Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Design & Tuning
Moderate Tieferlegung usw.
Matze:
Hallo liebe Community,
mein Name ist Mathias und seit letzter Woche bin auch ich stolzer Besitzer eines Fiat 500. Es ist ein Dolcevita 1.0 Hybrid, oder besser Mildhybrid. Einen anderen gibt es ja nicht mehr. Es war der Wunsch meiner Frau, dass wir uns dieses Auto als Zweitwagen zulegen.
Generell bin ich dem "Kleinen" schon sehr zugeneigt (Ich komme urspr?nglich aus der Ecke VW K?fer und bin ein absoluter Freund von den kleinen, etwas anderen Autos). Trotzdem hatten mein ?ltester Sohn und ich einige Bedingungen vor dem Kauf dieses KFZ. Wir hatten die Idee ein Projekt aus dem Kleinen zu machen. Unser 500er sieht generell schon sehr schick aus. Er ist wei? und steht auf den sportlichen 6Jx16 Z?llern mit der 195er-Bereifung. Er sollte aber noch ein klein wenig sportlicher werden. Angedacht ist eine moderate Tieferlegung und eine Spurverbreiterung. Was das Tieferlegen angeht kann ich, f?r die neuere Baureihe nichts anderes als das Eibach Pro Kit finden. Das Eibach Sportline w?re mir zu tief mit zu wenig Fahrkomfort. Ich darf die Akzeptanz meiner Frau auch nicht ?berstrapazieren! Es kommt mir nur so vor, wie als w?re das Pro Kit hinten irgendwie so hoch, dass eine Keilform entsteht.
Meine Fragen nun:
Hat jemand Erfahrungen mit dem Eibach Pro Kit?
Wie stark ist die Keilform? Habt ihr vielleicht Bilder f?r mich von eurem 500er mit Pro Kit?
Gibt es noch andere Tieferlegungsfedern f?r die neue Baureihe?
Was ist maximal bei der Spurverbreiterung m?glich?
Was sagt der T?V zu der ganzen Sache?
Gru? Mathias
Spurti:
Hallo Mathias, in den ganzen Jahren hier im Forum hat sich das Eibach Pro als recht tauglich erwiesen.Bilder k?nnten noch im Forum sein :zwinker:
Wolfmother71:
Kann dir da meinen Thread zu unserem 500er Cabrio empfehlen. Der hatte Eibach und ne Spurverbreiterung.
Der Jens:
Bei einem normalen 500er bewirken die Prokit eher einen Haengearsch als eine Keilform.
Nur wenn man sie beim Diesel oder dem Abarth verbaut, die beide vorne wesentlich schwerer sind, ergibt sich eine leichte Keilform von meist 320/330.
Die ST und AP Federn sind uebrigens baugleich mit den Prokit (von der Farbe mal abgesehen)
Die AP haben statt der Schrumpfschlaeuche zum entquietschen Plastik-Clips-Huelsen zwischen den Federlagen, die deutlich mehr aufbauen. Darum sind die eigentlich identischen AP Federn im Vergleich zu den Prokit vorne ca. 5mm und hinten ca. 10mm hoeher.
Wenn Du also nur eine moderate Tieferlegung mit maximaler Alltagstauglichkeit moechtest, waere das mein Tip.
Es sind grundsaetzlich mit den 195er Reifen 15er Spurverbreiterungen moeglich. Das ist dann hinten schon ziemlich weit draussen. Den Verschraenkungstest beim Tuev besteht man damit in der Regel dank der hinteren Verbundlenkerachse. Bei parallelem Einfedern z.B. mit 4 Erwachsenen an Bord ueber einer Bodenwelle schleift es dann aber frueher oder spaeter.
Mit 10er Verbreiterungen geht da schon deutlich mehr, allerdings sind die hinten nur verbaubar, wenn man die Nabenkappe vom Radtraeger abnimmt und auf die Verbreiterung setzt. Das erfordert aber Feingefuehl, wenn man die Kappe dabei nicht beschaedigen will.
Trotzdem waere vorne nix und hinten 10mm meine Empfehlung fuer maximale Alltagstauglichkeit.
Wenn Ruecksitzbank und Kofferraum nicht ernsthaft genutzt werden, dann kann man auch vorne 10 und hinten 15mm machen.
Matze:
Vielen lieben Dank schon mal f?r die schnellen Antworten!
Leider musste ich jedoch feststellen, dass es im Moment noch gar keine Tieferlegungsfedern gibt f?r mein Fahrzeug. Egal nach welchen Federn ich suche, alle haben nur eine Zulassung f?r den 1.0 Mildhybrid 51KW/ 69PS. F?r den neueren 1.0 Mildhybrid 52KW/71PS kann ich keine Federn finden. Gibt es hier im Forum vielleicht jemanden der den neuesten Fiat 500 mit der Motorisierung 1.0 Mildhybrid 52KW/ 71PS besitzt und hat diesen mit Sportfedern tiefergelegt? Oder kennt jemand einen? Oder kann man die Eibach Pro Kit f?r den 1.0 Mildhybrid 51KW/ 69PS nehmen. Kann man in dem Teilegutachten von Eibach ?berhaupt erkennen, dass die Federn f?r den 51KW zugelassen sind, nicht aber f?r den 52KW?
Gru?
Mathias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln