ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 17:44

Autor Thema: Störung EOBD-/Einspritzsystem  (Gelesen 28018 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Störung EOBD-/Einspritzsystem
« Antwort #10 am: 14.04.2017, 19:03 »
nach oben
Hallo Karl-Gustav,
ich bin sehr zufrieden mit dem 500X. Das Fahrgefühl ist natürlich ein ganz anderes als mit dem 500er, der X beschleunigt sehr viel besser, man hat mehr Komfort und fühlt sich sicherer, aber auch ohne den Vergleich zum kleinen Vorgänger finde ich es ist ein ganz tolles Auto. Es fährt sich super, ganz weich, ich fühle mich sehr wohl damit :) Hatte leider diese Woche direkt einen Steinschlag in der Windschutzscheibe aber es ließ sich noch reparieren und da kann ja auch das Auto nichts für.
Ich kann also nur Werbung für den 500X machen, man sieht ihn ja noch nicht so häufig auf den Straßen.

Ich hoffe wir bleiben beim Riva und dem X von dieser blöden EOBD-Lampe verschont :D

Liebe Grüße!


horsgirly

Re: Störung EOBD-/Einspritzsystem
« Antwort #11 am: 15.04.2017, 18:35 »
nach oben
ich hab meinen 500er auch gegen einen xer eingetauscht. der grund war, dass ich nun wieder mehr km zur arbeit fahre. als stadtflitzer auf norderney und ab und zu für eine längere fahrt aufs festland war der 500er klasse. nun werde ich wieder gute 20000 km im jahr fahren, da macht Xer auf jeden fall mehr spass.

Fred

Re: Störung EOBD-/Einspritzsystem
« Antwort #12 am: 18.04.2017, 15:08 »
nach oben
ich hab meinen 500er auch gegen einen xer eingetauscht. der grund war, dass ich nun wieder mehr km zur arbeit fahre. als stadtflitzer auf norderney und ab und zu für eine längere fahrt aufs festland war der 500er klasse. nun werde ich wieder gute 20000 km im jahr fahren, da macht Xer auf jeden fall mehr spass.
ich weiß was du meinst......und der X ist durchaus komfortabler - vor allem auf längeren Etappen. Aber ich ertappe mich immer wieder das ich besonders gern auf den 500er-Schlüssel greife, auch wenn ich mit größeren, stärkeren,....Fahrzeugen fahren könnte........also Spaß macht mir der 500er definitiv mehr. Das leichtfüssige, flinke, knuffelige hat es mir schon angetan.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Mikesch

Re: Störung EOBD-/Einspritzsystem
« Antwort #13 am: 08.07.2017, 13:48 »
nach oben
Hat bis dato noch keiner eine Lösung für das Problem ?  :winsel:

Meiner hat im Moment die gleichen Symptome  :wall:

Cristin

Re: Störung EOBD-/Einspritzsystem
« Antwort #14 am: 01.08.2017, 12:08 »
nach oben
Ich habe auch das gleiche Problem 😩😩 :wall: :wall:

Samy06

Re: Störung EOBD-/Einspritzsystem
« Antwort #15 am: 13.03.2018, 12:34 »
nach oben
Hey,
das Thema ist zwar etwas älter, aber dennoch aktuell - zumindest bei meinem 500er, 1.2  :winsel:
Gab es denn zwischenzeitlich Neuigkeiten/Ergebnisse oder gar schon Lösungsansätze zu dieser Problematik?

Ich habe da mal was von einem schlecht angebrachten Massepunkt im Kabelbaum gelesen..

Wäre wirklich dankbar für jeden hilfreichen Tipp !!

Viele Grüße Samy  :winkewinke:

Cinquecento

Re: Störung EOBD-/Einspritzsystem
« Antwort #16 am: 14.03.2018, 09:32 »
nach oben
Ich habe mal gelesen, dass Einspritzdüsen verstopfen können. Das heißt nicht, dass kein Kraftstoff mehr durchkommt, sondern, dass er nicht richtig vernebelt und verbrannt wird. Mit speziellen Mittelchen, die man dem Benzin zumischt, soll man die reinigen können. Wäre vielleicht einen Versuch wert?

Samy06

Re: Störung EOBD-/Einspritzsystem
« Antwort #17 am: 14.03.2018, 18:32 »
nach oben
Ich werde mich morgen im Laufe des Tages an die Einspritzanlage wagen und schauen, ob das Spritzbild vom optischen her i.O. ist und ob der Fehler beim Tausch der Düsen (Zyl. 1 zu 3, Zyl. 2 zu 4) mitwandert oder statisch bei P0202 (Zyl. 2) bleibt.


Samy06

Re: Störung EOBD-/Einspritzsystem
« Antwort #18 am: 16.03.2018, 19:07 »
nach oben
Guten Abend Leute !
Wie versprochen, komme ich mit Neuigkeiten..

Ich habe eben feststellen müssen, dass die Einspritzdüse des 2.Zyl. defekt ist.
Der Fehler wanderte beim o.g. Tausch-und Fehlerausschlussverfahren mit, zusätzlich gab es kein Sprühbild bei der besagten Einspritzdüse.
Im gleichen Zuge habe ich auch die Zündkerzen überprüft und dann gegen neue (original Fiat/NGK mit 1mm Elektrodenabstand) getauscht.

Siehe da: Motor läuft! Keine Fehlercodes mehr.

Auch der Problematik mit dem korrodierten und gequetschten Massepunkt bin ich anschließend nachgegangen - Sichtprüfung (Kabel aufschneiden), durchgemessen, Massepunkt blankgeschliffen, mit Polfett eingefettet und anschließend festgezogen.


Alles in allem kann ich festhalten, dass bei mir der Fehler ganz klar auf die Einspritzdüse zurückzuführen war.


Vielen Dank nochmal für die Tipps.