Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines

Fiat 500c Modell 2012 aus den USA in D. zulassen

(1/3) > >>

OldCadillac:
Hallo Leute,

ich habe eine Bekannte die so langsam verzweifelt.

Sie hat 10 Jahre in den USA gelebt und sich dort einen 500c gekauft. Natürlich in Mexico gebaut für den US Markt. Nun ist sie wieder nach Deutschland zurückgekommen, samt ihrem geliebten Fiat als Umzugsgut im Gepäck. Nach einigem Ärger mit dem Zoll ist er aber bei ihr zu Hause angekommen, hat sich an einer Werkstatt gewendet die den Auftrag bekam, den Wagen für die deutschen Straßen fit zumachen, dass er zugelassen werden kann. Das stellt nun Werkstatt wie auch den TÜV Prüfer dort vor nicht unerhebliche Probleme. Eigentlich hat keiner einen wirklichen Plan.

Ich fragte deshalb schon mal beim TÜV Rheinland nach, und dort empfahl man mir mich zum einen an Fiat Deutschland zu wenden aber auch zur TÜV Prüfstelle vor Ort bei einem Sachverständigen der auch Einzelabnahmen macht etc.

Meine Frage ist: Kennt jemand von Euch einen Fall wo so ein US Fiat in D. schon mal zugelassen wurde, oder einen Fall oder mehrere wo das abgeschmettert wurde? Im Grunde genommen kann man ja fast alles irgendwie eindeutschen, wenn man die Kosten tragen will.

Tipps jeder Art sind herzlich willkommen.

Grüße

Tom

Wolfmother71:
Moin erstmal,

also ein normalen 500er aus den USA hatten wir hier noch nicht, aber einen oder zwei Fiat 500 E aus den USA. Schau doch mal hier im Forum nach was die geschrieben haben.

Gruß Stefan

Spurti:
 Auf Mobile de gibt es einige Händler die den 500E aus den USA importieren vielleicht können die helfen 

OldCadillac:
Hallo zusammen,

durch den Hinweis auf den 500e habe ich da noch mal weiter nachgesehen. Eien ganze Reihe Dinge die dort umgerüstet werden müssen, treffen ja auch auf den 500c USA zu. Beleuchtung, evtl. Klimaanlage, Reifen... stellt sich die Frage der Schadstoffklasse.

Ich habe da eine Firma in Bremerhaven gefunden, die, soweit ich das verstanden habe, auch schon mal 500e in der Mache hatten mal abgesehen von den anderen US Importen. Da fragt meine Bekannte jetzt mal an, wie es aussieht bei denen.

Im Grunde genommen müsste es kein Hexenwerk sein den Wagen auf die Straße zu bringen aber es bedarf wohl zahlreicher Ausnahmegenehmigungen und die Einzelabnahme wird dann auch sicher kein billiger Spaß. Neben den geforderten Umbauten.

Grüße

Tom

Cinquecento:
Ist es nicht evtl. billiger, den Wagen zurück in die USA zu schicken, dort zu verkaufen und hier einen zu kaufen? :denk:
Im Gegensatz zum 500E gibt es den 500C hier ja in unzähligen Varianten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln