Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines
Fiat 500 Soundsystem Kaufberatung
Der Jens:
Bei mir geht es zum Subwoofer Einbau ...
Wolfmother71:
Wenn ich über die Internetseite auf den Link zu greife dann auch bei mir, über die App Tapatalk lande ich wie oben geschrieben.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
tompeter:
--- Zitat von: yaso am 13.11.2019, 19:55 ---Erst mal ein riesen Dankeschön an dich Tompeter für die kurze Einführung in den Fiat500 Sound.
Die Eton POW 172.2 werden auf jeden Fall gekauft. Der Sound in deinem Video hat mich Sofort begeister. Die Alubutyl Dämmmatte werde ich mir natürlich auch zulegen, ich schaue schon fleißig Tutorials(so schwer sieht das gar nicht aus :pfeif: ).
Eine Frage hätte ich da noch, ist die volle Leistung der Boxen nur mit einer Endstufe zu erreichen, wenn ja, gibt es günstige Verstärker, die mit dem Eton POW Kompatible sind?(müssen nicht die besten sein).
Ein Freund hat mir die https://www.just-sound.de/a-76583 empfohlen, da diese später beim aufrüsten z.b wenn eine Endstufe dazukommen sollte, diese mit 200 W laufen.
Liebe Grüße
--- Ende Zitat ---
Der Einbau eines Verstärkers fächert das Klangspektrum noch einmal deutlich auf. Du bekommst also in jedem Frequenzbereich deutlichere Signale und somit einen besseren Klang. Und durch die erhöhte Leistung kannst Du natürlich deutlich höhere Pegel ohne Verzerrungen fahren, also insgesamt wird es auch lauter. Aber ohne Verstärker klingen die ETON POW 172.2 und andere 3-Ohm-LS auch schon anständig.
( Wenn bei mir die Regler nach rechts gehen, dann musst du dich im Auto schon zur Verständigung mit dem Nachbarn anschreien :zwinker:)
@forum08
So ein Sub im Kofferraum ist grundsätzlich nicht schlecht für den ganz tiefen Bereich. Aber nur, wenn vorne richtig Gegendruck in den anderen Frequenzen unterstützt. Sonst klingt es zwar tief, aber eben nicht klar in den Mitten und den Höhen. Wenn Du mal die elektrifizierten Pappen in den Türen durch richtige Lautsprecher ersetzt( zumindest schon mal vorne mit Dämmung der Türen), dann macht das noch 10X mehr Freude.
PS:
In meinem Dacia Logan 2 Kombi hatte ich eine 800Watt Mono-Endstufe mit einem 1200W Subwoofer ( 32kg schwer), anständigen LS in den Türen inkl. Dämmung gekoppelt. Dagegen kommt meine Fiat-Variante natürlich nicht an. Das größte Problem hier war die Dämmung und die Entkoppelung diverser Kunststoffe und Blechteile gegen Vibrationen, der Bass erzeugte dermaßen Druck, dass man lieber mit leicht geöffneter Seitenscheibe fuhr.
Für mich gibt es für die Aufrüstung einer Serienanlage immer folgende Stufen je nach Budget:
1. Lautsprecher-Tausch inkl. Dämmung ( die meisten Serienlautsprecher sind echter Schrott)
2. Einbau eines Verstärkers ( dann bleibt die Original-Optik erhalten )
3. Der Sub bei Bedarf
Meine Kombi schafft "mehr Bass" als das Beats-Audio von Fiat, und dass ohne Subwoofer, also bei vollem Kofferraumvolumen :thumbsup:.
Gruß
Thomas
Cespuglio:
Guten Morgen,
die Reihenfolge sehe ich genau so 8)
Beim Subwoofer könnte man noch auf eine kompakte Variante gehen und unter dem Sitz verstauen.
Hab ich bei mir so gelöst und funktioniert prächtig.
Woofer unterm Fahrersitz und Endstufe unterm Beifahrersitz.
Xelo:
@tompeter
Sollte ich in 2020 noch einmal einen 500er nehmen eine theoretische Frage:
Hast du schon mal überlegt, dein Sound-Upgrade wie in deinem lässigen Thread beschrieben, gegen gutes Geld auch für technisch unbedarfte anzubieten?
Ich wäre zumindest ein interessierter Kunde. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln