ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 13:30

Autor Thema: Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??  (Gelesen 5263 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??
« am: 13.03.2015, 22:17 »
nach oben
HAllo !
Nachdem der " Abarth"  mit seiner Duplex Anlage optisch gut
aussieht , stellt sich die Frage, ob man diesen  ESD auch am 500er  S 1,2  
(Mj 2014) ohne großen Aufwand* verbauen könnte .. den diese ESD werden
gebraucht  z Z  unter € 100 .-angeboten

Hat das schon jemand gemacht  oder ist es von der Rohrführung  her
unmöglich, das hinten die Ausschnitte beidseitig  bzw. dann rechts
gemacht werden müssen ist mir schon klar..

*Reduzierung oder Halterung anschweißen ist ok aber komplett neu biegen käme mal nicht
in Frage .

Also bitte wegen dieser Frage nicht steinigen .. ich weiß nicht mal wie
der Abarth unten vom ESD her aussieht .. :undweg:

oder ist das gänzlich unmöglich  ??

Danke mal für die Infos..

LG
KAPPI
« Letzte Änderung: 13.03.2015, 22:33 von kappicap1ser »

Ralfisti

  • Beiträge: 1929
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • "Meine Yacht“
  • Galerie ansehen
Re: Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??
« Antwort #1 am: 13.03.2015, 23:24 »
nach oben
Das geht - wie du schon geschrieben hast: weitere Halterung anschweissen und Heckschürze an der richtigen Stelle aufschneiden :thumbsup:
Wenn Du einen Endtopf vom Abarth brauchst - ich habe 2 Stück übrig :winkewinke:
Einen nagelneuen und einen neuwertigen gebrauchten.
Ciao
Ralfisti
Verkauft: Abarth 500C "Competizione" in Grigio Record, Leder braun, Assetto Koni, 17" OZ Ultraleggera
Verkauft: Abarth 595 Competizione in Grigio Adrenalina, Sabelts in Alcantara braun, Schiebedach, MTA, 17" OZ Alleggerita, "The Stig" ;-)
Neu: Abarth 695C Rivale

flohline

  • Gast
Re: Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??
« Antwort #2 am: 15.03.2015, 10:24 »
nach oben
Wie sieht das denn der TÜV? Ist doch für das Auto kein Originalteil.

Re: Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??
« Antwort #3 am: 15.03.2015, 11:36 »
nach oben
HAllo !!
Danke Ralfisti (PN)
 flohline : und wegen dem  TÜV mache ich mir fast keine Sorgen .. von Fiat zu Fiat ist   bei uns im Großen und Ganzen nicht das Problem .. nur zu TIEF und zu LAUT wird  kontrolliert , und da es ein Originalteil ist , fällt es bei der Kontrolle  gar nicht auf .. und solche Spezialisten haben wir nicht   ... :hehehe:
Danke
LG KAPPI

Cespuglio

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 3271
  • Alter: 42
  • Ort: München
  • Geschlecht: Männlich
  • bianco bianco
  • Galerie ansehen
Re: Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??
« Antwort #4 am: 15.03.2015, 23:23 »
nach oben
Ganz astrein ist die Aktion nicht, aber akzeptabel :D
Und wir merken das sehr wohl  :pfeif:
Briciola - "under construction" / Diavoletto / Monello / Tombolino

Ralfisti

  • Beiträge: 1929
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • "Meine Yacht“
  • Galerie ansehen
Re: Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??
« Antwort #5 am: 16.03.2015, 00:12 »
nach oben
Ganz astrein ist die Aktion nicht, aber akzeptabel :D
Und wir merken das sehr wohl  :pfeif:

Das ist dann wohl der kleine Unterschied zwischen Bayern und etwas weiter südlich... :hehehe: :undweg:
Ciao
Ralfisti
Verkauft: Abarth 500C "Competizione" in Grigio Record, Leder braun, Assetto Koni, 17" OZ Ultraleggera
Verkauft: Abarth 595 Competizione in Grigio Adrenalina, Sabelts in Alcantara braun, Schiebedach, MTA, 17" OZ Alleggerita, "The Stig" ;-)
Neu: Abarth 695C Rivale

Revilo

Re: Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??
« Antwort #6 am: 18.03.2015, 10:36 »
nach oben
Was hat der Abarth ESD eigentlich für einen Anschlussdurchmesser?
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Re: Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??
« Antwort #7 am: 18.03.2015, 12:07 »
nach oben
Hallo !!
Dürfte ca 1 cm im Durchmesser* größer sein,  was bei mir egal ist, da ich  beim neunen 500 er S nur den Stumpf am Topf vorne habe ( schelle) und das ganze Rohr von vorne  auch über die HA verläuft.  Beim alten geht das Rohr vom ESD ca. 40 cm weiter nach vorne über die HA und wird erst dort  mit der Schelle verschraubt.  Somit muß ich dort ein Reduktionsstück und eventuell eine Biegung verschweißen damit es passt  von daher ist der Durchmesser fast egal ..da Anpassungen erforderlich sind .
*
Laut Verkäufer des Abarth ESD 50 mm Durchmesser

LG
KAPPI

Revilo

Re: Abarth ESD auf 1,2 -51 KW ??
« Antwort #8 am: 18.03.2015, 13:46 »
nach oben
Danke. Hat mich mur interessiert, weil ich noch ein 50er Mittelrohr habe http://www.forum500.de/community/index.php/topic,7307.0.html und falls jemand fragt, ob man damit auch den Abarth-ESD ohne Adapter verbauen kann weiss ich jetzt ne Antwort.
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).