist, hast Du zum Glück die Garantie. Ist zwar nur ein schwacher Trost, aber immerhin. Ich weiß, wie blöd das ist, auch die Ungewißheit.
Viele Grüße
Peter
-
Mach dir nix aus Dativ und Genitiv! Bei uns in Rostock sagt man z.B. nicht "Dorians Auto" sondern "Dem Dorian sein Auto" = Dativ ad absurdum, vllt. sogar "DEN Dorian sein Auto" = kein Kommentar. Du siehst, es geht immer noch schlimmer und ich steh dazu! ;D Sprache ist immer in Bewegung, ein Prozess!
-
Mach dir nix aus Dativ und Genitiv! Bei uns in Rostock sagt man z.B. nicht "Dorians Auto" sondern "Dem Dorian sein Auto" = Dativ ad absurdum, vllt. sogar "DEN Dorian sein Auto" = kein Kommentar. Du siehst, es geht immer noch schlimmer und ich steh dazu! ;D Sprache ist immer in Bewegung, ein Prozess!
Thx Gretchen! ;)
Ich habe den Wagen heute übrigens abgeholt: Das Klappern war ein defektes Ventil zur Steuerung irgendwelcher Abgase ;)
Mal sehen, ob es dabei bleibt. Montag darf ich wieder hin. Das Teil muss bestellt werden. :(
Naja was man nicht alles macht im Urlaub.
Gruß
Dorian
-
Ab ca. 1500 Umdrehungen hört man im Innenraum ein starkes "Klakkern", das schneller wird, je mehr Gas man gibt. Man hört es gut, wenn man steht und im Leerlauf etwas Gas gibt. Bei höherer Geschwindigkeit verschwindet es bzw. man hört es nicht mehr wegen den Fahrtgeräuschen.
Von außen ist das "Klakkern" gar nicht bzw. nur ganz leise zu hören.
Da ich Montag den Wagen sowieso noch einmal zur Werkstatt bringen soll, werde ich das direkt ansprechen. Dieses Klakkern ist nämlich sehr störend.
Habt ihr sowas vielleicht auch gehabt oder habt eine Ahnung?
Hallo Dorian,
frohes Neues erstmal.
Ein ähnliches Klacker-Problem habe ich auch. Ich dachte schon, ich bin mal wieder überempfindlich. Am besten hört man es im Leerlauf, es verändert sich mit steigender Drehzahl, so dass man es kaum noch hört, und es kommt scheinbar vom Tacho. Kannst du mal fragen, was für ein Ventil das genau war? Dann kann ich meinem FFH das gleich mal unter die Nase reiben, bevor der lange sucht und nichts findet. Danke!
Gruß
Flo
-
Stimmt, es hört sich zumindest so an, als wenn es vom Tacho kommen würde. Also nicht, dass die irgendein Ventil austauschen und dann war es das doch nicht. Dann heißt es nämlich wieder: Erneut ab zur Werkstatt.
Und irgendwie nervt das ein bisschen. Ich hätte da nämlich schon das Nächste was gewechselt werden könnte: Der Lüftermotor. Der jault extrem, wenn er auf langsamer Stufe "bläst". ::)
Oder aber ich bin auch zu empfindlich. ::)
Gruß
Dorian
-
Hallo Dorian,
ich würde mir das ganz ganau überlegen :denk:, ob mich der Lüftermotor wirklich nervt. Das zieht nähmlich evtl. weitere Probleme mit sich. :wall:
- Das Armaturenbrett muss ausgebaut werden.
- evtl. Knarzgeräusche nach dem Einbau. Weil das Armaturenbrett nicht mehr so optimal eingebaut werden kann, wie beim Zusammenbau während der Produktion.
Also entweder, oder...
Gruß
500-Owner
-
Und irgendwie nervt das ein bisschen. Ich hätte da nämlich schon das Nächste was gewechselt werden könnte: Der Lüftermotor. Der jault extrem, wenn er auf langsamer Stufe "bläst". ::)
Hatte ich auch schon. Der Lüftermotor ist in 1 Minute gewechselt - wenn man den richtigen hat. Es gibt nämlich zwei Versionen, einmal den dreistufigen für die manuelle Lüftung und dann den stufenlosen Lüfter für die autom. Klima. Erkennt man aber einfach - der Stecker passt nicht ;) . Kaum war der neue drin war Ruhe!
-
So...
Das angeblich defekte Teil heißt "Kraftstoffverdunstungsrückführungsventil", kurz KRV. ??? ::)
Laut Meister soll das Geräusch nun um 50 % gemindert sein. Aber nicht ganz weg, was angeblich normal sei. Komisch! Als der Wagen neu war, habe ich dieses Geräusch nicht gehört. :denk:
Wenn es wieder lauter wird, werde ich wohl nochmal hinfahren müssen. :winsel:
Gruß
Dorian
-
KVRS hört man nur, wenns richtig kalt ist. Ist bei der barchetta auch ein Problem, da tickts dann etwas komisch von vorne rechts. Wenns wärmer wird ist das Geräusch wieder weg!
-
KVRS hört man nur, wenns richtig kalt ist. Ist bei der barchetta auch ein Problem, da tickts dann etwas komisch von vorne rechts. Wenns wärmer wird ist das Geräusch wieder weg!
Bei mir ist es vorne links... :denk:
Was heißt richtig kalt? Wir haben es um 0°C. Dann müsste es ja, wenn es wieder wärmer wird, aufhören.
Der Meister meinte, dass man das Geräusch nur eindämmen könnte, wenn man das Ventil "abklemmt". Aber dann würde es eine Fehlermeldung vom System geben.
Hat sonst noch Jemand dieses Geräusch?
Gruß
Dorian
-
Bei mir ist es vorne links... :denk:
Ja, bei der barchetta ist es rechts 8)
Was heißt richtig kalt? Wir haben es um 0°C. Dann müsste es ja, wenn es wieder wärmer wird, aufhören.
Richtig kalt in ital. Schreibweise heisst unter 5 Grad :zwinker:
Der Meister meinte, dass man das Geräusch nur eindämmen könnte, wenn man das Ventil "abklemmt". Aber dann würde es eine Fehlermeldung vom System geben.
Ich weiß jetzt nicht wie das Ding beim 500er gelöst wurde, aber abklemmen ist jetzt nicht grad eine Lösung. Wenn es interessiert, im barchetta-lexikon (http://www.barchetta-lexikon.de/?action=artikel&daten=k008) wird das KVRS erklärt. Bei der barchetta gibt es Leute, die haben das Ventil dann "schallisoliert"...
Hat sonst noch Jemand dieses Geräusch?
Mir ist da noch nichts aufgefallen.
-
Moin!
Also dieses Takkern hat mich dermaßen genvert, dass ich heute noch einmal zur Werkstatt gefahren bin.
Der Meister hat es dann am Ende so gedreht, als wenn das Geräusch schon immer da gewesen wäre und ich es nur nicht gehört hätte. >:( Ein Abstellen ist nicht möglich, da es technisch bedingt nicht anders geht. ??? Und da der Bereich um dieses Ventil aus Plastik ist, würde sich das Geräusch stark verbreitern. Wie ein Resonanzkörper? quasi.
Er meinte, es würde nix bringen, wenn man das Ventil isolieren würde. Und ich bin mir da auch nicht sicher, ob ich da "rumfummeln" soll. Aber ansonsten interessanter Bericht. Im Endeffekt solle ich damit leben >:(
Ich habe mal ein Video gemacht, bei dem man es gut hören kann:
http://www.myvideo.de/watch/5750759/Fiat_500_KVRS_defekt (http://www.myvideo.de/watch/5750759/Fiat_500_KVRS_defekt)
Dass ich das aber hinnehmen muss, finde ich etwas ... milde ausgedrück... blöd. Vielleicht liegt es aber wirklich an den kalten Temperaturen.
Gruß
Dorian
-
Ich habe mal ein Video gemacht, bei dem man es gut hören kann:
http://www.myvideo.de/watch/5750759/Fiat_500_KVRS_defekt (http://www.myvideo.de/watch/5750759/Fiat_500_KVRS_defekt)
Dass ich das aber hinnehmen muss, finde ich etwas ... milde ausgedrück... blöd. Vielleicht liegt es aber wirklich an den kalten Temperaturen.
WAAAAAS? Wie krass klackert das denn? Das kann ja wohl nicht deren Ernst mit "das war schon immer so" sein. Ich dachte, wir hätten das gleiche Problem, aber meiner klackert besonders im Leerlauf - aber nicht so laut wie dein Kleiner. Klingt ja nach nem Specht auf XTC :nenene:
Na, hoffentlich gibst du dich in dieser Sache noch nicht geschlagen...
Viel Glück
Flo
-
Das Geräusch ist definitiv nicht normal :plemplem:
Warst du schon in einer anderen Werkstatt?
Gruß
Nico
-
Ich werd' mich dann mal nach einer anderen Werkstatt umsehen (müssen).
Das geht einem nämlich auf den S... >:(
Irgendwie grenzt das an Unverschämtheit.
Kann mir Jemand von euch eine -gute- Werkstatt im Großraum Dortmund empfehlen?
Gruß
Dorian
-
Dorian fahr auf jeden fall mal zu einer anderen Werkstatt :plemplem:
Gruß Andreas
-
Das habe ich auch nicht. Es tackert zwar das eine oder andere, aber so :nenene:
-
ich würde den Meister entlassen, das hört doch jeder, dass das nicht normal ist.
Nicht locker lassen und wieder hin....
-
Weiß wer, wie man genau an den Lüftungsmotor kommt? Muß da echt des ganze Amaturenbrett weg? Oder kommt man von unten oder so irgendwie hin? Meiner pfeift so blöd wenn er im kalten zustand nur ganz langsam läuft. Da würd a schluck Teflonspray wohl wunder wirken....
-
Il Rapido schrieb oben:
Hatte ich auch schon. Der Lüftermotor ist in 1 Minute gewechselt - wenn man den richtigen hat. Es gibt nämlich zwei Versionen, einmal den dreistufigen für die manuelle Lüftung und dann den stufenlosen Lüfter für die autom. Klima. Erkennt man aber einfach - der Stecker passt nicht Wink . Kaum war der neue drin war Ruhe!
Weiß Il Rapido noch mehr ?
-
Das rattern ist ja echt heftig.
Ich hatte mal nen Micra, bei dem hat es mir nichts dir nichts
auch so ähnlich angefangen zu rattern.
Ich hab so einen Schreck bekommen, dachte, mir fliegt gleich
der Motor um die Ohren.
In meiner Werkstatt haben sie dann festgestellt, dass das
Lüfterrad an eine Kante gestossen ist, daduch kam
dieses Rattern zustande.
Der Kühler samt Ventilator waren vollkommen in Ordnung. Der Meister
hat dann mit einem Teppichmesser ein Stück vom Rotorblatt
abgeschnitten. Danach lief das Autochen wieder völlig ruhig.
Liebe Grüße
Eva
-
Das Rattern is ja wohl echt heftig. Und es ist definitv NICHT das KVRS, so laut kann das garnicht sein (außer das Ventil ist hin würde ich mal sagen). Da schlägt irgendwas anderes rum. Da würde ich auch mal empfehlen die Werkstatt zu wechseln. Denn das Geräusch würde mir nicht nur auf den Sa** gehen, mit dem Geräusch würde ich dem nicht mehr vom Hof fahren, soll er mir doch ne Sandale aufblasen...
Zum Lüftermotor: Eigenen Astralkörper nehmen, grazil verwinden so daß er im Fahrerfußraum verschwindet. Blick nach oben in Richtung Radio werfen, da ist der Lüftermotor. Lässt sich mit einer leichten Drehung rausnehmen, ist so eine Art Bajonett-Verschluß.
-
So die Rennerei nimmt kein Ende... >:(
Das Klakkern ist mal leise mal laut... also unterschiedlich. Natürlich musste dann wieder der Vorführeffekt kommen. ::) Gerade dann war es nämlich wieder etwas leiser. So wie es aussieht soll ich anfang nächster Woche anrufen und einen Termin ausmachen. Dann muss der Wagen 2 Tage oder länger in der Werkstatt bleiben. Der Meister dieser Werkstatt konnte mir auch nicht sagen, was es sein könnte.
"Diese Woche ist schlecht, da haben wir alles voll" :plemplem:
Also heißt es weiter warten auf den nächsten Termin. :wall: :nenene:
Naja wenigstens sind die Chrom-Spiegelkappen dran. Die sehen chick aus ;)
Gruß
Dorian
-
Also, wenn es bei dem Geräusch immer noch um das aus dem Themenstart geht hätte ich ne idee...
-
Also, wenn es bei dem Geräusch immer noch um das aus dem Themenstart geht hätte ich ne idee...
Ne... mittlerweile ist aus dem Quietschen, was von dem defekten Riemen kam, ein Klakkern geworden. Ursache ist bis jetzt mehr oder weniger unbekannt. Angeblich das KSR-Ventil. ???
Aber was meintest du?
Gruß
Dorian
-
Genau das mit dem Riemen. Das hatte meine Schwester bei ihrem Smart forfour. Über das klakkern weiß ich leider nichts. :nenene:
-
Klingt eher so als ob im Ventiltrieb Unordnung herrscht...
Hat der Hydros drin ? (Ist ja eine typische VW Krankheit.)
-
Bei mir hat gestern das KVRS auch mal angeklopft. Ich musste nur genau hinhören, mein Auspuff ist ja so laut :pfeif: . @Dorian: Mittlerweile tippe ich doch drauf daß das bei Dir das KVRS ist, nachdem ich es jetzt bei mir auch gehört habe. Nur Deins ist sicher 10x lauter als mein Ventil, irgendwas verstärkt da ganz kräftig. Heut ist es mir nicht aufgefallen, werde am Montag wieder mal "hören" gehen ;)
-
Ok, das ist schonmal gut... Ehm ich meine, dass Du das auch mal gehört hast.
Hatte schon Bedenken, dass es vielleicht doch was mit dem Motor zu tun hätte.
Der Meister meinte ja, da der Bereich um das Ventil stark aus Plastik besteht, kann sich das Geräusch stark verbreiten. ::) ???
Ich bin mir nicht mehr genau sicher, aber es könnte wirklich sein, dass dies bei "kalten" Temperaturen auftritt. Müsste jetzt nur mal wieder wärmer werden.
Aber genau, hör' noch einmal hin. ;)
@all:
Das Geräusch ist nur hörbar, wenn Lüftung und Radio aus ist. Ansonsten wird es übertönt. Also am besten morgen alle mal "hören" fahren. ;)
Ab einer Drehzahl von 1.500 tritt es auf, bei mir zumindest.
Gruß
Dorian
-
So, gestern und heute nochmal gecheckt. Bei mir tritt das "klopfen" des KVRS-Ventils erst bei Temperaturen unter -6 - -8 Grad auf, darüber ist es nicht zu hören. Gestern Nachmittag zur Dialyse gefahren, -3 Grad, nix zu hören. Danach dann heim, -7 Grad, leichtes klöpfeln 8) . Heute morgen losgefahren, -6 Grad, nichts, bei der Heimfahrt warens sogar 1 Grad PLUS! Da ich das KVRS-Ventil aber wirklich nur höre wenn ich arg die Ohren spitze, Lüftung und Radio aus ist kümmere ich mich da weiter nicht drum.
-
Ich hatte heute das Gefühl, als wenn das "Takkern" leise gewesen wäre. Die Lufttemperatur betrug 5-7°C. Vielleicht liegt es wirklich an der Kälte. Werde das mal weiter beobachten...
Gruß
Dorian
-
@ Dorian
@ Il Rapido
Da ich bei meinem auch das "Takkern" bzw. "Klackern" habe, jedoch nur, wenn der Motor richtig kalt ist (d.h. z.B. über Nacht) und nur solange bis er warm ist, geht er am Mo. in die Werkstatt. Aufgefallen ist mir dabei, dass dieses Geräusch just in dem Moment weg ist, wenn ich das Kupplungspedal drücke :denk:
Werd' Euch jedenfalls auf dem Laufenden halten, wenn ich genaueres weiss bzw. der Wagen wieder aus der Werkstatt kommt :winkewinke:
-
Aufgefallen ist mir dabei, dass dieses Geräusch just in dem Moment weg ist, wenn ich das Kupplungspedal drücke :denk:
Wenn du die Kupplung trittst, gehst du ja vom Gas und dann geht das Geräusch weg. Klar, ist ja auch von der Drehzahl abhängig. ;)
Gruß
Dorian
-
Treten bei euch zeitgleich mit dem Takkern auch die Drehzahlschwankungen im Leerlauf ein?
Michael ???
-
@ Dorian
Wenn du die Kupplung trittst, gehst du ja vom Gas und dann geht das Geräusch weg. Klar, ist ja auch von der Drehzahl abhängig
Ist schon klar, wenn ich fahre :zwinker:
Was ich aber meinte ist, der Motor wird nach längerer Standzeit (ca. 12 h) gestartet, nach ca. 1-2 sec. ist dieses Geräusch im Innenraum deutlich vernehmbar (ähnlich einem Geräusch von defekten Hydrostössel), ohne nun jedoch anzufahren und gleichbleibender Drehzahl (ca. 900 U/min) einfach nur die Kupplung durchtreten (nicht einkuppeln/Gang einlegen) und das Geräusch war für diesen Moment nicht mehr zu hören.
Beim darauffolgenden Fahren bei ca. 20-30 km/h im 2. bzw. 3. Gang war natürlich dieses Geräusch schneller und auch deutlich hörbar, jedoch nur so lange, bis der Motor warm ist.
Luigi steht seit heute früh nun beim fFH und wir werden mal sehen, was dabei herauskommt.
Erste Lokalisierung/Vermutung des Geräusches fiel lt. Meister und Mechaniker auf das Rückhollager der Kupplung.
Schaun' mer mal, ob's daran lag, wenn er wieder da ist :winkewinke:
-
Moin!
Und es quietscht wieder! ::)
Diesmal nur wenn er kalt ist. :wall:
Also wieder ab in die Werkstatt.
KM 15.000
Bei 8.500 wurde erst der Antriebsriemen gewechselt. :denk:
Gruß
Dorian
-
Meiner hat vor ein paar Tagen mal ganz kurz gequietscht. Hörte sie für mich wie ein gequältes Lima, Wapu oder Spannrolenlager an ? Nun ist es aber weder weg...
-
@chain:
Hattest Recht mit deiner Vermutung. ;)
Nach Rücksprache mit dem Meister muss die -Spannrolle- ausgetauscht werden. Diese ist aber erst am Dienstag auf Lager. Naja, immerhin bekomme ich dann am Montag Abend einen Leihwagen (für die Arbeit Dienstag) und kann meinen Kleinen wieder am Dienstag Abend abholen.
Bin ja mal gespannt, was ich für einen Leihwagen bekomme. ^^
So ein Abarth wäre doch was Feines... :undweg: :pfeif:
Gruß
Dorian
-
Heute habe ich einen Leihwagen bekommen...
http://www3.pic-upload.de/15.06.09/nsgopi.jpg (http://www3.pic-upload.de/15.06.09/nsgopi.jpg)
Mal sehen, ob es auch wirklich an der Spannrolle lag. ??? :denk:
Gruß
Dorian
-
Hallo @ all:
Habe gerade einen Anruf von Fiat bekommen. Die Spannrolle wurde falsch eingepackt :denk: ??? und musste noch einmal bestellt werden? Nun soll der Einbau morgen erfolgen.
Das riecht für mich nach... eingebaut und beschädigt oder so... ::)
Ich hätte beinahe "Fiat" gesagt. ::)
Naja, immerhin kann ich den Leihwagen behalten.
Die Werkstattaufenthalte scheinen nicht enden zu wollen. :(
Gruß
Dorian
-
Das Thema scheint hier ja nicht wirklich Jemanden zu interessieren. Naja, ihr habt Glück... ;) Es nervt nämlich gewaltig.
Ich habe den Wagen am letzten Mittwoch wiederbekommen mit der Aussage des Meisters: "Hoffentlich gibt es jetzt keine Geräusche mehr!" ... Ja, das habe ich auch gehofft.
Am Wochenende bin ich eine längere Strecke gefahren und es quietscht schon wieder. Heute Morgen sogar im warmen Zustand. :( Langsam nervt es mich wirklich. Und dann immer die dummen Ausreden der Werkstatt. Ich frage mich, ob die da überhapt was gemacht haben.
:wall: >:(
Gruß
Dorian
-
mal ne andere Werkstatt nehmen?
-
mal ne andere Werkstatt nehmen?
Nicht so einfach. :( Hier in Dortmund gibt es, soweit ich weiß, ja nur die NL DO. Ich war wegen dem Problem schon bei der 2. Zweigstelle der Niederlassung (in Dortmund gibt es zwei). Die haben auch nix gefunden und die Motivation der Mitarbeiter dort es überhaupt rauszufinden... Naja, ich sag mal nix dazu. Alle anderen Werkstätten sind sicher so weit weg und ich kenn mich auch nicht so gut aus in der Umgebung mit Fiat Werkstätten. Sicher, ich könnte mir wahllos eine raussuchen und dann mein Glück versuchen... aber ob es das bringt?
Wenn ihr aber einen Tipp für mich habt, immer her damit. ;)
Sollte nicht weiter als ca. 20-30 Kilometer entfernt sein (von Dortmund) und dann natürlich einen Leihwagen anbieten.
Wie gesagt, für Tipps bin ich sehr dankbar.
Gruß
Dorian
-
Meiner quietscht auch ab und zu mal aus dem Motorraum. Leider absoluter Vorführeffekt. 3mal in der Werkstatt gewesen und immer hat nichts gequietscht.
Ist bei deinem der Fehler gefunden oder hat es einfach aufgehört ? Es ist so das man es nicht hört wen die Musik "etwas" lauter an ist. Vielleicht höre ich jetzt einfach immer laut Musik... :)
-
Dieses Geräusch hatte ich neulich auch. Bin dann umgehend zur Werkstatt gefahren und habe es vorgeführt. Der Meister meinte, er kenne das Geräusch und es sei völlig normal. ????
Ich habe es an dem Tag zum erstenmal gehört.Wenn es schlimmer wird soll ich wiederkommen.
Am Tag darauf war es verschwunden und wurde nicht wieder gehört.
Langsam glaube ich, mein 500 will mir ein Zeichen geben damit ich diese Garantieverlängerung abschliesse...
-
Ja ich weiß nicht ob ich weinen oder lachen soll...
Meiner quietscht immer noch im kalten Zustand... und dass nicht gerade leise. Ich war bereits mehrmals in der Werkstatt und die haben es immer noch nicht in den Griff bekommen. Es nervt mich eigentlich nur noch und ich habe es fast schon aufgegeben, weil ich keine Lust habe, so oft in die Werkstatt zu gurken.
Allerdings sollte ich demnächst wohl nochmal hinfahren, da der Lüftermotor quietscht.
Übrigens:
Ich habe letztens beim Waschen einen neuen Ford Ka gesehen, der hatte die selben Geräusche (war wohl auch "kalt", da er auch gewaschen wurde). Bekanntlich stammt der Ka ja von der Fiat-Plattform. Ein paar Tage später habe ich einen 500 gesehen, der kam vom Parkplatz und machte auch die selben Geräusche. ::) :denk:
Sind diese Geräusche nun wirklich normal?
Ich sollte noch was tun, bevor nächstes Jahr meine Garantie abläuft. Ich denke aber auch über eine Garantieverlängerung nach. :nenene:
Gruß
Dorian
-
Servus Dorian,
zum Quietschen kann ich dir leider nix sagen.
Aber das klackern ist beim 1.4er normal...wenn er nicht genug Öl drin hat.... :zwinker:
hab auch erst komisch geschaut... Öl war dann tatsächlich auf Minimum und nach dem Auffüllen war dann das Klackern sofort weg.
Er hat es mir auch erklärt..irgendwas mit Hydrostössel etc. ..ist mir auch egal, jedenfalls weiß ich jetzt immer wann ich Öl nachfüllen muss... ;D
Gruß Tom
-
Bei meinem läuft in zwei Wochen die Garantie aus... und am Wochenende war Ruhe.
Gerne tritt es auf wenn der Motor leicht warm ist würde ich sagen. Nach ca. 3 Kilometern an der ersten Ampel im Leerlauf. Ach ja das Auto will halt auch mal was schwätzen ;)
-
Aber das klackern ist beim 1.4er normal...wenn er nicht genug Öl drin hat.... :zwinker:
hab auch erst komisch geschaut... Öl war dann tatsächlich auf Minimum und nach dem Auffüllen war dann das Klackern sofort weg.
Er hat es mir auch erklärt..irgendwas mit Hydrostössel etc. ..ist mir auch egal, jedenfalls weiß ich jetzt immer wann ich Öl nachfüllen muss... ;D
Hmm... gut möglich. Hatte ich mir auch schon gedacht, aber dann wieder schnell verworfen. Lustig ist nur, dass jeder Fiat-Händler was anderes erzählt. :wall:
Aber deine Theorie könnte auch bei mir hinhaun... z.Zt. is nämlich Ruhe. Öl ist bei ca. 3/4. Mal sehen wenn es jeztzt wieder kälter wird. Laut Händler tritt das "Klakkern" nur bei kalten Temp. auf. Im Sommer war es nicht. Aber mein 500 hatte ja im April eine Inspi mit Ölnachkippung erhalten. ;)
@chain:
Genauso würde ich es auch beschreiben. Bis zur ersten Ampel und dann "quietscht" er im Leerlauf. Lässt du da noch weiter was machen? Wenn ja, berichte hier mal bitte.
Gruß
Dorian
-
Bei meinem läuft in zwei Wochen die Garantie aus...
Kurz mal Offtopic:
Ich hab zwar im Moment keine Probleme, aber da meine Garantie am 04.01 ausläuft, hab ich letzte Woche die Garantieverlängerung
abgeschlossen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste..... :zwinker:
-
Hmm... gut möglich. Hatte ich mir auch schon gedacht, aber dann wieder schnell verworfen. Lustig ist nur, dass jeder Fiat-Händler was anderes erzählt. :wall:
Mein Händler ist Kfz-Meister und hat vor vielen Jahren exklusives Motorentuning unter dem Namen Italsport durchgeführt....deswegen halte ich ihn was Motorentechnik anbelangt für einigermaßen kompetent. Und ich konnte dies auch an einem 188er Punto 1.2 16V nochmals nachvollziehen und selber aus der Sonne kommen. ;D Meine Schwester ihr Punto hat auch wie wild geklackert, da hab ich schnell mal ihren Ölstand kontrolliert... er war natürlich unter Minimum.... :zwinker:
Öl aufgefüllt --- Klackern weg....
Aber wie gesagt, dies ist nur EINE möglich Ursache... aber gilt nur für Motoren mit Hydrostössel.. also nicht für den 1.2er :zwinker:
-
...also nicht für den 1.2er!
:winsel:
Gruß
Dorian
-
Mein Bruno hat gestern auch mit den Zähnen geklappert. Da muss ich doch heute gleich mal wieder nach dem Öl gucken. Ist ja immerhin schon wieder 1.500km her, seit ich das letzte Mal nachgefüllt habe. :wall:
-
:winsel:
Gruß
Dorian
achso.... ich Dussel... und ich dachte immer alle rote 500er sind 1.4er ..so wie bei Chain, Frau Blume etc... ;D
-
Langsam glaube ich, mein 500 will mir ein Zeichen geben damit ich diese Garantieverlängerung abschliesse...
Bei den Autoherstellern (u.a. Porsche, Opel) wird es allmählich üblich mit der Kulanz sehr sparsam umzugehen. Weil man nach der regulären Garantiezeit einen Autobesitzer durch großzügige Kulanz nicht besser stellen will als einen, der die weiterführende Garantie gekauft und dafür bezahlt hat.
So gesehen wird man dezent genötigt die Zusatzgarantie abzuschließen und spart dadurch die Kulanz.
-
deswegen war es ja auch nicht unklug sich beim Kauf des 500ers die 5 Jahres Garantie zu sichern.
auf jeden Fall ein besseres Preisleistungsverhältnis als die nachträgliche Zusatzgarantie. :zwinker: