Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik
Dieselmotor
Yacht0001:
Ja natürlich! Aber trotzdem: Zählen tut immer der Energieaufwand um einen Widerstand zu überwinden. Und dieser Faktor ist in diesem Fall wesentlich intensiver zu bewerten, als der innere Wirkungsgrad von Motoren! Es gibt auch noch viele andere Faktoren (induzierter Wiederstand,...), aber dann wird es zu wissenschftlich und hilft niemanden weiter.
Ich habe diese Information ja nur deshalb geschrieben, um die vorangegengenen Verbrauchsberichte ein bischen zu relativieren.
Beim 500-er geht es doch nicht um den Verbrauch, sondern um den Spaß und um die Freude ihn zu haben und zu fahren!!!! Vergesst den Verbrauch und habt einfach nur Spaß!!! - Das Leben ist kurz genug, um .... ;D
clk163:
Hallo!
Wir haben ebenfalls den Diesel und fahren ihn (800 Km) mit bis jetzt 4,4 ltr im Durchschnittsverbrauch B im Mischbetrieb .
Grüsse
a3kornblume:
--- Zitat von: Franz am 03.02.2008, 12:14 ---(...)
gibt es Langstreckenfahrer unter Euch, die mal bei Geschwindigkeiten um die 140 km/h die Verbrauchswerte ermittelt haben?
(...)
--- Ende Zitat ---
Mittlerweile bin ich seit mehreren tausend Kilometern in oder mit meinem 1.3 Multijet Diesel unterwegs. Zu über 90% auf Autobahnen. Eine Strecke sind bei mir ~ 150km. Dabei komme ich, grob überschlagen, auf folgende Verbrauchswerte/Strecke:
Geschwindigkeit um 100km/h bis 120km/h: Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer: ~ 4,8l
Geschwindigkeit um 120km/h bis 140km/h: Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer: ~ 5,3l
Geschwindigkeit um 140km/h bis 160km/h: Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer: ~ 5,8l
Wie gesagt, das ist mein persönlicher Wert auf meiner Strecke - das kann natürlich bei anderen Fahrern/Streckenprofilen anders aussehen.
pedropendoko:
Hallo,
wieso lese ich ständig was über, den Benzinern gegenüber günstigeren Verbräuchen/Kosten,
in welcher Welt leben unsere Dieselfreunde . Der Diesel ist im Unterhalt definitiv teurer !
Oder ist es zu den Dieselbefürworter immer noch nicht durchgedrungen, daß :
- Diesel genausoviel kostet wie Super-Benzin
- die Steuer höher ist
- evtl. Reparaturen u. Ersatzteile im Durchschnitt teurer sind
- längere Haltbarkeit eines Diesel-Motors der Vergangenheit angehört
- u. meistens auch noch teurer in der Anschaffung
u. ein immer noch knurrigeres Fahrverhalten wollen wir doch bitte nicht schön-reden ,
u. je älter der Diesel-Motor wird um so lauter wird er, das ist nun mal bei jedem Diesel Fact ...
Oder fahrt ihr dann irgendwann nach 500.000 Km mit dem Diesel in die Gewinn-Zone ... :)
Erzählt's mir , wo ist der Vorteil des Dieselfahrzeug , lasse mich gern belehren ? ?
Gruß
a3kornblume:
--- Zitat von: pedropendoko am 16.03.2008, 12:36 ---(...)
wieso lese ich ständig was über, den Benzinern gegenüber günstigeren Verbräuchen/Kosten,
--- Ende Zitat ---
Ständig? Ist mir noch gar nicht aufgefallen - sooo viele fahren hier doch gar keinen Diesel.. ::)
--- Zitat von: pedropendoko am 16.03.2008, 12:36 ---
(...)
in welcher Welt leben unsere Dieselfreunde . Der Diesel ist im Unterhalt definitiv teurer !
(...)
--- Ende Zitat ---
In der Welt von Rudolf Diesel.. ;D
--- Zitat von: pedropendoko am 16.03.2008, 12:36 ---
(...)
- Diesel genausoviel kostet wie Super-Benzin
(...)
--- Ende Zitat ---
Inzwischen gibt es an der Tanke wieder einen Preisvorteil für den Diesel..
--- Zitat von: pedropendoko am 16.03.2008, 12:36 ---
(...)
- die Steuer höher ist
(...)
--- Ende Zitat ---
Das stimmt. Zum Glück hat der Multijet -für einen Diesel- einen erträglichen Hubraum..
--- Zitat von: pedropendoko am 16.03.2008, 12:36 ---
(...)
- evtl. Reparaturen u. Ersatzteile im Durchschnitt teurer sind
(...)
--- Ende Zitat ---
Zustimm. Zum Glück hat er keinen Zahnriemen..
--- Zitat von: pedropendoko am 16.03.2008, 12:36 ---
(...)
- längere Haltbarkeit eines Diesel-Motors der Vergangenheit angehört
(...)
--- Ende Zitat ---
Wohl dem, der 500.000km Garantie hat.. ;D
--- Zitat von: pedropendoko am 16.03.2008, 12:36 ---
(...)
- u. meistens auch noch teurer in der Anschaffung
(...)
--- Ende Zitat ---
Das ist nicht von der Hand zu weisen..
--- Zitat von: pedropendoko am 16.03.2008, 12:36 ---
(...)
u. ein immer noch knurrigeres Fahrverhalten wollen wir doch bitte nicht schön-reden ,
u. je älter der Diesel-Motor wird um so lauter wird er, das ist nun mal bei jedem Diesel Fact ...
(...)
--- Ende Zitat ---
Da gebe ich dir absolut recht. Allerdings ist das Fahrverhalten nicht knurrig, sondern der Motor. Na ja, ist halt ein Diesel sag ich immer.
Aber gerade die Fachpresse ist m.E. der Meinung, ein Diesel muss sich so ruhig wie ein Benziner anhören, das kann ich absolut nicht nachvollziehen: Wenn ich mir einen Diesel hole, weiß ich auch um das Motorgeräusch eines Diesels...außerdem: Ich persönlich fand und finde den Dieselsound immer so schön heimelig..
:)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln