ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 13:37

Autor Thema: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?  (Gelesen 10003 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« am: 25.06.2017, 02:10 »
nach oben
Hallo   :winkewinke:

letzte Woche (es war bei uns sehr heiß, über 30 Grad, die Klima öfter im Einsatz) konnte ich beobachten, daß unter Massimo eine kleine Pfütze war,
etwa eine Stunde nach Betrieb mit Klima und dem Parken. Als ich ein paar Stunden später wegfuhr, war die Pfütze nicht mehr da.
Sie war übrigens gut hinter den Vorderrädern. Also vermute ich, daß es sich um Kondenswasser des Wärmetauschers handeln könnte?

Hat jemand von Euch schon ähnliches beobachtet? Um irgendwelches Öl kann es sich ja nicht handeln, das verdunstet ja nicht in wenigen Minuten.
Den Kühlwasserstand habe ich noch nicht kontrolliert - ich bin momentan ziemlich im Stress -
das Kühlwasser hat sich aber nicht mehr erwärmt als sonst.

Viele Grüße
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« Antwort #1 am: 25.06.2017, 08:02 »
nach oben
Hallo Martin
Das ist wirklich die Klimaanlage das ist zZ bei allen Autos so die mit Klima unterwegs sind
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

RIVA

  • Beiträge: 80
  • Ort: Yachthafen :-)
  • Geschlecht: Männlich
  • 500 Riva - The smallest yacht in the world
  • Galerie ansehen
Re: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« Antwort #2 am: 25.06.2017, 10:34 »
nach oben
Hallo  :winkewinke:

wie Spurti schon schreibt, bei hohen Außentemperaturen vollkommen normal.
Hier gibt es noch ein paar Tipps zum Thema: http://www.autoscout24.de/themen/kfz-technik/elektronik/kondenswasser-von-der-klimaanlage-entstehung/

Ahoi
RIVA

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« Antwort #3 am: 25.06.2017, 12:49 »
nach oben
Das hatte ich auch schon und auch die Werkstatt hat mir bestätigt, dass das normal ist, wenn die Klimaanlage bei den Temperaturen arbeitet. Vielleicht ist es dir schonmal aufgefallen, aber bei der Hitze siehst du an vielen Ampeln so kleine Pfützen, die kommen genau da her. Wenn ich mit dem Roller fahre, fällt mir das immer extrem auf.

Gruß
Dorian

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« Antwort #4 am: 25.06.2017, 16:39 »
nach oben
Vielen Dank Spurti, RIVA und Dorian!   :thumbsup:
Dann bin ich erstmal erleichtert.
Trotzdem werde ich bei nächster Gelegenheit die Bremsflüssigkeit und das Kühlmittel kontrollieren.


Viele Grüße
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

lunschi

Re: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« Antwort #5 am: 11.07.2017, 21:37 »
nach oben
@Martin:
Bei Deiner Klimaanlagennutzung musst Du irgendwann mit muffigem Geruch und vielleicht auch mit einem nicht mehr funktionierenden Wärmetauscher (weil die Kühlrippen weggegammelt sind) rechnen.
Empfohlen wird es so:"Möchten Sie dies vermeiden, stellen Sie die Klimaanlage etwa fünf bis zehn Minuten vor Ende der Fahrt ab. Der Kondensator kann durch die vorbeiströmende Fahrtluft trocknen und somit bildet sich weniger bis gar kein Kondenswasser unter dem Auto."
Auch die Schimmelbildung und ggf. Korrosion wird damit deutlich reduziert wenn der Wärmetauscher immer schön trocken ist wenn das Auto parkt.

Das sollte man vor allem dann machen wenn das Auto anschließend länger steht, also natürlich nicht wenn man nur vor der Ampel anhält  :winkewinke:

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

guzzi97

  • Gast
Re: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« Antwort #6 am: 12.07.2017, 09:29 »
nach oben
@Martin:
Bei Deiner Klimaanlagennutzung musst Du irgendwann mit muffigem Geruch und vielleicht auch mit einem nicht mehr funktionierenden Wärmetauscher (weil die Kühlrippen weggegammelt sind) rechnen.
Empfohlen wird es so:"Möchten Sie dies vermeiden, stellen Sie die Klimaanlage etwa fünf bis zehn Minuten vor Ende der Fahrt ab. Der Kondensator kann durch die vorbeiströmende Fahrtluft trocknen und somit bildet sich weniger bis gar kein Kondenswasser unter dem Auto."
Auch die Schimmelbildung und ggf. Korrosion wird damit deutlich reduziert wenn der Wärmetauscher immer schön trocken ist wenn das Auto parkt.

Das sollte man vor allem dann machen wenn das Auto anschließend länger steht, also natürlich nicht wenn man nur vor der Ampel anhält  :winkewinke:

Gruss
Kai

..kann ich nur zustimmen.....vor allem nach längeren Fahrten, sehr zu empfehlen, die Klima vorher auszuschalten.
Das nützt nicht nur dem System sondern auch dem Körper / Gesundheit, so kann er sich besser auf die Umgebungstemperatur
einstellen und somit sind Erkältungen pasee..
Dazu, regelmäßige Klimawartung und läuft.. ;)
Wenn mann das beherzigt, dann können die Teile recht lange halten, so wie in meinem 15-Jahre alten 156er Alfa...alles noch die ersten Teile
und kühlen tut sie immer noch Perfekt.

Grüße

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« Antwort #7 am: 13.07.2017, 00:30 »
nach oben
Vielen Dank noch für eure Hinweise, Kai und guzzi97!   :thumbsup: :winkewinke:

Ja, ich habe die Klima schon oft während der Fahrt wieder abgeschaltet. Aber kürzlich war es so mega schwül, da habe ich das wohl vergessen.


Viele Grüße
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Cinquecento

Re: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« Antwort #8 am: 13.07.2017, 14:19 »
nach oben
Manchmal ist ein Klima, da hat man nur die Wahl, ob man das Auto mit beschlagenen Scheiben oder feuchtem Klimakondensator abstellt. Wahrscheinlich ist beides feucht, wenn man die Klimaanlage vor dem Parken abschaltet, weil sie ohnehin nicht trocknet.

guzzi97

  • Gast
Re: Kondenswasser aufgrund Klimaanlage?
« Antwort #9 am: 01.08.2017, 11:19 »
nach oben
Manchmal ist ein Klima, da hat man nur die Wahl, ob man das Auto mit beschlagenen Scheiben oder feuchtem Klimakondensator abstellt. Wahrscheinlich ist beides feucht, wenn man die Klimaanlage vor dem Parken abschaltet, weil sie ohnehin nicht trocknet.

..ist mir in meinen Fahrzeugen bisher (seit 1997) nie passiert...eher im Gegenteil..

Bisher war es immer "umgekehrt"..
Beschlugen die Scheiben von innen, vor allem im Herbst/Winter, dann Klima an und ein paar Minuten später, war
alles "frei"..dann, kurz vor dem abstellen in der heimischen Garagen (ca. 5min davor) Kompressor aus und, die Scheiben
blieben immer noch "Trocken"..

Sollten die Scheiben aber wieder beschlagen, dann hat mann generell ein "Feuchtigkeitsproblem" im Auto, als das mit der Klima zu tun hätte.. ;)

Grüße