Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines
0.9 TwinAir Laufleistungen
lunschi:
...meiner ist jetzt 3 Jahre und 50000 km alt. Ölverbrauch praktisch Null (kein Nachfüllen auf 30000 km). Neuerdings rasselt er nach dem Kaltstart kurz ein wenig (fast als hätte er Hydrostößel, kann aber eigentlich nicht sein...).
Ich hab aber noch ein Jahr Garantie dank Garantieverlängerung also sehe ich das ganz gelassen. Sonst nix auffälliges.
Gruss
Kai
Shox85:
...ich bin ein wenig Audi/ Vw geprägt und da heißt es bei Rasseln im Kaltstart schnell zum VW Händler. Dort deutet es nämlich daraufhin das der Kettenspanner den Geist aufgibt und bei nicht beachten ein Kapitaler Motorschaden bevorstehen kann.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
guzzi97:
.."rasselt" der Motor nur wenn er kalt ist und das auch nur "kurz" ?
Wenn ja, dann liegt es einfach daran, dass nicht schnell genug der Öldruck aufgebaut wird und sodann die "Hydros"
kurz "klappern", oder aber, die TA-Einheit, auch diese wird ja per "Öldruck" versorgt.
Würde sagen, sofern nach einigen wenigen Sekunden, das "klackern" weg ist..ist alles oki. ;)
OT2000:
Hallo liebe Forum Freunde, :winkewinke:
--- Zitat von: Shox85 am 07.11.2016, 21:46 ---Hallo Zusammen,
Wir sind nun auch seit einigen Tagen Besitzer eines 86PS TwinAir 500c und wollte mal rein aus Interesse Hören was man mit so einem kleinen Motor an Laufleistung schafft. Gibt es Leute hier die schon die 100.000km geschafft haben? Wenn ja was für Reparaturen hattet ihr auf dem Weg dorthin?
Gruß,
Pascal
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
--- Ende Zitat ---
das Thema ist zwar schon etwas älter, möchte Euch aber einen kurzen Bericht über meinen 86 PS Twin geben der heute die 100.000 Km Marke nach rd. 5 1/2 Jahren erreicht hat.
Was ist bisher an Reparaturen angefallen:
Km Stand rd. 47 Tkm: gebrochener Radnabendeckel 37,50 Euro ( mein Verschulden )
Km Stand rd. 60 Tkm: gebrochenes Türscharnier 15,90 Euro (Dank der guten Anleitung hier im Forum selbst repariert)
Km Stand rd. 60 Tkm: Undichte Ölwannendichtung erneuert. 10 Euro für Dichtmittel. (in Eigenleistung erneuert)
Km Stand rd. 63 TKm: Bremsscheiben und Beläge vorne erneuert. (Materialkosten rd. 122 Euro)
Das waren alle Reparaturen die bisher angefallen sind.
Insbesondere die Elektrik hat bisher tadellos durchgehalten.( Alle Leuchtmittel und die Batterie sind noch Original)
Die sonstigen Probleme die wohl beim 500 er öfter auftauchen (Fahrwerk incl. Domlager, Koppelstangen und Radlager) sind bei meinem Twin ebenfalls noch nicht angefallen.
Einzig der Fahrersitz zeigt an der linken Seite an der Rückenlehne erste Verschleißerscheinungen.
Ansonsten ein sehr zuverlässiges Auto (bin toi toi toi bisher noch nie liegen geblieben) das jeden Tag Freude bereitet.
Viele Grüße
redman:
Meiner klickert nach dem Kaltstart auch manchmal...aber meistens nur, wenn ich ihn vorher mal recht lange Strecken gefahren bin. Klingt aber nicht nach Kette...eher nach den Hydros (auf der Auslassseite hat er ja "normale" Ventile oder der TA-Einheit.
Macht er schon lange...bisher ohne Prbleme.
Denke, das bei heißem Motor das Öl sehr dünn ist und aus der TA-Einheit oder den Hydros läuft...dann dauerts beim Start etwas bis zum Auffüllen.
Nach einem Ölwechsel ist es auch besser...nach dem Geruch des Öls zu schließen kommt es auch zu einer Ölverdünnung mit der Zeit...wohl u.a. auch deswegen die kürzeren Wechselintervalle.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln