Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Design & Tuning

Was geht in Sachen Leistungssteigerung bei 312 1.2 69PS?

(1/4) > >>

Expat500:
Habe letztes Jahr im November nach einem mittelschweren Motorradunfall so ziemlich jetzt auf gleich einen neuen fahrbaren Untersatz gebraucht und einen 2014 Fiat 500 1.2 (312) mit 69 PS aus Oma Besitz geschossen. Die kleine Italo Knutschkugel ist mir mittlerweile echt ans Herz gewachsen und bereitet im Rahmen seiner Möglichkeiten auch mächtig Fahrspass.

Wenn nur die eklatante Untermotorisierung nicht wäre. Selbst an kleinsten Steigungen ist dann Schluss mit Lustig und man hat das Gefühl gegen einen mächtigen Wasserfall anzurudern.

Folglich meine Frage, was geht in Sachen Leistungssteigerung?

Habe natürlich entsprechende Forumseinträge studiert und bin mir darüber im Klaren, dass die Möglichkeiten hier eher überschaubar sind.

Um mal irgendwo anzusetzen habe ich soeben den K&N Sportluftfilter (#33-2931) bestellt. Hat hier jemand entsprechende Erfahrungen mit diesem Teil?

Habe zudem in einem Post von @Karol gelesen, dass man mit der Verkürzung des Luftschlauchs auch ein bisschen was machen kann. Was müsste man da genau machen und was ist zu beachten? Ist das TUV fähig oder muss man das for der HU wieder zurückbauen? 

Und wie sieht es denn ggf. mit Chip Tuning (SKN) oder mit digitalen Motoreglern aus? Angeblich kann das bis zu 15% Leistungssteigerung - also 10+PS - führen. Irgendjemand mit Erfahrungswerten hier?


Ich habe natürlich auch schon darüber nachgedacht meinen jetzigen 500 gegen eine leistungsstärkere Version einzutauschen - irgendwie täte mir das aber leid. Zudem haben die neuen 500 jetzt alle nur noch 69PS (kann das sein?); und die Zulassung, Versicherung, und Steuer für die Abart PS-Protze sind hier in Frankreich einfach irrsinnig teuer. Und das mit dem Gebrauchtwagenkauf ist hier so eine Sache in Frankreich. Die meisten Franzosen haben ein ziemlich gestoertes Verhältnis zu ihren Autos was sich nicht unbedingt positiv bei der Qualität der Gebrauchten bemerkbar macht.

Für Tips und Hinweise wäre ich wirklich ausgesprochen dankbar.

Vielen Dank für die Aufnahme in Eurem Forum und liebe Grüße aus der Bretagne.


Andi

Wolfmother71:
Moin erstmal,

ich hatte den Luftfilter in meinem Fiat 500 TwinAir verbaut und im Abarth. Der Vorteil ist man muß ihn nicht wechseln nur ab und an reinigen. Die Luftzufuhr soll besser sein.

Es gibt eine Pedalbox die die Gasannahme verbessert. Der Rest taugt nicht wirklich viel.

Gruß Stefan

Revilo:
Hier ist auch schon recht viel über das Thema diskutiert worden:

https://www.forum500.de/community/index.php/topic,8468.0.html

Hier geht´s dann eher um das Thema Handling:

https://www.forum500.de/community/index.php/topic,8806.0.html


Und meine Meinung generell zu Chiptuning beim Sauger: Spar dir das Geld. Denn es ist ja da nicht die Kunst den Sprit in Brennraum zu bekommen, sondern die Luft. Sprich, mehr einzuspritzen bringt da in der Regel nichts ohne mehr Luft und dann bleibt als einzige Stellschraube noch der Zündwinkel. Da kann man sicher etwas weiter nach früh gehen, was noch das eine oder andere Nm mobilisiert, aber dann das Tanken von SuperPlus notwendig macht...

Spurti:
Da hilft nur drehen drehen drehen  :pfeif:

Revilo:
1,4er 8V rein aus dem Grande Punto...optisch nicht zu unterscheiden und deutlich mehr Durchzug. Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen, als durch mehr Hubraum.... ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln