ImpressumNutzungsbedingungen 09.10.2025, 08:00

Autor Thema: Lebensdauer eines twinair  (Gelesen 33597 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

dabinich

  • Gast
Re: Lebensdauer eines twinair
« Antwort #10 am: 17.10.2014, 14:19 »
nach oben
Da hast du allerdings auch wieder recht ,rene . Auf Reparaturen habe ich gar keine Lust ....fahre zur Zeit den Hyundai i 30 ,absolutes Montagsauto . Würde er nicht ständig in der Werkstatt stehen(alles Garantie Sachen , noch!!!) wäre ein neuer nicht nötig ,zumal ich auch auf Gas fahre....aber habe die schon....e voll

dabinich

  • Gast
Re: Lebensdauer eines twinair
« Antwort #11 am: 17.10.2014, 14:22 »
nach oben
Na ja ,so gesehen schon ...nur mit meinem Glück passiert das direkt nach einem Jahr:D

redman

Re: Lebensdauer eines twinair
« Antwort #12 am: 17.10.2014, 14:41 »
nach oben
@rene:

aber natürlich habe ich alles gelesen....

ändert aber nichts: keinen Downsizingmotor, keinen modernen Diesel...dann bleibt für ein bisschen Leistung ja nur deine xL-Hubraumvariante, oder??

rene

Re: Lebensdauer eines twinair
« Antwort #13 am: 17.10.2014, 14:52 »
nach oben

@rene:

aber natürlich habe ich alles gelesen....

ändert aber nichts: keinen Downsizingmotor, keinen modernen Diesel...dann bleibt für ein bisschen Leistung ja nur deine xL-Hubraumvariante, oder??

Für mich, eindeutig ja! ;)


....vom iPhone 5s
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Lebensdauer eines twinair
« Antwort #14 am: 17.10.2014, 16:04 »
nach oben
Womit wir dann DIESE Diskussion auch hier abschließen können! Danke!

Gesendet mit Tapatalk

Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

rene

Re: Lebensdauer eines twinair
« Antwort #15 am: 17.10.2014, 17:26 »
nach oben
Da hast du allerdings auch wieder recht ,rene . Auf Reparaturen habe ich gar keine Lust ....fahre zur Zeit den Hyundai i 30 ,absolutes Montagsauto . Würde er nicht ständig in der Werkstatt stehen(alles Garantie Sachen , noch!!!) wäre ein neuer nicht nötig ,zumal ich auch auf Gas fahre....aber habe die schon....e voll

Möchtest Du dann mit Deinen neuen auch mit LPG fahren? Glaube dann fällt der 2-Zylinder eh kpl. raus.

Bist Du den TA schon mal gefahren? Wenn nein, dann mach das mal, und danach den 1,4er. Letzterer wird vom Gefühl her etwas träger sein, dafür das Geräusch sehr viel angenehmer. Möchtest Du denn Dein neues Auto auf auf LPG umrüsten?
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

HorstS

  • Gast
Re: Lebensdauer eines twinair
« Antwort #16 am: 17.10.2014, 18:15 »
nach oben
Im 500l gibts glaub den 1,2er nicht, Einstiegsmotor ist hier der 1,4er.

Den Buchstaben "L" habe ich überlesen  :pfeif:

gid

Lebensdauer eines twinair
« Antwort #17 am: 17.10.2014, 19:25 »
nach oben
Och die Geräuschkulisse beim twinair im Innenraum ist doch kernig, aber lass mal jemand damit losfahren und du stehst draußen.
Da hört sich das Motörchen kaputt an.... Ist aber normal.
Wir hatten 3 Jahre einen twinair und rund 20.000 km ohne Probleme.... Außer das wir ihn Saufziege getauft haben 6-8 Liter immer.
Hier wirst du was lesen von Leuten die angeblich mit um die 4 Liter verbrauchen.... Es gab hier im Forum schon jemanden der behauptet hat unter 4 Liter zu kommen.... Sei dir gewiss, die belügen sich alle selber.
Vom Drehmoment her macht das Motörelchen schon Spaß, aber sobald man ihn mit Spaß bewegt, säuft er wie ein Alki auf dem Oktoberfest

Red500S

Re: Lebensdauer eines twinair
« Antwort #18 am: 17.10.2014, 20:00 »
nach oben
Häufigstes Problem ist der Defekt des dritten und vierten Zylinders. :P


Sent from my iPad using Tapatalk
Hier gehts zu meinem Vorstellungsthread

http://www.forum500.de/community/index.php?topic=6672.0

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Lebensdauer eines twinair
« Antwort #19 am: 17.10.2014, 20:03 »
nach oben

Häufigstes Problem ist der Defekt des dritten und vierten Zylinders. :P


Sent from my iPad using Tapatalk

Der ist gut.:-)


Sent from my iPhone using Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.