Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines
Beratung beim Kauf gebrauchter 500C
Fred:
--- Zitat von: tompeter am 11.01.2019, 16:38 ---Fred
Dein Ritmo hatte ja noch einen Vergaser, der obenrum richtig schön anfetten durfte. Deshalb half da dann auch Taktik und ein schwerer rechter Fuß :zwinker:, um oberrum die Leistung abzurufen.
--- Ende Zitat ---
No, war definitiv ein Einspritzer - aber von 0-100 in 17,3 und 103 Nm :hehehe:
--- Zitat von: rene am 11.01.2019, 19:47 ---Genau so ist es. Der Motor ist absolut nicht mein Geschmack, dass er hier einen Fankreis hat - schön und gut, aber in der breiten Masse kommt er lt. meinen Verkäufer (Autohaus, dass alle FCA Marken betreut) sehr schlecht an. Der Verkäufer meint auch, als Probefahrtauto schreckt er mehr Kunden ab als das er welche gewinnt, da haben sie einen mit 69PS, dass fand ich schon krass
--- Ende Zitat ---
Ja, ist bei uns hier in AT auch so - sicher auch der Grund weshalb das Konzept nicht weiterverfolgt wird.
tompeter:
Der TA ist halt nicht jedermanns Liebling.
Die, die ihn lieben, die zun das umso mehr.
Mein FIAT-Händler, der auch Abarth vertreibt, bezeichnet den TA 105 als "den kleinsten Abarth" ( nein, ich habe ihn nicht da gekauft).
Nach seinem Empfinden stecken die Fiat 500 Käufer lieber Geld in die Ausstattung als in einen stärkeren Motor. Zum Listenpreis hätte ein 500er nie den Weg ins heimische Carport gefunden, erst recht nicht mit dem 105 PS- Motor.
Meine bisherigen Beifahrer fanden den Motor "kernig", "durchzugsstark" und empfanden den Sound als "angenehm".
Die einzige Ausnahme bislang war eine Kollegin, die fragte, ob er kaputt wäre ( Leerlauf im Parkhaus) ;D.
Ich mag halt gerade diese besondere Charakteristik. Klar, man muss sich ein wenig auf ihn einstellen, mehr als auf einen drögen 4-Zylinder-Sauger, aber gerade das macht ihn eben auch reizvoll.
Außerdem geht eben auch nach vorne, wenn es mal nötig ist..
Und im Gegensatz zum Abarth klingt hier wirklich der Motor und nicht "nur " der Auspuff.
Ich habe lange zwischen dem Abarth Custom und dem Twinair geschwankt und mich dann für den TA entschieden. Neben den Mehr-Kosten für den Abarth war es dann eben auch gerade der Motor, der mir nun jeden Tag wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Das Besondere war halt noch nie unbedingt massenkompatibel, sonst wäre es ja auch nichts besonderes mehr :thumbsup:.
Gruß
Thomas
redman:
Neverending story, die Diskussion um den TA.. :gaehn:
Fred:
--- Zitat von: redman am 13.01.2019, 22:23 ---Neverending story, die Diskussion um den TA.. :gaehn:
--- Ende Zitat ---
Also ich finde es interessant und denke das die Diskussion für den einen oder anderen durchaus hilfreich ist.
Unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel sind doch das Kapital eines Forums :zwinker:.
Der Jens:
Die Quintessenz ist ja, daß der TA ganz stark Geschmacksache ist und man sich unbedingt selber ein Bild machen muß.
Für mich sind beim TA die K.O.-Kriterien das Turboloch und der Verbrauch bei flotter Fahrweise. Mit der Laufkultur hätte ich kein Problem.
Andere hängen sich wiederum genau daran auf und stören sich nicht am Turboloch, usw.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln