ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 09:13

Autor Thema: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor  (Gelesen 36671 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ID500

  • Gast
Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #40 am: 22.04.2008, 19:33 »
nach oben
Jetzt ist die Frau wieder Schuld. Werde mal auf der Ausfahrt mit Ihr darüber sprechen ;D

Gruß Jürgen

cvijo69

  • Gast
Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #41 am: 22.04.2008, 19:35 »
nach oben
Jetzt ist die Frau wieder Schuld. Werde mal auf der Ausfahrt mit Ihr darüber sprechen ;D

Gruß Jürgen

 Was hast du geschaft?
Ich vermute das noch etwas kommt.
cvijo69

ID500

  • Gast
Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #42 am: 22.04.2008, 19:42 »
nach oben
Ich sag`s Dir lieber nicht, sonst weinst Du gar bitterlich. :'(  Hab allerdings erst 1600km drauf.

Vermutlich ist oben raus mein Tacho frisiert. Bei 100 km/h geht er allerdings nur 5 Km/h vor.

Ich sags Dir doch. ;D 2 Erwachsene und zwei Jugendliche an Bord, A7, knapp über 200km/h nach Tacho.
Aber er ist nicht so schnell, da ich ja 17 Zöller drauf habe :D


Gruß Jürgen

cvijo69

  • Gast
Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #43 am: 22.04.2008, 20:12 »
nach oben
Ich sag`s Dir lieber nicht, sonst weinst Du gar bitterlich. :'(  Hab allerdings erst 1600km drauf.

Vermutlich ist oben raus mein Tacho frisiert. Bei 100 km/h geht er allerdings nur 5 Km/h vor.

Ich sags Dir doch. ;D 2 Erwachsene und zwei Jugendliche an Bord, A7, knapp über 200km/h nach Tacho.
Aber er ist nicht so schnell, da ich ja 17 Zöller drauf habe :D


Gruß Jürgen

Meine Hochachtung!
cvijo69

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #44 am: 22.04.2008, 23:43 »
nach oben
(wir sind mehr, stärker und haben Toele)  :D

...und Töle beißt sich dann am Reifen fest. Faß Killer, faß!  ::)
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

stefanb155

  • Gast
Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #45 am: 23.04.2008, 00:27 »
nach oben
Zitat von: cvijo69
ich war im 6 Gang. Habe trotzdem nur 180 km/h geschafft

Das war vielleicht der Fehler, erreicht man nicht die Höchstgeschwindigkeit im 5.Gang ?



thomstone

  • Gast
Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #46 am: 23.04.2008, 06:04 »
nach oben
Vermutlich ist oben raus mein Tacho frisiert. Bei 100 km/h geht er allerdings nur 5 Km/h vor.
Gruß Jürgen

meiner geht 10 km/h zu schnell , zeigt 100 bei 90 an!! ( wurde mit tomtom verglichen )

das er zu schnell anzeigt würde mich schon stören. wenn ich auf der landstarsse 120 fahre und geblitzt werde kostet das geld. wirst du geblitzt bekommste nen punkt. da schneller als 21 k,/h zu schnell.
( leute ,bitte keine riesen gesprächsrunde, wer wann wo zu schnell fährt oder fahren darf )

Eisenfeile

  • Gast
Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #47 am: 23.04.2008, 08:05 »
nach oben
Hallo,

mit viel Anlauf im 6. Gang 210 Km/h nach Tacho (GPS 192 Km/h).  8)

Hat mal einer ausprobiert, wie weit man im 5. Gang kommt? Drehzahlmässig ist bei Vollgas im 6. Gang nämlich noch einiges an Platz da... Mmh, muß ich demnächst glatt mal testen.

Gruß
Andreas
« Letzte Änderung: 23.04.2008, 09:56 von Eisenfeile »

chain

Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #48 am: 23.04.2008, 09:49 »
nach oben
Müssen wir einen Abstecher auf den Hockenheimring machen ?  ;D
 8) Aber bitte Innerhalb einer bestimmten Zeit in beide Richtungen mit Lichtschranke.  8)

Sonst zeige ich dir Autobahnabschnitte da ist eigentlich jedes Auto so schnell bis der Begrenzer zuschlägt...  ;)
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Eldritch

  • Gast
Re: Zufriedenheit mit 1.4 16V Motor
« Antwort #49 am: 23.04.2008, 10:11 »
nach oben
Zuwenig darf der Tacho auch nicht anzeigen.

Der Tachometer im Fahrzeug bezieht seinen Geschwindigkeitswert vom elektronischen Impulsgeber des Antiblockiersystems. Der Gesetzgeber gibt vor, dass dieser angezeigte Wert um max. 10% + 4 km/h der tatsächlichen Geschwindigkeit voreilen darf.

Ein Tachometer darf in Europa nie weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigen. In den USA muss ein Tachometer die gefahrene Geschwindigkeit so präzise als möglich anzeigen. Auch mit dem Risiko eine niedrigere Geschwindigkeit anzuzeigen als wirklich gefahren wird.

Toleranzbereich
Laut Gesetz ist eine Voreilung von 10% plus 4 km/h zulässig, egal in welchen Geschwindigkeitsbereich.

Maximale Abweichungen dürfen also auftreten:
 50 km/h --> 9 km/h Abweichung
 70 km/h --> 11 km/h Abweichung
100 km/h --> 14 km/h Abweichung
130 km/h --> 17 km/h Abweichung
150 km/h --> 19 km/h Abweichung
180 km/h --> 24 km/h Abweichung

Die Abweichung ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Man sollte sich als Autofahrer allerdings nicht darauf verlassen, dass der Hersteller die gesamte Abweichung ausschöpft. Die oft geglaubte 10 km/h Tachoabweichung wird mit modernen Fahrzeugen nicht einmal mehr bei Autobahngeschwindigkeiten erreicht. Bei Tempo 100 ergibt sich meist eine Abweichung von ein paar km/h.

Beim Wegstreckenzähler (Kilometerzähler) ist eine Abweichung von ± 4% erlaubt.

Auswirkung Reifen
Sollte man auf Reifen mit größeren Durchmesser wechseln, sinkt die Raddrehzahl und somit die Fahrzeuggeschwindigkeit. Sogar eine um 3 mm reduzierte Profiltiefe wirkt sich mit bis zu 1 % Abweichung auf die Geschwindigkeit aus. Ebenso wie der Reifenluftdruck und der Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn.
Beim Wechseln auf Räder die nicht im Typenschein eingetragen sind, ist eine Tachojustierung notwendig. Dies erfolgt bei modernen Fahrzeugen elektronisch mittels eines Softwareeingriffs.

Zusatzinfo:
Ist der Wagen vor dem 1. 1. 1991 zugelassen, darf der Tacho in den beiden oberen Dritteln seiner Anzeigenskala (mindestens jedoch ab 50 km/h) bis zu sieben Prozent vom Endwert abweichen. Heißt: Bei einem Tacho bis 250 ist eine Abweichung von 17,5 km/h erlaubt. Noch großzügiger messen Fahrzeuge, die nach dem 1. 1. 1991 erstmals zugelassen wurden: maximale Abweichung zehn Prozent plus 4 km/h. Dies trifft also unsere neuen 500er.