0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Du vergisst aber, dass der K&N ein gaaaaaaanz kleines Bisschen (so etwa 1,5 Mio. km) länger hält als der normale Filter!Grade beim Diesel, weil die in der Regel doch etwas mehr km drauf bekommen und deshalb den originalen Filter öfter wechseln müssen Edit: Im Endeffekt wird es sich bei echten Vielfahrern von den Kosten die Waage halten und dann kann man ihn guten Gewissens einbauen.
Man braucht dazu eigentlich nicht viel sagen, bei einen zugestopften Euro 4 oder Euro 5 Benziner merkt man das der Motor irgendwie "befreiter" wirkt mit den K&N, bei den älteren Modellen (EU 0-3) merkt man auch nix. Bei Dieselmotoren merkt man eigentlich immer nix weil der eh einen Luftüberschuss hat und somit nicht durch den Filter "gedrosselt" wird um es mal stark vereinfacht auszudrücken.
Sorry, das ist doch ein Schmarrn! Aber es kann ja jeder selber ausprobieren, indem er einen kurzen Test ganz ohne Filtereinsatz macht. Was wird man dabei bemerken? Genau NIX! Das selbe passiert beim Einbau eines K&N-Einsatzes ....
Hallo, ich möchte mich hier mal in die Diskussion einklinken.Grundsätzlich ist es bei einem Saugmotor (im Gegensatz zum Turbo) dieser Größe enorm schwer, ein paar PS zu finden. Dies geht nur über konventionelles Tuning, wie geänderte Steuerzeiten, Erhöhung der Verdichtung, größere Einspritzmengen, Erhöhung des Lufdurchsatzes ect. und das ganze im Zusammenspiel! mit mit einer speziell abgestimmten Auspuffanlage möglich. Das ganze würde mehrere tausend Euro verschlingen und würde bei diesem Zweiventiler sicher nicht mehr als 85 PS ergeben.Allein der Einbau eines offenen Luftfilters dürfte vom Leistungszuwachs auch auf dem Prüfstand nicht marginal über der Meßtoleranz liegen (gleicher Luftdruck, Temperatur und Frischluftzufuhr zum Motor vorausgesetzt). Ich muss allerdings zugeben, dass die Erhöhung des Luftdurchsatzes bei diesem Motörchen ein besseres Ansprechverhalten und subjektiv auch eine bessere Drehfreudigkeit ergibt. Nur ist, wenn man sich die Mühe macht und die Ansaugwege mal anschaut, der Einbau eines K&N-Filters allein nicht der probate Weg. Zuerst kann man die 2 cm dicke Schaumstoffmatte vom Originalluftfilter abreissen, die nur den Sinn einer Geräuschminderung haben dürfte. Dadurch wird der Luftdurchsatz bereits deutlich erhöht. Wenn man sich nun den Ansaugschlauch vom Frontblech zum Luftfilterkasten anschaut, dann hat dieser zwar einen ordentlichen Durchmesser, der jedoch im Luftfiltergehäuse sicherlich auf die Hälfte des Durchmessers verengt wird. Durch Abschneiden des Schnorchels und Änderung des Originalfilters lässt sich getrost auf einen K&N Filter verzichten.Was soll auch ein Filter mit hohen Durchsatz bringen, wenn vorne nicht genügend Luft reinkommt.