ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 21:56

Autor Thema: Fehlerdiagnose C1002  (Gelesen 11152 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Gerd_S

Fehlerdiagnose C1002
« am: 29.08.2015, 12:38 »
nach oben
Hallo miteinander,

ich habe in der Suche nichts gefunden, deshalb starte ich dieses Thema. Bei unserem Fiat 500 1.2 8V fällt immer wieder die Servo-Lenkung aus und die Batterie wird leergezogen! Das Diagnose-Gerät der Fachwerkstatt gibt den Fehlercode C1002 aus. Laut Werkstatt wird das richtig teuer. Es ist von ca. 1.540 € die Rede. Da wir nicht einschätzen können ob das tatsächlich so teuer sein muss, dachte ich, ich melde mich mal hier im Forum an.Vielleicht gibt es ja echte Experten, die mit der Diagnose was anfangen und uns eventuell einen Tipp geben können, wer das günstiger aber dennoch 100%ig sicher und korrekt macht. Wir kommen aus dem Raum Esslinge (Baden Württemberg). Ich habe die Diagnose mal beigefügt!

Vielen Dank für Eure Hilfe...

Gruss
Gerd

Matz500

Re: Fehlerdiagnose C1002
« Antwort #1 am: 29.08.2015, 13:24 »
nach oben
Hallo Gerd,

es kann sein, daß nur einer der Sensoren für Drehmoment,Lenkwinkel,Lenkrad "spinnt".
Nur tauschen die Werkstätten gern die komplettem Lenksäulen. ;)

Das die Batterie leer gesaugt wird, legt nahe, daß evtl. ein Verbraucher nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Ruhestrommessung und dann entsprechend den betreffenden Stromkreis checken, welche elektr. Verbraucher dort angeschlossen sind.

Da es ein Sporadischer Fehler ist, kann auch irgendwo eine Leitung einen Knick/Scheuerstelle/schlechte Masseverbindung etc. haben.


Und was ist nach dem löschen des Fehlerspeichers eigentlich passiert?
Fehler wieder da und Servo zickt weiter?


MfG
Mirko

spargel

Re: Fehlerdiagnose C1002
« Antwort #2 am: 29.08.2015, 13:39 »
nach oben
Ich schließ mich zu 100% meinem Vorredner an.

Bei Fiat und den "normalen" Werkstätten wird nur die komplette Baugruppe getauscht.

Nur einige kleine Firmen bieten die entsprechenden Sensoren einzeln zum Selbsteinbau an. Das hat natürlich auch Haftungsgründe.

Leergesaugte Batterie muß nicht an Feh/Kriechströmen liegen, sondern kann auch an ungenügender Ladung durch schlechte Masseleitung liegen. Ich sag nur: Verpressung des Kabelschuhs am Getriebe - habe ichtwas länger gerätselt, bis ich das gefunden hatte.

Leerlaufspannung einer Batt alleine sagt nix über ihre Leistungsfähigkeit.
Und der Anlasser zieht auch noch bei 9Volt, die Elektronik steigt aber unter 10,5V aus, bzw. fängt an, Mätzchen zu machen. (tschuldige bitte Matz ;) )

Manchmal ist aber der Sensor selbst garnicht defekt, sondern nur die Schleifbahn mit Fett und Staub zugesetzt, so daß es sporadisch ein unplausibles Signal gibt.

Eventuell meldet sich ja jemand aus Deiner Nähe, der MES hat; Esslingen - Ingolstadt ist dann doch ein wenig zu weit...

Gruß vom spargel
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Matz500

Re: Fehlerdiagnose C1002
« Antwort #3 am: 29.08.2015, 14:14 »
nach oben
Ich hab mal meine Unterlagen gesichtet:


Fehler Stellungs-/Drehmomentsensor Lenksäule (C1002)


Bei diesem Fehler wird allerdings vom Austausch der Lenksäule abgeraten.


-Korrekte Befestigung der Kabel  Batterieklemmen und speziell Massekabels  Minuspol prüfen.

-korrekter Sitz des 8-poligen Steckers und die Blockierung der "Sicherung" prüfen.

-Die Massenpunkte/-verbindungn des "Knotens Elektrische Lenkung" ordentlich reinigen

-Mängelfreiheit der Verkabelung  prüfen.


Sollten dann immer noch Mätzchen ( ;) ), ähm dieser Fehler  auftreten, dann wird ein Austausch empfohlen.





Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Fehlerdiagnose C1002
« Antwort #4 am: 29.08.2015, 15:35 »
nach oben
Wäre ja mal wieder typisch, hautpsache ganze Baugruppen tauschen. ::)

Ich würde wenn erstmal die von Matz beschriebene Variante vorziehen und alles checken. ;)

Gruß
Dorian

Revilo

Re: Fehlerdiagnose C1002
« Antwort #5 am: 29.08.2015, 23:06 »
nach oben
Fällt die Servolenkung wirklich aus, oder erscheint nur im Display die Meldung?
Unserer hatte mit der alten Batterie immer das Verhalten, dass wenn man vor dem Start die Zündung ein paar Sekunden länger an hatte, dann nach dem Start die Meldung Servolenkung defekt kam, aber funktioniert hat sie trotzdem.
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

miguelito

Re: Fehlerdiagnose C1002
« Antwort #6 am: 31.08.2015, 10:52 »
nach oben
Yup, bei defektem Momentensensor wird immer die komplette Baugruppe getauscht (Lensäule + Servo).
Der Momentensensor sitzt leider mitten im Lenkgetriebe drinnen (um die Welle) rum, sodass das Getriebe zerschraubt werden muss um den zu tauschen.

Was echt schwach ist, dass Delphi hier ganz normale "Potis" d.h. Widerstandsschleifbahnen in den Gebern benutzt! Also Abnutzung vorprogrammiert! (Denkt daran, wie die alte Radios beim Drehen der Lautstärke oft krachen).
Und das bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil! Denn im Gegensatz zu z.B. dem VW Lenkgetriebe ist der Sensor bei Delphi NICHT redundant (Ami Lowtech). Die zweite Widerstandsbahn (wenn vorhanden) dient einem anderen Zweck (Lenkwinkel für ESP).
Hab auf einem Fachsymposium für Sicherheitstechnik letztes Jahr mal ne Diskussion gehabt, wie man solche Dinge beim KBA zertifiziert bekommt, konnte es gar nicht glauben.

Zurück zum Thema:
Wenn Du die Möglichkeit hast (MES) das Sensorsignal beobachten, wenn das Lenkrad durchgekurbelt wird. Ob es "springt" an einer bestimmten Stelle. Der Lenkungstausch nur dann in begründetem Fall: Preis :(

Dass die Batterie wg defektem Momentensensor Lenkung im Stand (Zündung aus) leergesaugt wird kann mE nicht sein! Während der Fahrt würdest Du es merken!! Weil die Lenkung dann zu ziehen beginnt und Du gegenlenken musst.

Bzgl. der Batterie würd' ich mal den Ruhestrom messen, ob bei versperrtem Fahrzeug ein Bösewicht saugt. Hier genügt ein mittelmässiger Zangenamperemeter (Amazon ~40 Eur, kann man immer wieder gut gebrauchen ;) ). Klar misst der Hausnummern. Aber ob 100mA fließen oder nur 10 kann man von der Größenordnung her messen.
Absperren, 1h warten, dann messen.