ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 11:35

Autor Thema: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß  (Gelesen 28726 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

F-500

Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #10 am: 13.01.2018, 17:09 »
nach oben
Bei unserem läuft jetzt auch am Thermostatgehäuse die Suppe raus.
Habt ihr die Papierdichtung "trocken" eingebaut, oder zusätzlich eine Dichtpaste verwendet?

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Fred

Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #11 am: 28.02.2018, 19:42 »
nach oben
Auch unser Knuffl beginnt an der Stelle inkontinent zu werden.
Ich nehme mal an, das vor dem Zerlegen das Kühlwasser abgelassen werden muss.
Aja und die Antwort auf F-500 Frage mit dem Dichtmittel interessiert mich natürlich auch.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Fred

Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #12 am: 05.03.2018, 12:52 »
nach oben
Am Wochenende hab ich die besagte Dichtung getauscht.
Dank Matz konnte ich das richtige Teil einfach bestellen (€ 5,50) und Dank Meinolf hab ich nach dem Austausch korrekt entlüftet.

Damit ich besser rankomme an das Thermostat hab ich die Batterie und den Batteriekasten abgebaut. Der Luftfilterkasten und das Motorsteuergerät können aber drinnen bleiben. Das geht sich ganz gut aus. Die beiden Schläuche und den Stecker am Thermostat hab ich auch drangelassen - nach dem Lösen der beiden Schrauben am Thermostat kann man das ganz einfach ein wenig rausziehen und die alte Dichtung mit einem Schraubenziehen raushebeln. Papierdichtung war bei meinem 500er nicht verbaut. Aber man kann ein wenig hitzebeständige Silikondichtmasse ans Thermostatgehäuse schmieren um auf Nummer sicher zu sein.

Kühlflüssigkeit hab ich nicht abgelassen - es laufen ca. ein halber Liter raus, der aber mit einer kleinen Wanne unter dem Getriebe leicht aufgefangen werden kann - so steht der fachgerechten Entsorgung auch nix im Weg.

Nach dem Zusammenbauen hab ich das Entlüftungsventil ein wenig aufgedreht und den Motor warmlaufen lassen - hat dann aber bald geblubbert und der Schlauch ist ordentlich heiß geworden: also wieder zugedreht.

Jetzt noch die Tage den Garagenboden kontrollieren ob ich unseren 500er von seiner Inkontinenz geheilt hab.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #13 am: 05.03.2018, 12:55 »
nach oben



Gesendet von iPad mit Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

F-500

Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #14 am: 12.05.2018, 07:11 »
nach oben
Am Wochenende hab ich die besagte Dichtung getauscht.
Dank Matz konnte ich das richtige Teil einfach bestellen (€ 5,50) und Dank Meinolf hab ich nach dem Austausch korrekt entlüftet.

Damit ich besser rankomme an das Thermostat hab ich die Batterie und den Batteriekasten abgebaut. Der Luftfilterkasten und das Motorsteuergerät können aber drinnen bleiben. Das geht sich ganz gut aus. Die beiden Schläuche und den Stecker am Thermostat hab ich auch drangelassen - nach dem Lösen der beiden Schrauben am Thermostat kann man das ganz einfach ein wenig rausziehen und die alte Dichtung mit einem Schraubenziehen raushebeln. Papierdichtung war bei meinem 500er nicht verbaut. Aber man kann ein wenig hitzebeständige Silikondichtmasse ans Thermostatgehäuse schmieren um auf Nummer sicher zu sein.

Kühlflüssigkeit hab ich nicht abgelassen - es laufen ca. ein halber Liter raus, der aber mit einer kleinen Wanne unter dem Getriebe leicht aufgefangen werden kann - so steht der fachgerechten Entsorgung auch nix im Weg.

Nach dem Zusammenbauen hab ich das Entlüftungsventil ein wenig aufgedreht und den Motor warmlaufen lassen - hat dann aber bald geblubbert und der Schlauch ist ordentlich heiß geworden: also wieder zugedreht.

Jetzt noch die Tage den Garagenboden kontrollieren ob ich unseren 500er von seiner Inkontinenz geheilt hab.
Abgebaut habe ich bis auf den Luftfilter nix. Ist halt etwas umständlich so an die Schrauben dran zu kommen, funktioniert aber.
Das Prozedere habe ich mittlerweile 3x gemacht, keine Chance!
Beim 1x nur eine neue Gummidichtung eingebaut, direkt wieder am tropfen.
Beim 2x etwas Dichtmittel auf die Kontaktflächen geschmiert, direkt wieder am tropfen
Beim 3x ordentlich Dichtmittel in die Ausparung der Gummidichtung reingeschmiert, nach 3 Tagen wieder am tropfen.
Nerv!
Keine Ahnung ob sich das Gehäuse verzogen hat oder das Dichtmittel einfach nichts taugt, oder sich irgendwie zu viel Druck im Kühlsystem aufbaut, jedenfalls nicht dicht zu bekommen.
Öl verliert er inzwischen auch an der unteren Riehmenscheibe, noch keine 45.000km . Mmmmh. :(

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Käfertoni

Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #15 am: 12.05.2018, 20:29 »
nach oben
Hi!
Ein thermostatgehäuse kostet 20 Euro inkl. Thermostat. Da fang ich nicht an mit Dichtmasse zu schmieren. Ich habe in april vei dem 500er meiner SchwieMu dad thermostatgehäuse getauscht. War zwar noch dicht aber sicher ist sicher. Lieber 25€ ausgeben als liegen bleiben und das 4 fache in der Werkstatt bezahlen.

F-500

Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #16 am: 12.05.2018, 22:50 »
nach oben
Hi!
Ein thermostatgehäuse kostet 20 Euro inkl. Thermostat. Da fang ich nicht an mit Dichtmasse zu schmieren. Ich habe in april vei dem 500er meiner SchwieMu dad thermostatgehäuse getauscht. War zwar noch dicht aber sicher ist sicher. Lieber 25€ ausgeben als liegen bleiben und das 4 fache in der Werkstatt bezahlen.
Du tauscht ein dichtes Thermostatgehäuse?  ::)
Mmmh, da wüsste ich aber besseres mit meiner Zeit anzufangen, z.B. ein undichtes Thermostatgehäuse zu tauschen. Neues ist bestellt.  ;)

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Käfertoni

Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #17 am: 13.05.2018, 03:27 »
nach oben
Ja, habe ich. Das Problem ist nämlich dieser kunststoffstutzen. Der wird spröde mit der Zeit und bricht. Quintessenz die Suppe läuft aus und der Wagen bleibt liegen. Wegen 25€?  Werkstätten in München sind weitaus teurer als ein neues Thermostst.

F-500

Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #18 am: 21.05.2018, 07:22 »
nach oben
Ja, habe ich. Das Problem ist nämlich dieser kunststoffstutzen. Der wird spröde mit der Zeit und bricht. Quintessenz die Suppe läuft aus und der Wagen bleibt liegen. Wegen 25€?  Werkstätten in München sind weitaus teurer als ein neues Thermostst.
So, erst mal vielen Dank für den Tipp mit dem Kunststoffstutzen.  :thumbsup:
Direkt ein Gehäuse mit Alustutzen bestellt und natürlich war nicht die Dichtung der Übeltäter, sondern der marode Plastikstutzen.
Beim Ausbau des Gehäuses/lösen des Schelle am Heizungsschlauch ist der Plastikschrott dann auch direkt kpl. abgerissen.
Das Teil hätte wohl keine Woche mehr gehalten, dann wäre der 500er irgendwo ohne Kühlwasser/mit überhitzten Motor gestrandet.
Was ist denn das für ein übelster Billigschrott?  :nenene:




Bei der Demontage der Batterie usw. ist mir direkt aufgefallen, dass große Teile des Kabelbaums nicht wirklich passen.
Z.B. ist as Kabel der Lambdasonde viel zu kurz, ist auf Spannung um den Motorblock gezogen.
Das Kabel passt in keiner der dafür vorgesehenen Halterungen, liegt mehr oder weniger auf dem Abschirmblech des Krümmers, bzw. scheuert an der Ecke des Zylinderkopfes.
Weiter geht's dann mit div. Kabeln/Stecker unter den Zündspulen.
Die Stecker sind nicht in der dafür vorgesehenen Halterung fixiert, weil es schlichtweg von der Länge nicht passt. Ich habe die erstmal mit Kabelbinder etwas fixiert.
Speziell bei den Kabeln der Lambdasonde ist ein Kabelbruch vorprogrammiert, so straff wie die sich um den Motor ziehen.

Jetzt ist das Grundvertrauen in den 500er aber mal gewaltig gestört!
Sind dort noch mehr Sollbruchstellen, wie dieser völlig deplatzierte Plastikstutzen am Thermostatgehäuse eingebaut?
Hätte ich das mit dem nicht fixierten/passenden Kabelbaum direkt am Anfang entdeckt, das Auto wäre direkt wieder in die Werkstatt gegangen.
Was für ein Pfusch!

Unser 500er hat erst 45.000km gelaufen hat, aber jetzt muss ich mir doch mal Gedanken über seine Zukunft machen.
Brauchen ein zuverlässiges Auto, der 500er dient mittlerweile als Anfängerauto für meine Tochter.
Die wäre dann spätestens nächste Woche ohne Kühlwasser irgendwo gestrandet, evtl. noch den Motor riskiert, wenn sie noch weitergefahren wäre.

Dann stehen jetzt noch die Reparaturen der beiden defekten Domlager an, oder sind's evtl. die Stoßdämpfer?
Ölverlust an der Kurbelwellendichtung haben wir ebenfalls noch zu beheben.
Ausrücklager der Kupplung macht ebenfalls akustisch mächtig auf sich aufmerksam. Die Kupplung rupft ebenfalls ganz nett, wird wohl auch nicht mehr ewig halten.

Mmmh, mal schauen wie lange der 500er noch bei uns bleiben darf..... ::)
Bin aktuell etwas irritiert, von der italienisch/polnischen Autobaukunst, wenn man es denn überhaupt so nennen kann.

Gruß F-500 :winkewinke:
« Letzte Änderung: 21.05.2018, 07:29 von F-500 »
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Meinolf

Re: Kühlwasserverlust am Motorblockanschluß
« Antwort #19 am: 21.05.2018, 08:08 »
nach oben
So hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. Wir sind mit Marcello schon seit fast 10 Jahren unterwegs und ich traue ihm jederzeit auch lange Strecken zu. Trotz häufigem Anhängerbetrieb (in den letzten 2 Wochen  z.B.  ca. 1200 km) ist noch die erste Kupplung verbaut.   :)