Hallo!
Ich bin seit bald einem Monat stolzer Besitzer eines 500 1.2 Pop, BJ 2008 mit 19.700 km auf dem Tacho.
Bei der Probefahrt beim Händler ist uns ein leichtes Ruckeln aufgefallen, das der Händler jedoch auf die 16er geschoben hat - ich habe dann die 16er Alus gegen 14er Stahl tauschen lassen, da ich ohnehin ein im Unterhalt möglichst günstiges Auto haben möchte, da ich dank Arbeitsplatzwechsel künftig nur mehr sehr wenig damit fahren werde. Während der Aufbereitung meines 500 bekam ich für ein paar Tage einen neuen 500 (ebenfalls 1.2 Pop, 600 km auf der Uhr), der sich prinzipiell sehr ähnlich gefahren hat. Ich habe nun aber weiterhin bei meinem 500 das Gefühl, als würde das Auto irgendwie in Längsrichtung etwas Ruckeln beim Wechsel von Beschleunigung auf Freilauf bzw. Motorbremse. Auch beim Runterschalten kommen oft kurz nach dem Einkuppeln leichte "Stöße", die ich mir nicht erklären kann.
Natürlich liegt der 500 mit dem kurzen Radstand nicht so souverän auf der Straße wie ein größeres Fahrzeug, aber ich habe wie gesagt das Gefühl, dass sich das Leihauto doch deutlich anders gefahren hat und das sollten die knapp 20.000 normal auch nicht grob ändern.
Könnt ihr euch aufgrund der Beschreibung evtl. ausmalen, was ich kontrollieren lassen sollte? Ich habe ein Jahr Gebrauchtwagengarantie, doch wird der Händler natürlich möglichst alles versuchen, nicht viel investieren zu müssen. Da ich nicht vom Fach bin, benötige ich eure Hilfe. Evtl. ist es ja sogar was, das beim 500 bekannt ist?
Danke schonmal!