ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 12:37

Autor Thema: Twinair-Probleme: erst defekte Multiaireinheit, jetzt Steuerkette gesprungen  (Gelesen 38103 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Hallo Jan,


Vor einem Jahr musste die Multiaireinheit getauscht werden und jetzt ist angeblich die Steuerkette gesprungen.


Hat Fiat die Multiaireinheit auf Kulanz gewechselt oder musstest Du den Austausch selbst zahlen ?
Wenn das jetzige Problem ein Folgeschaden des Multiairdefekts ist und Fiat den Multiairschaden reguliert hat, sollte m.E. Kulanz in diesem Fall seitens Fiat auch möglich sein. Zumal Dein Twinair im Jahr 2010  neu auf den Markt gekommen ist und mit 38 TKm wirklich sehr wenig gelaufen hat. Würde vorher abklären ob Kulanz gewährt wird.


Würdet ihr bedenkenlos erst mal mit dem Auto weiter fahren, oder ist ein kapitaler Motorschaden wirklich wahrscheinlich?


Diesbzgl. würde ich den  Rat von Fred befolgen und das Auto nicht mehr bewegen sondern abschleppen lassen. Ein event. durch weiteres Fahren entstehender Motorschaden kommt sicher noch teurer.
Zudem dürftest Du dann bestimmt die Chance auf Kulanz verlieren.


Eine zweite Meinung wäre mir auch lieber. Aber das kostet sicher auch wieder mind. 150 €, da relativ viel an dem Motor aufgemacht werden muss...

Wenn Fiat keine Kulanz mehr gewähren sollte, kannst Du ja in einer Werkstatt/Motoreninstandsetzer Deines Vertrauens einen Kostenvoranschlag für die Überprüfung und gegebenenfalls Wechsel der Steuerkette/Zahnräder einholen.
Klar die Überprüfung kostet auch wieder Geld aber vielleicht ist die Kette ja nicht defekt. Eine 50 /50 Chance hast Du diesbzgl.

Viele Grüße

Christoph
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

janf

Hallo Christoph,

damals gab es leider auch keine Kulanz. Wir hatten das Auto gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hatte den Ölwechsel nicht gemacht. Dieser Umstand hat die Multiaireinheit verstopft. Mit dem Auto hatten wir nur Probleme. Wir hatten damals sogar einen Anwalt eingeschaltet, da der Gebrauchtwagenhändler das Teil als scheckheftgepflegt verkauft hatte. Aber ohne Erfolg...
Meine Frau wird sich sicher nie wieder einen Fiat kaufen :-(

LG Jan

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Hallo Jan,

das hört sich ja nicht gut an.  Da ist guter Rat wirklich teuer.

Wie bereits gesagt habe ich sehr gute Erfahrungen mit einem Motoreninstandsetzer gemacht.
Würde mich an Deiner Stelle mal umhören ob sich ein guter Motoreninstandsetzer in Diener Nähe befindet und mir dort einen Kostenvoranschlag für die Überprüfung der Kette und der Zahnräder einholen.
Kann das natürlich nicht beurteilen ob 1650 Euro für die Instandsetzung angemessen sind;aber vielleicht findest du eine gute Werkstatt im ländlichen Raum. Dort sind die Stundensätze meist etwas günstiger.
1650 Euro erscheinen mir für den Wechsel der Kette und der Zahnräder viel zu sein.

Kann ja in den nächsten Tagen( durch Karneval wird es bestimmt Mittwoch) falls von Dir gewünscht, bei dem Instandsetzer wo ich war mal unverbindlich nachfragen was so etwas ca. Kosten würde.

Viele Grüße

Christoph
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

janf

Danke Christoph, aber das mit dem Instandsetzer wird nicht nötig sein.
Meine Frau will die Karre jetzt nur noch los werden. Eventuell gibt sie die "Reste" von dem Auto irgendwie in Zahlung und holt etwas Neues. Damals hatte das mit der Multiaireinheit auch schon weit über 1000 € gekostet.
Sehr traurig...
LG Jan

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Das ist schade, aber im Hinblick auf 2 so teure Reparaturen auch verständlich.

Wünsche viel Glück

Christoph
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

Cinquecento

Wobei das hier mal wieder ein typischer Fall ist: Nicht das Auto ist schlecht, Fiat trifft gar keine Schuld. Es ist der Vorbesitzer, der den Ölwechsel nicht gemacht hat...

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
...und der Gebrauchtwagenhändler der den 5i als scheckheftgepflegt verkauft hatte...
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Fred

Danke Christoph, aber das mit dem Instandsetzer wird nicht nötig sein.
Meine Frau will die Karre jetzt nur noch los werden. Eventuell gibt sie die "Reste" von dem Auto irgendwie in Zahlung und holt etwas Neues. Damals hatte das mit der Multiaireinheit auch schon weit über 1000 € gekostet.
Sehr traurig...
LG Jan
Ui, dafür würde ich dringendst abraten: für ein defektes Fahrzeug (was auch immer nicht in Ordnung ist) wird dir selbst bei einem Neukauf ordentlich abgezogen. Da hörst Du sicher Argumente wie: wir wissen ja nicht was sonst noch alles in Mitleidenschaft gezogen wurde, oder: kann gut sein, das da noch mehr kaputt ist.....usw.
Und privat bekommst Du das Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolllampe ohnehin nicht verkauft.
Das ist eine übliche Masche der Händler zusätzlich zum Neuwagenverkauf auch ordentlich beim Eingetauschten zu verdienen.
Repariert wird der dann in Leerzeiten mit auf Kulanz von Fiat bekommenen Neuteilen  :zwinker:

Wenn Du ohnehin vor hast zu wechseln, dann würde ich mal mit einem Motorinstandsetzer reden - so wie Christoph schreibt. Mit instandgesetzten Steuerantrieb verkauft sich ein TA mit gerademal 38tkm sicher wie eine warme Semmel.

Wobei das hier mal wieder ein typischer Fall ist: Nicht das Auto ist schlecht, Fiat trifft gar keine Schuld. Es ist der Vorbesitzer, der den Ölwechsel nicht gemacht hat...
und
...und der Gebrauchtwagenhändler der den 5i als scheckheftgepflegt verkauft hatte...
genau so sehe ich das auch - so entsteht negativ Publicity  :wall:
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

janf

Ok, wir lassen den Wagen jetzt reparieren. Uns wurden nur 4000 € vom Autohaus angeboten, was zu erwarten war...

Aber die gesprungene Steuerkette ist definitiv kein Folgeschaden von der kaputten Multiaireinheit.
Vor einem halben Jahr war auch noch der Türgriff abgefallen (210 € Reparatur).
Und vorn links hat sich ständig das Rad gelockert. Das hat dann beim Anfahren und Bremsen geknallt. Da mussten dann die Radbolzen getauscht werde, weil die schon kaputt gegangen sind. Den Fehler konnte sich bis heute auch keiner erklären (ist nicht nur einmal aufgetreten).

Alles in Allem hat uns der süße 500 viel Ärger gemacht. Mal schauen, wie es weiter geht...

HarryBo

Zitat
Zitat von: Cinquecento am 07.02.2016, 23:47<blockquote>Wobei das hier mal wieder ein typischer Fall ist: Nicht das Auto ist schlecht, Fiat trifft gar keine Schuld. Es ist der Vorbesitzer, der den Ölwechsel nicht gemacht hat...
</blockquote>und
Zitat von: Martin am 08.02.2016, 01:30<blockquote>...und der Gebrauchtwagenhändler der den 5i als scheckheftgepflegt verkauft hatte...
</blockquote>genau so sehe ich das auch - so entsteht negativ Publicity  :wall:

hm... nehmts mir bitte nicht übel, aber der Wagen hat JETZT 38 TKm weg und weil EIN Ölwechsel (imo der bei 30 TKm) zu spät gemacht wurde, geht die Multiraileinheit kaputt?!?! Und jetzt eine "übergesprungene" SK (wobei ich immer noch nicht weiß, wie das so einfach gehen soll - wenn dann ist der Spanner in den Wicken, und das sollte man hören).

Ich denke genau SO versaut sich FIAT das Image (oder besser: bestätigt es)! Das eigentlich schlimme finde ich aber, dass z.B. VW immer als deutsche Wertarbeit angepreist wird... ich hab mir den kleinen eigentlich nur gekauft, weil beim VW FOX bei 85 TKm neben einem gerissenen Zylinderkopf auch noch das Ausrücklager und die Kupplung, der Scheibenwischermotor und die Boxen (PillePalle, aber nervt) kaputt waren. So etwas hab ich in den letzten 30 Jahren bei keinem Auto gehabt! Und das sind mittlerweile in "Fachkreisen" bekannte Mängel (+ die sich längende SK, weil ne Fahrradkette verbaut wurde), die totgeschwiegen werden! Von den gerissenen Steuerketten der TSI Motoren und der Verharmlosung bzw. dem Herunterspielen derer sprechen wir nicht mal!

Sorry, aber das musste gerade raus... ;)

@janf: Ich drück dir die Daumen, dass ihr nicht noch mehr Probleme mit dem Wägelchen bekommt! Kulanz würde ich jetzt aber doch versuchen, denn Du bist, wenn ich das richtig verstehe, nun bei einem Fiat-Händler und wenn das Überspringen mit einem damals nicht gemachten (bzw. so hoffe ich, verspätet von dir bei einem Fiat-Händler durchgeführten) Ölwechsel ausgelöst sein sollte, stellt sich Fiat (vielleicht wieder einmal) ein Armutszeugnis aus! Versuchen würde ichs!
Grüße vons

Harry