Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines
Fiat 500 - Serie 8 / Hybrid - Start im Frühjahr 2020
Spurti:
Fahr deinen alten einfach weiter ,da weißt du was du hast
tompeter:
@Revilo
Also mittlerweile brauche ich jedes der 145 Pferdchen meines ABARTH ( Spaß)
Ist aber wirklich nice to have und für mich die Erfüllung meiner Träume an standesgemäße Motorisierung im Kleinwagen.
Bei ruhiger Fahrt nimmt der übrigens auch nur 6,5 Liter/ 100km (leider hält man das selten durch) könnte aber eben jederzeit...sicher überholen und sich einfädeln.
Der Hybrid ist wirklich ne müde Krücke jenseits der geschlossenen Ortschaft.
Für mich war mein TA 105 auch DER Fiat 500 schlechthin, weil man ihn eben sparsam fahren kann, aber auch eben wirklich flott auf der Bahn ist, wenn es mal pressiert.
Im Abarth - Forum hat sich ein Mitglied einen Panda mit dem Hybrid geholt, um damit die sturen Wege zur Arbeit "abzupendeln", also als reine Arbeitskiste...
Schon zwei Wochen später war er recht frustriert und voller Kaufreue.
Aber die Zeiten vernünftiger Benziner im 500er sind wohl leider für immer vorbei. Jammerschade.
Behalte deinen 500er, da weißt du, was du an ihm hast. Erst recht nach der Fahrt im Hybrid.
Gruß
Thomas
Revilo:
Was uns am Hybrid auch noch genervt hat, der war irgendwie so ruckelig. Selbst bei Konstantfahrt hat er irgendwie immer leicht geruckelt. Ich denke mal da kommt sicher noch ein Daten- oder Software-update...
So ein TA 105 Nachfolger wäre ja wie schon gesagt mit dem aufgeladenen 3-Zyl aus dem 500X leicht darstellbar. Ich frag mich ja auch wie es mit dem Abarth weiter geht. Ab 2021 ist ja 6d final verpflichtend. Wird der 1,4er nochmal upgegraded, oder kommt der neue 1333ccm Turbo-Motor rein? Oder stirbt er ganz?
Naja, erfreuen wir uns weiter an unserem 1,2er. :)
Revilo:
Nachdem ich mich jetzt etwas intensiver mit der Technik befasst habe, ist mir das mit dem Ruckeln in Niedrig- und Teillastbereich eigentlich klar. Das wird wohl von relativ hohen Abgasrückführungsraten kommen und die Schadstoffe runter zu bringen. Von der Einfachheit eines zweiventiligen Firemotors ist er somit auch weit entfernt. Das Abgas wird nach dem Kat abgezweigt, läuft dann über einen AGR-Kühler im Kopf weiter zu einer Regelklappe und kommt dann nach der Drosselklappe in den Ansaugkrümmer. Dann gibt es noch insgesamt drei Temperatursensoren, einen vorm Kat, einen danach und einen beim Ausgang der Regelklappe, sowie noch einen Drucksensor vor dem Kat. Was da alles kaputt gehen kann, das ist ja fast schon ein Diesel... :(
Hier gibt es gute Bilder von dem Motor: https://www.mad4wheels.com/fiat/500-hybrid-launch-edition-2020
tompeter:
Viel Aufwand für nix!
Mein 2001er Daihatsu Cuore hatte 56PS, ging dank variabler Nockenwellenverstellung und geringem Gewicht richtig vom Hof und hat fast nie mehr als 5 Liter Sprit genommen. Das Ganze ohne Turbo, ohne Batterie unter dem Sitz.
Wo ist da der Fortschritt?
Der 500 Hybrid ist eine Antwort auf Fragen, die niemand gestellt hat.
Gruß
Thomas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln