Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik
Dieselmotor
ID500:
--- Zitat von: walkor11 am 15.06.2008, 16:16 ---Bin in der Einfahrphase und hab erst 280 km (davon 140 km auf der Autobahn bei 120 km/h) aber momentan bin ich bei 4,2l. Hoffe das bleibt so.
Das ist natürlich jetzt noch gar nicht repräsentativ ;) Trotzdem bin ich optimistisch - ein Verbrauch um 5l - hoffe ich - ist realistisch.
--- Ende Zitat ---
Wenn Du Deinen Fahrstil beibehälst, warum sollte sich da was ändern?
Ach ja
Mit freundlichen Grüßen
1stOfficer
pittiplatsch:
--- Zitat von: walkor11 am 15.06.2008, 16:16 ---Bin in der Einfahrphase und hab erst 280 km (davon 140 km auf der Autobahn bei 120 km/h) aber momentan bin ich bei 4,2l. Hoffe das bleibt so.
Das ist natürlich jetzt noch gar nicht repräsentativ ;) Trotzdem bin ich optimistisch - ein Verbrauch um 5l - hoffe ich - ist realistisch.
--- Ende Zitat ---
4,2 Bordcomputeranzeige? Da kannste ca. 0,4-0,5 Liter raufrechnen...
shmoover:
...und jetzt brenne ich darauf zu erfahren, wie sich ein Chiptuning auf den ganz gewöhnlichen Durchschnittsverbrauch auswirkt...
Also: Leistung und Drehmoment (unter weitestgehender Schonung des Getriebes) rauf ☞ Leistung nicht abrufen ☞ weniger verbrauchen... :D
...und wenn der Özgür oder der Ronny mit ihrem Corsa GSI/Polo G40/Golf III GTI kommen und an der roten Ampel leerlaufsprotzeln ☞ trotzdem kurz verblasen (unter weitestgehendem Egalsein bzgl. Getriebe...komm...Junge!...bist doch auch´n Tuner!...tieferbreiterundsoweiter!)
es grüßt Euch sehr der BlaueBär
Tip: Türkei./.Tschechien 3:2...oder 11mSchießen
Toelja:
Also so ein Diesel ist ja irgendwie ein putziges Ding. Und mit einem Benziner überhaupt nicht zu vergleichen.
Bei meinem 500er (= Benziner) kann ich den Verbrauch durch meine Fahrweise extrem beeinflussen. Bei meinem Ducato (= Diesel) eigentlich überhaupt nicht. Da kommen andere Dinge zum Tragen. Da merke ich zwischen Sommer- und Winterreifen einen Unterschied von 0,5 ltr., mit Tempomat bei 80 km/h ist da kein Einspareffekt, mit vollem Anhänger ist es ein Liter mehr.
Ist wie früher beim LKW. Meine Fahrweise spielte keine Rolle. Die Unterschiede ergaben sich aus leerem (ca. 15 to.) und beladenem (ca. 40 to.) LKW. Auch, ob ich im flachen Land unterwegs war oder durch die Berge mußte. Damals mit 320 bzw. 280 PS waren das Verbräuche um 45 ltr./100 km. Heute sind die Motore bei gleichem Hubraum mit Turbo, Ladeluftkühlung, jeder Menge Elektronik auf 430 PS getrimmt. Die Verbräuche liegen bei 28 ltr./100 km. Was auch wieder für ein (Chip-)Tuning zum sparen, nicht rasen, sprechen würde.
pittiplatsch:
Ich merke bei meinem Diesel ziemlich deutliche Unterschiede im Verbrauch. Wenn ich extrem drauf achte, schaffe ich mittlerweile Verbräuche um und unter 4l. Wenn ich doller drauftrete, steigt der Verbrauch auch deutlich an. Ich nehme an, dass bei Autobahntempo (damit meine ich 130, nicht mehr und nicht weniger) der Verbrauch eher Richtung 5,5 geht. Im August fahre ich nach Berlin, da werde ich es testen. Bei Vollgas wird er wohl genauso zum Säufer wie alle Anderen auch.
Und das dürfte auch bei einem LKW so sein. Ich hab vor einer Weile gelesen, dass ein französischer Spediteur seine LKW freiwillig auf max 80 runtergeregelt hat (statt über 85) und der Verbrauch um ca. 10% zurückgegangen ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln