Hi,
jo laufende Regeneration kann man bei vielen Modellen am geänderten Motorlauf / -geräusch wahrnehmen - also auch anderes Vibrationsmuster (Ela).
Bei unserem 1.3D merkt man die Regeneration kaum, zumindest ich als Mitfahrer: Am ehesten hört man es im Schubbetrieb - Landstrasse runter vom Gas. Dann brummt er tiefer als sonst.
Nur bei meinem Benz merkt man gar nix von der Regeneration in Punkto Motorlauf / Geräusch. Erst wenn es beim Aussteigen nach Gummi riecht weiß ich Bescheid

Klar auch Fiat spritzt in den Auslasstakt. Die wilden Techniken der Anfangsjahre (FAP der Franzosen bzw irgendein oder manche? Japaner hatten ne eigene Einspritzung vor dem Kat) wurden, soweit ich weiss, alle zugunsten dieser Methode aufgegeben. Einfach am günstigsten umzusetzen.
Meine Frau wollte eigentlich auch wieder einen Benziner. Vom Streckenprofil gemischt Landstrasse und Kurzstrecke und (zZ) geringe km-Leistung (<15kkm/J) eigentlich auch die bessere Wahl.
Allerdings in Punkto verfügbare Antriebe bei Fiat habe ich dann für den Diesel entschieden: Der 1.4l für den 500l zu schwach und durstig - sie soll auf der Landstrasse auch mal überholen können, wenn es muss und der 1.3D liefert immerhin 200Nm ans Getriebe (Der 1,4 nur magere 127). Außerdem der Vorteil der wenigen PS (Versicherung in A nach Leistung).
Und den Twinairs traue ich noch nicht. Aireinheit wieder ein mech. kompliziertes Teil mit eigenem Ölkreislauf etc. was nur ausfallen kann. Außerdem muss ein Auto 4Zyl
