Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines
Hilfestellung/Kaufberatung, ich bin unsicher!
			Semmelchen:
			
			Hallo blauerelefant  :winkewinke:, 
Ich habe einen 1.2 500C mit dem ich in den letzten drei Jahren 50000 km gefahren bin (für mich ein absolut bequemes Reisegefährt,) mit den ersten Reifen und Bremsen, nach wie vor liebe ich ihn, auf der AB fährt er auch mal die 170 (wenn er darf), einfach mal zum Austesten auf flacher Strecke. Habe ua  mit höher verstellbarem Sitz und nachgerüsteter Sitzheizung - für mich ein Muß, hat nicht nur die Wärme Vorteile, sondern zB auch den Vorteil, wenn du nass vom Regen ins Auto kommst, dass du und der Sitz nebenbei trocknest  ;) Parksensoren sind sinnvoll.  Ich bin auch einiges in den Bergen unterwegs, auch dies packt er mit dem richtigen Schaltvorgang gut, selbst die 18%.   Trotzdem wird mein nächster ein TA, wobei ich hier noch zwischen den 85 und 105 leicht schwanke, Tendenz mehr 105. 
		
			Spurti:
			
			Meine Querlenker sind jetzt bald 8Jahre alt und haben 125000Km runter  :zwinker:
Mir ist aber auch klar das es hier im Forum auch welche gibt bei denen sie schon nach 2-3 Jahren raus mussten  :o ::)
		
			Cinquecento:
			
			Bei mir war nach weniger als zwei Jahren auf der einen Seite der Querlenker und auf der anderen das Domlager defekt. Beides wurde auf Garantie getauscht. Hier in Lübeck, insbesondere meinem Wohnviertel, bestehen die Straßen allerdings auch hauptsächlich aus Schlaglöchern, gefolgt von Kopfsteinpflaster (gepaart mit Schlaglöchern) und Asphaltresten...
		
			karol:
			
			500 Fahren macht jedenfalls Spaß egal, welcher Motor, dass muss jeder für sich aussuchen.
Diesen Plastikunterbau haben nun auch die 1.2 - mein Freundlicher sagte mir die Tage, der 1.2 8V wird so stark gebaut, weil er schon seid den 80zigern bis heute bewährt ist und keine Probleme bereitet ABER der Twinair sich auch gut lohne zu kaufen, den Fiat hat hier nicht das Rad neu erfunden, sondern bei den Japanern abgeschaut - seit Jahren werkeln 2 Zylinder in Maschinen von Suzuki, Daihatsu erfolgreich und ohne Probleme! 
Er sagte, der 69PS lohne sich für die City, wenig Autobahn.
Für den Sprint usw. der Twinair - das Einzig, was er beanstandete war ab und an der höhere Verbrauch - aber jeder fährt auch anders von uns ;).
		
			quintana:
			
			Da der blaue Elefant in einem 5i Forum naturgemäß fast nur Positives zu lesen bekommt, werde ich mal versuchen, eine mit Erfahrungen gefütterte Gegenmeinung zu schreiben. Ich hoffe, das nimmt mir keiner übel.  :winkewinke:
Vorweg: Ich mag den Charme des 5i wirklich sehr gerne. Im Toskanaurlaub 2014 habe ich mich so in ihn verliebt, dass ich mir wenige Monate darauf einen Twinair mit 105 PS gekauft habe - nur um ein paar Monate später wieder zu verkaufen (an meine Freundin, die jetzt nach 50.000 Km immer noch total happy damit ist). Ich fahre das Auto aber zwischendurch immer wieder mal, einfach weil ich es liebe, zwischendurch mal andere Autos als das eigene zu fahren. Insofern beruhen meine Aussagen auf mittlerweile 3 Jahren Erfahrung mit dem Auto.
Zum Motor: Ich liebe den Sound des Zweizylinders. Er hat so einen ganz eigenen Charakter, den man sonst nirgendwo zu hören bekommt. Die Leistungsentfaltung empfinde ich aber als "schwierig". Wenn man spritsparend unterwegs sein möchte, gestaltet sich das erst sehr spät anliegende maximale Drehmoment als schwierig, da der Motor vorher _extrem_ träge und bisweilen auch unruhig ist. Start/Stop ist auch sehr schlecht gelöst. Man kann nicht einfach die Kupplung treten und direkt losfahren, sondern muss noch eine Gedenksekunde warten, bis er richtig läuft. Vor allem in der Pole Position an der Ampel nervt das.
Den 1.2 Liter Motor mit 69 PS empfand ich da als wesentlich harmonischer auf den 1.500 Km in der Toskana. Mehr Leistung brauche ich eh selten und man kann locker bei etwas über 1.000 UpM mitschwimmen, ohne dass sich der Motor "übergibt", wie der Twinair in diesen Drehzahlbereich. Eine spritsparende Fahrweise ist so wesentlich einfacher möglich, da ich problemlos beim Beschleunigen bei unter 2.000 UpM hochschalten kann. Beim Twinair geht bei dieser Drehzahl die Beschleunigung überhaupt erst richtig los. Ich sage damit nicht, dass der 1.2 Liter sparsamer zu fahren wäre, aber er unterstützt eine sparsame Fahrweise wesentlich besser. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Ansprechverhalten der Start/Stop Automatik beim 1.2 Liter besser ist, aber da fehlt mir ehrlich gesagt die Erfahrung.
Ich denke jedenfalls, dass ich den 5i länger behalten hätte, wenn ich mich gegen die Leistung und für den 1.2 Liter Motor entschieden hätte.
Wahrscheinlich hätte ich ihn mittlerweile dennoch verkauft, da es in meinen Augen einfach zu viele andere Unzulänglichkeiten gibt. Das fängt damit an, dass ich keine bequeme Sitzposition für Langstrecken finden konnte, obwohl ich der hohen Sitzposition generell nicht abgeneigt bin. Das geht weiter über die Materialien und Verarbeitung sowie das schlechte Feedback im Lenkrad, das in meinen Augen bescheidene Serienfahrwerk und hört bei Details auf wie z.B. der fehlenden ebenen Ladefläche beim Umklappen der Sitze und dass es keine Griffe gibt, mit denen man die umgeklappten Sitze vom Kofferraum aus wieder in ihre Normalposition holen kann. 
Du hast ja geschrieben, dass du den Retro Charme magst, deswegen die Frage, ob ein aktueller Mini Cooper nicht etwas für dich wäre. Ich weiß, finanziell natürlich ein ganz anderes Niveau, aber im Moment gibt es eine Flut von Jahreswagen von Sixt oder Drive Now auf dem Markt, die oft nichtmal 15.000 Km runter haben und auch nicht mehr kosten als ein neuer 500.
Ich bin mit meinem Cooper jedenfalls seit bislang 15 Monaten sehr zufrieden. Alle von mir eben beim 500 genannten Kritikpunkte gibt es dort nicht. Mit 136 PS hat der Motor zwar viel mehr Leistung als ich brauche, aber er lässt sich dennoch sehr sparsam fahren. Beim Mitschwimmen verträgt er problemlos 1.200 UpM und der Dreizylinder hat auch einen sehr angenehmen Klang (für mich leider fast schon zu gedämpft, aber ist halt Premium  ;) ) und eine gute Laufkultur. Mein Verbrauch nach gut 18.000 Km liegt bislang bei knapp unter 5 Litern, wobei da auch einige Langstrecken im Lkw-Tempo bei waren und meine Strecke zur Arbeit ist auch relativ günstig. Die ist zwar nur 10 Km lang und der Motor somit die meiste Zeit nicht richtig warm, aber dafür kann ich die meiste Zeit mit 50-60 km/h rollen lassen und muss nur wenig an Ampeln halten.
Ich hoffe, die eingefleischten 5i Fans nehmen mir den Beitrag nicht übel. Ich mag das Auto nach wie vor echt gerne aufgrund seines unbestrittenen Charmes und deswegen fahre ich es auch immer wieder gerne, wenn meine Freundin mich lässt. Aber ich bin danach auch immer wieder froh, dass ich jetzt den Cooper habe.  ;D Ich wollte lediglich mal eine differenzierte Betrachtungsweise bieten.
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln