ImpressumNutzungsbedingungen 05.11.2025, 09:30

Autor Thema: Windschott  (Gelesen 7802 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Elisabeth hx

Windschott
« am: 02.11.2015, 11:52 »
nach oben
Hallo!

Habe für meinen neuen Fiat ein Windschott mit bestellt,
weil mir gesagt wurde, das es besser ist, wenn ich damit
offen fahre. Wie man es einsetzt, wurde mir gesagt, ist ganz
einfach. Hinten rein setzen und fertig. Mein Einwand, das
es doch klappern würde, beim Fahren, wurde
als nicht möglich hingestellt.
Bin also Gestern mit dem Windschott los gefahren und
es klapperte natürlich, wie ich vermutet hatte.
Im Internet fand ich dann eine PDF Anleitung,
mit Bildern, in der genau gezeigt wird, wie man es macht.
Das Cabrio gibt es doch schon länger, verstehe ich nicht,
das ein Verkäufer in einem Fiat Autohaus nicht weiss,
wie sowas gemacht wird.
Vermute, das die Leute in der Werkstatt
mir hätten helfen können, aber so habe ich es auch
selber hin bekommen.

Gruß Elisabeth

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Windschott
« Antwort #1 am: 02.11.2015, 12:43 »
nach oben
Und ein Unterschied festgestellt?

Viele sagen es bringt nichts.
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Elisabeth hx

Re: Windschott
« Antwort #2 am: 02.11.2015, 13:05 »
nach oben
Kann noch nichts dazu sagen, weil ich ihn
erst richtig befestigt habe und nochmal
eine Probefahrt machen muss. Lasse ihn
auch drin. Die Sicht nach hinten ist sowieso
nicht so gut, da stört der Windschott
nicht besonders. Trotzdem mache ich ihn dann mal
raus, um zu testen, wie es sich ohne fährt und
hier berichten, welchen Eindruck ich habe.

Elisabeth

Elisabeth hx

Re: Windschott
« Antwort #3 am: 02.11.2015, 16:20 »
nach oben
Habe vorhin getestet. Verdeck ganz offen. Mit
Windschott hatte ich den Windzug nur bis in Ohrenhöhe.
Ohne, wehte der Wind durch das ganze Auto.
Bin der Meinung, das es doch was nützt.
Die 130 Euro, also nicht umsonst ausgegeben.

Elisabeth

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Windschott
« Antwort #4 am: 02.11.2015, 16:36 »
nach oben
Hattest Du das kleine Windschott vorne mit oben?

Ich mache es immer runter, wenn das Verdeck ganz Offen ist.
Finde dann den Wind sehr angenehm.
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Elisabeth hx

Re: Windschott
« Antwort #5 am: 02.11.2015, 16:58 »
nach oben
Das kleine Windschott habe ich dauerhaft unten,
weil es unangenehm pfeift, wenn man etwas schneller
fährt. Gemütlich fahren, geht ja  nicht mehr,
weil man fast von der Straße geschupst wird.
Hundert ist noch zu wenig.
Der Kleine wird sowieso total unterschätzt.
Das Problem hatte ich schon mit meinem vorigen
Fiat 500. Sie fahren direkt vor einem aus der Ausfahrt,
das man eine Vollbremsung machen muss, oder
überholen ganz knapp, scheren sofort wieder ein,
sodass man wieder abbremsen muss, kommen dann aber auch nicht schneller voran. Das gehört hier eigentlich nicht hin, ist ein anderes Thema.
Im Grunde ist mir das auch egal. Ich liebe dieses Auto
und würde es immer wieder kaufen.

Elisabeth




Elisabeth
« Letzte Änderung: 02.11.2015, 17:17 von Elisabeth hx »

Piano

Re: Windschott
« Antwort #6 am: 02.11.2015, 20:24 »
nach oben
Ich hab mein Windschott beim Langer gekauft. Und auch dort wusste beim Abholen keiner, wie ich es genau montieren muss. Die hätten es auch einfach aufgelegt statt hinter die Rückenlehne geklemmt.

Interessant, dass du als Fahrer eine Auswirkung des Windschott verspürst. Ich merke davon null komma null, nur die Kids auf der Rückbank sagen, dass es weniger zieht. Alles in allem würde ich es heute nicht nochmal kaufen (lieber den Chrombügel vorn  :pfeif:).

Den kleinen Windabweiser vorne oben stelle ich nur auf, wenn ich das Dach halb offen habe. Ansonsten wummert es, und das Verdeck flattert ziemlich. Meist habe ich aber das Dach ganz offen, dann klappe ich den kleinen Windabweiser wieder ein.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Elisabeth hx

Re: Windschott
« Antwort #7 am: 03.11.2015, 12:34 »
nach oben
Das mit dem Flattern des Verdecks ist mir auch aufgefallen.
Macht ganz schön Krach. Dann werde ich den vorderen Windschott nächstes Mal auch hoch machen, bei halboffenen Dach.

mugnaio

  • Gast
Re: Windschott
« Antwort #8 am: 03.11.2015, 12:59 »
nach oben
Interessant, dass du als Fahrer eine Auswirkung des Windschott verspürst. Ich merke davon null komma null, nur die Kids auf der Rückbank sagen, dass es weniger zieht.

Der Effekt eines Windschotts ist m. E. nur spürbar, wenn es direkt hinter den jeweiligen Sitzen montiert ist. Bei meinem Audi wird es direkt hinter den Vordersitzen aufgeklappt (klar: das macht ihn dann zum Zweisitzer mit Gepäckablage) und beim Tigra Twin Top davor als reinem Zweisitzer war es ebenso. In beiden Cabrios ist der Einsatz eines Windschotts deutlich bemerkbar.

redman

Re: Windschott
« Antwort #9 am: 03.11.2015, 18:40 »
nach oben

Den kleinen Windabweiser vorne oben stelle ich nur auf, wenn ich das Dach halb offen habe. Ansonsten wummert es, und das Verdeck flattert ziemlich. Meist habe ich aber das Dach ganz offen, dann klappe ich den kleinen Windabweiser wieder ein.

Das kleine Windschott oben ist auch nur für den Halboffen-Betrieb gedacht, um die akustischen Hubschrauber aus dem Auto zu halten. Um diesen Anströmungseffekt zu verhindern, haben die Autos mit Schiebedach das Teil auch, dass beim öffnen automatisch ausfährt.

Bei höheren Geschwindigkeiten nervt mich aber das Pfeifen des Teils massiv, da fahre ich dann lieber komplett offen und viel ruhiger.
Passagiere auf den billigen Plätzen hinten müssen danach allerdings zum Coiffeur. ;D