ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 00:48

Umfrage

Was nachrüsten?

Standheizung
4 (36.4%)
Sitzheizung
5 (45.5%)
Beides
2 (18.2%)

Stimmen insgesamt: 10

Autor Thema: Standheizung oder Sitzheizung  (Gelesen 12450 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

redman

Re: Standheizung oder Sitzheizung
« Antwort #20 am: 29.11.2015, 16:29 »
nach oben
Da lernt man doch immer noch was dazu!
Das der TA einen elektr. Zuheizer hat, wusste ich auch noch nicht, erklärt allerdings das schnelle warmwerden!

Fred

Re: Standheizung oder Sitzheizung
« Antwort #21 am: 29.11.2015, 17:19 »
nach oben
Korregiert mich wenn ich falsch liege - hab ja keinen TA,  kenn das von anderen Fahrzeugen - aber die elektrischen Zuheizer erwärmen die Heizungsluft für den Innenraum - eben wegen dem guten Wirkungsgrad des TA und dient somit lediglich dem Komfort.
Die Zuheizer beim Diesel von dem Redman spricht (den ich auch im Eurovan hatte), erwärmt unter 7 Grad Außentemperatur den Motor direkt nach dem Start und ist aufgebaut wie eine Standheizung (kann auch mit wenig Aufwand zu einer vollwertigen Standheizung aufgerüstet werde) nur eben ohne seperater Steuerung. Stellt man den Motor nach einer Kurzstrecke im kalten Zustand ab, läuft der Zuheizer nach und klingt wie ein startender Jet  :zwinker:.
Der Dieselzuheizer reduziert somit die Kaltlaufphase - schont den Motor und die Umwelt und kommt nur sekundär dem Komfort zu Gute. Also zwei völlig unterschiedliche Konzepte.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

redman

Re: Standheizung oder Sitzheizung
« Antwort #22 am: 29.11.2015, 18:46 »
nach oben
Was den Dieselzuheizer angeht, hast du Recht. Auch mit dem Turbinengeräusch. Läuft aber leider nach abstellen des Motors nicht nach, deswegen das Problem mit den hier und da kurz anhalten auf kurzer Strecke...ständig an und aus...nicht gut!
Bei dem elektrischen Zuheizer bin ich unsicher. Dachte immer der erhitzt auch das Kühlwasser, natürlich nur weniger stark, sonst bricht der Strom ja ein.
So wie die Skandinavier mit ihren an die Steckdose gestöpselten Heizern. Die gibts/gab es ja bei uns auch und wurden anstelle eines Frostschutzstopfens am Motorblock eingesetzt.
Wenn er nur die Luft erwärmen würde, würde ich die Wirkung noch schneller erwarten. Wäre ja wie ein Fön.
Habe aber keinen Schimmer, wie es wirklich ist...

Fred

Re: Standheizung oder Sitzheizung
« Antwort #23 am: 29.11.2015, 19:48 »
nach oben
Läuft aber leider nach abstellen des Motors nicht nach, deswegen das Problem mit den hier und da kurz anhalten auf kurzer Strecke...ständig an und aus...nicht gut!
Da sieht man wie unterschiedlich die Hersteller an die Sache rangehen: bei meinem Eurovan war gerade das Nachlaufen das Problem wenn man nach einer kurzen Strecke in der Garage abgestellt hat. Zusätzlich zum Geräusch hat er auch noch ordentlich gequalmt und gestunken. Da musste man ein paar Minuten das Garagentor geöffnet lassen.
So wie die Skandinavier mit ihren an die Steckdose gestöpselten Heizern. Die gibts/gab es ja bei uns auch und wurden anstelle eines Frostschutzstopfens am Motorblock eingesetzt.
Wenn man eine Steckdose in der Nähe hat, wäre das die Ideallösung.
Wenn er nur die Luft erwärmen würde, würde ich die Wirkung noch schneller erwarten. Wäre ja wie ein Fön.
Stimmt - kann gut sein das die auch das Kühlwasser anwärmen. Ich hatte so ein System mal bei einem Firmenwagen - war ein Volvo und geheizt hat der schon nach ein paar hundert Meter  :sm9:
« Letzte Änderung: 29.11.2015, 19:54 von Fred »
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik