durchgeführte Arbeiten: Fehler im Steuergerät ausgelesen, Steuergerät auf Werkseinstellung zurück gesetzt
Preis hierfür: 70,45 € inkl. Steuer
Jup, genau der Grund warum ich keine Karre kaufe, für die ich keine Diagnoselösung bekommen kann. Den Fiat hat das Mädel bekommen, weil ECUscan verfügbar war..
Oft ist es so, dass der Fehler in der Werke nur schwer reproduzierbar ist, da ist es Gold wert wenn man mal eben schnell rein schauen kann, wenn das Symptom gerade anliegt.
70.- hat meine ECUscan Lösung gekostet: 50 Lizenz + 20 Dongle (ebay). Kann ich nur jedem empfehlen.
Btw. in ähnlichen Fällen, wie Du ihn schilderst, haben meinen Werken für BMW bzw. jetzt Mercedes IMMER auf Kulanz geholfen: D.h. Fehlerauslesen und Erstdiagnose war immer gratis. Erst wenn wirklich etwas zu reparieren war kostete das was.
Also ja, insoferne find' ich die 70 Takken schon überteuert. Ich gehe davon aus, dass Dir das bei weiteren Werkstattaufenthalten angerechnet wird (wenn wieder ausgelesen werden muss).
Kann natürlich sein, dass Fiat hier ne andere Strategie fahren muss - BMW & Benz (vorallem Benz) macht sicher viel Kohle mit Opas und Geschäftskunden, sodass sie sich diese Großzügigkeiten eher leisten können?
Zurück zum Thema: Geh mal wirklich dem tipp mit der Batt V nach. Multimeter Bereich 20V == einstellen und an die Klemmen. Normalerweise ist die Battspannung eine Umgebungsbedingung für das S-S und sollte m.E. nur zur Deaktivierung der Funktion nicht aber zu einem Fehler führen - aber wer weiß. Luftfederung an einem 5er BMW brachte auch ne Warnlampe bei Unterspannung...
Ein Fehlerspeichereintrag wäre in Deinem Fall aber wohl sehr hilfreich...
LG