Ja, habe ich. Das Problem ist nämlich dieser kunststoffstutzen. Der wird spröde mit der Zeit und bricht. Quintessenz die Suppe läuft aus und der Wagen bleibt liegen. Wegen 25€? Werkstätten in München sind weitaus teurer als ein neues Thermostst.
So, erst mal vielen Dank für den Tipp mit dem Kunststoffstutzen.

Direkt ein Gehäuse mit Alustutzen bestellt und natürlich war nicht die Dichtung der Übeltäter, sondern der marode Plastikstutzen.
Beim Ausbau des Gehäuses/lösen des Schelle am Heizungsschlauch ist der Plastikschrott dann auch direkt kpl. abgerissen.
Das Teil hätte wohl keine Woche mehr gehalten, dann wäre der 500er irgendwo ohne Kühlwasser/mit überhitzten Motor gestrandet.
Was ist denn das für ein übelster Billigschrott?


Bei der Demontage der Batterie usw. ist mir direkt aufgefallen, dass große Teile des Kabelbaums nicht wirklich passen.
Z.B. ist as Kabel der Lambdasonde viel zu kurz, ist auf Spannung um den Motorblock gezogen.
Das Kabel passt in keiner der dafür vorgesehenen Halterungen, liegt mehr oder weniger auf dem Abschirmblech des Krümmers, bzw. scheuert an der Ecke des Zylinderkopfes.
Weiter geht's dann mit div. Kabeln/Stecker unter den Zündspulen.
Die Stecker sind nicht in der dafür vorgesehenen Halterung fixiert, weil es schlichtweg von der Länge nicht passt. Ich habe die erstmal mit Kabelbinder etwas fixiert.
Speziell bei den Kabeln der Lambdasonde ist ein Kabelbruch vorprogrammiert, so straff wie die sich um den Motor ziehen.
Jetzt ist das Grundvertrauen in den 500er aber mal gewaltig gestört!
Sind dort noch mehr Sollbruchstellen, wie dieser völlig deplatzierte Plastikstutzen am Thermostatgehäuse eingebaut?
Hätte ich das mit dem nicht fixierten/passenden Kabelbaum direkt am Anfang entdeckt, das Auto wäre direkt wieder in die Werkstatt gegangen.
Was für ein Pfusch!
Unser 500er hat erst 45.000km gelaufen hat, aber jetzt muss ich mir doch mal Gedanken über seine Zukunft machen.
Brauchen ein zuverlässiges Auto, der 500er dient mittlerweile als Anfängerauto für meine Tochter.
Die wäre dann spätestens nächste Woche ohne Kühlwasser irgendwo gestrandet, evtl. noch den Motor riskiert, wenn sie noch weitergefahren wäre.
Dann stehen jetzt noch die Reparaturen der beiden defekten Domlager an, oder sind's evtl. die Stoßdämpfer?
Ölverlust an der Kurbelwellendichtung haben wir ebenfalls noch zu beheben.
Ausrücklager der Kupplung macht ebenfalls akustisch mächtig auf sich aufmerksam. Die Kupplung rupft ebenfalls ganz nett, wird wohl auch nicht mehr ewig halten.
Mmmh, mal schauen wie lange der 500er noch bei uns bleiben darf.....

Bin aktuell etwas irritiert, von der italienisch/polnischen Autobaukunst, wenn man es denn überhaupt so nennen kann.
Gruß F-500
